Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 24.12.2023
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 24.12.2023 aus Hessen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-MTK: Mehrere kreisweite Einbrüche in Wohnungen und Gewerbe +++ Ladendiebstahl und Trickbetrug im Main-Taunus Zentrum +++ Betrunkener Fahrradfahrer auf der B519 +++ Unfall unter Alkoholeinfluss in Eschborn
1. Versuchter Einbruch in Reihenhaus | Hofheim-Langenhain, Ammernweg | Donnerstag, 21.12.2023, 11:00 Uhr - Samstag, 23.12.2023, 12:50 Uhr |
Unbekannte Täter versuchten im Tatzeitraum vergeblich, in ein Langenhainer Reihenhaus einzubrechen. Bei der Tatbegehung wurde sich Zutritt auf ein Garagendach verschafft und anschließend dutzendfach erfolglos versucht, ein Fenster im ersten Obergeschoß gewaltsam aufzuhebeln. Es entstand Sachschaden von rund 1000 EUR.
Täterhinweise nimmt die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer 06196 20730 entgegen.
2. Versuchter Wohnungseinbruch | Hofheim, Kurhausstraße | Samstag, 23.12.2023, zwischen 14:30 Uhr - 19:30 Uhr |
Unbekannte Täter hebelten nachmittags bzw. am frühen Samstagabend des 23.12.2023 im rückwärtigen, ebenerdigen Bereich ein Fenster eines Mehrfamilienhauses in der Kurhausstraße in Hofheim auf. Anschließend wurde das Gebäude betreten und zwei Wohnungstüren vergeblich versucht aufzuhebeln. Das Objekt wurde ohne Diebesgut wieder verlassen, der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 500 EUR geschätzt.
Die Kriminalpolizei in Sulzbach ist zuständig für die weiteren Ermittlungen und freut sich über Täterhinweise unter der Rufnummer 06196 20730.
3. Einbruch in Wohnung | Eschborn, Unterortstraße | Samstag, 23.12.2023 zwischen 17:00 und 20:00 Uhr |
Am frühen Samstagabend des 23.12.2023 wurde in eine Wohnung eines Mehrparteienhauses in der Unterortstraße in Eschborn eingebrochen. Hierbei wurde Schmuck mit einem geschätzten Wert von etwa 2.000 EUR entwendet. Unbekannte Täter gelangten hierbei zunächst unerkannt in das Wohnhaus und gingen sodann gewaltsam den Schließzylinder einer Wohnungstür im ersten Stockwerk an. Die Wohnung konnte anschließend betreten, diverse Räume und Behältnisse durchsucht werden. Die Täter entkamen unerkannt. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 500 EUR.
Die Regionale Kriminalinspektion hat die Ermittlungen aufgenommen, erbittet Hinweise zur Tat unter der Rufnummer 06196 20730.
4. Nachträgliche Täterfestnahme nach Einbruch in Gaststätte | Freitag, 22.12.2023, 18:50 Uhr | Hofheim am Taunus, Burgstraße |
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es zu einem Einbruch in ein spanisches Restaurant in der Hofheimer Innenstadt. Nach Täterhinweisen konnte der geständige Einzeltäter am Freitagabend des 22.12.2023 durch Beamte der regionalen Tatortgruppe festgenommen werden.
Der 32-jährige Beschuldigte aus Hofheim brach im Tatzeitraum durch ein ebenerdiges Fenster in die Gaststätte ein, verletzte sich hierbei mutmaßlich an einer Hand. Im Gebäudeinneren ging der Täter gezielt eine Vitrine an und entwendete Bargeld in Höhe von knapp 200 EUR. Am aufgehebelten Fenster entstand ein Sachschaden von rund 500 EUR. Durch einen Hinweis des Geschädigten konnte der Einbrecher zeitnah ermittelt, im Anschluss durch Beamtinnen und Beamten der Sulzbacher Kriminalpolizei festgenommen werden. Bei einer Wohnungsdurchsuchung konnte das Diebesgut nicht mehr aufgefunden werden, der Täter gestand jedoch die Tat. Eine Vorführung beim Amtsgericht Frankfurt wurde durch den Bereitschaftsdienst der Frankfurter Staatsanwaltschaft abgelehnt, insbesondere da der Beschuldigte über einen festen Wohnsitz verfügt.
5. Versuchter Einbruch in Gaststätte | Hattersheim am Main, Im Nex | Samstag, 23.12.2023, zwischen 05:00 und 10:00 Uhr |
Am Samstagmorgen des 23.12.2023 versuchten unbekannter Täter vergeblich, eine Gaststätte in der Hattersheimer Innenstadt aufzubrechen. Bei dem Einbruchsversuch wurde ein ebenerdiges Fenster gewaltsam angegangen, der entstandene Sachschaden beträgt etwa 500 EUR.
Die regionale Kriminalinspektion in Sulzbach hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt fallbezogene Hinweise unter der Rufnummer 06196 20730 entgegen.
6. Erfolgreicher Einbruch in Multisportstätte | Kelkheim, Mainblick | Sonntag, 24.12.2023, 00:18 - 00:40 Uhr |
Bereits das zweite Mal binnen einer Woche ist in eine Kelkheimer Multisportsstätte eingebrochen worden. Ob die unbekannten Täter in der Nacht auf Heiligabend etwas entwendet haben, ist derzeit noch nicht bekannt. Bei der Tatbegehung gingen die Einbrecher nicht zimperlich vor, verwendeten eine tatorteigene Leiter, um ein Vordach zu betreten. Es wurden Fenster, Türen und sogar eine Wand gewaltsam angegangen, Räumlichkeiten und Behältnisse durchsucht. Sowohl mögliches Diebesgut als auch die Höhe des entstandenen Sachschadens bedürfen weiterer Ermittlungen.
Die Regionale Kriminalinspektion in Sulzbach hat den Tatort aufgenommen und nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06196 20730 entgegen.
7. Festnahme nach gewerbsmäßigem Ladendiebstahl | Main-Taunus Zentrum, Sulzbach | Freitag, 22.12.2023, 15:19 Uhr |
Einem aufmerksamen Ladendetektiv ist es zu verdanken, dass am Freitagnachmittag eine 20-jährige Ladendiebin im Main-Taunus Zentrum festgenommen werden konnte. Die Beschuldigte hatte zuvor in einer Umkleide mehrere Kleidungsstücke im Wert von knapp 700 EUR unter ihrer Jacke verstaut und anschließend das Kaufhaus verlassen, ohne die Ware zu bezahlen. Ein Ladendetektiv folgte ihr, die umgehend verständigte Streifenbesatzung der Eschborner Polizei konnte die Frau sodann festnehmen. Ein weiterer Ladendiebstahl im Main-Taunus Zentrum aus dem November 2023 konnte der Beschuldigten zugeordnet werden. Da die Dame mit rumänischer Staatsangehörigkeit über keinen festen Wohnsitz in Deutschland verfügt, wurde durch den Bereitschaftsdienst der Frankfurter Amtsanwaltschaft eine Vorführung beim Amtsgericht Frankfurt am Folgetag angeordnet.
8. Trickbetrug mit hohem Diebesgut | Main-Taunus Zentrum, Sulzbach | Freitag, 22.12.2023 zwischen 17:38 und 17:42 Uhr|
Am späten Freitagnachmittag des 22.12.2023 suchten zwei unbekannte Täter eine Parfümerie im Main-Taunus Zentrum auf. Bei einem beabsichtigten Geldscheinwechsel wurde die Verkäuferin derart von einer weiblichen Täterin abgelenkt, dass ein männlicher Täter Bargeld, 50er Geldscheine mit einem Gesamtvolumen von 2.500 EUR, aus der Hand der Kassiererin entwenden konnte. Beide Tatverdächtigen entkamen in der Folge unerkannt in unbekannte Richtung.
Die beiden Täter wurden wie folgt beschrieben: - Männlich, 30-40 Jahre alt, etwa 170-175 cm groß, orientalischer Phänotyp, dunkle Haare, dunkler 3-Tage Bart, schwarze Brille, schwarze Umhängetasche, goldenes Armband, pinkes Hotelarmband, bekleidet mit einem dunklen Wollmantel, einer schwarzen Hose und schwarzen Winterstiefeln
- Weiblich, etwa 25-35 Jahre, etwa 175 cm groß, schwarze lange Haare, schwarze Umhängetasche, bekleidet mit einem beigen Mantel
Die Regionale Kriminalinspektion in Sulzbach ermittelt in vorliegender Sache und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 06196 20730 entgegen.
9. Festnahme und Blutentnahme eines alkoholisierten Fahrradfahrers | B519, Gemarkung Kelkheim | Samstag, 23.12.2023, 00:18 Uhr |
Nach einer Zeugenmitteilung am Samstag, den 23.12.2023 konnte eine Funkstreifenbesatzung der Hofheimer Polizei auf der Bundesstraße zwischen Hofheim und Kelkheim kurz nach Mitternacht einen betrunkenen Fahrradfahrer vorläufig festnehmen. Eine Blutprobe wurde anordnet. Der Mitteiler hatte den 51-jährigen Fahrradfahrer aus Liederbach aufgrund auffälliger Fahrweise gemeldet. Ein durchgeführter Atemalkoholtest des Beschuldigten ergab einen Wert von 2,43 Promille. Nach der Entnahme einer Blutprobe auf der Polizeistation Kelkheim wurde der Beschuldigte nach Hause entlassen.
10. Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss, Fahrer schwer verletzt | Eschborn, Am Stadtpfad | Sonntag, 24.12.2023, 00:07 Uhr |
Nach ersten Ermittlungen befuhr ein 36-jähriger PKW Fahrer aus Eschborn am Heiligabend kurz nach Mitternacht den Eschborner Stadtpfad in Richtung Kurt-Schumacher-Straße. Aus unbekannter Ursache kam der Mann in einer Kurve von der Fahrbahn ab, prallte mit seinem Fahrzeug gegen einen Baum. Zudem wurden zwei geparkte Fahrzeuge beim dem Unfall beschädigt. Der entstandene Sachschaden wurde auf knapp 10.000 EUR beziffert. Der nicht mehr fahrbereite Mazda des Unfallfahrers musste durch einen Abschleppdienst vom Unfallort geschleppt werden. Der schwer verletzte Mann wurde mit einem Rettungswagen mit Verdacht auf Knochenbrüche in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Beim Fahrer wurde Alkohol in der Atemluft festgestellt, daher wurde eine Blutprobe angeordnet.
Die Beamtinnen und Beamten der Polizeidienststellen aus dem Main-Taunus Kreis wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und friedliches Weihnachtsfest!
Pressemitteilung gefertigt durch Döring, PHK und KvD
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Grasellenbach: Verpuffung in Badezimmer
Am heutigen Sonntagnachmittag (24.12.) ereignete sich um 15.00 Uhr eine Explosion in einem Einzelhaus in der Siegfriedstraße. Nach bisherigem Wissen wurde die Explosion durch einen Heizlüfter verursacht, der im Badezimmer des Hauses Feuer fing. Zu dem Zeitpunkt des Vorfalls befanden sich die beiden Bewohner im Alter von 76 und 71 Jahren im Gebäude und wurden glücklicherweise nicht verletzt. Durch die Explosion wurden Teile des Badezimmers und weitere Einrichtungsgegenstände zerstört. Die genaue Schadenshöhe kann derzeit nicht beziffert werden. Die Bewohner des Hauses werden vorübergehend in einer nahegelegenen Pension untergebracht. An dem Einsatz waren die Feuerwehren Grasellenbach mit Ortsteilwehren und Reichelsheim, zwei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug, der Organisatorische Leiter Rettungsdienst und der leitende Notarzt sowie eine Streife der Polizeistation Wald-Michelbach beteiligt.
Alexander Lorenz, EPHK (Polizeiführer vom Dienst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte
In der Nacht vom Samstag (23.12.) auf den Sonntag (24.12.) ereignete sich gegen 04 Uhr ein Vorfall im Bereich des Fuldaer Klinikums, der zu einem Polizeieinsatz führte. Ein 47-jähriger Mann aus dem Landkreis Fulda griff scheinbar grundlos geparkte Fahrzeuge mit einem Schlagwerkzeug an und verursachte dabei einen Schaden von etwa 1000 Euro. Der Sicherheitsdienst des Klinikums wurde sofort von dem Mann, der aggressiv mit dem Schlagwerkzeug drohte, alarmiert, weshalb schließlich die Polizei gerufen wurde. Als die Kollegen ankamen, zeigte sich der Angreifer weiterhin aggressiv und ließ sich trotz intensiver Bemühungen nicht beruhigen. Da von dem 47-Jährigen immer noch eine erhebliche Gefahr ausging, wurde von den Beamten ein Diensthund eingesetzt, um den Angreifer festzunehmen. Der Mann wurde bei seiner Festnahme leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung direkt in das benachbarte Klinikum gebracht. Die eingesetzten Polizeibeamten der Polizeistation Fulda blieben unverletzt. Neben der Anzeige wegen Sachbeschädigung erwarten den 42-Jährigen nun zusätzliche Strafverfahren wegen der Bedrohung des Sicherheitsdienstes und des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.
Führungs- und Lagedienst Osthessen, Messner, PHK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-WI-KvD: Rücknahme der Vermisstenfahdnung nach 15-jährigem Mädchen aus Wiesbaden
(kk) Die Vermisstenmeldung nach einem 15-jährigen Mädchen aus Wiesbaden, die am 24.12.2023 veröffentlicht wurde, wird hiermit zurückgezogen. Das Mädchen wurde unversehrt in der Innenstadt von Wiesbaden gefunden. Wir bitten darum, das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr zu verwenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Ergänzung zu schwerem Verkehrsunfall auf der A 4 (Person verstorben)
Ursprüngliche Mitteilung:
Es gibt derzeit eine Vollsperrung der A 4, etwa 500 Meter hinter Obersuhl, in Fahrtrichtung Osten, aufgrund eines Verkehrsunfalls (05:15 Uhr). Ersten Informationen zufolge wurde der Fahrer eines Pannen-PKW von einem anderen Fahrzeug erfasst und verletzt. Der Rettungsdienst und die Polizei sind vor Ort. Aufgrund der Unfallaufnahme wird der Verkehr ab Obersuhl umgeleitet. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei unter 0661-969560 oder 0661-1050 zu melden.
Gefertigt: Rehm EPHK, Führungs- und Lagedienst des PP Osthessen.
Ergänzung der Polizei Osthessen:
Während der Unfallaufnahme auf der Autobahn A 4, zwischen den Anschlussstellen Wildeck-Obersuhl und Gerstungen, Fahrtrichtung Ost, wurde durch den Rettungsdienst und die Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld festgestellt, dass eine männliche Person verstorben ist. Die Ermittlungen zum Unfallhergang und zur Identität des Verstorbenen sind noch im Gange (13:00 Uhr). Es wird vermutet, dass der Fahrer eines roten Ford Focus Kombi auf der A 4 in Fahrtrichtung Ost unterwegs war. Der Wagen hielt auf dem Standstreifen an und der Fahrer stieg aus. Später wurde der Mann von einem anderen Fahrzeug erfasst und tödlich verletzt. Das Fahrzeug, das nach der Kollision in Richtung Osten weiterfuhr, ist bisher unbekannt. Es wird vermutet, dass die Person möglicherweise noch von weiteren Fahrzeugen erfasst wurde. Zur Klärung des genauen Unfallhergangs wurde in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Fulda ein Gutachter für Unfallrekonstruktion hinzugezogen und das Fahrzeug des Verstorbenen sichergestellt. Während der Unfallaufnahme war die A 4 in Fahrtrichtung Ost bis kurz nach 09:00 Uhr vollständig gesperrt. Der Schaden am Ford Focus wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet weiterhin Zeugen des Unfalls, sich mit der Polizei Osthessen unter 0661-969560 oder 0661-1050, jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache im Internet unter www.polizei.hessen.de in Verbindung zu setzen.
Führungs- und Lagedienst Osthessen, Messner, PHK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-WI-KvD: +++Angebliche Wolfsichtung+++Mülltonnenbrand+++Mit Schreckschusswaffe geschossen
1. Eine vermeintliche Sichtung eines Wolfs stellt sich als Husky heraus Wiesbaden-Biebrich, Samstag, 23.12.2023, 00:23 Uhr
(Sc) In der Nacht von Freitag auf Samstag gab ein Einwohner von Wiesbaden an, dass er in der Nähe des Biebricher Bahnhofs einen Wolf gesehen habe. Eine Funkstreife des 5. Reviers konnte den "Wolf" einfangen. Es handelte sich um einen entlaufenen Husky, der seinem Besitzer zurückgegeben wurde, nachdem er eine kurze Gassirunde gemacht hatte.
2. Brand einer Mülltonne
Wiesbaden-Breckenheim, Karl-Albert-Straße, Sonntag, 24.12.2024, 01:00 Uhr
(kk) Bei einem Brand einer Mülltonne, der auf einen angrenzenden Zaun, einen Baum und eine Gartenlaube übergreift, entsteht ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Es wurden keine Menschen durch das Feuer verletzt. Gegen 01:00 Uhr meldeten Zeugen einen Brand eines Baumes und eines Zauns, woraufhin Feuerwehr und Polizei die Meldung überprüften. Am Einsatzort stellten sie fest, dass eine Mülltonne in Vollbrand stand und das Feuer teilweise auf einen Baum, einen Gartenzaun und eine Gartenlaube übergegriffen hatte. Die Feuerwehr löschte den Brand. Die genaue Brandursache ist derzeit unbekannt. Die Kriminalpolizei Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
3. Schüsse mit Schreckschusswaffe abgegeben
Wiesbaden, Albrecht-Dürer-Straße, Samstag, 23.12.2023, 19:50 Uhr
(kk) Am Samstagabend hat ein 27-jähriger Wiesbadener mehrmals mit einer Pistole in die Luft geschossen. Laut Zeugen hielt der Mann die Pistole aus einem Fenster einer Wohnung in Richtung Straße und gab mehrere Schüsse ab. Die Polizei nahm den 27-Jährigen kurz darauf vorläufig fest. Der Vorfall ereignete sich, weil er einen Verwandten, der zu Besuch war, mit Salutschüssen verabschieden wollte. Die Waffenbehörde der Landeshauptstadt Wiesbaden erhielt die Waffe samt Munition, die den Vorfall untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: ++ PKW beschädigt ++ mit gestohlenem Golfcart unterwegs ++
Schaden an einem PKW durch Sachbeschädigung, 24.12.2023, 02:00 Uhr, Rüdesheim, Taunusstraße
In Rüdesheim am Rhein wurde am 24.12.2023 gegen 02:00 Uhr ein geparkter PKW in der Taunusstraße beschädigt. Unbekannte haben mehrmals mit einem metallischen Gegenstand auf die Frontscheibe eingeschlagen, den linken Außenspiegel abgetreten, einen Scheinwerfer beschädigt und den schwarzen VW Passat an mehreren Stellen zerkratzt. Der Schaden wird auf etwa 3000,- EUR geschätzt. Personen, die Informationen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Rüdesheim unter der Nummer 06722-91120 zu melden.
Besonders schwerer Diebstahl eines "Golfcarts", 23.12.2023, Taunusstein
Am 24.12.2023 informierte eine Anruferin aus Taunusstein-Hahn, dass sie gegen Mitternacht drei Jugendliche beobachtet habe, die mit einem "Golfcart" durch die Herblayer Straße gefahren seien, das Fahrzeug dann dort abgestellt und sich entfernt haben. Die Polizei konnte das genannte Fahrzeug an dem Ort ebenfalls feststellen. Es wies verschiedene Beschädigungen auf. Wo es gestohlen wurde und wem es gehört, konnte bisher nicht ermittelt werden. Personen, die Hinweise zur Herkunft des Carts oder den vermutlichen Dieben geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Schwalbach unter der Nummer 06124-70780 zu melden.
Prasser, PHKin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 231224 - 2223 Bundesautobahn 3: Tödlicher Unfall
(dr) In der Nacht vom Freitag, dem 23. Dezember 2023, auf den Samstag ereignete sich auf der Autobahn A3 ein tragischer Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger von einem Pkw erfasst wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 231224 - 2222 Bundesautobahn 3: Schwerer Verkehrsunfall
Am späten Freitagabend (22.12.2023) ereignete sich auf der Autobahn 3 ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 62-jähriger Mann wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Nach dem aktuellen Kenntnisstand fuhr ein 62-jähriger Mann gegen 23:35 Uhr mit seinem Mercedes in Richtung Köln auf der A3, als er zwischen der Anschlussstelle Kelsterbach und dem Mönchhof-Dreieck von der Fahrbahn abkam und gegen eine Schutzplanke prallte. Durch den Aufprall geriet das Fahrzeug ins Schleudern und kollidierte mit einem Lastwagen und dessen Anhänger. Nach dem Zusammenstoß kam der Mercedes auf der linken Fahrspur zum Stillstand.
Der schwer verletzte Autofahrer wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um medizinisch versorgt zu werden. Der 52-jährige Lastwagenfahrer blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Aufgrund der Maßnahmen an der Unfallstelle musste die A3 zeitweise in Richtung Köln vollständig gesperrt werden. Die Ermittlungen zum Unfallhergang und zur Unfallursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 231224 - 2221 Frankfurt - Praunheim: Junger Mann leistet Widerstand
(dr) In der Nacht zum Samstag (23.12.2023) erhielt eine Besatzung des Rettungsdienstes den Auftrag, eine U-Bahn der Linie U7 an der Heerstraße aufzusuchen, aufgrund eines medizinischen Notfalls. Allerdings zeigte die vermeintlich hilfsbedürftige Person aggressives Verhalten und äußerte verschiedene Beleidigungen. Es kam auch zu Widerstandshandlungen.
Um 0.45 Uhr fuhren die Rettungskräfte zur Heerstraße, nachdem ein Mann gemeldet wurde, der reglos in einer U-Bahn liegen sollte. Vor Ort reagierte er jedoch zunächst nicht auf Ansprache. Im weiteren Verlauf gab er an, keine Hilfe zu benötigen, verhielt sich jedoch zunehmend aufsässig und weigerte sich, die U-Bahn zu verlassen.
Als die hinzugezogene Polizei eintraf, hob der junge Mann vor den Augen der Anwesenden den Arm, zeigte den Hitlergruß und äußerte verschiedene Beleidigungen. Anschließend versuchte er zu flüchten, konnte jedoch von den Beamten eingeholt und festgenommen werden. Während sie ihn zur Dienststelle brachten, kam es zu weiteren Beleidigungen, Bedrohungen und Widerstandshandlungen. Ein Atemalkoholtest, der bei ihm durchgeführt wurde, ergab einen Wert von 1,3 Promille.
Nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wurde der 21-Jährige von den Beamten wieder auf freien Fuß gesetzt. Er muss sich nun wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte, Bedrohung, Beleidigung, Volksverhetzung und Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 231224 - 2220 Frankfurt - Griesheim: 16-Jähriger flüchtet - Polizei stellt Drogen sicher
(Dr.) Ein Sechzehnjähriger flüchtete am Samstag (23.12.2023) in Griesheim, als er die Polizei sah. Während seiner Flucht wurde schnell klar, warum er sich so verhielt. Er hatte Drogen dabei, die er nun "loswerden" wollte.
Eine aufmerksame Streife des 16. Polizeireviers bemerkte gegen 14:10 Uhr drei Personen in der Grünanlage "Am Gemeindegarten". Als einer von ihnen die Beamten bemerkte, rannte er plötzlich los und versuchte offensichtlich, einer drohenden Kontrolle zu entkommen. Die Beamten verfolgten den Jugendlichen. Während seiner Flucht warf er eine Haschisch-Platte weg, bevor die Beamten ihn am S-Bahnhof Griesheim in einem Restaurant festnahmen. Kurz darauf stellten sie auch die weggeworfene Droge, etwa 105 Gramm, sicher.
Die Polizeibeamten brachten den Sechzehnjährigen für weitere Maßnahmen auf die Dienststelle. Bei einer nachfolgenden Durchsuchung seines Zimmers fanden sie noch mehr Haschisch, knapp 5 Gramm. Nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung wurde er entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 231224 - 2219 Bundesautobahn 5: Verdacht auf verbotenes Kraftfahrzeugrennen - Polizei stellt hochmotorisierte Wagen sicher
(Herr) Zwei Männer im Alter von 19 und 24 Jahren haben gestern Nachmittag (23.12.2023) möglicherweise ein illegales Straßenrennen auf der A5 veranstaltet. Die Polizei konnte beide Autofahrer stoppen und einer Kontrolle unterziehen. Allerdings mussten sie ihre Fahrzeuge zurücklassen, da die Beamten sie sicherstellten.
Die beiden jungen Männer fielen zunächst mehreren Zeugen auf, als sie gegen 15:00 Uhr am Bad Homburger Kreuz auf der A5 im Zufahrtsbereich von der A661 kommend ihre Autos nebeneinander anhielten. Einer parkte auf dem Seitenstreifen, der andere auf dem rechten Fahrstreifen. Offensichtlich unterhielten sich die jungen Männer noch durch die geöffneten Seitenscheiben.
Anschließend beschleunigten sie ihre beiden Fahrzeuge stark und fuhren über die A5 in Richtung Darmstadt, wobei es zu mehreren gefährlichen Verkehrssituationen und Verkehrsverstößen kam. Die Ermittlungen diesbezüglich sind noch im Gange.
Beide Autofahrer fuhren unter anderem noch auf der A3 und A661. Schließlich konnten sie von der Polizei in Offenbach gestoppt und einer Kontrolle unterzogen werden. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurden ihre Fahrzeuge, ein Audi RS6 und ein Audi R8, sowie ihre Mobiltelefone als Beweismittel sichergestellt. Zudem mussten sie ihre Führerscheine abgeben.
Die Polizei hat nun Ermittlungen wegen des Verdachts auf ein unerlaubtes Kraftfahrzeugrennen eingeleitet.
In dem Fahrzeug des 19-Jährigen wurde zudem eine geringe Menge Haschisch gefunden, was ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz zur Folge hatte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 231224 - 2218 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Festnahme nach schwerem Raub
(dr) Gestern Abend (23.12.2023) wurden von Polizeibeamten im Viertel um den Bahnhof zwei Diebe festgenommen, die einem 24-jährigen Mann gewaltsam sein Mobiltelefon und seine Geldbörse gestohlen hatten.
Der Geschädigte befand sich gegen 20:35 Uhr in der Nähe des "Kaisersack", als die beiden Täter den 24-Jährigen plötzlich mit Pfefferspray angriffen. Daraufhin raubten sie dem dadurch beeinträchtigten Mann sein Mobiltelefon und seine Geldbörse. Anschließend ergriffen sie die Flucht.
Die alarmierten Polizeibeamten konnten im Zuge der Fahndungsmaßnahmen das Räuber-Duo in der Umgebung aufspüren und festnehmen. Bei einem der Männer fanden sie dann auch die gestohlenen Gegenstände, während der andere ein Reizstoffsprühgerät bei sich hatte. Die Beweismittel wurden sichergestellt. Die beiden Männer im Alter von 29 und 26 Jahren wurden nach der Festnahme vorläufig auf ein Polizeirevier gebracht.
Während der 29-Jährige nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen wurde, wurde der 26-Jährige aufgrund eines offenen Haftbefehls inhaftiert. Beide müssen sich wegen des schweren Raubes verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-LM: Mit glimmender Zigarette Sicherheitsbediensteten verletztbei Schlägerei in Hadamar niemand mehr angetroffenversuchter LadendiebstahlSachbeschädigung an Pkw
Gefährliche Körperverletzung
Zeit: Sonntag, 24.12.2023, 00.12 Uhr
Ort: Limburg, Grabenstraße, Gaststätte
Ein 26 - jähriger Gaststättenbesucher aus Köln wurde wegen Streitigkeiten aus einem Lokal in der Grabenstraße verwiesen. Aus Frustration schnippte er dann eine noch glimmende Zigarette in Richtung des 34 - jährigen Sicherheitsbediensteten. Dieser wurde dabei an der Wange getroffen und erlitt eine leichte Brandverletzung an der Wange. Der Beschuldigte, der unter Alkoholeinwirkung stand, musste sich dann einer Blutentnahme unterziehen. Er muss sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung verantworten.
Schlägerei in Hadamar
Zeit: Samstag, 23.12.2023, 17.23 Uhr
Ort: Hadamar, Gymnasiumstraße 2
Im Bereich der Nepomukbrücke in Hadamar wurde 2 männliche Personen gesehen, die auf eine am Boden liegende Person einschlugen. Durch eine sofort alarmierte Streife der Polizeistation Limburg konnte jedoch niemand mehr dort angetroffen werden. Mögliche Zeugen werden gebeten sich bei der Polizeistation Limburg (Tel.: 06431-91400) zu melden.
Versuchter Ladendiebstahl
Hauptstraße in 65614 Beselich - Obertiefenbach
Tatzeit: 23.12.2023, 14:20 Uhr
Auf Parfüm hatte es ein Ladendieb in einem Drogeriemarkt in Obertiefenbach abgesehen. Als am Samstagnachmittag ein Kunde eines Drogeriemarktes in Obertiefenbach den Markt gerade verlassen wollte, schlug plötzlich die Alarmanlage des Marktes, die auf Sicherungen an den Waren reagiert, an. Der Mann nahm nach ertönen des Alarmsignals sofort die Beine in die Hand und rannte davon. Ein weiterer Kunde der den Markt gerade betreten wollte wurde auf die Situation aufmerksam und nahm die Verfolgung des Flüchtigen auf. Der Zeuge, ein Polizeibeamter außer Dienst, verfolgte den Flüchtigen über mehrere Straßen bis in die Feldgemarkung von Obertiefenbach. Erst als der Ladendieb in ein angrenzendes Waldstück flüchtete, wurde die Verfolgung abgebrochen. Auf seiner Flucht hatte sich der Täter eines mitgeführten Rucksackes entledigt, in dem später mehrere Parfüms im Gesamtwert von über 600 EUR aufgefunden werden. Diese hatte der Dieb versucht aus dem Drogeriemarkt zu entwenden.
Abgestellten Pkw mutwillig beschädigt
Neue Straße in 65614 Beselich Heckholzhausen
Tatzeit: Nacht zum 22.12.2023
Der Eigentümer eines Pkw BMW hatte sein Fahrzeug auf einem Privatgelände in der "Neue Straße" in Heckholzhausen abgestellt. Vermutlich indem eine metallene Schraubenmutter gegen die Heckscheibe des Fahrzeuges geworfen / geschossen wurde, wurde die Heckscheibe des Fahrzeuges zerstört.
Zeugen oder Hinweisgeber in der Sache werden gebeten sich unter 06471 - 93860 mit der Polizeistation in Weilburg in Verbindung zu setzen.
Herrenloses Kanu löst Suchaktion aus
Lahn zwischen Aumenau und Limburg
Samstag, 23.12.2023, 15:49 Uhr
Am gestrigen Samstag gegen 15:49 Uhr wurde durch einen Passanten ein in der Lahn bei Aumenau treibendes umgekipptes Kanu festgestellt. Da nicht auszuschließen war, das eine Person mit dem Kanu gekentert war, wurden umgehend Rettungskräfte der Feuerwehr und des DRK alarmiert. Im Rahmen der Suchmaßnahmen, bei denen auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz kam, konnte schließlich im Bereich von Villmar ein in der Lahn treibendes Kanu gesichtet und letztlich durch die Einsatzkräfte in Limburg gelandet werden. Eine Person konnte im Rahmen der Suchmaßnahmen nicht im Wasser festgestellt werden. Die weiteren Ermittlungen haben letztlich ergeben, dass das aufgefundene Kanu von einem Verleihservice stammte und in Aumenau im Bereich der Lahn abgelegt gewesen war. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurde das Boot durch den gestrigen Sturm und das Hochwasser in das tiefere Wasser getragen und von dort mit der Flut mitgerissen. Die Suchmaßnahmen konnten gegen 19:15 Uhr eingestellt werden.
Berauscht zum Ladendiebstahl gefahren
Auf dem Alten Berg in Merenberg
Tatzeit: 23.12.2023, 17:40 Uhr
Eine 39-jährige Frau aus einem Weilburger Ortsteil wurde am 23.12.2023 in einem Merenberger Einkaufsmarkt durch Mitarbeiter des Marktes bei einem Ladendiebstahl auf frischer Tat ertappt. Die Beschuldigte hatte zuvor versucht, Waren im Wert von ca. 150 EUR unbemerkt an der Kasse vorbeizubringen. Doch damit war noch nicht genug. Im Rahmen der Anzeigenaufnahme durch eine Streife der Polizeistation Weilburg konnte festgestellt werden, dass die Beschuldigte zur Tatzeit unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Da über die Überwachungsanlage des Marktes eindeutig nachvollzogen werden konnte, dass die Beschuldigte mit ihrem Pkw zu dem Markt gefahren war, wurde ein weiteres Ermittlungsverfahren gegen die Beschuldigte eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
PHK Noll
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06431) 9140-0
E-Mail: KvD.Limburg.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: Geldbörsendiebstahl +++ Fahrraddieb +++ Einbruchsversuche +++ Pkw-Fenster eingeschlagen +++ nach Unfall geflohen
1. Eine 62-jährige Frau wurde am Samstagvormittag in dem Bekleidungsgeschäft "SiNN" bestohlen. Der oder die unbekannten Täter haben zwischen 11 und 12:30 Uhr die Geldbörse der Frau gestohlen, die kurzzeitig auf der Ablagefläche lag. In der Geldbörse befanden sich Bargeld und verschiedene Dokumente. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Bad Homburg in Verbindung zu setzen. (06172 120-0)
2. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde am Fahrradständer des Hauseingangs im Götzenmühlweg ein Fahrrad gestohlen. Der oder die unbekannten Täter haben das Schloss aufgebrochen und das schwarze E-Bike entwendet. Hinweise nimmt die Polizei in Bad Homburg unter der Telefonnummer (06172 120-0) entgegen.
3. Im Pfarrbornweg haben Einbrecher in der Nacht von Freitag auf Samstag versucht, durch die Terrassentür in ein Wohnhaus einzudringen. Der oder die unbekannten Täter haben die Terrassentür aufgehebelt, sind jedoch nicht ins Haus gelangt und haben nichts gestohlen. Am Samstagmorgen wurde im Landgraf-Gustav-Ring festgestellt, dass die Tür einer Garage aufgebrochen wurde. Der oder die Täter haben es jedoch nicht geschafft, einzudringen und es wurde nichts gestohlen. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Bad Homburg unter der Telefonnummer (06172 120-0) entgegen.
4. Am Freitagnachmittag wurde in der Ludwig-Sauer-Straße in Kronberg das Fenster eines grauen Opel Corsa eingeschlagen. Der oder die unbekannten Täter haben gegen 14:00 Uhr das hintere Fenster auf der Fahrerseite zerstört. Ob etwas aus dem Inneren des Fahrzeugs gestohlen wurde, wird derzeit weiter ermittelt. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Bad Homburg unter der Telefonnummer 06172 120-0 entgegen.
5. In der Nacht zum Samstag ereignete sich in der Taunusstraße in Oberursel eine Verkehrsunfallflucht. Drei Fahrzeuge waren in den Vorfall verwickelt. Zeugen haben beobachtet, wie ein Fahrzeug mit offensichtlich überhöhter Geschwindigkeit aus Richtung L3015 kommend die Taunusstraße in Richtung Ortskern befahren hat und die Kontrolle über das Fahrzeug verloren hat. Dabei ist das Fahrzeug mit zwei in der Taunusstraße geparkten Fahrzeugen kollidiert. Die geparkten Fahrzeuge wurden durch den Aufprall stark beschädigt. Der Sachschaden an diesen Fahrzeugen wird auf 15.000EUR geschätzt. Der Verursacher hat den Unfallort verlassen, ohne den Pflichten eines Unfallverursachers nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Oberursel (06171/6240-0) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06172) 120-0
E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Sprayer festgenommen
Am Sonntag, dem 24.12.2023, um etwa 04.55 Uhr, hat ein Mann in schwarzer Kleidung mehrere Gegenstände in der Gelnhausener Straße im Bereich der Sparkasse beschmiert. Der mutmaßliche Täter wurde von den eingesetzten Polizeistreifen festgenommen. Bei seiner Verhaftung hatte er ein verbotenes Messer bei sich. Er wird nun wegen Sachbeschädigung und Verstoß gegen das Waffengesetz strafrechtlich verfolgt. Personen, die neue Farbschmierereien festgestellt haben oder weitere Informationen zum Tathergang geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06181 100-123 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
Spessartring 61, 63071 Offenbach
Nicole Steffens
Polizeiführerin vom Dienst (PvD)
Telefon: 069 / 8098-2315
Fax: 0611 / 32766-5307
E-Mail: ppsoh@polizei.hessen.de
POL-OF: Einbrecher klauen Schmuck
In der Gegend um die Hausnummern 60 im Dreieichring drangen Diebe auf bisher unbekannte Weise in ein Mehrfamilienhaus ein und begaben sich dort in eine Wohnung im ersten Stock. Dort wurden Schmuck und Uhren aus dem Schlafzimmer gestohlen. Falls jemand zwischen Samstag, dem 23.12.2023, 18:00 Uhr, und Sonntag, dem 24.12.2023, 01:10 Uhr, etwas Verdächtiges bemerkt hat, bitte melden Sie sich bei der Kriminalpolizei Offenbach unter der Telefonnummer 069 8098-1234.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
Spessartring 61, 63071 Offenbach
Nicole Steffens
Polizeiführerin vom Dienst (PvD)
Telefon: 069 / 8098-2315
Fax: 0611 / 32766-5307
E-Mail: ppsoh@polizei.hessen.de
POL-DADI: Verkehrsunfall mit PersonenschadenFahrzeug überschlägt sich mehrfach
Früh am Sonntagmorgen (24.12.) ereignete sich gegen 01:55 Uhr ein Unfall alleine auf der B26 in Richtung Darmstadt. Zwischen den Ausfahrten Roßdorf-West und Roßdorf-Ost verlor der Fahrer aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über seinen BMW M3. Das Fahrzeug geriet von der Straße ab und überschlug sich mehrmals, bevor es im Straßengraben zum Stillstand kam. Die beiden Insassen im Alter von 19 und 24 Jahren hatten Glück im Unglück und wurden mit leichten Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Ob der Fahrer eine gültige Fahrerlaubnis besitzt, wird derzeit überprüft. Die Straße musste für mehrere Stunden gesperrt werden, um die Fahrzeuge bergen zu können. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
PK Waldhauser/ PHK Rebscher
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfall: Vollsperrung der A4 in Höhe Obersuhl
Zurzeit (05:15 Uhr) gibt es aufgrund eines Verkehrsunfalls eine Vollsperrung der A 4, etwa 500 Meter hinter Obersuhl, in östlicher Fahrtrichtung.
Nach ersten Informationen der Polizei wurde anscheinend der Fahrer eines defekten PKWs von einem anderen Fahrzeug erfasst und verletzt.
Vor Ort sind Rettungsdienst und Polizei im Einsatz.
Aufgrund der Unfallaufnahme wird der Verkehr ab Obersuhl umgeleitet.
Potentielle Augenzeugen des Unfallgeschehens werden gebeten, sich bei der Polizei unter 0661-969560 oder 0661-1050 zu melden.
Erstellt von: Rehm EPHK, Führungs- und Lagedienst des PP Osthessen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-WI-KvD: 15 Jahre altes Mädchen in Wiesbaden vermisst
Wiesbaden (ots)
Wiesbaden,
Samstag, 23.12.2023
(cp)Seit dem Samstagnachmittag wird die 15-jährige Anja Sope aus Wiesbaden vermisst.
Anja hat das elterliche Zuhause gegen 15:00 Uhr verlassen, um sich mit einer Freundin zu treffen, die den Eltern unbekannt ist. Als sie am Abend nicht wie vereinbart zurückkehrte, haben die Eltern die Polizei informiert. Anja ist ungefähr 165 bis 170 cm groß und hat eine schlanke Statur. Sie hat sehr langes, glattes schwarzes Haar. Zuletzt trug sie eine schwarze Jacke, einen schwarzen Pullover und weiße Nike-Schuhe.
Die Wiesbadener Kriminalpolizei nimmt Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort unter 0611 / 3450 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de
POL-ERB: Verkehrsunfallflucht sowie Sachbeschädigung an Pkw
Von Samstag (16.12.) um 20:20 Uhr bis Sonntag (17.12.) um 14:30 Uhr hat ein 61-jähriger Einwohner des Odenwalds seinen Wagen in der Gegend der Hochhäuser Am Weinertsberg in Bad König geparkt. Als der Besitzer zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er Beschädigungen entlang der rechten Fahrzeugseite, die auf Fahrerflucht hindeuten. Außerdem gab es eine Beschädigung am linken vorderen Stoßfänger, die nach aktuellen Ermittlungen möglicherweise durch einen Stein verursacht wurde. Der Verursacher hat den Tatort verlassen, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der Sachschaden am Auto wird auf 8.000 EUR geschätzt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizei in Erbach (06062/953-0) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
Watkins, POK / Rhein, PHK
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ERB: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
Am Mittwoch (20.12.) stellte ein 25-jähriger Bewohner des Odenwaldes zwischen 20:20 und 22:20 Uhr seinen weißen Kleinwagen auf einem Parkplatz einer Bank in der Martin-Luther-Straße in Erbach ab. Als der Besitzer des Fahrzeugs zurückkehrte, bemerkte er Beschädigungen an der Fahrertür. Der Schaden wird auf 1.000 EUR geschätzt. Der Verursacher verließ den Unfallort, ohne seinen Pflichten als beteiligte Person nachzukommen. Zeugen, die hilfreiche Informationen zu dem Unfallgeschehen geben können, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeidienststelle in Erbach (06062/953-0) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
Watkins, POK / Rhein, PHK
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WI-KvD: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach 91-jährigen Mann aus Wiesbaden
Die Vermisstenfahndung nach einem 91-jährigen Mann aus Wiesbaden, die am 23.12.2023 veröffentlicht wurde, wird hiermit widerrufen. Wir bitten darum, das bereitgestellte Bildmaterial nicht länger zu verwenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de
POL-GG: Unfallflucht
Zwischen dem 20.12. und dem 22.12. ereignete sich im Schleifweg in Nauheim ein Verkehrsunfall, bei dem ein roter Opel Corsa an der vorderen Stoßstange beschädigt wurde. Der Fahrzeugeigentümer wird voraussichtlich etwa 1500 Euro für die Reparaturkosten aufbringen müssen. Hinweise zum Verursacher des Unfalls können bei der Polizeistation Groß-Gerau unter der Telefonnummer 06152 175-0 abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Groß-Gerau
Telefon: 06152 - 1750
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.