Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 25.08.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 25.08.2025 aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-KS: Folgemeldung: Helsa (Landkreis Kassel): Vermisster 98-jähriger aufgefunden
Kassel (ost)
Der 98-jährige Hans H. aus Helsa, der seit heute Mittag vermisst wurde, wurde um 20:55 Uhr von einem Radfahrer in einem Waldgebiet in der Nähe von Helsa in hilfloser Lage gefunden. Herr H. wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, um ärztlich versorgt zu werden.
Allen, die an der Suche beteiligt waren, dankt die Polizei.
Die Medien werden gebeten, das Bild von Herrn H. aus ihren Veröffentlichungen zu entfernen oder ihn unkenntlich zu machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Marco Erkelenz, Erster Kriminalhauptkommissar
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-DA: Erzhausen: Fahrerin fährt weiterZeugen nach Unfall mit Kind gesucht
Erzhausen (ost)
Nach einem Zusammenstoß zwischen einem 10-jährigen Kind und einer bisher unbekannten Verkehrsteilnehmerin hat die Polizei die Untersuchungen übernommen und sucht nach Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können. Um 7.30 Uhr am Montag (25.8.) soll der Junge mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg in der Straße "Am Hainpfad" in Richtung "Im Bensensee" gefahren sein. Es wird angenommen, dass eine bisher unbekannte Frau die Tür eines dort geparkten blauen Autos geöffnet hat, ohne auf das Kind zu achten. Der 10-jährige Junge stieß gegen die Tür und verletzte sich leicht bei dem Sturz. Nach einem kurzen Gespräch zwischen dem Jungen und der Frau fuhr sie mit ihrem Auto weg. Zeugen berichten, dass sie eine kräftige Statur, dunkle Haare und eine dunklere Hautfarbe hatte. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zur Unfallverursacherin haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151/969-41310 beim 3. Polizeirevier zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Unfall zwischen Pkw und Kradfahrer mit schwer verletzter Person
Fulda (ost)
In Hilders ereignete sich am Montag (25.08.) gegen 14:40 Uhr ein Verkehrsunfall mit einer Person, die schwer verletzt wurde, auf der B278 in der Ortschaft Batten. Eine 44-jährige Frau fuhr mit einem Auto auf der B278 in Richtung Hilders. Ein 18-jähriger Motorradfahrer fuhr in dieselbe Richtung hinter dem Auto. In Batten wollte die Autofahrerin nach rechts abbiegen und verlangsamte dabei ihre Geschwindigkeit. Trotz einer Notbremsung konnte der Motorradfahrer nicht rechtzeitig anhalten und fuhr auf das vorausfahrende Auto auf. Dabei wurde der Motorradfahrer bei der Kollision über das Auto geschleudert. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Neben einer Streife der Polizeistation Hilders waren ein Krankenwagen und die Feuerwehren Batten und Hilders mit insgesamt elf Einsatzkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: "Blitz for Kids": Geschwindigkeitskontrollen für die Sicherheit auf dem Schulweg
Hanau (ost)
(lei) Die Sicherheit von Schülerinnen und Schülern stand am Montag im Fokus der Hanauer Polizei. Zusammen mit Kräften des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz führten die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers im Rahmen der Aktion "Blitz for Kids" über den Tag verteilt Geschwindigkeitskontrollen an zwei Schulen im Stadtgebiet durch. Die Kontrollstellen befanden sich vormittags in der Straße "In den Argonnerwiesen" (50er-Zone) sowie in einem Temp-30-Bereich im "Alten Rückinger Weg" am Nachmittag. An beiden Standorten wurden Fahrzeuge mit einem mobilen Blitzgerät überwacht, um zu überprüfen, ob die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten werden. Auch auf die sogenannten Elterntaxis richteten die Uniformierten ihren Blick, da sie oftmals zu gefährlichen Situationen vor Schulen führen.
Die Ordnungshüter erhielten während der Vormittagskontrolle sogar Unterstützung von Schülern der Paul-Gerhardt-Schule. Je nach Fahrverhalten der angehaltenen Verkehrsteilnehmer übergab eine Schülerin oder ein Schüler entweder eine "grüne Karte" oder die "gelbe Karte". Die "grüne Karte" erhielten diejenigen, die sich an die vorgegebene Geschwindigkeit gehalten hatten, während an die zu flotten Fahrzeug-Lenker "gelbe Karten" ausgehändigt wurden.
Das Ziel der seit vielen Jahren in mehreren Bundesländern etablierten Verkehrssicherheitsinitiative "Blitz for Kids" ist es, die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer für die besonderen Gefahrenzonen rund um Schulen zu schärfen und dadurch Unfälle mit Kindern zu vermeiden. Gerade zu Schulbeginn wird verstärkt darauf geachtet, dass Eltern, Schüler und alle Verkehrsteilnehmer verantwortungsvoll unterwegs sind.
Polizeioberkommissar Thorsten Zimmermann, Leiter der Kontrollstelle, erklärte: "Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet - gerade in Schulnähe und da kann jeder Meter zu schnell eine Gefahr bedeuten. Mit den heutigen Kontrollen wollen wir die Verkehrsteilnehmer daran erinnern, besonders vorsichtig und langsam zu fahren. Nur so können wir gemeinsam dafür sorgen, dass unsere kleinen Verkehrsteilnehmer sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen."
Die Bilanz des Tages: 90 kontrollierte Fahrzeuge und 32 geahndete Geschwindigkeitsverstöße, davon 25 im Verwarnungsgeld- und sieben im Bußgeldbereich. Der gravierendste Verstoß war ein Autofahrer, der im "Alten Rückinger Weg" mit 55 km/h unterwegs war. Weitere Kontrollen sind vorgesehen.
Bilderquelle: Polizeipräsidium Südosthessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Motorroller gestohlen - Pkw beschädigt - Versuchter Einbruch - Autokennzeichen gestohlen - Diebstahl einer Marienstatue - Körperverletzung - Sachbeschädigung - Festnahme nach Verfolgungsfahrt
Fulda (ost)
Motorroller gestohlen
Neuhof. Unbekannte stahlen am Freitag (22.08.), zwischen 10 Uhr und 23.45 Uhr, einen grünen Motorroller des Herstellers Peugeot mit dem Versicherungskennzeichen 328-BLF. Das Fahrzeug im Wert von rund 200 Euro war im Bereich des Bahnhofes abgestellt.
In der Straße "Auf der Hute" stahlen Unbekannte am Samstag (23.08.), zwischen 13.30 Uhr und 18 Uhr, einen blauen Kleinkraftroller mit dem Versicherungskennzeichen 748-AHL. Das Zweirad im Wert von rund 500 Euro stand auf einem Privatgrundstück.
Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Pkw beschädigt
Fulda. In der Adenauerstraße beschädigten Unbekannte am Freitag (22.08.) die Dachantenne eines grauen Seat Cupra Ateca. Das Auto war auf einem Parkplatz vor einem Mehrfamilienhaus abgestellt. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Versuchter Einbruch in Logistikhalle
Großenlüder. In der Schlitzer Straße versuchten Unbekannte zwischen Freitag (22.08.) und Samstag (23.08.) in eine Logistikhalle einzubrechen, scheiterten jedoch an einem Türschloss. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Autokennzeichen gestohlen
Fulda. In der Haderwaldstraße stahlen Unbekannte zwischen Freitagabend (22.08.) und Samstagmorgen (23.08.) das hintere amtliche Kennzeichen FD-RM 1720 von einem weißen Hyundai i30, der an am Straßenrand abgestellt war.
In der Steinauer Straße stahlen Unbekannte in der Nacht zu Samstag (23.08.) beide amtlichen Kennzeichen FD-XN 584 von einem grauen Toyota.
Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Diebstahl einer Marienstatue
Neuhof. In der Zeit zwischen Mittwoch (20.08.), gegen 19 Uhr, und dem Freitag (22.08.), gegen 14.30 Uhr, kam es auf dem Friedhof im Ortsteil Hattenhof zu einem Diebstahl. Unbekannte Täter hebelten eine Marienstatue vom Steinsockel einer Grabstätte ab und entwendeten diese. Der Wert der entwendeten Statue wird auf circa 1.000 Euro geschätzt. Hinweise bitte an den Polizeiposten in Neuhof unter Telefon 06655/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Körperverletzung
Fulda. In der Nacht zu Sonntag (23.08.), gegen 2.40 Uhr kam es in der Meistergasse nach derzeitigen Erkenntnissen zu einer Körperverletzung. Im Rahmen einer verbalen Auseinandersetzung zwischen einem 25-Jährigen aus Fulda und einem Unbekannten, schlug dieser dem Fuldaer ins Gesicht. Der 25-Jährige fiel daraufhin zu Boden und wurde leicht verletzt - der Unbekannte flüchtete. Der Geschädigte beschreibt den Täter folgendermaßen: männlich, mittleres Alter, schwarze Haare mit zwei Rasterzöpfen, Sieben-Tage-Bart, dunkle Kleidung - schwarze Jacke mit Fellkragen. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Hinweisschild durch Feuer beschädigt
Fulda. In der Bardostraße wurde nach derzeitigen Erkenntnissen in der Nacht zu Sonntag (24.08.), gegen 3.50 Uhr, durch Unbekannte ein circa 100 x 50 cm großes Hinweisschild auf einen Lebensmittelmarkt auf unbekannte Weise in Brand gesetzt. Das Feuer konnte zeitnah durch die Feuerwehr gelöscht werden. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Festnahme nach Verfolgungsfahrt
Fulda. Eine Streife der Polizei Fulda wurde am Sonntagabend (24.08.), gegen 23:05 Uhr, in der Petersberger Straße auf einen schwarzen Audi S5 Sportback aufmerksam. Die Beamten wendeten und folgten dem Fahrzeug. Sie beobachteten, wie der Audi verbotswidrig in die Straße "Am Emaillierwerk" über zwei durchgezogene Linien abbog und entschlossen sich zu einer Kontrolle. Als die Beamten Anhalte-Signale gaben, beschleunigte der Audi-Fahrer, fuhr auf den Parkplatz "Am Emaillierwerk" und zeigte dort eine sehr aggressive Fahrweise. Dabei wich er Fahrbahnschwellen aus und manövrierte um parkende Autos. Zwei entgegenkommende Fahrzeuge mussten ausweichen, um sich der Gefährdungssituation zu entziehen. Der Audi-Fahrer fuhr daraufhin in Richtung Künzeller Straße und beschleunigte stark. Kurz vor der Kreuzung Künzeller Straße/Heidelsteinstraße musste der Fahrer aufgrund eines vorausfahrenden Pkw abbremsen, sodass es den Polizisten gelang, ihn zu stoppen.
Der Pkw sowie der Führerschein des Mannes wurden sichergestellt, der 24-jährige Fahrer nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vor Ort entlassen. Er muss sich nun wegen des Verdachts eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens verantworten.
In diesem Zusammenhang werden mögliche von der Fahrweise Betroffene sowie Zeuginnen und Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, gebeten, sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0 oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Drogen an Jugendliche verkauft: Zwei Kilo Drogen sichergestellt, 24-Jähriger dank Zeugenhinweis festgenommen
Kassel (ost)
Kassel-Nord:
Am Samstagnachmittag wurde eine Wohnung in der Kasseler Nordstadt durchsucht, da ein 24-jähriger Mann verdächtigt wird, einen florierenden Drogenhandel zu betreiben und auch Jugendliche mit Drogen zu versorgen. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten fast zwei Kilogramm Marihuana und Haschisch sowie fast 4.000 Euro mutmaßliches Drogengeld. Ein Zeugenhinweis führte die Operative Einheit (OE) City der Kasseler Polizei auf die Spur des Tatverdächtigen, nachdem Nachbarn den regen Drogenhandel gemeldet hatten. Die Ermittlungen wurden schnell vorangetrieben, als die Drogenfahnder Personen kontrollierten, die die Wohnung des 24-Jährigen kurzzeitig besucht hatten und bei denen Cannabis gefunden wurde. Ein Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung wurde erlassen, die nicht vom 24-Jährigen, sondern von einer anderen Person angemietet wurde. Bei der Durchsuchung am Samstagnachmittag stellten die Beamten Betäubungsmittel im Wert von etwa 16.000 Euro sowie Verpackungsmaterial und andere Utensilien sicher. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 24-Jährige aufgrund fehlender Haftgründe entlassen. Die Ermittlungen wegen Drogenhandels und Abgabe an Minderjährige dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-KS: Helsa (Landkreis Kassel): Vermisster 98-jähriger Mann
Kassel (ost)
Seit heute, ungefähr um 13:00 Uhr, wird der 98-jährige Hans H. aus einem Wohnheim in Helsa vermisst. Es ist möglich, dass sich Hans H. in einer hilflosen Situation befindet. Der Vermisste ist ungefähr 160cm groß, hat eine kräftige Statur und weiße Haare. Er trug ein kariertes Hemd und vermutlich eine braune Strickjacke. Herr H. benutzt einen Rollator.
Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeirevier Ost in Kassel unter der Telefonnummer 0561-910-2520 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Marco Erkelenz, Erster Kriminalhauptkommissar
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-DA: Erzhausen: Fahrerin fährt weiterZeugen nach Unfall mit Kind gesucht
Erzhausen (ost)
Nach einem Zusammenstoß zwischen einem 10-jährigen Kind und einer bislang unbekannten Verkehrsteilnehmerin hat die Polizei die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können. Um 7.30 Uhr am Montag (25.8.) soll der Junge mit seinem Fahrrad auf dem Bürgersteig in der Straße "Am Hainpfad" in Richtung "Im Bensensee" unterwegs gewesen sein. Nach bisherigen Informationen soll eine bisher unbekannte Frau die Tür eines dort geparkten blauen Autos geöffnet haben, ohne auf das Kind zu achten. Der 10-Jährige stieß gegen die Tür und verletzte sich leicht bei dem Sturz. Nach einem kurzen Gespräch zwischen dem Jungen und der Frau fuhr diese mit ihrem Auto weg. Zeugenberichten zufolge soll sie eine kräftige Statur, dunkle Haare und eine dunklere Hautfarbe gehabt haben. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zur Unfallverursacherin haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151/969-41310 beim 3. Polizeirevier zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Unfall zwischen Pkw und Kradfahrer mit schwer verletzter Person
Fulda (ost)
In Hilders. Am Montag (25.08.) ereignete sich gegen 14:40 Uhr auf der B278 in Batten ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Eine 44-jährige Fahrerin eines Autos fuhr auf der B278 in Richtung Hilders. Ein 18-jähriger Motorradfahrer fuhr in derselben Richtung hinter dem Auto auf der B278. In Batten wollte die Autofahrerin abbiegen und verlangsamte dabei die Geschwindigkeit. Der Motorradfahrer konnte trotz Bremsversuch nicht rechtzeitig anhalten und fuhr auf das vorausfahrende Auto auf. Dabei wurde der Motorradfahrer über das Auto geschleudert. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Neben einer Streife der Polizeistation Hilders waren ein Rettungswagen und die Feuerwehren Batten und Hilders mit insgesamt elf Einsatzkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: "Blitz for Kids": Geschwindigkeitskontrollen für die Sicherheit auf dem Schulweg
Hanau (ost)
(lei) Die Sicherheit von Schülerinnen und Schülern stand am Montag im Fokus der Hanauer Polizei. Zusammen mit Kräften des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz führten die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers im Rahmen der Aktion "Blitz for Kids" über den Tag verteilt Geschwindigkeitskontrollen an zwei Schulen im Stadtgebiet durch. Die Kontrollstellen befanden sich vormittags in der Straße "In den Argonnerwiesen" (50er-Zone) sowie in einem Temp-30-Bereich im "Alten Rückinger Weg" am Nachmittag. An beiden Standorten wurden Fahrzeuge mit einem mobilen Blitzgerät überwacht, um zu überprüfen, ob die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten werden. Auch auf die sogenannten Elterntaxis richteten die Uniformierten ihren Blick, da sie oftmals zu gefährlichen Situationen vor Schulen führen.
Die Ordnungshüter erhielten während der Vormittagskontrolle sogar Unterstützung von Schülern der Paul-Gerhardt-Schule. Je nach Fahrverhalten der angehaltenen Verkehrsteilnehmer übergab eine Schülerin oder ein Schüler entweder eine "grüne Karte" oder die "gelbe Karte". Die "grüne Karte" erhielten diejenigen, die sich an die vorgegebene Geschwindigkeit gehalten hatten, während an die zu flotten Fahrzeug-Lenker "gelbe Karten" ausgehändigt wurden.
Das Ziel der seit vielen Jahren in mehreren Bundesländern etablierten Verkehrssicherheitsinitiative "Blitz for Kids" ist es, die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer für die besonderen Gefahrenzonen rund um Schulen zu schärfen und dadurch Unfälle mit Kindern zu vermeiden. Gerade zu Schulbeginn wird verstärkt darauf geachtet, dass Eltern, Schüler und alle Verkehrsteilnehmer verantwortungsvoll unterwegs sind.
Polizeioberkommissar Thorsten Zimmermann, Leiter der Kontrollstelle, erklärte: "Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet - gerade in Schulnähe und da kann jeder Meter zu schnell eine Gefahr bedeuten. Mit den heutigen Kontrollen wollen wir die Verkehrsteilnehmer daran erinnern, besonders vorsichtig und langsam zu fahren. Nur so können wir gemeinsam dafür sorgen, dass unsere kleinen Verkehrsteilnehmer sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen."
Die Bilanz des Tages: 90 kontrollierte Fahrzeuge und 32 geahndete Geschwindigkeitsverstöße, davon 25 im Verwarnungsgeld- und sieben im Bußgeldbereich. Der gravierendste Verstoß war ein Autofahrer, der im "Alten Rückinger Weg" mit 55 km/h unterwegs war. Weitere Kontrollen sind vorgesehen.
Bilderquelle: Polizeipräsidium Südosthessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Motorroller gestohlen - Pkw beschädigt - Versuchter Einbruch - Autokennzeichen gestohlen - Diebstahl einer Marienstatue - Körperverletzung - Sachbeschädigung - Festnahme nach Verfolgungsfahrt
Fulda (ost)
Motorroller gestohlen
Neuhof. Unbekannte stahlen am Freitag (22.08.), zwischen 10 Uhr und 23.45 Uhr, einen grünen Motorroller des Herstellers Peugeot mit dem Versicherungskennzeichen 328-BLF. Das Fahrzeug im Wert von rund 200 Euro war im Bereich des Bahnhofes abgestellt.
In der Straße "Auf der Hute" stahlen Unbekannte am Samstag (23.08.), zwischen 13.30 Uhr und 18 Uhr, einen blauen Kleinkraftroller mit dem Versicherungskennzeichen 748-AHL. Das Zweirad im Wert von rund 500 Euro stand auf einem Privatgrundstück.
Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Pkw beschädigt
Fulda. In der Adenauerstraße beschädigten Unbekannte am Freitag (22.08.) die Dachantenne eines grauen Seat Cupra Ateca. Das Auto war auf einem Parkplatz vor einem Mehrfamilienhaus abgestellt. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Versuchter Einbruch in Logistikhalle
Großenlüder. In der Schlitzer Straße versuchten Unbekannte zwischen Freitag (22.08.) und Samstag (23.08.) in eine Logistikhalle einzubrechen, scheiterten jedoch an einem Türschloss. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Autokennzeichen gestohlen
Fulda. In der Haderwaldstraße stahlen Unbekannte zwischen Freitagabend (22.08.) und Samstagmorgen (23.08.) das hintere amtliche Kennzeichen FD-RM 1720 von einem weißen Hyundai i30, der an am Straßenrand abgestellt war.
In der Steinauer Straße stahlen Unbekannte in der Nacht zu Samstag (23.08.) beide amtlichen Kennzeichen FD-XN 584 von einem grauen Toyota.
Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Diebstahl einer Marienstatue
Neuhof. In der Zeit zwischen Mittwoch (20.08.), gegen 19 Uhr, und dem Freitag (22.08.), gegen 14.30 Uhr, kam es auf dem Friedhof im Ortsteil Hattenhof zu einem Diebstahl. Unbekannte Täter hebelten eine Marienstatue vom Steinsockel einer Grabstätte ab und entwendeten diese. Der Wert der entwendeten Statue wird auf circa 1.000 Euro geschätzt. Hinweise bitte an den Polizeiposten in Neuhof unter Telefon 06655/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Körperverletzung
Fulda. In der Nacht zu Sonntag (23.08.), gegen 2.40 Uhr kam es in der Meistergasse nach derzeitigen Erkenntnissen zu einer Körperverletzung. Im Rahmen einer verbalen Auseinandersetzung zwischen einem 25-Jährigen aus Fulda und einem Unbekannten, schlug dieser dem Fuldaer ins Gesicht. Der 25-Jährige fiel daraufhin zu Boden und wurde leicht verletzt - der Unbekannte flüchtete. Der Geschädigte beschreibt den Täter folgendermaßen: männlich, mittleres Alter, schwarze Haare mit zwei Rasterzöpfen, Sieben-Tage-Bart, dunkle Kleidung - schwarze Jacke mit Fellkragen. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Hinweisschild durch Feuer beschädigt
Fulda. In der Bardostraße wurde nach derzeitigen Erkenntnissen in der Nacht zu Sonntag (24.08.), gegen 3.50 Uhr, durch Unbekannte ein circa 100 x 50 cm großes Hinweisschild auf einen Lebensmittelmarkt auf unbekannte Weise in Brand gesetzt. Das Feuer konnte zeitnah durch die Feuerwehr gelöscht werden. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Festnahme nach Verfolgungsfahrt
Fulda. Eine Streife der Polizei Fulda wurde am Sonntagabend (24.08.), gegen 23:05 Uhr, in der Petersberger Straße auf einen schwarzen Audi S5 Sportback aufmerksam. Die Beamten wendeten und folgten dem Fahrzeug. Sie beobachteten, wie der Audi verbotswidrig in die Straße "Am Emaillierwerk" über zwei durchgezogene Linien abbog und entschlossen sich zu einer Kontrolle. Als die Beamten Anhalte-Signale gaben, beschleunigte der Audi-Fahrer, fuhr auf den Parkplatz "Am Emaillierwerk" und zeigte dort eine sehr aggressive Fahrweise. Dabei wich er Fahrbahnschwellen aus und manövrierte um parkende Autos. Zwei entgegenkommende Fahrzeuge mussten ausweichen, um sich der Gefährdungssituation zu entziehen. Der Audi-Fahrer fuhr daraufhin in Richtung Künzeller Straße und beschleunigte stark. Kurz vor der Kreuzung Künzeller Straße/Heidelsteinstraße musste der Fahrer aufgrund eines vorausfahrenden Pkw abbremsen, sodass es den Polizisten gelang, ihn zu stoppen.
Der Pkw sowie der Führerschein des Mannes wurden sichergestellt, der 24-jährige Fahrer nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vor Ort entlassen. Er muss sich nun wegen des Verdachts eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens verantworten.
In diesem Zusammenhang werden mögliche von der Fahrweise Betroffene sowie Zeuginnen und Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, gebeten, sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0 oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Drogen an Jugendliche verkauft: Zwei Kilo Drogen sichergestellt, 24-Jähriger dank Zeugenhinweis festgenommen
Kassel (ost)
Kassel-Nord:
Am Samstagnachmittag führten die Beamten eine Durchsuchung in einer Wohnung in der Kasseler Nordstadt durch, da der Verdacht besteht, dass der Bewohner einen lukrativen Drogenhandel betreibt und auch Jugendlichen Drogen verkauft hat. Dabei wurden fast zwei Kilogramm Marihuana und Haschisch sowie fast 4.000 Euro Bargeld beschlagnahmt. Ein 24-jähriger Mann geriet ins Visier der Operativen Einheit (OE) City der Kasseler Polizei, nachdem ein Zeuge letzte Woche bei der Polizei gemeldet hatte, dass Nachbarn den Drogenhandel bemerkt hatten. Die Ermittlungen bestätigten den Verdacht, als die Drogenfahnder Personen kontrollierten, die kurz nach einem Besuch bei dem 24-Jährigen die Wohnung verließen. Bei allen Kontrollierten, einschließlich einer 15-Jährigen, wurde Cannabis gefunden. Ein Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung wurde kurzfristig erwirkt, da sie nicht vom 24-Jährigen, sondern von einer anderen Person angemietet wurde. Bei der Durchsuchung am Samstagnachmittag fanden die Beamten Drogen im Wert von etwa 16.000 Euro sowie Verpackungsmaterial und andere Utensilien für den Drogenverkauf. Da keine Haftgründe vorlagen, wurde der 24-Jährige nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Die Ermittlungen wegen gewerbsmäßigen Drogenhandels und Abgabe an Minderjährige dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-KS: Grauer Kia Sportage in Fiedlerstraße gestohlen: Kripo sucht Zeugen
Kassel (ost)
Kassel-Nord:
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde in der Fiedlerstraße in Kassel ein grauer Kia Sportage im Wert von ca. 20.000 Euro gestohlen, von Unbekannten. Trotz einer europaweiten Fahndung fehlt derzeit jede Spur von dem drei Jahre alten SUV mit dem Kennzeichen KS-FA 156. Der Diebstahl des geparkten Autos in der Nähe der Röntgenstraße wurde am Samstagmorgen um 8:30 Uhr entdeckt. Es ist noch unklar, wie die Täter vorgegangen sind und wann genau sie in der Nacht zugeschlagen haben.
Die Ermittler des zuständigen Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo, das für Autodiebstähle zuständig ist, suchen nun nach Zeugen, die in der Nacht zum Samstag verdächtige Aktivitäten beobachtet haben und Informationen über die Diebe des Autos geben können. Hinweise werden vom Polizeipräsidium Nordhessen unter Tel. 0561-9100 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-LM: +++ Ins Gesicht geschlagen +++ Fahrradfahrerin bei Unfall verletzt +++ Schlangelinienfahrt führ zur Stilllegung +++
Limburg (ost)
Polizeiberichte für den Kreis Limburg-Weilburg
1. Attacke im Gesicht,
Dornburg-Frickhofen, Egenolfstraße, Sonntag, 24.08.2025, 21:55 Uhr
Ein Vorfall ereignete sich am späten Sonntagabend in Frickhofen, bei dem ein Jugendlicher ins Gesicht geschlagen wurde. Augenzeugen alarmierten um 21:55 Uhr die Polizei, nachdem es auf dem Parkplatz eines Kindergartens in der Egenolfstraße zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen gekommen war. Polizeistreifen eilten zum Ort des Geschehens und konnten nach eingehenden Ermittlungen mehrere Personen vor Ort antreffen. Offenbar gerieten zwei Gruppen aneinander, wobei eine Gruppe mit einem Auto am Tatort ankam. Der Streit eskalierte schnell zu einer Schlägerei. Berichten zufolge schlugen insbesondere zwei Täter einem 14-Jährigen mit der Faust ins Gesicht. Einer der Angreifer flüchtete zu Fuß, der andere mit dem Auto. Der Autofahrer verursachte auf seiner Flucht einen Unfall, als er in der Kurze Straße / Hauptstraße gegen eine Hauswand / -mauer fuhr. Das beschädigte Fahrzeug wurde später auf dem Parkplatz eines Supermarktes gefunden. Kurz darauf erschien der Fahrer mit einem anderen Fahrzeug und stellte sich den Polizisten. Er gab an, vor dem Unfall in seinem Auto bedrängt worden zu sein und deshalb gegen die Mauer gefahren zu sein. Der Geschädigte wurde von einer anderen Streife gefunden und schien verletzt zu sein. Die Polizei identifizierte die beteiligten Personen und leitete Ermittlungen ein. Hinweise zum Vorfall werden von den Ermittlern unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegengenommen.
2. Radfahrerin bei Zusammenstoß verletzt,
Limburg, Gartenstraße, Sonntag, 24.08.2025, 19:10 Uhr
Am Sonntagabend wurde in Limburg eine Radfahrerin bei einem Unfall verletzt. Eine 21-Jährige parkte gegen 19:10 Uhr in der Gartenstraße vom Fahrbahnrand aus und versuchte, an einem am Fahrbahnrand geparkten Auto vorbeizufahren. Dabei übersah sie aufgrund der tiefstehenden Sonne die entgegenkommende 71-Jährige auf ihrem Fahrrad. Es kam zu einer Kollision, bei der die Radfahrerin stürzte und sich verletzte. Der Rettungsdienst behandelte die Frau vor Ort und brachte sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf mehrere Hundert Euro geschätzt.
Autobahnpolizei
1. Fahrweise führt zur Stilllegung,
Elz, Bundesautobahn 3, Sonntag, 24.08.2025, 00:20 Uhr
Auf der A 3 bei Elz fiel ein Autofahrer durch sein Fahrverhalten auf und musste nach einer Kontrolle sein Fahrzeug stehen lassen. Zeugen meldeten um 00:20 Uhr einen Audi auf der Autobahn bei Elz in südlicher Richtung, der offenbar in Schlangenlinien fuhr. Eine Streife der Autobahnpolizei konnte das Fahrzeug lokalisieren und schließlich auf der Rastanlage Bad Camberg anhalten und überprüfen. Dabei stellte sich heraus, dass der Fahrer zwar nüchtern war, sein Auto jedoch nicht versichert war. Daher wurde das Fahrzeug stillgelegt und die Weiterfahrt untersagt. Der Fahrer muss sich nun wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Kelsterbach: Leiche im Main gefunden/Wer kennt den Toten?
Kelsterbach (ost)
Angestellte des Wasser- und Schifffahrtsamts Main entdeckten bereits am 18. Juli 2025 im Bereich der Eddersheimer Schleuse einen leblosen Mann im Main. Die Feuerwehr konnte den Körper aus dem Fluss bergen. Die Identität des Verstorbenen konnte bislang noch nicht festgestellt werden. Nach derzeitigen Ermittlungen gibt es keine Anzeichen für Fremdverschulden oder ein Verbrechen. Die Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 10) führt die weiteren Untersuchungen durch und bittet nun um Zeugenhinweise zur Identität des Toten.
Der Mann ist ungefähr 1,80 Meter groß, wiegt 80 Kilogramm und hatte mittellange braun-blonde Haare. Er trug ein grau-braunes Shirt der Marke "McNeal" in Größe XL, kurze graue Hosen und dunkelblau-graue Schuhe mit dem Logo "Tommy Jeans". Der Verstorbene hatte keine Tätowierungen oder auffälligen Narben.
Personen, die Informationen zum Verstorbenen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 10) unter der Telefonnummer 06142/6960 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Gießen: Wohnung absichtlich in Brand gesetzt - Tatverdächtiger in U-Haft
Giessen (ost)
Gießen: Feuer gelegt in Wohnung - Verdächtiger in Untersuchungshaft
Nach dem Brand einer Wohnung am vergangenen Freitag in Wieseck (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/154582/6102447) ergaben die Ermittlungen, dass das Feuer absichtlich gelegt wurde. Hinweise von Zeugen bestätigten den Verdacht gegen einen Mann, der am Freitag von einem weiteren Zeugen in der Innenstadt von Gießen angetroffen wurde. Dieser Zeuge informierte die Polizei und hielt den Mann fest, bis sie eintrafen.
Im Zuge der weiteren Ermittlungen erhärtete sich der dringende Verdacht gegen den Festgenommenen. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Gießen wurde der Mann am Samstag einem Haftrichter am Amtsgericht Gießen vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl wegen versuchten Mordes gegen den 44-jährigen deutschen Staatsbürger.
Er wurde inhaftiert. Zwei Frauen, die ins Krankenhaus gebracht wurden, konnten dieses mittlerweile wieder verlassen. Die beiden anderen Verletzten, zwei Männer, wurden leicht verletzt und konnten nach einer ambulanten Behandlung durch den Rettungsdienst vor Ort entlassen werden. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat sind im Gange, derzeit können keine weiteren Informationen gegeben werden.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Polizei sucht Zeugen nach Raub
Darmstadt (ost)
Bislang unbekannte Täter sollen nach aktuellen Ermittlungen am Sonntagmorgen (24.8.), gegen 2.30 Uhr, einen 21-jährigen Mann im Herrngarten beraubt haben. Eine Gruppe von drei bis vier jungen Männern bedrohte den 21-Jährigen mit Gewalt und zwang ihn, seine Geldbörse herauszugeben. Er folgte der Aufforderung, woraufhin die Verbrecher mit ihrer Beute in unbekannte Richtung flohen.
Einwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
FD
Jugendlicher (17) leicht verletzt
In Fulda ereignete sich am Sonntag (24.08.) gegen 17 Uhr ein Verkehrsunfall. Ein 17-jähriger Künzeller fuhr mit seinem Motorrad auf der L3378 von Michelsrombach in Richtung Lehnerz. In einer Kurve verlor der 17-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte auf die Fahrbahn, rutschte mit seinem Motorrad über die Straße in den gegenüberliegenden Graben. Er erlitt leichte Verletzungen und wurde in einem nahegelegenen Krankenhaus behandelt. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von ca. 650 Euro.
Polizeistation Fulda
HEF
Beschädigter geparkter Audi
In Bebra parkte am Samstag (23.08.) gegen 14 Uhr eine Autofahrerin aus Meinhard ihren grauen Audi ordnungsgemäß am rechten Straßenrand in der Ludwig-Uhland-Straße. Als sie am Sonntag (24.08.) gegen 1 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, entdeckte sie Schäden am linken Kotflügel und an beiden vorderen Felgen. Der Verursacher hatte sich unerlaubt vom Unfallort entfernt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Hinweise bitte unter 06623-937-0 oder www.polizei.hessen.de
Polizeistation Rotenburg an der Fulda
Wildunfall
In Friedewald fuhr am Montag (25.08.) gegen 5.20 Uhr ein Daimler-Sprinter-Fahrer aus Bad Salzungen auf der B 62 in Richtung Friedewald. Ein Hirsch überquerte die Straße und der Fahrer kollidierte mit dem Tier. Die Front des Fahrzeugs wurde vollständig zerstört, das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der zuständige Jäger wurde informiert. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Es wurde niemand verletzt.
Polizeistation Bad Hersfeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
LKA-HE: Bilanz "Sommerkampagne Wohnungseinbruch 2025": Mehr Kontrollen und zusätzliche Präventionsangebote
Wiesbaden (ost)
Die hessische Polizei hat mit der "Sommerkampagne Wohnungseinbruch 2025" in den zurückliegenden Wochen ihre Maßnahmen gegen Wohnungseinbruch intensiviert. Kern der Kampagne waren auch in diesem Jahr verstärkte Kontrollen und Fahndungen im öffentlichen Raum sowie eine Vielzahl von zusätzlichen Präventionsangeboten in ganz Hessen.
Innenminister Roman Poseck erklärt zum Abschluss der diesjährigen Kampagne: "Wohnungseinbrüche bleiben eine reale Gefahr. Wachsamkeit, präventive Maßnahmen und Nachbarschaftszusammenhalt sind der beste Schutz - denn Sicherheit beginnt bei jedem Einzelnen von uns. Sicherheit zählt zu den grundlegendsten Bedürfnissen jedes Menschen. Ein Wohnungseinbruch trifft daher meist nicht nur das Eigentum, sondern erschüttert vor allem das Vertrauen in den eigenen vier Wänden. Gerade in den Sommerferien, wenn viele Häuser und Wohnungen über längere Zeiträume unbewohnt bleiben, bieten sich vermehrt günstige Gelegenheiten für Einbrüche. Aus diesem Grund verstärkt die hessische Polizei in dieser Zeit seit Jahren konsequent ihre Maßnahmen zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität. Neben verstärkten Polizeikontrollen stehen vor allem präventive Angebote im Fokus. Dass dieser Ansatz erfolgreich ist, zeigen die Ergebnisse der bisherigen Kampagne und die weiterhin auf einem geringen Niveau liegenden Zahlen der Wohnungseinbrüche. Die hessische Polizei wird ihre Anstrengungen auch künftig fortsetzen, um weiterhin gezielt gegen Wohnungseinbruchdiebstahl vorzugehen."
Andreas Röhrig, Präsident des Hessischen Landeskriminalamts, sagt: "Einen erheblichen Anteil an den Taten haben, neben regionalen Tätern, überregional und organisiert agierende Banden. Um diese Strukturen aufzubrechen, wurden auch in diesem Sommer nach individueller Lagebewertung die Einsatzmaßnahmen verstärkt, unter anderem die Kontrollen auf den Bundesautobahnen und überregionalen Reisewegen. Darüber hinaus wurde die Polizeipräsenz in Wohngebieten erhöht."
Das Risiko, Opfer eines Einbruchs zu werden, lässt sich stark reduzieren, sofern geeignete Maßnahmen ergriffen werden. Wie Bürgerinnen und Bürger ihr Zuhause sicherer machen können, darüber informierten die Expertinnen und Experten der kriminalpolizeilichen Prävention der sieben hessischen Polizeipräsidien: Sie boten vor und während der Sommerferien in Hessen rund zehn Präsenz- und Onlinevorträge zum Thema Einbruchsschutz an, führten an 61 Infoständen auf Wochenmärkten, Volksfesten und an anderen Orten über 1.100 Gespräche; die Ratschläge reichten von konkreten Vorschlägen zur Sicherung von Türen und Fenster über Informationen zum Einbau von Alarmanlagen bis hin zum richtigen Verhalten im Ernstfall.
Um eine breite Öffentlichkeit für das Thema zu schaffen, wies die hessische Polizei zudem auf ihren Accounts in den sozialen Medien auf einzelne Veranstaltungen hin und gab dort auch konkrete Präventionstipps.
"Die Erfolge der hessischen Polizei im Kampf gegen Wohnungseinbrüche leisten einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit der Menschen in Hessen. Für ihren engagierten und unermüdlichen Einsatz spreche ich meinen herzlichen Dank aus", so der Minister abschließend.
Beratungsangebote der hessischen Polizei
Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich ganzjährig über geeignete Maßnahmen zur Sicherung des eigenen Zuhauses zu informieren. Zur Erstellung eines individuellen Sicherungskonzeptes stehen die Fachpersonen der kriminalpolizeilichen Prävention hessenweit für eine kostenlose und neutrale Beratung zur Verfügung. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage der hessischen Polizei unter
Information Fallzahlen
Im vergangenen Jahr wurden in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für Hessen 5.867 Fälle erfasst. Pro 100.000 Einwohner wurden im Jahr 2024 damit in Hessen nur 91 Einbrüche in Wohnungen verübt. 2.638 Fälle - und damit 45 Prozent aller 2024 registrierten Fälle - verblieben im Versuchsstadium. Insgesamt hat sich die Anzahl der erfassten Wohnungseinbrüche im Zehn-Jahres-Vergleich in Hessen Bundesland beinahe halbiert (2014: 10.978 erfasste Fälle).
Hier geht es zur Originalquelle
Hessisches Landeskriminalamt
Reza Rezai Hagh
Telefon: 0611/83-8310
E-Mail: kommunikation.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OF: 39-Jähriger zeigte gefälschten Führerschein vor; Fahrzeug gerät in Gegenverkehr: Hinweise erbeten ; Fahrradschloss geknackt und Fahrrad gestohlen und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Ein 39-Jähriger zeigte einen gefälschten Führerschein vor - Hanau
(cb) Am Sonntag um 12.50 Uhr kontrollierten Polizeibeamte des Polizeireviers Hanau den Fahrer eines weißen Renault und sein Fahrzeug in der Straße "Vor der Pulvermühle". Der 39-Jährige übergab den Ordnungshütern einen ausländischen Führerschein. Bei der Überprüfung des Führerscheins vor Ort kamen erste Zweifel an der Echtheit des Dokuments auf, weshalb der Fahrer die Beamten zur Dienststelle begleiten musste. Dort wurde der Verdacht der Totalfälschung des Führerscheins bestätigt. Anschließend wurde der 39-Jährige erkennungsdienstlich behandelt. Es wird nun wegen des Verdachts der Urkundenfälschung und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt, da der Hanauer anscheinend keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
2. Mofa gestohlen: Zeugen gesucht - Hanau / Steinheim
(cb) Am Samstag stellte der Besitzer eines weißen Rollers fest, dass Unbekannte sein Mofa zusammen mit dem Schloss gestohlen hatten. Das Mofa war auf dem Abstellplatz eines Mehrfamilienhauses in der Herrmann-Ehlers-Straße (10er-Hausnummern) abgestellt. Der Dieb knackte zwischen 12 und 17 Uhr das Schloss und fuhr dann mit dem Mofa der Marke Generic Motor weg. Hinweise nimmt die Polizei in Hanau unter der Rufnummer 06181 100-120 entgegen.
3. Einbruch im Fitnessstudio - Nidderau
(kl) Unbekannte drangen von Freitag bis Samstagmorgen zwischen 9.30 und 9.45 Uhr über das Kellergeschoss in die Räumlichkeiten eines Fitnessstudios ein. Sie durchsuchten die Geschäftsräume des Gyms in der Friedberger Straße (40er-Hausnummern) und flohen dann ohne Beute. Zeugen können Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-123 der Kriminalpolizei geben.
4. Einbrecher versuchten wahrscheinlich, einen Geldschrank zu öffnen - Linsengericht
(cb) Unbekannte machten sich zwischen Samstag 18.30 Uhr und Sonntag 12 Uhr an einem Fenster eines Bürogebäudes in der Lagerhausstraße (einstellige Hausnummern) zu schaffen. Nachdem sie das Fenster aufgebrochen hatten und im Gebäude waren, versuchten sie vermutlich, einen Geldschrank zu knacken, was jedoch fehlschlug. Ohne Beute flüchteten sie. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Hinweise nimmt das Einbruchskommissariat in Hanau unter der Telefonnummer 06181 100-123 entgegen.
5. Fahrzeug gerät in Gegenverkehr: Hinweise erbeten - Steinau an der Straße
(cb) Die Unfallfluchtgruppe sucht Zeugen für einen Verkehrsunfall am Freitagnachmittag auf der Landesstraße 3196. Ein 23-jähriger Motorradfahrer fuhr gegen 15 Uhr mit seiner Honda in Richtung Marjoß. Ein silberner Audi kam in einer Kurve zu weit auf die Fahrbahn des Motorradfahrers, wodurch dieser ausweichen musste und stürzte. Der Audi fuhr nach dem Unfallort weg. Der Motorradfahrer aus Hanau verletzte sich leicht am Rücken und den Beinen. Sein Motorrad wurde beschädigt. Zeugen können sich telefonisch unter 069 8098-5699 an die Unfallfluchtgruppe wenden.
6. Fahrradschloss geknackt und Fahrrad gestohlen - Steinau an der Straße
(cb) Unbekannte Diebe stahlen am Donnerstag ein mit einem Fahrradschloss gesichertes Pedelec im Wert von 4.500 Euro. Das Pedelec der Marke Pedal Electric Cycle war in einem Garten in der Dreiturmstraße (10er-Hausnummern) angeschlossen. Die Diebe knackten unbemerkt das Fahrradschloss zwischen 21 und 22.30 Uhr und nahmen das Fahrrad mit. Hinweise nimmt die Polizei in Schlüchtern unter der Telefonnummer 06661 9610-0 entgegen.
7. Doppelter Einbruch: Nachbarn betroffen - Steinau
(kl) Unbekannte brachen in der Nacht von Samstag auf Sonntag zwischen 0 und 8 Uhr in zwei Häuser im Sodener Weg (40er-Hausnummer) ein. Sie gelangten über die Garage in die Wohnhäuser. Die Beute bestand aus einem Satz Reifen. Zeugen können sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei melden.
Wie Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung vor Einbruch schützen können, erfahren Sie unter anderem bei der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Südosthessen. Unter der Hotline 069 8098-2424 gibt Ihnen die Einbruchschutzberatung wertvolle Tipps, was Sie gegen ungebetene Besucher tun können.
Offenbach, 25.08.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Eppertshausen: Briefkastenbrand ruft Feuerwehr und Polizei auf den PlanWer kann Hinweise geben?
Eppertshausen (ost)
Nach aktuellen Informationen haben am Sonntagabend (24.8.) gegen 19.15 Uhr unbekannte Täter einen Feuerwerkskörper in einen Briefkasten geworfen, der daraufhin Feuer fing.
Ein aufmerksamer Beobachter alarmierte die Feuerwehr und die Polizei. Bei Ankunft der Rettungskräfte begann die Feuerwehr unverzüglich mit der Brandbekämpfung. Durch das schnelle Eingreifen brannte nur der Inhalt des Kastens. Die genaue Höhe des Sachschadens muss noch ermittelt werden. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.
Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 mit der Kriminalpolizei in Darmstadt in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Auto beschädigt: Wer hat die Holzkiste verloren?; Zeugensuche nach Rollerdiebstahl; Geschwindigkeitskontrolle auf der Landesstraße
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Auto beschädigt: Wer hat die Holzkiste verloren? - Autobahn 3 / Seligenstadt
(lei) Am Freitagabend wurde ein Auto durch eine herabgefallene Holzkiste beschädigt, was zu Verkehrsbehinderungen auf der Autobahn 3 in Richtung Würzburg führte. Ein Dacia-Fahrer meldete gegen 22 Uhr der Polizei, dass ein vorausfahrendes Fahrzeug zwischen der Anschlussstelle Seligenstadt und dem Seligenstädter Dreieck den Gegenstand verloren hatte. Die Kiste traf seinen grauen 'Jogger'-Wagen und verursachte Schäden an der Motorhaube und dem Seitenspiegel (Schadenshöhe ca. 3.500 Euro). Die Polizei entfernte die Kiste von der Fahrbahn und bittet nun um Hinweise von Zeugen und möglichen weiteren Geschädigten (06181 9010-0 / Polizeiautobahnstation Südosthessen).
2. Einbrecher stehlen Spielekonsolen, Bargeld und mehr - Offenbach
(cb) Aus zwei Wohnungen in der Hergenröderweg (400er-Hausnummern) wurden mehrere Spielekonsolen, Bargeld, Dachträger und Haushaltsartikel gestohlen. Die Langfinger drangen zwischen Donnerstag, 22 Uhr und Freitag, 13.45 Uhr, in die Erdgeschosswohnungen eines Mehrfamilienhauses ein. Nachdem sie jeweils ein Fenster aufgehebelt hatten, durchsuchten sie die Räume und flüchteten mit ihrer Beute. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 069 8098-1234.
3. Zeugensuche nach Rollerdiebstahl - Offenbach
(me) Am Freitag wurde ein Roller gestohlen. Das schwarze Kleinkraftrad wurde gegen 0.10 Uhr in der Mödlingstraße (20er-Hausnummern) abgestellt. Als der 17-jährige Besitzer gegen 10 Uhr zurückkehrte, war der Peugeot-Roller verschwunden. Zeugen, die Hinweise zum Verbleib des Rollers und den Dieben geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Offenbach (069 8098-5100) zu melden.
4. Eigene Initiative führt zur Klärung des Sachverhalts - Obertshausen
(me) Beamte der Polizeistation Heusenstamm erlebten am Sonntag einen ungewöhnlichen Fall. Ein Mieter eines Leih-Baggers meldete gegen 8.20 Uhr den Diebstahl des Baggers. Allerdings konnte der Vermieter die Arbeitsmaschine zwischenzeitlich orten und fuhr zu der ermittelten Adresse außerhalb Hessens. Dort konnte der Eigentümer den Bagger und dessen vermeintlichen neuen Besitzer antreffen. Der 39-Jährige muss sich nun unter anderem wegen des Verdachts der Unterschlagung und des Vortäuschens einer Straftat verantworten.
5. Zeugen nach Einbruch gesucht! - Dietzenbach
(me) Unbekannte brachen am Samstag zwischen 18 Uhr und 23 Uhr in ein Mehrfamilienhaus in der Mozartstraße ein. Sie durchsuchten Schubladen und Schränke und entwendeten Uhren und Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich über die Hotline der Kripo (069 8098-1234) zu melden.
6. Unfallflucht nach Zusammenstoß mit Radfahrer - Dietzenbach
(kl) Am Dienstagmorgen um 7.45 Uhr kam es an der Kreuzung Karlstraße, Ecke Bahnhofsstraße zu einem Zusammenstoß zwischen einem Radfahrer und einem PKW. Der Autofahrer missachtete die Vorfahrt des Radfahrers, der leichte Verletzungen erlitt. Die Polizei bittet dringend um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06074 837-0.
7. Parkrempler: weißer VW Polo beschädigt - Neu-Isenburg
(kl) Nach einem Einkauf am Samstagnachmittag entdeckte eine Autofahrerin Schäden an ihrem weißen VW Polo. Das Fahrzeug war zwischen 15 Uhr und 15.45 Uhr auf dem Parkdeck eines Einkaufszentrums in der Hermesstraße 4 abgestellt. Die Polizei sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 06102 2902-0 an die Polizeistation Neu-Isenburg weitergeben können.
8. Wer hat die Zeitungen angesteckt? - Neu-Isenburg
(cb) Die Ermittler suchen Zeugen, die den Zeitungsstapel im Hausflur eines Mehrfamilienhauses in der Frankfurter Straße (60er-Hausnummern) angezündet haben. Der Vorfall ereignete sich am Sonntag gegen 17.30 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich an die Kripo-Hotline (Telefonnummer 069 8098-1234) zu wenden.
9. Taxi touchiert: Zeugen gesucht - Neu-Isenburg
(cb) Die Polizei in Neu-Isenburg sucht Zeugen eines Unfalls, bei dem ein Taxi beschädigt wurde und der Verursacher flüchtete. Der Vorfall ereignete sich am Donnerstag gegen 14 Uhr in der Straße "Am Forsthaus Gravenbruch" (40er-Hausnummern). Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der 06102 2902-0 an die Polizei zu wenden.
10. Geschwindigkeitskontrolle auf der Landesstraße - Dreieich
(me) Am Sonntag um 10 Uhr führte die Polizeistation Neu-Isenburg eine Geschwindigkeitsmessung auf der Landesstraße durch. Es wurden 26 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt, die zu Bußgeldern und Fahrverboten führten. Zeugen werden gebeten, sich unter der angegebenen Telefonnummer an die Polizei zu wenden.
11. Vandalismus an Mercedes: Die Polizei sucht Zeugen! - Rodgau
(me) Am Sonntagmorgen wurde ein schwarzer Geländewagen in der Nürnberger Straße (10er-Hausnummern) beschädigt. Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeistation Heusenstamm unter der Telefonnummer 06104 6908-0 zu wenden.
12. Krach verrät Einbrecher - Seligenstadt
(me) Bewohner eines Wohnhauses in der Straße "Mittelbeune" (10er-Hausnummern) bemerkten am Sonntag gegen 23 Uhr Geräusche. Sie entdeckten einen Einbrecher, der versuchte, über ein Kellerfenster einzudringen. Der Täter flüchtete, nachdem er entdeckt wurde.
13. Parkrempler mit anschließender Verkehrsunfallflucht: Zeugen gesucht! - Seligenstadt
(kl) Ein schwarzer Volvo wurde nach einem Parkrempler im Bereich der Asklepiosstraße beschädigt. Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeistation Seligenstadt unter der Rufnummer 06182 8930-0 zu wenden.
Offenbach, 25.08.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-RTK: Schule mit Graffiti besprüht +++ Geschwindigkeitsmessungen auf der Bundesstraße - Fahrverbote drohen +++ Nach Zusammenstoß geflüchtet +++ Fahrzeug erheblich zerkratzt - 4.500 Euro Schaden
Bad Schwalbach (ost)
1. Vandalismus an Schule,
Idstein, Kirmsseweg, Donnerstag, 21.08.2025, 20:25 Uhr bis Freitag, 22.08.2025, 09:00 Uhr
(fh)Unbekannte haben in der Nacht zum Donnerstag in Idstein den Eingangsbereich einer Bildungseinrichtung mit Farbe beschädigt. Am Freitagmorgen war ein Graffiti an der Tür der Schule im Kirmsseweg zu sehen. Wer für das Graffiti verantwortlich ist und wann es angebracht wurde, ist bisher unbekannt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
Hinweise nimmt die Polizei in Idstein unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 entgegen.
2. Tempokontrollen auf Bundesstraße - Fahrverbote möglich, Bundesstraße 54, Aarbergen-Michelbach, Samstag, 23.08.2025, 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
(fh)Am Samstag fanden auf der Bundesstraße 54 bei Aarbergen-Michelbach Geschwindigkeitsüberwachungen statt, insbesondere für Motorradfahrer. Zwischen 12:00 Uhr und 15:00 Uhr wurde die Kontrollstelle am Felsentor (60 km/h) eingerichtet. Insgesamt wurden 16 Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung festgestellt, darunter 11 Autofahrer und 5 Motorradfahrer. Zwei Personen müssen mit einem Fahrverbot rechnen, da ein Autofahrer mit 120 km/h und ein Motorradfahrer mit 116 km/h unterwegs waren. Eine weitere Kontrolle am Nachmittag verlief ohne Feststellungen.
3. Unfallflucht in Aarbergen-Daisbach,
Aarbergen-Daisbach, Am Volbertsberg, Sonntag, 24.08.2025, 13:45 Uhr bis Sonntag, 24.08.2025, 18:45 Uhr
(fh)Ein Mercedes AMG wurde am Sonntag in Aarbergen-Daisbach beschädigt, der Verursacher beging Fahrerflucht. Zwischen 13:45 Uhr und 18:45 Uhr parkte der GLC 63 AMG am Straßenrand von "Am Volbertsberg", als ein unbekanntes Fahrzeug gegen die Fahrertür stieß und davonfuhr. Es entstand ein Schaden von rund 3.000 Euro.
Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.
4. Fahrzeug stark beschädigt - 4.500 Euro Schaden, Walluf, Pflänzerweg, Sonntag, 24.08.2025, 23:00 Uhr bis Montag, 25.08.2025, 07:15 Uhr
(fh)In der Nacht zum Montag wurde in Walluf ein parkendes Fahrzeug beschädigt. Am Montagmorgen gegen 07:15 Uhr entdeckte der Besitzer eines Mercedes V-Klasse im Pflänzerweg, dass sein Fahrzeug über Nacht zerkratzt worden war. Die Täter hatten die gesamte Beifahrerseite beschädigt und einen Schaden von 4.500 Euro verursacht.
Hinweise nimmt die Polizeistation Eltville unter der Telefonnummer (06123) 9090-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: 14-jährige Fatima H. wird vermisst: Polizei bittet um Hinweise
Kassel (ost)
Kassel:
Die Polizei sucht nach der verschwundenen 14-jährigen Fatima H. (siehe Bild) und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung über den Aufenthaltsort des Mädchens aus Kassel. Obwohl sie in der Vergangenheit schon mehrmals weggelaufen ist, kehrte sie normalerweise bald zurück oder wurde gefunden. Seit ihrem Verschwinden am 1. August 2025 konnten besorgte Angehörige zwar Kontakt zu der 14-Jährigen aufnehmen, aber sie hat ihren Aufenthaltsort nicht verraten. Da die Ermittlungen der zuständigen Beamten des Kommissariats 36 (Haus des Jugendrechts) im persönlichen Umfeld nicht erfolgreich waren, bitten die Ermittler nun die Bevölkerung um Hilfe.
Fatima ist 1,65 Meter groß, schlank und hat langes, dunkelbraunes bis rötliches Haar. Sie wirkt älter als 14 Jahre. Als sie verschwand, trug sie ein T-Shirt, eine kurze schwarze Jacke und eine beigefarbene Hose.
Personen, die Informationen über den Aufenthaltsort der Vermissten haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: LAHN-DILL-KREIS: Unfallfluchten + versuchter Einbruch + Einbruch in Vereinsheim + illegales Autorennen + Kontrollen in Herborn, Dillenburg und an der Zollbuche
Giessen (ost)
Haiger-Sechshelden: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Nach einer Verkehrsunfallflucht am Sechsheldener Kreisel bittet die Polizei um Zeugenhinweise: Am Freitag (22.08.2025), gegen 23:45 Uhr, fuhr ein Unbekannter auf der B277 aus Richtung Haiger kommend in Richtung Dillenburg. Am Kreisverkehr "Sechsheldener Straße" krachte er offenbar aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit in den Kreisverkehr. Er beschädigte mehrere Leitelement und ein Verkehrsschild. Im Anschluss flüchtete er mit seinem grauen VW Golf in Richtung Sechshelden. Dort setzte Unfallfahrer seinen Weg durch die Ortsmitte in Richtung Haiger fort, wo er den beschädigten VW abgestellte. Der hinterlassene Schaden wird mit 2.000 Euro beziffert. Die Polizei ermittelt nun wegen Verkehrsunfallflucht: Wem ist der graue Golf, vor oder nach dem Unfall, aufgefallen? Wer kann Hinweise zum Fahrer oder seinem Fahrverhalten, sowie zum Beifahrer geben? Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Dillenburg unter der Telefonnummer (02771) 907-0 in Verbindung zu setzen.
Herborn- versuchter Einbruch in Schmuckgeschäft
In der vergangenen Nacht (25.08.2025) bemerkte ein aufmerksamer Zeuge einen Einbrecher und informierte die Polizei. Gegen 02:55 Uhr machte sich ein bislang Unbekannter an der Tür des Juweliers in der Hauptstraße zu schaffen. Er versuchte zunächst die Zugangstür aus Holz zum Haus aufzubrechen. Da dies offenbar misslang, stieß der Unbekannte mit seinem Körper gegen die Tür, so dass der Verriegelungsmechanismus herausbrach. Der Hauseigentümer bemerkte ebenfalls den Einbrecher, so dass dieser von seinem Einbruch abließ und unerkannt flüchtete. Wer kann Hinweise zu dem Unbekannten geben? Er soll mittelgroß gewesen sein und trug hellere Oberbekleidung. Zudem hatte er kurze helle Haare oder trug eine helle Mütze. Er flüchtete über den Conradis-Winkel in Richtung Turmstraße. Wer hat den Einbrecher auf seiner Flucht gesehen? Hinweise erbittet die Polizeistation in Herborn unter der Telefonnummer (02772) 4705-0.
Waldsolms- in Vereinsheim eingebrochen
Irgendwann in der vergangenen Woche, zwischen dem 15.08.2025, 20:00 Uhr und dem 22.08.2025, 18:30 Uhr brachen Diebe in das Vereinsheim am "Alten Sportplatz" ein. Sie brachen Fenster und Türen auf und stahlen aus dem Inneren eine 300 Euro teure JBL-Box. Der verursachte Schaden an Fenstern und Türen wird mit 1.000 Euro beziffert. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen am "Alten Sportplatz" an der L 3055 gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 in Verbindung zu setzen.
Wetzlar- Drei Wetzlarer müssen sich wegen eines illegalen Autorennens verantworten
Auf dem Rewe-Parkplatz in der Dammstraße fielen den Zivilbeamten der Wetzlarer Polizei in der Nacht zu Samstag (23.08.2025), gegen 03:00 Uhr, zwei Raser auf, als sie mit hoher Geschwindigkeit den Parkplatz verließen. Sie lieferten sich im Stadtgebiet ein unerlaubtes Rennen mit Geschwindigkeiten bis zu 140 km/h. An der Anschlussstelle Forum ging ihre Fahrt auf die B49 in Richtung Gießen mit einer Geschwindigkeit von über 200 km/h weiter. Kurz vor der Anschlussstelle Lahnfelddreieck kam ein dritter Raser hinzu. Nun lieferten sich die drei jungen Männer im Alter von 19 - 24 Jahre ein Rennen. Die Zivilstreife brach zunächst die Verfolgung ab, kontrollierte die Drei aber kurze Zeit später in Niedergirmes. Sowohl die Führerscheine der drei Raser, als auch deren Fahrzeuge, zwei Audis und ein Mini, beschlagnahmten die Beamten. Auf die drei Männer kommen nun Anzeigen wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens zu.
Lahn-Dill-Kreis: Kontrollen in Herborn, Dillenburg und an der Zollbuche
Gemeinsam mit dem Regionalen Verkehrsdienst Marburg kontrollierten die Beamten des Verkehrsdienstes Lahn-Dill am vergangenen Freitag (22.08.2025) zwischen 14:00 Uhr und 19:30 Uhr auf der B 255 zwischen dem Aartalsee und der Zollbuche. Mit einer sogenannten Lasermessung ahndeten die Ordnungshüter Geschwindigkeitsverstöße. Insgesamt hielten sie 42 Fahrzeuge an, von denen 21 sich nicht an die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h hielten. Drei Autofahrer müssen mit einem Fahrverbot rechnen, auf einen Fahrer kommt eine Nachschulung zu. Trauriger Spitzenreiter des Tages war ein Motorradfahrer mit mehr als 60 km/h über der Höchstgeschwindigkeit.
Zwischen 20:00 Uhr und 24:00 Uhr kontrollierten die Beamten in den Stadtgebieten von Herborn und Dillenburg. Herborner Ordnungspolizisten unterstützen die Kontrollen. In Herborn fiel den Ordnungspolizisten ein Mercedes Benz Brabus S 500 Coupe auf. Der junge Fahrer befuhr die Austraße. Durch mehrfach kurze Vollbeschleunigung aktivierte er die Schubabschaltung, so dass das typische Schubknallen zu hören war. Aus ihn kommt nun eine Anzeige wegen "Verursachen von unnötigem Lärm" zu.
Auf der B277 raste ein BMW M3 mit stark überhöhter Geschwindigkeit. Der 30-Jährige Fahrer muss mit einer Geldbuße von 120 Euro und einem Punkt im Fahrerlaubnisregister rechnen.
Eine Anzeige wegen "Fahren mit nichtangepasster Geschwindigkeit" kommt auf einen 21-Jährigen zu. Der Benz-Fahrer war mit seinem AMG A-Klasse auf dem Rewe-Parkplatz in Dillenburg unterwegs. Während der Parkplatz noch stark durch Personen und Fahrzeugen frequentiert war, beschleunigte der 21-Jährige den AMG kurzzeitig mit Vollgas. Für ihn heißt es: 240 Euro Geldbuße und einen Punkt im Fahrererlaubnisregister.
Neun Kilometer fuhren Zivilpolizisten hinter einer Ducati her. Der 25-jährige Krad-Fahrer war den Beamten auf der B277 aufgefallen, als er mit seinem Naked-Bike zwischen Herborn und Dillenburg mit zu 170 km/h schnell fuhr. Durch die 70-er Zone im Bereich einer durch eine Ampelanlage geregelten Einmündung raset er mit 120 km/h. Unmittelbar vor Dillenburg überholte er zwei Autofahrer verbotswidrig rechts. Weiter ging seine Fahrt mit 70 km/h in der Dillenburger Bahnhofstraße - dort gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Anhalteversuche der Zivilpolizisten misslangen zunächst, der 25-Jährige überholte letztendlich auch das Zivilauto der Beamten verbotswidrig rechts. Ortsausgang Dillenburg wurde er angehalten. Er muss mit mehreren Ordnungswidrigkeitsverfahren und einer Geldbuße von mindestens 500 Euro rechnen.
Wetzlar-Naunheim: beim Vorbeifahren touchiert
Die Besitzerin eines VWs stellte ihren grauen Eos am Samstag (23.08.2205) gegen 11:30 Uhr am rechten Fahrbahnrand der Wetzlarer Straße in Höhe der Hausnummer 67 ab. Als sie gegen 17:15 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte bemerkte sie einen Schaden an der Fahrertür und dem Radkasten. Vermutlich hatte ein Unbekannter den VW beim Vorbeifahren touchiert und war geflüchtet. Der Schaden wird mit 1.000 Euro beziffert. Zeugenhinweise erbittet die Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: WETTERAUKREIS: + Einbruch am Tage + In Container eingestiegen + Einbrüche in Kitas + Schulfenster beschmiert + Einbrecher in Kita + Drei Verletzte bei Unfall auf A 45+
Giessen (ost)
Karben: Einbruch während des Tages
Am Sonntag (24.08.2025) brachen Einbrecher zwischen 10:00 Uhr und 13:50 Uhr in ein Wohnhaus "Am Römerkastell" in Okarben ein. Dabei beschädigten sie zwei Türen. Die Diebe nahmen Schmuck und Bargeld mit. Personen, die am Sonntag verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Okarben gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 06031 6010 mit der Kriminalpolizei in Friedberg in Verbindung zu setzen.
Karben: Einstieg in einen Container
Im Verlauf des vergangenen Wochenendes brachen Unbekannte ein Fenster eines Verkaufscontainers im Fuldaer Weg in Petterweil auf und stiegen ein. Die Diebe stahlen einen Tresor mit Bargeld und Dokumenten. Der Zeitraum der Tat kann von Freitag (22.08.2025), 12:00 Uhr bis Montag (25.08.2025), 07:30 Uhr eingegrenzt werden. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei telefonisch unter 06031 6010 entgegen.
Bad Nauheim: Einbrüche in Kindergärten
Unbekannte drangen zwischen Freitag (22.08.2025), 17:00 Uhr und Sonntag (24.08.2025), 13:40 Uhr in eine Kindertagesstätte in der Rotdornstraße in Bad Nauheim ein. Im Gebäude versuchten die Täter, eine verschlossene Tür aufzubrechen, scheiterten jedoch und verließen ohne Beute den Ort. Zwischen Freitag, 19:00 Uhr und Montag (25.08.2025), 07:00 Uhr brachen Diebe auch in die Kita im Lee Boulevard ein. Sie öffneten mehrere verschlossene Schränke und nahmen Bargeld mit. Die Polizei in Friedberg bittet in beiden Fällen um Zeugenhinweise (Tel.: 06031 6010).
Reichelsheim: Graffiti an Schulfenstern
Unbekannte beschmierten im Verlauf des vergangenen Wochenendes auf dem Gelände der Grundschule im Ried in der Willy-Nohl-Straße in Reichelsheim mehrere Fenster mit Farbe. Die Täter brachten unter anderem Hakenkreuze an den Scheiben an. Zudem verschmutzten sie den Schulhof. Der Tatzeitraum kann von Freitag (22.08.2025), 17:00 Uhr bis Montag (25.08.2025), 07:00 Uhr eingegrenzt werden. Hinweise nimmt die Polizei in Friedberg entgegen (Tel.: 06031 6010).
Butzbach: Einbruch in Kindertagesstätte
Am vergangenen Wochenende brachen Einbrecher in die Kindertagesstätte in der Bismarckstraße in Butzbach ein. Die Täter stiegen zwischen Freitagabend (22.08.2025), 18:30 Uhr und Montag (25.08.2025), 08:15 Uhr durch ein Fenster in die Kita ein und durchsuchten mehrere Schränke. Nach bisherigen Ermittlungen blieben sie ohne Beute. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 06033 70430 an die Polizeistation Butzbach zu wenden.
Ranstadt - A 45: Drei Verletzte bei Unfall auf A 45
Kurz vor 18:00 Uhr wechselte am Freitag (22.08.2025) der 39-jährige Fahrer eines Opel Vivaro, der auf der A 45 aus Richtung Wölfersheim in Richtung Florstadt unterwegs war, vom linken auf den rechten Fahrstreifen. Nach ersten Erkenntnissen übersah er einen Ford Transit aus Großbritannien, der dort fuhr. Beide Fahrzeuge kamen nach rechts von der Fahrbahn ab, überschlugen sich und kamen auf der Seite im Grünstreifen zum Liegen. Der Opel-Fahrer aus dem Landkreis Aschaffenburg erlitt leichte Verletzungen. Die Insassen des Ford Transit, 59 und 29 Jahre alt, wurden schwer verletzt. Alle Verletzten wurden ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden wird auf 28.000 EUR geschätzt.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bensheim/Frankfurt: 13-Jährige wird vermisst - Öffentlichkeitsfahndung mit Bild
Bensheim/Frankfurt (ost)
Seit dem letzten Montag (18.08.) fehlt jede Spur von der 13-jährigen Hamna Humera Naser, die aus einer Obhutseinrichtung des Jugendamts verschwunden ist. Das letzte Mal wurde sie gegen 17.30 Uhr an der Einrichtung in Bensheim gesehen. Trotz bisheriger Fahndungsmaßnahmen und Ermittlungen konnte sie noch nicht gefunden werden, daher wird nun auch öffentlich nach ihr gesucht, mit einem Foto. Sie gab an, dass sie nach Frankfurt wollte.
Die 13-Jährige wird wie folgt beschrieben: Ca. 1,65 Meter groß und schlank. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie ein schwarzes Kopftuch, einen schwarzen Kapuzenpulli mit Reißverschluss und eine weite, weiße Hose.
Wer Informationen über den Verbleib der Vermissten hat oder sie gesehen hat, wird gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 10) unter der Rufnummer 06252/7060 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Versuchter Einbruch in GaststätteWer hat etwas gesehen?
Darmstadt (ost)
Bislang unbekannte Täter versuchten zwischen Samstag (23.8.), 22.30 Uhr, und Sonntag (24.8.), 10 Uhr, in eine Gaststätte in der Grafenstraße einzudringen. Es wird angenommen, dass sie gewaltsam versuchten, durch eine Tür einzudringen. Sie waren jedoch erfolglos und flohen ohne Beute in unbekannte Richtung.
Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Falsche Wasserwerker bestehlen Seniorinnen in Kassel, Baunatal und Niestetal: Polizei sucht Zeugen
Kassel (ost)
Kassel / Baunatal / Niestetal:
An drei verschiedenen Orten haben sich am Freitag unbekannte Trickdiebe Zugang zu den Wohnungen von älteren Damen verschafft, indem sie vorgaben, dringend notwendige Arbeiten an den Wasserleitungen durchführen zu müssen. Dabei erbeuteten sie Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro. Die Ermittler der EG SÄM der Kasseler Kripo suchen nun nach Zeugen, die Informationen über die Täter haben. Hinweise werden beim Polizeipräsidium Nordhessen unter Tel. 0561-9100 entgegengenommen. Darüber hinaus gibt die Polizei Ratschläge, wie man sich vor einem Trickdiebstahl in den eigenen vier Wänden schützen kann.
Der erste Vorfall ereignete sich gegen 10.15 Uhr im Stadtteil Wehlheiden in Kassel. Ein Mann in Arbeitskleidung klingelte an der Tür einer Rentnerin und behauptete, die Wasserleitungen entlüften zu müssen. Er setzte die Bewohnerin unter Druck, indem er behauptete, dass sie ohne seine Hilfe kein warmes Wasser mehr haben würde. Die ältere Dame ließ daraufhin den falschen Handwerker in ihre Wohnung. Während der Unbekannte sie im Badezimmer ablenkte, durchsuchte ein zweiter Täter die Wohnung nach Wertgegenständen. Als die Rentnerin den zweiten Mann bemerkte und um Hilfe rief, flüchteten die Diebe mit Schmuckstücken und fuhren mit einem dunklen Mercedes davon. Die beiden Männer waren etwa 35 Jahre alt und schlank. Der erste trug eine blaue Jacke und eine Basecap, der zweite hatte einen dunkleren Teint, einen Vollbart und trug dunkle Handwerkerhosen.
Kurz darauf begingen möglicherweise dieselben Täter einen weiteren Diebstahl in Altenbauna, wo sie sich zwischen 10:30 und 11:30 Uhr Zugang zur Wohnung einer Rentnerin in der Straße "An der Bauna" verschafften. Während ein Dieb die Dame ablenkte, indem er sie bat, den Duschschlauch festzuhalten, stahl der andere Bargeld und Schmuck.
Gegen 13:30 Uhr fand ein weiterer Diebstahl in Niestetal-Heiligenrode statt. Die Bewohnerin eines Hauses im Umbachsweg ließ zunächst die angeblichen Handwerker nicht herein. Doch nachdem sie unter Druck gesetzt wurde, ließ sie sie schließlich doch ins Haus. Während sie einen der Täter zum Keller begleitete, stahl der andere unbemerkt Bargeld und elektronische Geräte. In Baunatal und Niestetal bemerkten die Rentnerinnen den Diebstahl erst, als die Täter bereits geflohen waren. Die Täter wurden als etwa 30 Jahre alt, 1,80 Meter groß und in blauer oder dunkler Kleidung beschrieben. Es ist noch unklar, ob es sich in allen drei Fällen um dieselben Täter handelt, dies ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Um sich vor Trickdieben im eigenen Zuhause zu schützen, gibt die Polizei folgende Ratschläge:
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-HR: Einbruch in Lagerhalle in Jesberg - Täter stehlen Bargeld
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 25.08.2025:
Jesberg
Vorfallzeit: Freitag, 22.08.2025, 21:10 Uhr bis Samstag, 23.08.2025, 09:20 Uhr
In der Nacht von Freitag bis Samstag (22. auf 23. August 2025), zwischen 21:10 Uhr und 09:20 Uhr, drangen unbekannte Täter in eine Lagerhalle in der Densberger Straße in Jesberg ein.
Nach den bisherigen Informationen gelangten sie durch das Aufbrechen eines Fensters in ein Büro, durchsuchten mehrere Schränke nach Wertsachen und stahlen eine Kasse mit Bargeld. Danach flohen sie in unbekannte Richtung auf dem gleichen Weg.
Die Kriminalpolizei in Homberg hat die Untersuchungen begonnen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des genannten Zeitraums gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 05681-774-0 zu melden.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-MTK: 34-Jähriger leistet Widerstand +++ Laubbläser gestohlen - Tatverdächtiger festgenommen +++ Renitenter Ladendieb +++ Haustür hält Hebelversuchen stand
Hofheim (ost)
1. Ein 34-jähriger Mann widersetzte sich,
Hofheim-Wallau, Rüdesheimer Straße, Freitag, 22.08.2025, 21.05 Uhr
(ro)Am Freitagabend hat ein 34-jähriger Mann in Hofheim-Wallau nach einem Streit in der Familie bei seiner Festnahme Widerstand geleistet. Um 21:05 Uhr wurde die Polizei zu einem Wohnhaus in der Rüdesheimer Straße gerufen, da dort ein Familienmitglied von dem Mann bedroht worden war. Bei ihrer Ankunft trafen die Beamten den offensichtlich stark betrunkenen 34-Jährigen an. Dieser sollte festgenommen werden und wehrte sich dagegen. Im Wohnbereich des Mannes fanden die Beamten außerdem Drogen und Waffen und stellten sie sicher. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der 34-Jährige in eine Fachklinik gebracht. Er muss sich nun wegen mehrerer Straftaten verantworten.
2. Laubbläser entwendet - Verdächtiger verhaftet, Kelkheim, Bahnstraße, Samstag, 23.08.2025, 11:30 Uhr
(ro)Am Samstagmittag wurde ein Mann von der Polizei verhaftet, der zuvor in Kelkheim einen Laubbläser gestohlen hatte. Zwei Mitarbeiter einer Reinigungsfirma reinigten um 11:30 Uhr den Gehweg in der Bahnstraße, als ein 36-jähriger Mann vorbeiging, den Laubbläser griff und damit flüchten wollte. Ein Mitarbeiter verfolgte ihn und konnte ihn bis zum Eintreffen der schnell entsandten Streifen festhalten. Dabei wehrte sich der Dieb, wodurch der Mitarbeiter leicht verletzt wurde. Die Beamten nahmen den 36-Jährigen fest und brachten ihn auf die Dienststelle. Da er keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, konnte der Pole die Dienststelle erst nach Zahlung einer Sicherheitsleistung verlassen. Es wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet.
3. Aufsässiger Ladendieb,
Eschborn, Niederhöchststadt, Rudolf-Diesel-Straße, Samstag, 23.08.2025, 20:30 Uhr
(lr)Am Samstagabend war in Niederhöchststadt, einem Stadtteil von Eschborn, ein aufsässiger Ladendieb aktiv. Ein Mitarbeiter eines Lebensmittelmarktes in der Rudolf-Diesel-Straße bemerkte den Mann gegen 20:30 Uhr. Er hatte zuvor Waren aus dem Regal genommen und versuchte den Laden ohne Bezahlung zu verlassen. Der Dieb wurde festgehalten, wobei es zu einer körperlichen Auseinandersetzung kam. Der Mitarbeiter wurde am rechten Arm getroffen, aber nicht ernsthaft verletzt. Trotz des Vorfalls konnte der 37-jährige Mann festgehalten und kurz darauf von der Polizei verhaftet werden. Nach den polizeilichen Maßnahmen auf der Dienststelle wurde der Ladendieb wieder freigelassen. Es wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet.
4. Einbruchsversuch an Haustür gescheitert,
Hofheim, Kreuzweg, Donnerstag, 21.08.2025 19:00 Uhr bis Sonntag, 24.08.2025, 20:00 Uhr
(ro)Einbrecher in Hofheim scheiterten zwischen Donnerstag und Sonntag beim Versuch, die Tür eines Wohnhauses aufzuhebeln. Die Täter näherten sich dem Anwesen im Kreuzweg und versuchten mehrmals, mit einem Hebelwerkzeug die Haustür und die Kellertür zu öffnen. Nachdem der Einbruchsversuch gescheitert war, verschwanden sie unbemerkt.
Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Verkehrsunfallflucht
Wiesbaden (ost)
1. Fahrerflucht,
Wiesbaden, Klopstockstraße,
Sonntag, 24.08.2025, 01:30 Uhr
(am) In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereignete sich in der Klopstockstraße in Wiesbaden eine Fahrerflucht, bei der die Polizei nach Zeugen sucht. Gegen 01:30 Uhr kollidierte ein unbekanntes Fahrzeug hinten links mit der Stoßstange eines geparkten VW Passats und verursachte einen Schaden von etwa 1.800 Euro. Der Fahrer des Unfallfahrzeugs flüchtete, ohne die Verantwortung für den Unfall zu übernehmen.
Informationen zum Unfall können bei der Polizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: Betrunken Polizeikräfte angegangen +++ Jugendliche erpressen 14-Jährigen um Bargeld +++ Diebe auf Wertstoffhof festgenommen +++ Kirchenfenster eingeschlagen +++ Trickdiebin erbeutet Halskette
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Betrunken Polizeibeamte attackiert,
Königstein, Sodener Straße, Freitag, 22.08.2025, 22 Uhr
(da)Am Freitagabend griff ein betrunkener Mann in Königstein die Polizei an. Gegen 22 Uhr wurden Rettungskräfte um Hilfe gebeten, als sie sich um einen 18-jährigen betrunkenen Mann in der Sodener Straße kümmerten. Als die Einsatzkräfte eintrafen, begann der junge Mann um sich zu schlagen und musste von der Polizei festgenommen werden. Schließlich sollte er zur Ausnüchterung zur Polizeistation gebracht werden. Dabei griff er wiederholt gezielt einen Polizeibeamten an, ohne ihn zu verletzen. Später holten ihn Familienmitglieder von der Wache ab. Gegen ihn wird nun wegen Widerstands und versuchter Körperverletzung ermittelt.
2. Jugendliche erpressen 14-Jährigen um Geld, Bad Homburg, Louisenstraße, Freitag, 22.08.2025, 19.40 Uhr
(da)Am Freitagabend erpressten Jugendliche in Bad Homburg einen 14-Jährigen um Geld. Gegen 19.40 Uhr wurde der 14-Jährige in der Louisenstraße von sechs Jugendlichen angesprochen. Sie baten ihn zunächst um Geld, schubsten ihn dann und zwangen ihn schließlich, es ihnen zu geben. Mit ihrer Beute flüchteten sie auf Fahrrädern, E-Scootern und zu Fuß in Richtung Schwedenpfad. Nach dem Vorfall konnte der Junge zwei der Täter beschreiben. Einer war etwa 17 bis 18 Jahre alt, 1,80 Meter groß, schlank und hatte schwarze Haare mit einem Seitenscheitel. Er trug einen grauen Pullover, eine blaue Jeans und schwarze Balenciaga-Schuhe. Der zweite Täter war 16 bis 17 Jahre alt, 1,80 Meter groß, eher breit und trug einen hellgrauen Nike-Jogginganzug und schwarze Nike-Schuhe. Alle Jugendlichen sprachen akzentfreies Deutsch. Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.
3. Diebe auf Wertstoffhof festgenommen,
Bad Homburg, Nehringstraße, Sonntag, 24.08.2025, 1 Uhr
(da)Am frühen Sonntagmorgen wurden in Bad Homburg zwei Diebe auf frischer Tat festgenommen. Gegen 1 Uhr betraten die beiden das Gelände des Wertstoffhofes in der Nehringstraße und begannen, Kabel und Elektrogeräte zu stehlen. Unbemerkt von ihnen wurden sie bei ihrer Tat beobachtet. Die Polizei wurde informiert und nahm die beiden Männer im Alter von 41 und 44 Jahren fest. Sie wurden zur weiteren Untersuchung zur Polizeistation Bad Homburg gebracht. Gegen sie wird nun wegen versuchten Diebstahls ermittelt.
4. Kirchenfenster eingeschlagen,
Oberursel, Weißkirchen, Bischof-Brand-Straße, Donnerstag, 21.08.2025, 12.30 Uhr bis Freitag, 22.08.2025, 8.30 Uhr
(da)Unbekannte haben zwischen Donnerstag und Freitag ein Kirchenfenster in Weißkirchen beschädigt. Die genauen Umstände, wann und wie die Täter die Scheibe in der Bischof-Brand-Straße beschädigten, werden noch ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06171) 6240-0 zu melden.
5. Trickdiebin stiehlt Halskette,
Oberursel, Hohemarkstraße, Freitag, 22.08.2025, 8.50 Uhr
(da)Am Freitag hat eine Trickdiebin in Oberursel eine Halskette gestohlen. Gegen 8.50 Uhr sprach die Diebin einen Mann in der Hohemarkstraße nahe der U-Bahnhaltestelle "Glöcknerwiese" an und lenkte ihn ab. Dabei legte sie ihm eine Halskette an und stahl geschickt seine eigene Goldkette. Danach stieg sie in ein Auto und fuhr davon. Erst später bemerkte der Mann den Diebstahl. Die Täterin war eine 1,60 Meter große Frau im Alter von 40 bis 50 Jahren. Sie hatte eine breite Statur, schwarze Haare und trug eine gestreifte Hose. Sie sprach Deutsch mit einem möglicherweise südosteuropäischen Akzent. Zum Auto gibt es keine Beschreibung. Hinweise nimmt die Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 entgegen.
6. Einbruch in eine Baustelle,
Bad Homburg, Werner-Reimers-Straße, Donnerstag, 21.08.2025, 15.30 Uhr bis Freitag, 22.08.2025, 7 Uhr
(lr)In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brachen Unbekannte in eine Baustelle in der Werner-Reimers-Straße in Bad Homburg ein. Die Täter betraten die Baustelle unbefugt und stahlen verschiedene Kabel, indem sie die Kabelrinnen abmontierten. Hinweise nimmt die Polizei in Bad Homburg unter der (06172) 120-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Anzeige nach Hitlergruß und "Heil Hitler"-RufPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Aufgrund des Verdachts auf Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen sucht die Polizei nun nach einem jungen Mann, dessen Identität bisher unbekannt ist.
Nach den aktuellen Ermittlungen soll der Unbekannte am Samstag (23.8.) gegen 19.30 Uhr am Donnersbergring in Richtung eines 19-jährigen Mannes und einer 19-jährigen Frau den Hitlergruß gezeigt und "Heil Hitler" gerufen haben. Zusätzlich soll er den jungen Mann zuvor beleidigt haben.
Der Gesuchte soll etwa 20 Jahre alt sein und in Begleitung einer unbekannten Frau gleichen Alters gewesen sein.
Anwohner oder Zeugen, insbesondere zur Identität des unbekannten Täters oder seiner Begleitung, werden gebeten, sich mit dem polizeilichen Staatschutz unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: WETTERAUKREIS: Bad Vilbeler Polizei bietet Fahrradcodierung an
Giessen (ost)
Die Polizei in Bad Vilbel bietet einen Fahrradcodierungsservice an
Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, ihre Fahrräder im Hof der Polizeistation in der Riedweg 1 codieren zu lassen. Am Freitag, 26.09.2025, findet die kostenlose Aktion von 09:00 bis 15:00 Uhr statt.
Um die Planung und Koordination zu erleichtern, ist eine vorherige telefonische Anmeldung beim örtlichen Polizisten in Bad Vilbel unter 06101/5460-24 unbedingt erforderlich. Die Anmeldung kann an Werktagen zwischen 08:00 und 16:00 Uhr erfolgen.
Während der Fahrradcodierung wird eine Nummer in den Fahrradrahmen eingraviert. Diese Nummer setzt sich aus der Kreiskennung (FB), einer Schlüsselzahl für die jeweilige Gemeinde, die Gemeindestraße, die Hausnummer sowie den Anfangsbuchstaben des Vor- und Nachnamens zusammen. Anhand dieser Kennung kann das Fahrrad seinem jeweiligen Eigentümer zugeordnet werden.
Gestohlene oder gefundene Fahrräder können so schnell an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden.
Vor der Fahrradcodierung sollten folgende Punkte beachtet werden:
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Marburg-Biedenkopf: Festnahme nach Tötungsdelikt in Moischt - Staatsanwaltschaft und Polizei suchen nach wichtigem Zeugen
Giessen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Marburg und des Polizeipräsidiums Mittelhessen
Marburg - Moischt: Verhaftung nach Tötungsdelikt in Moischt - Staatsanwaltschaft und Polizei suchen nach entscheidendem Zeugen
Nach einem Tötungsdelikt am Morgen des 13.08.2025 in der Straße "Hirtengarten" im Stadtteil Moischt in Marburg führten intensive Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag, den 22.08.2025, zur Festnahme eines 33-jährigen deutschen Staatsbürgers, der dringend verdächtigt wird, die Tat begangen zu haben.
Am Samstag, den 23.08.2025, wurde der Mann der zuständigen Haftrichterin am Amtsgericht Marburg vorgeführt, die auf Antrag der Staatsanwaltschaft Marburg einen Haftbefehl erließ. Der Beschuldigte befindet sich in Untersuchungshaft.
Bei der durchgeführten Obduktion wurde festgestellt, dass das Opfer an den Folgen eines schweren Schädelhirntraumas verstorben ist. Dies war mutmaßlich auf erhebliche Tritte gegen den Kopf zurückzuführen.
Die Ermittlungen, insbesondere zu den Hintergründen der Tat, sind noch im Gange und werden von der eingesetzten Sonderkommission geleitet.
Die Ermittlungsbehörden suchen weiterhin nach Zeugen. Insbesondere nach dem Fahrer eines dunklen Autos, der am Morgen des 13.08.2025 gegen 05.25 Uhr in der Straße "Hirtengarten" aus Richtung Schröck kommend in Richtung Ortsmitte unterwegs war. Der Zeuge könnte den dringend Tatverdächtigen möglicherweise gesehen haben und somit wichtige Informationen für die Ermittlungen liefern.
Der Fahrer des dunklen Autos wird daher gebeten, sich als wichtiger Zeuge bei der Kriminalpolizei in Marburg zu melden.
Hinweise nimmt die Sonderkommission unter der Telefonnummer 06421 / 406-0 entgegen.
Weitere Informationen können derzeit nicht bereitgestellt werden.
Kathrin Anna Ortmüller, Staatsanwältin und stellvertretende Pressesprecherin der Staatsanwaltschaft Marburg
Alisa Jockel, Polizeioberkommissarin und Pressesprecherin der Polizei
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-KB: Vöhl-Ederbringhausen - Kartoffeln vom Acker gestohlen
Korbach (ost)
Unbekannte Diebe haben am Donnerstag (21. August) zwischen 14:00 und 17:00 Uhr etwa acht Zentner Kartoffeln gestohlen. Der Geschädigte hat eine Anzeige erstattet und die Polizei bittet um Hinweise.
Die Täter haben die Kartoffeln von einem Feld an einem Weg in der Nähe der Bundesstraße 252 bei Ederbringhausen zuerst geerntet und dann gestohlen. Der Wert wurde auf etwa 300 Euro geschätzt.
Die Polizei sucht nach Zeugen. Bitte Hinweise an die Polizeistation Korbach, Tel. 05631-9710.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Riedstadt-Goddelau: Einbruch in Baumarkt/Gartengeräte im Visier von Kriminellen
Riedstadt (ost)
Zwischen Samstagabend (23.08.) und Montagmorgen (25.08.) haben unbekannte Täter das umzäunte Gelände eines Baumarktes "Am Dammacker" betreten. Anschließend durchsuchten sie den Bereich vor dem Haupteingang und stahlen verschiedene Gartengeräte, die dort gelagert waren. Der entstandene Schaden wird derzeit auf etwa 2000 Euro geschätzt.
Die Ermittlungen wegen des Verdachts auf besonders schweren Diebstahl werden vom Fachkommissariat 21/22 der Kriminalpolizei in Rüsselsheim durchgeführt. Hinweise von Zeugen, die zur Identifizierung der Täter oder zum Auffinden des Diebesguts beitragen könnten, werden unter der Rufnummer 06142/6960 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 250825 - 0881 Frankfurt - Sachsenhausen: 47-Jähriger schwer verletzt - Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
(yi) In der Nacht von Samstag (23. August 2025) auf Sonntag (24. August 2025) wurde ein männlicher Einzelperson mit Stich- und Schnittverletzungen gefunden. Die Polizei hat begonnen zu ermitteln und sucht nun nach Zeugen.
Um 00:30 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei, dass er einen stark blutenden Mann auf der Mörfelder Landstraße entdeckt habe. Polizeibeamte begaben sich an den Ort und trafen den 47-jährigen verletzten Mann an. Er hatte mehrere Stich- und Schnittwunden. Rettungskräfte brachten ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Zu diesem Zeitpunkt liegen keine schlüssigen Informationen zum Vorfall vor. Um den Tathergang aufzuklären, bittet die Kriminalpolizei Frankfurt Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 069 / 755 51199 zu melden oder sich an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KB: Waldeck - Brand in Mehrfamilienhaus, keine Personen verletzt
Korbach (ost)
Am Abend des Samstags (23. August) brach in einer Kellerwohnung eines Mehrfamilienhauses im Ostring in Waldeck ein Brand aus. Alle Bewohner konnten das Gebäude unverletzt verlassen. Die genaue Brandursache ist noch nicht bekannt.
Um 21.30 Uhr traf die Meldung bei der Polizei Bad Wildungen ein. Als die Streife vor Ort eintraf, waren die Feuerwehren aus Waldeck, Netze und Sachsenhausen bereits mit den Löscharbeiten beschäftigt. Das Feuer war im Untergeschoss ausgebrochen und konnte schnell gelöscht werden. Es griff nicht auf andere Wohnungen über, aber aufgrund des starken Rauchs waren die Wohnungen in der Nacht zum Sonntag nicht bewohnbar.
Die Feuerwehr konnte sechs Katzen aus einer Wohnung retten. Der Sachschaden wird vorläufig auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Die genaue Brandursache ist noch unklar. Laut den ersten Ermittlungen der Polizei brach das Feuer in der Sauna der Kellerwohnung aus. Die weiteren Untersuchungen werden von der Kriminalpolizei Korbach durchgeführt.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OH: Sachbeschädigung durch Feuer - Dieseldiebstahl auf Parkplatz - Diebstahl von Anhänger - Versuchter Einbruch in Mehrfamilienhaus
Vogelsbergkreis (ost)
Brandstiftung in Kirtorf
In der Zeit von Sonntag (17.08.) bis Donnerstag (21.08.) wurde die Tür einer Scheune in der Bergstraße im Ortsteil Lehrbach von Unbekannten beschädigt, als sie versuchten, Feuer zu legen. Es kam nicht zum Brand, daher entstand nur an der Tür ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Dieseldiebstahl auf Parkplatz
Homberg. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (22.08.) brachen Unbekannte die seitlichen Tanks eines auf dem Parkplatz "Diebachsgraben" (BAB 49, Fahrtrichtung: Nord) abgestellten Sattelzugs auf und stahlen eine große Menge Dieselkraftstoff. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Diebstahl eines Anhängers
Alsfeld. Unbekannte entwendeten im Zeitraum von Freitag (15.08) bis Freitag (22.08.) von einem Parkplatz in der Hochstraße einen dort abgestellten und mit einem Schloss gesicherten Pkw-Anhänger der Marke "WM Meyer" (amtl. Kennzeichen B-VB 3777) im Wert von etwa 4.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruchsversuch in Mehrfamilienhaus
Schotten. In der Zeit von Mittwoch (20.07.) bis Mittwoch (20.08.) versuchten Unbekannte, sich Zugang zu einem Mehrfamilienhaus in der Vogelsbergstraße zu verschaffen, indem sie versuchten, die Haustür mit unbekanntem Werkzeug aufzuhebeln. Die Täter brachen ihr Vorhaben jedoch ab und flüchteten in unbekannte Richtung. Es entstand ein Sachschaden von etwa 250 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(Marc Leipold)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-F: 250825 - 0880 Frankfurt - Seckbach: Verunreinigung eines Spielplatzes - Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
(yi) Zwischen Sonntag, dem 17. August 2025, und Sonntag, dem 24. August 2025, haben unbekannte Täter eine stark riechende Flüssigkeit in der Nähe eines Spielplatzes in der Flinschstraße verschüttet. Die Polizei bittet nun um Zeugen und mögliche Geschädigte.
Aufgrund des unangenehmen Geruchs, den Zeugen in den Büschen des Spielplatzes wahrgenommen haben, haben sie die Polizei verständigt. Die Beamten, die vor Ort waren, haben vier leere Flaschen entdeckt und sichergestellt. Ersten Ermittlungen zufolge könnte es sich bei dem Inhalt der Flaschen um Butansäure handeln. In Absprache mit der Feuerwehr und dem Grünflächenamt wurde der Spielplatz von den Beamten abgesperrt.
Falls es Zeugen oder Geschädigte gibt, die sachdienliche Hinweise geben können oder betroffen sind, werden sie gebeten, sich mit der Frankfurter Polizei unter der Telefonnummer 069 / 755 11800 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250825 - 0879 Frankfurt - Bundesautobahn 66 - Unterliederbach: 24-jähriger Raser flüchtet ohne Erfolg
Frankfurt (ost)
(yi) Am Samstagabend (24. August 2025) versuchte sich ein Motorradfahrer einer Verkehrskontrolle zu entziehen. Die Beamten disponierten sodann um.
Gegen 20:20 Uhr fiel einer Polizeistreife das rücksichtslose Fahrverhalten eines 24-Jährigen auf, welcher sich auf der Miquelallee Richtung Bundesautobahn 66 befand. Auf der BAB überschritt der Motorradfahrer des Öfteren die zulässige Geschwindigkeit. Am Autobahndreieck Eschborn schlossen die Beamten auf und forderten den Raser kurze Zeit später zum Anhalten auf. Die Aufforderung ignorierte der Fahrer, versuchte sich der Kontrolle zu entziehen, bog anschließend am Ortseingang von Unterliederbach verbotswidrig auf einen Fußweg ab und entzog sich zunächst der Kontrolle. Die Beamten ließen nicht locker, suchten die Wohnanschrift des Halters der Maschine auf und stellten das Motorrad vor dem Haus fest. Die Polizisten identifizierten den Fahrer, stellten dessen Fahrerlaubnis sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen ihn ein. Im Anschluss wurde er entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KS: Rasender Autofahrer nach riskanter Flucht vor Polizeistreife festgenommen: Gefährdete Verkehrsteilnehmer und Frau mit Kinderwagen gesucht
Kassel (ost)
Kassel:
Nach einer äußerst riskanten Rauschfahrt und der Flucht vor einer Polizeistreife quer durch Kassel konnte am gestrigen Sonntagabend ein 21-jähriger Autofahrer festgenommen werden, ohne dass jemand zu Schaden kam. Da es bei der waghalsigen Fahrt des grauen Toyota Yaris über rote Ampeln, im Gegenverkehr und über Gehwege mehrmals nur um Haaresbreite nicht zu Unfällen kam sucht die Polizei nun nach Verkehrsteilnehmern, die durch die Fahrweise gefährdet wurden. Weiterhelfen könnte insbesondere eine Frau mit Kinderwagen und neben ihr laufendem Kleinkind, die fast von dem Kleinwagen erfasst wurde.
Aufgefallen war der Autofahrer der Streife des Polizeireviers Mitte in der Westendstraße gegen 19:15 Uhr, da er in ungewöhnlich weitem Radius abbog und bei Erblicken der Streife augenscheinlich erschrak. Als die Polizisten den Streifenwagen wendeten, um das Fahrzeug zu kontrollieren, gab der Mann am Steuer des Toyota Gas und trat rücksichtlos die Flucht durch den Vorderen Westen und den Stadtteil Rothenditmold an. Dabei überholte der Autofahrer teilweise andere Fahrzeuge und fuhr in hohem Tempo in den Gegenverkehr, wich auf Gehwege aus und überquerte rote Ampeln, sodass die Beamten die Verfolgung des Rasers aus Sicherheitsgründen zunächst abbrechen mussten. Bei der anschließenden Fahndung entdeckten die Streifen den gesuchten Kleinwagen jedoch kurze Zeit später in der Nordstadt und konnten den noch im stehenden Fahrzeug sitzenden 21-Jährigen festnehmen. Der Mann aus Kassel, der nicht alleine, sondern mit einem 23-jährigen Beifahrer so rasant unterwegs war, gab sofort zu, dass er keinen Führerschein hat und deshalb vor der Polizei geflüchtet sei. Zudem schlug ein bei ihm durchgeführter Drogentest positiv auf THC im Urin an, weshalb ihm auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen wurde. Gegen den 21-Jährigen wird nun wegen verbotenen Kraftfahrzeugrennens, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.
Nach Schilderung der Streife kam er durch die riskante Fahrweise des Toyota mehrfach zu Gefährdungen von bislang unbekannten Verkehrsteilnehmern. Unter anderem soll der Kleinwagen in der Wolfhager Straße, Ecke Mombachstraße, beim Überfahren des Gehwegs sehr knapp an einer Frau mit Kinderwagen und einem neben ihr laufendem Kleinkind vorbeigefahren sein. Sie und weitere Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OH: Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung nach Parisa K.
Fulda (ost)
Fulda. Die Öffentlichkeitsfahndung nach der vermissten Parisa K. aus Künzell kann zurückgenommen werden. Die Vermisste konnte wohlbehalten angetroffen werden.
Das Polizeipräsidium Osthessen bedankt sich für die Mithilfe durch die Bevölkerung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-ESW: Pressebericht vom 25.08.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Brand
Um 16:03 Uhr wurde gestern Nachmittag im Bereich der Bahnstrecke hinter der Firma Stiebel Eltron in der Straße "Unter dem Bückeberg" in Niederhone ein Feuer gemeldet. Die alarmierte Feuerwehr stellte fest, dass dort eine Grünfläche, möglicherweise vorsätzlich in Brand gesetzt wurde. Der Brand selbst wurde schnell abgelöscht; ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wegen Brandstiftung durch die Polizei eingeleitet. Hinweise: 05651/9250.
Körperverletzung
Um 07:23 Uhr wurde heute Morgen die Polizei alarmiert, nachdem es in der Klosterstraße in Eschwege zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei jugendlichen Eschwegern kam. Diese gerieten zunächst in einen verbalen Streit, in dessen weiteren Verlauf der 16-Jährige von einem 15-Jährigen mehrfach ins Gesicht geschlagen wurde, so dass dieser bewusstlos zu Boden ging. Durch eine Rettungswagenbesatzung wurde er im Anschluss vor Ort behandelt. Die beiden Jugendlichen, die deutlich alkoholisiert waren, waren bei Eintreffen der Polizei sich wieder einig und gegenüber den Polizeibeamten aggressiv und beleidigend, so dass beide gefesselt werden mussten. Beide wurden dann von den jeweiligen Erziehungsberechtigten im Anschluss bei der Polizeistation Eschwege abgeholt.
Einbruch in Kellerraum
Um 23:12 Uhr wurde am gestrigen Sonntagabend durch einen unbekannten Täter der Keller eines Mehrfamilienhauses in der Bernhard-Engelhardt-Straße in Eschwege betreten. Dort öffnete er widerrechtlich zwei Kellerräume, wobei ein Riegelschloss beschädigt wurde. Aus den Kellerräumen wurde ein Laptop und ein E-Scooter (beides defekt) entwendet. Der Sachschaden wird mit ca. 20 EUR angegeben. Durch Zeugen wurde eine männliche Person, bekleidet mit einem weißen Hoodie und schwarzer Base-Cap beim Verlassen des Haues gesehen. Auffällig waren Tätowierungen am Hals und Arm des Tatverdächtigen. Hinwiese: 05651/9250.
Polizei Sontra
Gegen Hauswand gerollt
Um 20:14 Uhr befuhr gestern Abend ein 29-jähriger aus Sontra mit einem Pkw die B 7 nach Datterode. In der Leipziger Straße in Datterode parkte er sein Auto, vergaß aber dieses ausreichend gegen Wegrollen zu sichern. Dadurch setze sich das Auto in Bewegung und rollte gegen eine Hauswand, wodurch Sachschaden von ca. 500 EUR entstand.
Brand
Um 13:35 Uhr wurde gestern in der Mittagszeit ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Am Anger" in Herleshausen gemeldet. Ein Bewohner bemerkte zu dieser Zeit, dass der Sicherungskasten vor seiner Wohnung brannte. Von da aus breitete sich das Feuer auf die angrenzenden Wände sowie die Etagendecke des Fachwerkhauses aus. Zuvor hatte der 42-Jährige Bewohner das Feuer mittels eines Feuerlöscher bekämpft, jedoch hatte sich der Brand erneut entfacht. Die alarmierte Feuerwehr löschte dann das Feuer endgültig. Der Sachschaden wird mit ca. 15.000 EUR angegeben. Der 42-Jährige wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasintoxikation vor Ort behandelt.
Polizei Hessisch Lichtenau
Mit Pkw auf 45-Jährigen zugefahren
Um 19:57 Uhr bemerkte gestern Abend ein 45-Jähriger aus der Gemeinde Ringgau, der mit einem Rettungswagen unterwegs war, in der Gemarkung von Fürstenhagen eine Rauchentwicklung nahe eines Waldgebietes. Um die Ursache festzustellen, fuhr er dort hin und stellte auf einem Feldweg einen Pkw Audi mit amtlichen Kennzeichen aus der Hansestadt Bremen fest, in dem ein Mann auf der Rückbank lag. Neben dem Auto befand sich eine kleinere Feuerstelle. Der 45-Jährige sprach den Mann auf der Rückbank an und bat diesen das Feuer zu löschen. Daraufhin begab sich der 45-Jährige wieder zurück zum Rettungswagen, als der Fahrer des Audi sein Fahrzeug plötzlich startete und mit hoher Geschwindigkeit auf den 45-Jährigen zufuhr, der sich mit einem Sprung in das Rettungsfahrzeug vor dem herannahenden Auto in Sicherheit brachte. Der Audi entfernte sich anschließend über die B 7 in Richtung Kassel. Fahndungen nach dem Fahrzeug verliefen am Sonntagabend ergebnislos. Im Zuge der weiteren Ermittlungen richtet sich der Tatverdacht gegen einen 31-Jährigen mit derzeit unbekannten Aufenthalts gegen den - nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Kassel - ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten Totschlags eingeleitet wurde. Hinweise nimmt die Kripo unter Tel.: 05651/9250 entgegen.
Sachbeschädigung an Pkw
Über das vergangene Wochenende wurde der Reifen eines Pkws der Arbeiterwohlfahrt in der Blücherstraße in Hessisch Lichtenau beschädigt, wie heute Morgen festgestellt wurde. Demnach haben Unbekannte in den rechten hinteren Reifen eingestochen. Das Auto war auf dem Parkplatz vor der ehemaligen Blücherkaserne abgestellt. Schaden: 150 EUR. Hinweise: 05602/93930.
Polizei Witzenhausen
Auffahrunfall
Am 23.08.25, um 13:42 Uhr befuhr ein 63-Jähriger aus Gieboldehausen mit seinem Pkw die B 27 zwischen Marzhausen und Hebenshausen hinter dem Abschleppfahrzeug eines 70-Jährigen aus Heilbad Heiligenstadt her, der wiederum einen Pkw geladen hatte. Als der Abschleppwagen auf einen Parkplatz nach links abbiegen wollte, setzte er entsprechend dem Blinker. Dies übersah der nachfolgende 63-jährige und beabsichtigte seinerseits das vorausfahrende Fahrzeug zu überholen. Dadurch kam es dann zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Der Pkw des 63-Jährigen wurde dadurch von der Straße in den angrenzenden Graben geschleudert. Die beiden Mitfahrer aus Braunschweig im Fahrzeug des Abschleppers wurden leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Es entstand Sachschaden.
Unfall beim Ein- oder Ausparken
Um 14:55 Uhr beschädigte am gestrigen Sonntagnachmittag ein 79-Jähriger aus der Gemeinde Meinhard beim Rangieren mit seinem Pkw das Auto eines 54-Jährigen aus Schauenburg. Der Sachschaden wird mit ca. 500 EUR angegeben. Der Unfall ereignete sich in der Straße "An der Schlagd" in Witzenhausen. Sachschaden: ca. 500 EUR.
Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Bickenbach: Mit Schusswaffe gedrohtVorläufige Festnahme eines 53-Jährigen
Bickenbach (ost)
Nachdem am Sonntag (24.8.) in der Berliner Straße eine Frau von einem 53-jährigen Mann mit einer Schusswaffe bedroht wurde, konnten ihn Kräfte des Polizeipräsidiums Südhessen im Rahmen einer eingeleiteten Fahndung vorläufig festnehmen.
Gegen 17.30 Uhr informierte die Frau die Polizei und teilte mit, dass sie aktuell Besuch eines 53-jährigen Mannes habe, der sie im Rahmen eines Streits mit einer Waffe bedroht haben soll. Nach ersten Erkenntnissen soll es zudem in ihrer Wohnung zu einer Schussabgabe in Richtung der Decke gekommen sein. Im Anschluss flüchtete der Mann in unbekannte Richtung mit seinem Auto. In einer sofort eingeleiteten Fahndung, in die auch ein Polizeihubschrauber involviert war, konnten die Streifen den 53-Jährigen im Bereich eines Waldstücks, nahe der Berta-Benz-Straße, stellen und festnehmen. Bei der Festnahme verletzte sich der Mann selbst, weshalb er zunächst durch einen Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht wurde. Dort musste er noch eine Blutentnahme über sich ergehen lassen und wurde im Anschluss ins Zentralgewahrsam des Polizeipräsidiums gebracht.
Ein Atemalkoholtest mit dem Tatverdächtigen ergab 2,58 Promille. Die Waffe konnte bislang noch nicht aufgefunden werden. Mit hoher Wahrscheinlichkeit entsorgte sie der Tatverdächtiger bei seiner Flucht. Die Ermittlungen hierzu dauern an. Das Fahrzeug wurde sichergestellt. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Diebstähle mit "Handwerker-Trick" an der Haustür - Polizei bittet um Hinweise und warnt vor Trickdieben
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 25.08.2025:
Borken/Hessen / Schwalmstadt
Tatzeiten: Freitag, 22.08.2025, 12:20 Uhr bis 12:50 Uhr
Am Freitag, 22.08.2025, kam es zwischen 12:20 Uhr und 12:50 Uhr zu zwei dreisten Trickdiebstählen im Schwalm-Eder-Kreis.
In Borken-Kleinenglis klingelten um 12:20 Uhr zwei unbekannte Männer and der Wohnungstür eines 80-jährigen Mannes in der Hundsburgstraße. Sie gaben vor, die Wasserleitungen überprüfen zu wollen. Unter einem Vorwand schickten sie den Senior in die Küche. In diesem Moment entwendeten sie seine Geldbörse mit Bargeld. Anschließend durchtrennten sie das Telefonkabel und flüchteten mit einem schwarzen Pkw.
Fast zeitlich, gegen 12:40 Uhr, verschafften sich drei unbekannte Männer Zutritt zur Wohnung einer 74-jährigen Frau in der Kirchhainer Straße in Schwalmstadt. Unter dem Vorwand, Mitarbeiter einer Klempnerfirma und wegen eines Wasserrohrbruchs da zu sein, gewährte die Frau den drei unbekannten Männern Einlass. Während zwei von ihnen die Seniorin in einem anderen Zimmer in ein Gespräch verwickelten, entwendete der dritte Täter zahlreiche Schmuckstücke.
In beiden Fällen hat die Kriminalpolizei in Homberg die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Kleinenglis oder Schwalmstadt beobachtet haben, sich unter Telefon 05681-774-0 zu melden.
Die Polizei warnt vor Trickdieben:
Trickdiebe sind erfindungsreich. Sie täuschen ihre Opfer, um sich Zutritt zur Wohnung zu verschaffen und zu stehlen. Überwiegend werden ältere, teils hochbetagte Menschen, von oft überörtlich agierenden Täterinnen und Tätern kontaktiert. Um in Wohnungen aktiv zu werden, gibt es nur ein einziges ernsthaftes Hindernis für sie, das sie überwinden müssen, um zum Erfolg zu kommen: die gesperrte oder geschlossene Wohnungstür.
Um sich vor einem Trickdiebstahl in den eigenen vier Wänden zu schützen, gibt die Polizei daher folgende Ratschläge:
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
BPOL-KS: Züge mit Farbe besprüht- Zeugen gesucht
Gießen / Marburg (ost)
Zwei Fälle von illegalem Graffiti haben Beamte des Bundespolizeireviers Gießen am Donnerstagmorgen (21.8) und heute Nacht aufgenommen.
Im Bahnhof Gießen auf Gleis 2 beschmierten Unbekannte einen Waggon der Hessischen Landesbahn auf einer Fläche von ca. 20 qm mit Farbe.
Die Tatzeit kann nach ersten Ermittlungen auf den Zeitraum vom 20.8. um 23:30 bis zum 21.8. um 04:00 Uhr eingegrenzt werden. Der Schaden beläuft sich auf rund 1600 Euro.
Der zweite Fall ereignete sich im Bahnhof Marburg auf Gleis 51. Dort wurde ein abgestellter Zug auf 30 qm mit Farbe besprüht. Herbei beläuft sich der Schaden auf knapp 2500 Euro.
Zeugen gesucht!
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Wer Angaben zu dem Fall machen kann, wird gebeten, sich unter der Tel.-Nr. 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: Graffitisprayer am Werk
Kassel-Oberzwehren (ost)
Einen Fall von illegalem Graffiti haben Beamte der Bundespolizeiinspektion Kassel am Freitagmorgen (22.8.) aufgenommen.
Im Bahnhof Kassel-Oberzwehren besprühten unbekannte Personen das Wetterschutzhäuschen auf einer Fläche von ca. 8 qm.
Der angerichtete Schaden beträgt rund 960 Euro.
Zeugen gesucht!
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Wer Angaben zu dem Fall machen kann, wird gebeten, sich unter der Tel.-Nr. 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-OH: Anhänger entwendet - Sachbeschädigung durch Graffiti - Sachbeschädigung an Reifen - Kennzeichen entwendet
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Anhänger entwendet
Bad Hersfeld. Unbekannte entwendeten zwischen Freitag (15.08.) und Freitag (22.08.) einen Pkw-Anhänger der Marke "Humbaur" (Modell: HA20). Der Anhänger stand zum Tatzeitpunkt in der Chattenstraße in Kathus und hat einen Wert von rund 1.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Sachbeschädigung durch Graffiti
Alheim. Durch Unbekannte wurde zwischen Freitag (22.08.) und Samstag (23.08.) die Tür einer Werkstatt in der Nürnberger Straße in Heinebach mit gelber Farbe beschmiert. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 50 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Sachbeschädigung an Reifen
Bad Hersfeld. Der hintere rechte Reifen eines weißen VW Tiguan wurde zwischen Freitagabend (22.08.) und Samstagmittag (23.08.) durch Unbekannte beschädigt, sodass dieser keine Luft mehr hatte. Das Fahrzeug stand zum Tatzeitpunkt in der Simon-Haune-Straße. Der Sachschaden wird auf rund 70 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Kennzeichen entwendet
Alheim. Von einem grünen VW Caddy entwendeten Unbekannte zwischen Samstagabend (23.08.) und Sonntagmittag (24.08.) das hintere amtliche Kennzeichen "GF-IY 1608". Der Pkw war vor einem Wohnhaus in der Nürnberger Straße in Heinebach geparkt. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
JS
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
BPOL-KS: Zwei Männer sorgen für Ärger in der Cantus-Bahn - Bundespolizei sucht Zeugen
Fuldatal-Ihringshausen (Landkreis Kassel) (ost)
Am Samstagabend (23.8.) gegen 23:15 Uhr kam es in der Cantus-Bahn (RB 83) auf der Fahrt von Eichenberg in Richtung Fuldatal-Ihringshausen zu einem Zwischenfall. Zwei Männer im Alter von 24 und 32 Jahren konsumierten zunächst Alkohol und belästigten Mitreisende während der Fahrt. Später soll nach bisherigen Erkenntnissen der 24-Jährige einen bislang unbekannten Fahrgast unvermittelt mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben. Während des Halts in Ihringshausen musste der Triebfahrzeugführer dazwischen gehen, um Schlimmeres zu verhindern. Nachdem er in sein Führerhaus zurückgekehrt war, attackierte der 24-jährige den Geschädigten erneut und stieß ihn. Dieser verließ den Zug daraufhin mit einer blutenden Nase.
Beim Eintreffen einer Streife der Bundespolizeiinspektion Kassel widersetzten sich beide Männer den Maßnahmen, leisteten Widerstand und beleidigten die Einsatzkräfte. Der 32-Jährige konnte nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen noch vor Ort entlassen werden. Da der 24-Jährige sich vor Ort nicht ausweisen wollte und sich unkooperativ verhielt, musste er die Beamten für weitere polizeiliche Maßnahmen zur Dienststelle begleiten. Aufgrund seines starken Alkoholisierungsgrades musste er zudem die Nacht in der Gewahrsamszelle verbringen. Gegen 7 Uhr konnte er die Dienststelle wieder verlassen.
Gegen die beiden Männer wurden Strafverfahren u.a. wegen Körperverletzung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung sowie Hausfriedensbruch eingeleitet.
Zeugen gesucht! Der bislang unbekannte Geschädigte wird gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Kassel zu melden. Auch weitere Reisende, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich als Zeugen unter der Telefonnummer 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-KB: Bad Arolsen-Mengeringhausen - Einbruch in Angelhütte
Korbach (ost)
Von Donnerstagmorgen, dem 21. August, bis Freitagmorgen, dem 22. August, wurde in eine Angelhütte am Weißen Stein in Mengeringhausen eingebrochen.
Die Einbrecher zwangen sich gewaltsam durch eine Tür in die Hütte. Sie stahlen eine Wildkamera, ein Luftgewehr und mehrere Angelruten. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beträgt etwa 600 Euro.
Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die Polizeistation Bad Arolsen unter Tel. 05691-97990 zu wenden.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-HR: Zwei Taxis bei Brand in Melsungen zerstört
Homberg (ost)
Polizeibericht der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 25.08.2025:
Melsungen
Vorfallzeit: Sonntag, 24.08.2025, 09:40 Uhr
Am Sonntagvormittag um 09:40 Uhr ereignete sich in Melsungen ein Autobrand, bei dem zwei Taxis in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Nach ersten Informationen bemerkte der Fahrzeuglenker während der Fahrt Rauchentwicklung im Motorbereich des Mercedes-Benz-E-Taxis. Daraufhin parkte er das Fahrzeug auf dem Gelände einer Autowerkstatt in der Nürnberger Straße ab. Der Fahrer, der ohne Passagiere unterwegs war, schaffte es rechtzeitig, das Auto unverletzt zu verlassen, bevor es in Flammen aufging. Das Fahrzeug wurde vollständig zerstört. Durch auslaufenden Treibstoff griff das Feuer außerdem auf ein weiteres Taxi über. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehrkräfte konnte der Brand unter Kontrolle gebracht und ein Übergreifen auf andere Fahrzeuge verhindert werden. Während der Löscharbeiten war die Kasseler Straße vollständig gesperrt.
Nach aktuellen Ermittlungen gibt es keine Anzeichen für ein strafrechtlich relevantes Geschehen. Es wird vermutet, dass ein technischer Defekt den Brand verursacht hat.
Yvonne Winter, KHK`in - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Biblis: Polizei codiert 52 Fahrräder
Biblis (ost)
Am Samstag (23.08.) fand in Biblis bei perfektem Wetter für Radfahrer eine Fahrradcodieraktion statt, die vom Freiwilligen Polizeidienst und der Schutzfrau vor Ort, Christina Wegerle, durchgeführt wurde. Zwischen 11.00 und 14.00 Uhr wurden insgesamt 52 Fahrräder auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus codiert. Ebenfalls beteiligt war Kathrin Kocher von der Gemeinde Biblis, die im Voraus für die Anmeldung zuständig war.
Die Nachfrage nach den begrenzten Codierplätzen war hoch, so dass sie innerhalb von zwei Tagen vergeben waren. Während der Codierung erhielten die Besitzer auch Informationen zur Sicherheit von Fahrrädern und zur richtigen Auswahl von Schlössern. Es gab auch Informationen und viele Gespräche zu Themen wie Einbruchschutz, Zivilcourage und Seniorensicherheit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Ginsheim-Gustavsburg: Schmuck, Uhren und Bankkarte an falsche Polizeibeamte übergeben
Ginsheim-Gustavsburg (ost)
Am Freitag (22.08) haben Ganoven mit der Betrugsmasche "Falsche Polizeibeamte" zugeschlagen. Die Ermittlungen liegen nun bei der Kriminalpolizei. Eine ältere Dame wurde von bisher unbekannten Anrufern kontaktiert, die sich als Polizisten ausgaben. Sie überzeugten die Frau davon, dass ihre Wertgegenstände aufgrund von Ermittlungen im Zusammenhang mit Diebstählen sicher verwahrt und abgeholt werden müssten. Daraufhin schnappte sich die Frau Schmuck, Armbanduhren und ihre Bankkarte und legte die Wertgegenstände vor dem Haus bereit. Unbekannte holten die Gegenstände dann unbemerkt ab.
Immer wieder nehmen Betrüger gezielt ältere Menschen ins Visier und erzählen am Telefon, dass die Polizei in der Nachbarschaft Diebe gefasst habe oder es in der Nähe zu einem Raubüberfall gekommen sei. Anschließend versuchen die Kriminellen, die Bürger mit der erfundenen Geschichte zu verunsichern und so Informationen über deren Besitztümer zu erhalten. Danach verlangen die Betrüger bei einer Übergabe die Herausgabe von Wertgegenständen.
Die Polizei warnt vor solchen Anrufen und gibt folgende wichtige Ratschläge:
Teilen Sie keine persönlichen Daten oder Informationen über Ihre Lebensumstände mit. Geben Sie niemals Auskunft über Wertgegenstände oder Vermögenswerte. Echte Polizisten fragen nicht nach persönlichen Geldverstecken. Die Polizei nimmt kein Bargeld oder andere Wertgegenstände vorsorglich in Verwahrung. Beenden Sie das Gespräch und informieren Sie die örtliche Polizei oder wählen Sie den Polizeinotruf 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Vandalen beschmieren ZaunPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Bisher unbekannte Täter haben zwischen Freitag (22.8.), 22 Uhr, und Samstag (23.8.), 6.30 Uhr, einen Zaun in der Alsfelder Straße mit Sprühfarbe besprüht. Sie haben dort zwei Schriftzüge hinterlassen und dadurch einen Sachschaden von mehreren hundert Euro verursacht. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.
Einwohner oder Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Riedstadt-Wolfskehlen: Brennendes Auto/Polizei sucht Zeugen
Riedstadt (ost)
Am Samstagmorgen (23.08.) hat ein Zeuge gegen 5.00 Uhr einen Fahrzeugbrand in der Kinzigstraße gemeldet. Ein geparkter BMW stand in Flammen. Es gab keine Verletzten durch das Feuer. Der Schaden wird auf etwa 7500 Euro geschätzt. Es wird derzeit nicht ausgeschlossen, dass es Brandstiftung war.
Das zuständige Kommissariat 10 übernimmt die Ermittlungen zur Brandursache. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Rüsselsheim unter der Telefonnummer 06142/6960 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Farbschmierereien an HauswandWer hat etwas gesehen?
Darmstadt (ost)
Ein bisher unbekannter Täter verursachte einen Sachschaden von etwa 500 Euro an einer Hauswand durch Farbschmierereien. Am vergangenen Samstag (23.8.) zwischen 12 und 16 Uhr besprühten die Täter in der Mollerstraße die Wand mit schwarzer Farbe. Jetzt ermittelt die Kriminalpolizei.
Wenn Sie Anwohner oder Zeuge mit relevanten Informationen sind, werden Sie gebeten, sich unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 mit der Kriminalpolizei in Darmstadt in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bischofsheim: Zwei Diebstähle aus Wohnungen
Bischofsheim (ost)
Am Sonntag (24.08.) gab es in Bischofsheim zwei Wohnungseinbrüche. Die Täter gelangten unbemerkt durch die Terrassentüren hinein.
Zwischen 16.00 und 19.45 Uhr brachen die Diebe zunächst in eine Wohnung am Rheingauweg ein. Während die Bewohnerin zu Hause war, wurde Schmuck gestohlen.
Des Weiteren wurde ein Wohnhaus am Odenwaldweg von den Kriminellen ins Visier genommen. Während die Bewohnerin im Haus war, entwendeten Unbekannte zwischen 19.45 und 22.00 Uhr einen Laptop.
Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei (Kommissariat 21/22) in Rüsselsheim unter der Telefonnummer 06142/6960 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt-Bessungen: Bespuckt und beleidigtVorläufige Festnahme eines 15-Jährigen
Darmstadt (ost)
Am Freitag, den 22.8., wurde ein 15-jähriger Verdächtiger vorläufig von einer Patrouille des 2. Polizeireviers festgenommen, nachdem er angeblich eine Konfrontation mit einem 62-jährigen Mann gesucht hatte.
Um 17.30 Uhr soll der Jugendliche nach aktuellen Informationen eine physische Auseinandersetzung mit dem 62-Jährigen gesucht haben. Zuerst soll er versucht haben, den Mann mit einer Flasche zu attackieren. Als ihm das nicht gelang, soll er ihn angespuckt und beleidigt haben. Außerdem soll er gegen sein Auto getreten haben. Bei der sofortigen Fahndung konnte die Streife den 15-Jährigen aufspüren und vorübergehend festnehmen. Er wurde zur Polizeiwache gebracht, wo er einer erkennungsdienstlichen Behandlung unterzogen wurde. Danach wurde er in die Obhut eines Erziehungsberechtigten übergeben. Nun muss er sich in einem Ermittlungsverfahren verantworten. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Raunheim: Gartenhütte brennt
Raunheim (ost)
Am frühen Samstagmorgen (23.08.) brach aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in einer Gartenhütte auf einem Grundstück in der Adalbert-Stifter-Straße aus. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, aber die Hütte wurde vollständig durch die Flammen zerstört. Es gab keine Verletzten bei dem Vorfall. Der entstandene Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die Untersuchungen zur Ursache des Brandes sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WI: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach einer 17-Jährigen
Wiesbaden (ost)
Wiesbaden,
25.08.2025
(am) Die Suche nach einem 17-jährigen Mädchen aus Weilburg, die am 08.08.2025 um 14:47 Uhr veröffentlicht wurde, ist abgeschlossen. Die Polizei kennt den Aufenthaltsort der Jugendlichen.
Bitte verwenden Sie die bereitgestellten Fotos nicht mehr und stellen Sie keine weiteren Presseartikel zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Groß-Gerau: Autoaufbruch an der Fasanerie
Groß-Gerau (ost)
Am Samstag (23.08.) ereignete sich ein Diebstahl auf dem Parkplatz an der Fasanerie. Unbekannte Täter brachen zwischen 15.10 und 15.30 Uhr in einen weißen Mercedes ein, der dort geparkt war, und stahlen zwei Rucksäcke mit Wertgegenständen aus dem Fahrzeuginnenraum.
Bitte wenden Sie sich bei Hinweisen an die Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bischofsheim: Transporter aufgebrochen/Geld erbeutet
Bischofsheim (ost)
Zwischen Freitagmittag (22.08.) und Samstagmorgen (23.08.) ereignete sich ein Diebstahl in der Straße "An der Steinlach". Unbekannte Diebe brachen gewaltsam in einen am Straßenrand geparkten Mercedes Sprinter ein und stahlen ein Mäppchen mit Bargeld aus dem Fahrzeuginnenraum. Zuerst zertrümmerten die Täter eine Scheibe des Fahrzeugs, um ins Innere zu gelangen.
Bitte geben Sie Hinweise an die Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Aufzug beschädigtStaatsschutz ermittelt
Darmstadt (ost)
Bislang unbekannte Täter haben am vergangenen Donnerstag (21.8.) zwischen 6 und 22 Uhr einen Aufzug in einem Mehrfamilienhaus im Haardtring beschädigt. Die Täter haben laut aktuellen Ermittlungen mit einem scharfen Gegenstand unter anderem ein Hakenkreuz in die Wand des Aufzugs geritzt. Danach haben sie sich in unbekannte Richtung entfernt. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Die Ermittlungen in diesem Fall wurden vom polizeilichen Staatsschutz der Kriminalpolizei in Darmstadt übernommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Falsche Handwerker erbeuten SchmuckWer kann Hinweise geben?
Darmstadt (ost)
Früh am Freitagmorgen (22.8.) gegen 8.30 Uhr wurden einem älteren Ehepaar von bisher unbekannten Verbrechern ihr Schmuck gestohlen. Die Täter gaben sich als falsche Handwerker aus und betraten die Wohnung des Paares unter dem Vorwand, das Wasser überprüfen zu müssen. Während einer der Verbrecher den Mann ablenkte, durchsuchte der andere mehrere Schubladen und stahl einen Goldring und eine Goldkette. Dabei wurde er von der anwesenden Frau erwischt. Anschließend flüchteten die Kriminellen mit ihrer Beute in unbekannte Richtung.
Ein der Täter soll zwischen 30 und 40 Jahre alt sein, 1,70 bis 1,75 Meter groß und von normaler Statur. Er soll kurze braune Haare haben und zum Zeitpunkt des Verbrechens ein helles T-Shirt und graue Schuhe getragen haben.
Der andere Täter soll etwa 50 Jahre alt sein, 1,75 Meter groß und eine athletische Statur haben. Außerdem soll er eine Halbglatze mit sehr kurzen Haaren haben.
Wer hat verdächtige Beobachtungen im Wedekindweg gemacht? Anwohner oder Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Graffiti-Sprayer hinterlassen Schaden in Homberger Lagerhalle
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 23.04.2025:
Homberg/Efze
Vorfallzeit: Samstag, 23.08.2025, zwischen 17:00 Uhr und 17:30 Uhr
Unbekannte Täter haben am Samstagnachmittag zwischen 17:00 Uhr und 17:30 Uhr die Wände einer Lagerhalle in der Herzbergstraße mit Graffiti besprüht.
Nach bisherigen Informationen haben sie sich Zugang zu der Halle verschafft, indem sie ein Fenster beschädigt haben. Die Täter haben mit Sprühfarbe verschiedene Schriftzüge in verschiedenen Farben und Größen sowie begleitende Motive angebracht. Es handelt sich um die Buchstabenkombinationen "SMYLY" und "FLR8" sowie das Wort "MOOVE", die auf einer Fläche von etwa 19 Quadratmetern aufgetragen wurden.
Bislang liegen keine Hinweise auf die Täter vor.
Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt.
Die Polizei in Homberg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Vorfalls beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 05681-774-0 zu melden.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Mit zwei Promille über die A 5/Festnahme und Blutentnahme
Mörfelden-Walldorf (ost)
Am Sonntagmittag (24.08.) wurde ein 42-Jähriger nach einer Verkehrskontrolle von einer Streife der Polizeiautobahnstation Südhessen vorläufig festgenommen. Die Polizisten haben den Fahrer auf der A 5 angehalten. Nach einem Atemalkoholtest wurde ein Wert von zwei Promille festgestellt. Der Mann wurde vorläufig in Gewahrsam genommen und zur Blutentnahme auf die Wache gebracht.
Er wird nun in einem entsprechenden Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr zur Rechenschaft gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Gernsheim: Wohnungseinbrecher in Einfamilienhaus
Gernsheim (ost)
Am Freitag (22.08.) zwischen 17.30 und 20.15 Uhr, haben Ganoven in der Brunhildstraße zugeschlagen und sind in ein Einfamilienhaus eingedrungen. Sie brachen gewaltsam durch die Terrassentür ein und durchsuchten das Gebäude nach Wertsachen. Gestohlen wurde Bargeld.
Die Ermittlungen zu diesem Vorfall werden vom Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim durchgeführt, das nach Zeugen mit Informationen sucht. Die Beamten sind unter der Rufnummer 06142/6960 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Kelsterbach: Autofahrer mit 75 "Sachen" zu viel auf dem Tacho/26-Jährigen erwarten drei Monate Fahrverbot
Kelsterbach (ost)
Während einer Geschwindigkeitskontrolle der Polizei am Freitagmittag (22.08.) in der Mörfelder Straße wurde ein Fahrer aus dem Vogelsbergkreis mit 125 km/h statt der erlaubten maximalen 50 Stundenkilometer erwischt. Er muss jetzt mit einem dreimonatigen Fahrverbot, 800 Euro Bußgeld und zwei Punkten in Flensburg rechnen.
Insgesamt wurden im Zeitraum zwischen 11.45 und 13.00 Uhr elf Fahrer erwischt, die die zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht eingehalten haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Breuberg/Michelstadt: "Blitz für Kids"/Ordnungshüter erfreut - Nur ein Autofahrer zu flott an Schule
Breuberg/Michelstadt (ost)
Am Freitag (22.08.) führte die Polizei im Rahmen der Aktion "Blitz for Kids" zum Schulbeginn in Hessen drei Kontrollen durch. Zwischen 07.30 Uhr und 09.00 Uhr sowie zwischen 12.00 und 12.30 Uhr fand die Verkehrskontrolle in der Schulstraße im Bereich der Stadtschule in Michelstadt statt. Es wurde festgestellt, dass alle Autofahrerinnen und Autofahrer die erlaubte Geschwindigkeit einhielten.
Auch an der Grundschule in Sandbach wurde von Polizeibeamten der Polizeistation Höchst zwischen 12.00 und 12.40 Uhr eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Insgesamt wurden 40 Fahrzeuge auf ihre Geschwindigkeit überprüft. Lediglich ein 36-jähriger Fahrer war zu schnell unterwegs. Die Polizisten waren erfreut über das sehr positive Ergebnis der Kontrollen an den beiden Schulen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Lampertheim: Autoaufbruch am Waldfriedhof
Lampertheim (ost)
Am Samstag (23.08.) ereignete sich am Waldfriedhof ein Diebstahl. Zwischen 13.45 und 14.25 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in einen geparkten Kia Ceed ein und stahlen eine Handtasche mit Geld und persönlichen Dokumenten aus dem Fahrzeuginnenraum.
Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06252/7060.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bensheim: Zigarettenautomat aufgebrochen/Wer hat etwas bemerkt?
Bensheim (ost)
Unbekannte Diebe haben in der Zeit zwischen Dienstag (19.08.) und Samstag (23.08.) versucht, einen Zigarettenautomaten im Berliner Ring zu knacken. Sie brachen gewaltsam in den Automaten ein und stahlen Geld daraus.
Die Polizei in Bensheim (Kommissariat 41) hat die Untersuchungen übernommen und sucht nach Zeugen, die hilfreiche Informationen dazu haben. Hinweise werden unter der Telefonnummer 06251/8468-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Birkenau: Motorradfahrer fällt hin/2,2 Promille
Birkenau (ost)
Am Freitagnachmittag (22.08.) bemerkten Zeugen auf der Bundesstraße 38 einen Motorradfahrer, der mit seinem Motorrad stürzte. Beim Versuch, wieder aufzustehen, fiel der Biker erneut. Aufgrund des Alkoholgeruchs, den die Zeugen beim anschließenden Helfen wahrnahmen, alarmierten sie die Polizei.
Ein Atemalkoholtest bei dem 66-Jährigen ergab anschließend rund 2,2 Promille. Der 66-Jährige wurde vorübergehend festgenommen und musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Ihn erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr. Sein Führerschein wurde von der Polizei eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Zeugen zur Geschehensaufklärung gesucht: 74-Jähriger ohne Erinnerung nach Fahrradunfall
Offenbach (ost)
Nach einem Unfall in der Innenstadt, bei dem ein 74-jähriger Fahrradfahrer letzte Woche schwer verletzt wurde, sucht die Polizei nun nach Zeugenhinweisen zum Unfallhergang. Der Vorfall ereignete sich bereits am Dienstagnachmittag (19. August) in der Bleichstraße, Ecke Wilhelmsplatz. Der Senior stürzte laut bisherigen Informationen gegen 15.40 Uhr mit seinem blauen Pedelec, wodurch er Kopfverletzungen erlitt, die kurzzeitig intensivmedizinisch behandelt werden mussten. Da der Mann sich nicht an den Vorfall erinnern kann, werden Zeugen gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 beim Polizeirevier Offenbach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: 2.000 Euro Schaden: Wer warf das Fläschchen gegen den Golf?
Hanau (ost)
Etwa 2.000 Euro Sachschaden wurden vermutlich durch das Werfen einer kleinen Flasche verursacht: Daher hat die Hanauer Polizei nun ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt eingeleitet und bittet um Hinweise. Der oder die Täter hatten am Freitagabend in der Nürnberger Straße ein vorbeifahrendes Fahrzeug mit einer 30ml Hartplastikflasche eines Bleichmittels beworfen und dabei die linke Seite des Fahrzeugs beschädigt. Die Fahrerin des Golfs war um 18.45 Uhr auf dem Weg zur Hirschstraße, als sie einen dumpfen Schlag an ihrem Golf in der Nähe des Parkhauses (Hausnummer 16) hörte. Danach war ihr schwarzes Auto (mit GN-Kennzeichen) mit einer blau-lila Substanz verschmiert. Die zerbrochene Hartplastikflasche wurde am Tatort auf der Straße gefunden. Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Wache des Hanauer Polizeireviers (06181 100-120) zu melden. Die Hintergründe der Wurfattacke sind noch unklar und Gegenstand der Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Ohne Fahrerlaubnis, aber scheinbar mit Drogen im Blut und gefälschtem Kennzeichen unterwegs: Anzeige gegen 21-Jährigen
Steinau an der Straße (ost)
Ein junger Mann, der am späten Samstagabend versuchte, vor der Polizei auf einem Motorrad zu fliehen, steht jetzt vor strafrechtlichen Konsequenzen. Gegen 23.45 Uhr fiel der 21-Jährige einer Streife der Polizeistation Schlüchtern in der Straße "Im Wolfsgrund" auf, da er unsicher auf seiner Maschine fuhr. Als die Beamten versuchten, ihn anzuhalten, beschleunigte er.
Kurz darauf wurde der Steinauer von den Polizisten in einem nahegelegenen Feld vorläufig festgenommen. Der offensichtliche Grund für seinen Fluchtversuch wurde schnell klar: Er hatte keine Fahrerlaubnis und schien unter dem Einfluss von Drogen zu stehen, weshalb er unter anderem zur Blutentnahme vorübergehend auf die Wache gebracht wurde. Da das an dem Motorrad angebrachte Kennzeichen nicht ausgegeben war und offensichtlich gefälscht war, wird nun auch wegen des Verdachts der Urkundenfälschung sowie eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Dunkles Auto flüchtete: 26-Jähriger leicht verletzt - Polizei sucht Zeugen
Autobahn 66 / Schlüchtern (ost)
Ein anderer Fahrer überholte verbotenerweise rechts und zog kurz vor dem Mercedes-Fahrer ein: Laut einem Bericht ereignete sich diese Situation am Sonntagabend auf der Autobahn 66 bei Schlüchtern. Der 26-Jährige war gegen 21.30 Uhr in Richtung Fulda unterwegs, als er ein bisher unbekanntes dunkles Auto bemerkte, das sich so verhielt. Da das unbekannte Auto direkt vor dem 26-Jährigen einscherte, wich er aus, um eine Kollision zu vermeiden, und kollidierte mit der Mittelleitplanke. Dadurch verletzte er sich leicht und es entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro. Der Verursacher, mit dem es keinen Kontakt gab, fuhr einfach weiter. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiautobahnstation Südosthessen zu melden (06181 9010-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Motorradfahrer und Sozia bei Kollision mit Auto schwer verletzt
Seligenstadt (ost)
Ein 43-jähriger Motorradfahrer und seine 36-jährige Beifahrerin wurden am Samstagmorgen schwer verletzt, als sie mit einem Auto auf der Landesstraße 3121 kollidierten. Der 43-Jährige fuhr gegen 11.35 Uhr an der Ausfahrt Seligenstadt, als ein entgegenkommender Golf-Fahrer, der nach links in Richtung Würzburg auf die Autobahn abbiegen wollte, sie offenbar übersah. Beide wurden zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, während der 29-jährige Fahrer des VW und sein Beifahrer unverletzt blieben. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt 16.000 Euro an den beiden Fahrzeugen. Die Ursache des Unfalls wird nun von der Polizei untersucht; Zeugen können sich unter der Rufnummer 06182 8930-0 bei der Polizeistation Seligenstadt melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-GI: Landkreis Gießen: 13-jährige aus Lich wieder wohlbehalten zurück
Gießen (ost)
Das verschwundene 13-jährige Mädchen aus Lich ist sicher an ihrem Zuhause wieder angekommen. Die Suche in der Öffentlichkeit wird daher eingestellt. Wir bitten die Redaktionen, die Informationen über das ehemals vermisste Mädchen von ihren Online-Portalen zu entfernen.
C.Thöndel (Polizeiführer vom Dienst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.