Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 25.09.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 25.09.2025 aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-DADI: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Groß-Umstadt (ost)
Am Donnerstagmorgen (25.09.) um 08:30 Uhr wurde ein weißer Toyota Yaris in der Friedrich-Ebert-Straße in Groß-Umstadt beschädigt, als ein unbekannter Fahrer gegen ihn stieß, während er am Straßenrand geparkt war. Der Verursacher des Unfalls verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mindestens 500 Euro.
Personen, die Informationen zum Unfallverursacher oder seinem Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Dieburg unter der Telefonnummer 06071/9656-0 zu melden.
Ersteller des Berichts: Molitor, PK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
PHK`in Fabijan
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HG: Nach Polizisten und Streifenwagen getreten +++ Rechtsradikale Farbschmierereien +++ Alkoholisierter Autofahrer ohne Führerschein aus dem Verkehr gezogen
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Eintritt von Polizisten und Streifenwagen, Bad Homburg/Frankfurt, Riedbergallee, Mittwoch, 24.09.2025, 19:00 Uhr
(ro)Eine Dame hat am Mittwochabend in Frankfurt und Bad Homburg Polizisten und einen Streifenwagen getreten. Gegen 18.30 Uhr wurde der Polizei eine aggressive und schreiende Frau in der Nähe des Bahnhofs Bad Homburg gemeldet. Die herbeigerufene Streife traf auf eine aufgebrachte 29-jährige Frau aus Frankfurt. Die Beamten konnten die Frau beruhigen und brachten sie zur U-Bahnstation in der Riedbergallee in Frankfurt, um ihr den Heimweg zu erleichtern. Nachdem die Frau ausgestiegen war, drehte sie sich plötzlich um und trat gegen den Außenspiegel des Streifenwagens und die beiden Beamten. Die Polizisten mussten sie zu Boden bringen und festnehmen, dabei trat und schlug sie auch nach ihnen. Die Frau aus Frankfurt wurde zur Dienststelle in Bad Homburg gebracht, um die notwendigen polizeilichen Maßnahmen zu ergreifen. Anschließend wurde sie in eine Fachklinik gebracht, da sie offensichtlich in einem psychischen Ausnahmezustand war. Die beiden Beamten wurden zwar verletzt, konnten ihren Dienst jedoch fortsetzen. Am Streifenwagen entstand ein Schaden von mehreren Hundert Euro.
2. Rechtsradikale Graffiti,
Neu-Anspach, Mierrendorffweg, Raymond-Jacquet-Weg, Thalgauer Straße, Rue-St.-Florent-sur-Cher, Festgestellt: Mittwoch, 24.09.2025, 06:00 Uhr
(ro)Am Mittwochmorgen wurden in Neu-Anspach erneut Graffiti in Form von rechtsradikalen Symbolen und antisemitischen Parolen entdeckt. In der Nacht zum Mittwoch zogen erneut Unbekannte durch den Raymond-Jacquet-Weg und angrenzende Straßen und besprühten Wände, Toreinfahrten und zwei Fahrzeuge mit Hakenkreuzen und antisemitischen Schriftzügen. Die Inhalte wurden unkenntlich gemacht.
Das zuständige Kommissariat für Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen. Hinweise bitte unter der Telefonnummer (06081) 9208-0 an die Polizeistation Usingen.
3. Alkoholisierter Fahrer ohne Führerschein gestoppt, Neu-Anspach, Theodor-Heuss-Straße, Donnerstag, 25.09.2025, 00:20 Uhr
(ro)In der Nacht zum Donnerstag wurde in Neu-Anspach ein betrunkener Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Die Streife stoppte den 47-jährigen Fahrer eines schwarzen Mercedes GLK gegen 00:20 Uhr in der Theodor-Heuss-Straße. Es war schnell ersichtlich, dass der Mann nach Alkohol roch. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Beamten außerdem eine Schreckschusswaffe und Knallmunition, die sie sicherstellten. Darüber hinaus hatte der 47-Jährige keinen Führerschein. Der Mann erwartet nun nicht nur ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrens ohne Fahrerlaubnis, sondern auch wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 250925 - 0987 Bad Homburg - Frankfurt: Nach Polizisten und Streifenwagen getreten
Frankfurt (ost)
Am Mittwochabend in Frankfurt und Bad Homburg hat eine Frau Polizisten und einen Streifenwagen getreten. Die Bad Homburger Polizei erhielt gegen 18.30 Uhr eine Meldung über eine pöbelnde und schreiende Frau in der Nähe des Bad Homburger Bahnhofs.
Als die Streife eintraf, trafen sie auf eine aggressive 29-jährige Frau aus Frankfurt. Die Polizisten konnten die Frau beruhigen und brachten sie zur U-Bahnhaltestelle in der Frankfurter Riedbergallee, um ihr den Heimweg zu erleichtern. Doch als die Frau ausstieg, drehte sie sich plötzlich um und trat gegen den Außenspiegel des Streifenwagens und die beiden Beamten. Die Polizisten mussten sie zu Boden bringen und fesseln, während sie weiterhin nach ihnen schlug und trat. Anschließend wurde die Frau für die notwendigen polizeilichen Maßnahmen zur Dienststelle in Bad Homburg gebracht. Aufgrund ihres offensichtlichen psychischen Ausnahmezustands wurde sie danach in eine Fachklinik überführt. Obwohl die beiden Beamten verletzt wurden, konnten sie ihren Dienst fortsetzen. Der Streifenwagen erlitt einen Schaden von mehreren Hundert Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-RTK: +++ E-Scooter gestohlen +++
Bad Schwalbach (ost)
1. Diebstahl eines E-Scooters,
Niedernhausen, Bahnhof, Mittwoch, 24.09.2025, 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr
(wie) An einem Mittwoch wurde in Niedernhausen ein E-Scooter gestohlen. Ein 17-Jähriger hatte am Morgen das Elektrokleinfahrzeug am Bahnhof abgestellt und mit einem Schloss gesichert. Als er gegen 14 Uhr zum Abstellort zurückkehrte, fand er nur noch das gewaltsam geöffnete Schloss vor. Vom E-Scooter fehlt bisher jede Spur. Die Polizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06126/ 9394-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: +++ Trickdieb erbeutet Handtasche +++ Zinkdiebe am Werk +++ Bei Zusammenstoß verletzt +++
Limburg (ost)
1. Taschendieb stiehlt Handtasche,
Elz, Limburger Straße, Mittwoch, 24.09.2025, 09:00 Uhr
(wie) Eine Frau wurde am Mittwochmorgen in Elz von einem Trickdieb bestohlen. Der Unbekannte kam auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Limburger Straße auf die Seniorin zu, als sie gerade dabei war, ihre Einkäufe in ein Auto zu laden. Kurz bevor sie einsteigen wollte, berührte der Mann die Schulter der Frau und zeigte auf Geldmünzen, die auf dem Boden lagen. Die Frau dachte, es sei ihr Geld und hob es auf. In diesem Moment nutzte der Dieb die Gelegenheit und stahl die Handtasche der Dame vom Beifahrersitz des Autos. Dann rannte der Mann weg und stieg in ein graues Auto, mit dem er schließlich entkam. Der Täter wurde als 20 bis 30 Jahre alt, 170 bis 175 cm groß, südeuropäisch aussehend mit schwarzen Haaren und ohne Bart beschrieben. Hinweise werden von der Polizei unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 erbeten.
2. Zinkdiebe aktiv,
Löhnberg, Am Falkenflug, Mittwoch, 03.09.2025 bis Mittwoch, 24.09.2025
(wie) In den letzten Wochen haben Zinkdiebe in Löhnberg an einer Zisterne gearbeitet. Die Unbekannten betraten unbefugt das Grundstück in der Straße "Am Falkenflug". Dort öffneten sie die Zisterne im Boden und stahlen einen Filterkorb mit Zinkzubehör. Danach verschwanden die Täter mit ihrer Beute. Die Polizei ermittelt wegen Diebstahls und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06471/ 9386-0 entgegen.
3. Verletzung bei Kollision,
Dornburg-Frickhofen, Dorchheimer Straße, Mittwoch, 24.09.2025, 19:25 Uhr
(wie) Am Mittwochabend wurde in Frickhofen eine Person bei einem Verkehrsunfall verletzt. Ein 22-Jähriger fuhr mit einem Audi die Dorchheimer Straße in Richtung Bahnhofstraße. Als er nach links in die Straße "Im Niederdorf" abbog, übersah er den entgegenkommenden Seat einer 23-Jährigen. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der die Seat-Fahrerin verletzt wurde. Der Rettungsdienst brachte die Verletzte zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 10.000 EUR geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Frau sexuell belästigt +++ Münzgeld aus Automaten gestohlen +++ Auto auf Parkplatz beschädigt
Hofheim (ost)
1. Frau sexuell belästigt,
Hattersheim-Eddersheim, Feldweg hinter Bahnhof, Mittwoch, 24.09.2025, 11:20 Uhr
(ro)Eine Frau wurde am Mittwochvormittag in Hattersheim-Eddersheim sexuell belästigt. Die junge Frau war gegen 11:20 Uhr mit ihrem Fahrrad auf einem Feldweg vom Bahnhof Eddersheim in Richtung Hattersheim unterwegs, als sie an einer Parkbank eine Pause einlegte. Kurz darauf hielt ein Lieferwagen vor ihr an, ein Mann stieg aus und setzte sich neben die Frau. Der Unbekannte soll sie dann unerwartet umarmt und im Gesicht geküsst haben. Nachdem die Frau aufgeschrien und sich gewehrt hatte, ließ der Täter von ihr ab und fuhr davon. Der Mann wird als 50 bis 60 Jahre alt, 1,60 bis 1,70 Meter groß, grauhaarig und mit sonnengebräuntem Gesicht beschrieben. Er trug grün-gelbe Arbeitskleidung und einen auffälligen Ring mit einem Kreismuster an der linken Hand. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen sexueller Belästigung und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06196/ 2073-0.
2. Münzgeld aus Automaten gestohlen,
Eschborn, Zeilsheimer Weg, Mittwoch, 24.09.2025, 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr
(ro)In Eschborn wurde am Mittwoch Münzgeld aus Automaten gestohlen. Zwischen 15:00 und 20:00 Uhr näherte sich ein Unbekannter dem Tankstellengelände in der Zeilsheimer Straße und brach gewaltsam die Münzfächer eines Hochdruckreinigers sowie eines Staubsaugers auf. Anschließend verschwand er unbemerkt mit dem gestohlenen Münzgeld. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere Hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0 entgegen.
3. Auto auf Parkplatz beschädigt,
Eschborn, Ginnheimer Straße, Mittwoch, 24.09.2025, 16:15 Uhr bis 16:30 Uhr
(ro)Ein geparktes Fahrzeug wurde am Mittwochnachmittag in Eschborn beschädigt, der Verursacher flüchtete. Der Besitzer hatte seinen grauen Opel Insignia um 16:15 Uhr auf dem Parkplatz eines Discounters in der Ginnheimer Straße abgestellt. Als er 15 Minuten später vom Einkaufen zurückkehrte, bemerkte er, dass sein Auto vorne links beschädigt war. Die Person, die den Schaden verursacht hat, ist verschwunden. Der Regionale Verkehrsdienst ermittelt und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06192) 2079-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Verkehrsunfälle
Eschwege (ost)
Markise beschädigt
Um 11:59 Uhr fuhr heute Vormittag ein 33-Jähriger aus Volkmarsen mit einem Lastwagen die Kirchstraße in Bad Sooden-Allendorf in Richtung des Marktplatzes. Beim Vorbeifahren an einem Geschäft berührte der Lastwagen mit dem Kastenaufbau eine Korbmarkise, was zu einem Sachschaden von ca. 5000 EUR führte.
Bei einem Verkehrsunfall, der sich heute Morgen in Velmeden ereignete, entstand ein Sachschaden von 17.000 EUR. Gegen 09:45 Uhr fuhr ein 42-Jähriger aus Baunatal mit einem Lastwagen die Witzenhäuser Straße in Richtung Laudenbach. Zur gleichen Zeit fuhr eine 29-Jährige aus Hessisch Lichtenau mit einem Auto die Hausener Straße und wollte links auf die Witzenhäuser Straße abbiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem vorfahrtsberechtigten Lastwagen. Beide Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Der Lastwagen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden; der Kreuzungsbereich war bis ca. 10:30 Uhr blockiert.
Um 10:17 Uhr fuhr heute Vormittag ein 47-Jähriger aus Wanfried mit einem Linienbus den Langenhainer Weg in Eschwege und wollte in die Elsa-Brandström-Straße abbiegen. Dabei berührte der Bus einen am Straßenrand geparkten Kia, wodurch ein Sachschaden von ca. 1500 EUR entstand.
Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
Mittelhessen: WETTERAUKREIS: + Einbruch in Kirche + Heizkörper und Kupferrohre gestohlen + Tür hält stand + Drei Leichtverletzte bei Unfall +
Giessen (ost)
Butzbach: Einbruch in Kirche
Früh am Mittwochmorgen (24.09.2025) entdeckten Mitglieder einer Kirchengemeinde im Himmrichsweg in Butzbach einen Einbruch in die örtliche Kirche. Unbekannte waren während der Nacht durch ein Fenster eingedrungen. Sie entwendeten unter anderem ein vergoldetes Kreuz und ein Behältnis mit Reliquien. Zeugen vernahmen gegen 03:00 Uhr verdächtige Geräusche in der Nähe der Kirche. Die Polizei in Butzbach bittet weitere Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um Informationen (Tel.: 06033 70430).
Wölfersheim: Diebstahl von Heizkörpern und Kupferrohren
In der Straße Wohnbacher beobachteten Zeugen am Mittwochvormittag (24.09.2025) gegen 11:15 Uhr zwei Männer, die auf dem Hof eines Grundstücks fünf Heizkörper und mehrere Kupferrohre in ein weißes Fahrzeug luden. Als die Zeugen die beiden Männer ansprachen, stiegen sie schnell in das Fahrzeug ein und fuhren weg. Einer der Männer wird als etwa 40 Jahre alt, ca. 170 cm groß, kräftig, mit dunklerem Teint, schwarzen kurzen Haaren und Vollbart beschrieben. Er trug ein schwarzes T-Shirt und eine schwarze Jogginghose. Der andere Mann ist ebenfalls etwa 40 Jahre alt und ungefähr 160 cm groß. Laut Beschreibung war er dünn, hatte schwarze kurze Haare und trug ebenfalls ein schwarzes T-Shirt sowie eine schwarze Jogginghose. Das Kennzeichen des weißen Fahrzeugs begann mit "BN-" und trug den Aufdruck eines Dachdeckerbetriebs. Die Polizei in Friedberg ermittelt und fragt: Wer hat diese beiden Männer oder das Fahrzeug am Mittwoch gesehen? Wer kann Hinweise auf die Identität der beiden Personen oder das vollständige Kennzeichen des Fahrzeugs geben? Zeugen können sich unter Tel.: 06031 6010 an die Polizeistation Friedberg wenden.
Bad Vilbel: Einbruchsversuch scheitert
Zwischen 09:00 Uhr und 21:00 Uhr versuchte ein Einbrecher am Mittwoch (24.09.2025) in eine Kellerwohnung in der Feldbergstraße in Bad Vilbel einzudringen. Die Tür hielt den Aufbruchsversuchen stand, sodass der Täter ohne Beute fliehen musste. Zeugenhinweise bitte an die Kriminalpolizei in Friedberg (Tel.: 06031 6010).
Reichelsheim: Drei Personen bei Unfall leicht verletzt
Am Mittwochabend (24.09.2025) war eine 19-jährige Fahrerin aus Friedberg mit ihrem Citroen C3 auf der K 171 von Bauernheim kommend unterwegs. An der Einmündung zur L 3187 wollte sie nach links in Richtung Dorn-Assenheim abbiegen. Dabei übersah sie den aus Dorn-Assenheim kommenden VW Touareg eines 42-jährigen Fahrers aus Schotten. Es kam zum Zusammenstoß. Die 19-Jährige und ihre beiden 16-jährigen Mitfahrerinnen erlitten leichte Verletzungen. Der Fahrer des Touareg blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtsachschaden wird auf 12.000 EUR geschätzt.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
HZA-GI: Perspektivwechsel im Job: Hauptzollamt Gießen macht beim bundesweitern Aktionstag "Schichtwechsel" mit
Gießen (ost)
Heute findet der bundesweite Aktionstag "Schichtwechsel" statt. Hierzu wechseln Menschen mit und ohne Behinderung in ganz Deutschland ihren Arbeitsplatz und lernen so eine neue Sicht auf die jeweils andere Arbeitswelt kennen. Bereits seit mehreren Jahren beteiligt sich der Zoll an diesem Projekt. In diesem Jahr findet deutschlandweit an 19 Hauptzollämter ein Tausch des Arbeitsplatzes statt. Auch das Hauptzollamt Gießen beteiligt sich und übernahm eine Schicht im Hofgut Friedelhausen in Lollar. Hierbei handelt es sich um ein inklusives Projekt, in dem Menschen mit Behinderung leben und arbeiten. Es bietet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten im "grünen Bereich", so zum Beispiel mit Tieren und Pflanzen und in der Lebensmittelverarbeitung. Die Zöllnerinnen und Zöllner packten während ihrer "Schicht" tatkräftig mit an. Ob bei der Zubereitung des Mittagessens, beim Kehren des Hofes, beim Schneiden von Basilikum, an der Seite einer Tierärztin bei der Versorgung einer Kuh oder beim Basteln für den hofeigenen Laden - überall war ihr Einsatz und Geschick gefragt. "Wir waren sehr beeindruckt von der Begeisterung, der Hingabe und der Liebe zum Detail, mit der hier in so vielen unterschiedlichen Bereichen gearbeitet und gelebt wird - von der Landwirtschaft über die Käserei, die Jahreszeiten- und Kräuterwerkstatt bis hin zur Backstube und dem Hofladen", erklärt Stephanie Auerswald, Pressesprecherin des Hauptzollamtes Gießen. "Es fühlt sich an wie eine große Familie, in die wir sofort mit aufgenommen wurden. Der Schichtwechsel hat auf eindrucksvolle Weise unser gegenseitiges Verständnis gestärkt und dazu beigetragen, Vorurteile abzubauen." Am 1. Oktober 2025 kommen die Beschäftigten des Hofguts Friedelhausen zum Gegenbesuch an das Hauptzollamt Gießen um die Tätigkeiten des Zolls besser kennenzulernen und eine "Schicht" zu übernehmen. Zusatzinformation: Auch Interesse an der Arbeit des Zolls? Die Hauptzollämter nehmen noch bis zum 15. Oktober 2025 Bewerbungen für eine Ausbildung oder ein duales Studium (Ausbildungs-/Studienbeginn 1. September 2026) entgegen. Auch schwerbehinderte oder gleichgestellte Menschen können beim Zoll Karriere machen. Denn die Arbeitsplätze des Zolls sind prinzipiell auch für Menschen mit Handicap geeignet. Weitere Hinweise zu Beruf und Karriere beim Zoll unter www.zoll-karriere.de oder auf den Social Media Kanälen des Zolls.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Gießen
Stephanie Auerswald
Telefon: 0641/ 4959-5110
E-Mail: stephanie.auerswald@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-DA: Oberzent: Ermittlungserfolg nach Brandstiftung33-jähriger in Untersuchungshaft
Oberzent (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Darmstadt und des Polizeipräsidiums Südhessen
Nach ausgiebigen Untersuchungen der Polizei wurde am Dienstag (23.9.) ein 33-jähriger Mann an seinem Wohnort in Oberzent festgenommen. Er wird beschuldigt, mehrere Brandstiftungen, darunter in der Nähe eines Waldgebiets, begangen zu haben. Durch Aussagen von Zeugen konnte der Verdacht gegen den Mann bestätigt werden.
Der 33-Jährige soll zwischen Mai und September 2025 in mindestens vier Fällen Brände in der Gemarkung Oberzent gelegt haben. Die weiteren Untersuchungen sollen auch klären, ob der Beschuldigte als Täter für weitere Brandlegungen in Frage kommt. Insgesamt gab es seit 2020 rund 18 mutmaßliche Brandstiftungen im Bereich Oberzent.
Am Mittwoch (24.9.) wurde der Beschuldigte auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt dem Haftrichter beim Amtsgericht Michelstadt vorgeführt. Dieser entschied, dass Untersuchungshaft wegen bestehender Wiederholungsgefahr vollzogen werden soll. Der 33-Jährige wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Die weiteren Untersuchungen sind noch im Gange.
Hinweise an die Pressevertreter: Nur die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Darmstadt gibt weitere Informationen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Nadine Enders
Telefon: 06151 / 969 - 13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: + Regionaler Verkehrsdienst nimmt E-Scooter unter die Lupe + Zeugen nach Auseinandersetzung gesucht + Verschlossene Tür hält + Beschädigungen auf Firmengelände +
Giessen (ost)
Stadtallendorf: Lokaler Verkehrsdienst prüft E-Scooter
Am Montag (22.09.2025) führte der Regionale Verkehrsdienst Marburg-Biedenkopf zusammen mit Kollegen der Polizeistation Stadtallendorf und der Hochschule aus Wiesbaden sowie dem Stadtallendorfer Ordnungsamt in Stadtallendorf Kontrollen von E-Scootern durch. Dabei entdeckten die Beamten zwei E-Scooter, die eine Geschwindigkeit von mehr als 20 km/h erreichen konnten. Die jeweiligen Fahrer werden nun unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt. Außerdem fielen den Ordnungshütern drei E-Scooter auf, die von Kindern benutzt wurden. Das Mindestalter beträgt jedoch 14 Jahre. Polizisten der Stadtallendorfer Dienststelle brachten die Kinder samt E-Scooter jeweils nach Hause und führten Gespräche mit den Eltern. Den Verkehrsexperten fiel außerdem ein Pedelec auf. Eine genauere Überprüfung ergab, dass dieses durch technische Manipulation eine Geschwindigkeit von 47 km/h erreichen kann. Gegen den Fahrer wurde ein Verfahren eingeleitet. Er durfte ohne Akku mit seinem Gefährt den Heimweg antreten. Dass die Polizisten jedoch nicht nur auf die Einhaltung der Verkehrsvorschriften achten, zeigte sich, als eine Beamtin der Polizeistation Stadtallendorf einen vorbeifahrenden Kinderroller erkannte, der vor kurzem als gestohlen gemeldet wurde. Die Kontrolle zeigte, dass es sich tatsächlich um den gesuchten Roller handelte. Die weiteren Ermittlungen zu dieser Tat übernahm die Stadtallendorfer Ermittlungsgruppe.
Marburg: Augenzeugen nach Streit gesucht
Gegen 11:00 Uhr kam es am Sonntagvormittag (21.09.2025) auf einem Parkplatz in der Straße "Busring" in Gisselberg zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem Mann und einer Frau. Passanten griffen ein, um die körperliche Auseinandersetzung zu beenden. Die Marburger Polizei bittet nun diese Passanten sowie andere Personen, die den Vorfall beobachtet haben, sich als Zeugen unter Tel.: 06421 4060 zu melden.
Marburg: Versuchter Einbruch scheitert an verschlossener Tür
Unbekannte versuchten zwischen Montag (22.09.2025), 07:00 Uhr und Dienstag (23.09.2025), 18:00 Uhr in ein Gebäude der Volkshochschule in der Deutschhausstraße einzubrechen. Die verschlossene Nebeneingangstür hielt den Einbruchsversuchen stand, sodass der Täter ohne Beute blieb. Hinweise nimmt die Marburger Kripo unter Tel.: 06421 4060 entgegen.
Marburg: Sachbeschädigungen auf Firmengelände
In der Umgehungsstraße in Cappel beschädigten Unbekannte in der Zeit von Dienstag (23.09.2025), 18:00 Uhr bis Mittwoch (24.09.2025), 11:30 Uhr den Zaun eines Firmengeländes und verschafften sich so Zutritt. Auf dem Gelände beschädigten sie die Plane eines Bauzeltes und versuchten zudem die Tür zu einem Baustellenfahrzeug aufzubrechen. Ob etwas gestohlen wurde, ist bislang noch nicht bekannt. Zeugen, die im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten sich an die Polizei in Marburg zu wenden (Tel.: 06421 4060).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfälle für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
FD
Junge Radfahrerin, 17 Jahre alt, gestürzt
Fulda. Eine 17-jährige Fahrradfahrerin aus Fulda wurde bei einem Unfall am Dienstag (23.09.) leicht verletzt. Sie war um 7.45 Uhr in Fulda auf der Magdeburger Straße in Richtung Pappelweg unterwegs. Als sie versuchte, am dortigen Kreisverkehr auf den Bordstein zu fahren, stürzte sie. Sie wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Unfall verursachte nur geringen Sachschaden.
57-jähriger Pedelec-Fahrer schwer verletzt
Fulda. Ein 57-jähriger Pedelec-Fahrer aus Fulda erlitt bei einem Unfall am Mittwoch (24.09.) schwere Verletzungen. Gegen 6.55 Uhr fuhr er in Fulda auf der Hellersgrundstraße in Richtung Harmerz. In der Nähe der Hausnummer 18 verlor er aus unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte. Er wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Unfall verursachte nur geringen Sachschaden.
Zwei Personen leicht verletzt
Petersberg. Ein 17-jähriger Kleinkraftradfahrer und seine 10-jährige Beifahrerin, beide aus Petersberg, erlitten bei einem Unfall am Mittwoch (24.09.) leichte Verletzungen. Ein 83-jähriger Hyundai-Fahrer fuhr gegen 16.40 Uhr in Petersberg auf der Bergstraße und wollte nach links in die Rabanus-Maurus-Straße abbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Krad-Fahrer, der die Rabanus-Maurus-Straße entlangfuhr und nach links in die Bergstraße einbiegen wollte. Der 17-jährige Krad-Fahrer und seine 10-jährige Beifahrerin wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro.
(Polizeistation Fulda)
HEF
Unfallflucht - 20-Jährige leicht verletzt
Nentershausen. Am Dienstag (23.09.) gegen 15.45 Uhr fuhr eine 20-jährige Audi-Fahrerin aus Sontra auf der Thüringer Straße im Ortsteil Bauhaus. Aus bisher ungeklärten Gründen kam sie von der Fahrbahn ab, durchquerte zunächst die Bankette und streifte dann einen Telegraphenmast, einen Stromkasten und ein Verkehrszeichen, bevor sie ihre Fahrt auf der Straße "Marxrain" in Richtung der Straße "Engelsburg" fortsetzte. Die 20-Jährige verließ zunächst unerlaubt die Unfallstelle, kehrte jedoch nach kurzer Zeit zurück. Dabei verletzte sie sich leicht und wurde zur weiteren medizinischen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Telegraphenmast musste von der Feuerwehr abgeschnitten werden, da seine Standfestigkeit nicht mehr gewährleistet war. Es entstand ein Sachschaden von rund 10.500 Euro. Der Führerschein der Audi-Fahrerin wurde eingezogen - sie muss sich nun in einem Strafverfahren wegen Unerlaubten Entfernens vom Unfallort verantworten.
(Polizeistation Rotenburg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Einbruch in Friedhofsgebäude - Schockanruf - Enkelin verhindert Geldübergabe - Brand von Einfamilienhaus - Sachbeschädigung
Vogelsbergkreis (ost)
Einbruch in Friedhofsgebäude
Grebenau. Zwischen dem 21.09. und dem 23.09. begaben sich Unbekannte auf das Gelände eines Friedhofs in der Straße "Am Berg". Dort gelang es ihnen, Zugang zu einem Gebäude zu erhalten, indem sie eine Tür aufbrachen und anschließend ein Mikrofon aus den Räumlichkeiten stahlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände ist derzeit unbekannt. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Schockanruf - Enkelin verhindert Geldübergabe
Lauterbach. Am Abend des 24.09. erhielt eine 87-jährige Frau aus Alsfeld einen Anruf. Ein angeblicher Polizeibeamter behauptete, dass die Tochter der älteren Frau in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei und nun eine Kaution zur Vermeidung einer Haftstrafe gezahlt werden müsse. Durch geschickte Gesprächsführung überredete der Unbekannte die Seniorin schließlich, einen vierstelligen Betrag von ihrem Konto abzuheben. Glücklicherweise erfuhr die aufmerksame Enkelin der 87-Jährigen von den betrügerischen Forderungen und verhinderte rechtzeitig die Geldübergabe.
Es kann Jeden treffen
Wer denkt, dass ihm das definitiv nicht passieren könnte, irrt sich gewaltig: Die Täterinnen und Täter gehen äußerst perfide vor - das zeigt die kriminalistische Erfahrung - und passen ihr Vorgehen oft an die Lebenssituation der Angerufenen an oder umgekehrt.
Im Verlauf des Gesprächs gehen die Betrüger äußerst geschickt vor und überreden ihre Opfer dazu, Wertgegenstände zusammenzutragen und an vereinbarten Orten abzulegen oder zu übergeben. Den Opfern wird nachdrücklich suggeriert, dass dies die einzige Möglichkeit ist, einer Verhaftung zu entgehen. Bei diesem Vorgehen ist es auch nicht ausgeschlossen, dass die Kriminellen ihre Opfer anweisen, zur Bank zu fahren, um Bargeld abzuheben.
Sobald die Vermögenswerte greifbar sind und ein Ablage- oder Übergabeort vereinbart wurde, erscheint ein Betrüger oder eine Betrügerin persönlich, um die Wertgegenstände abzuholen.
Ihre Polizei warnt:
Trickbetrug ist vielfältig.
Brand von Einfamilienhaus
Schlitz. Am frühen Morgen des 25.09. brach aus bisher ungeklärter Ursache ein Feuer in einem Einfamilienhaus in der Bad Salzschlirfer Straße im Ortsteil Ützhausen aus. Gegen 2 Uhr wurde die Bewohnerin durch einen Rauchmelder geweckt und entdeckte das Feuer in der Küche. Die Bewohnerin und ihr Ehemann konnten sich daraufhin zu einem Nachbargrundstück retten und die Feuerwehr alarmieren.
Kurze Zeit später trafen die Feuerwehren Schlitz, Ützhausen und Bad Salzschlirf am Ort des Geschehens ein und begannen mit den Löscharbeiten. Durch das Feuer entstand ein Sachschaden am Wohnhaus in Höhe von geschätzten 160.000 Euro. Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar. Die beiden Bewohner wurden leicht verletzt und zur weiteren medizinischen Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Wie es zu dem Brand kam, ist derzeit noch unklar und Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen.
Sachbeschädigung
Alsfeld. Im Zeitraum vom 14.09. bis zum 24.09. drangen Unbekannte in die Räumlichkeiten einer Moschee in der Liederbacher Straße ein. Dort beschädigten sie mehrere Plakate und verschmierten Bilder mit einem Kugelschreiber. Es entstand ein Sachschaden von etwa 100 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(Marc Leipold)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Mittelhessen: LAHN-DILL-KREIS: Zeugen nach Körperverletzung gesucht
Giessen (ost)
Greifenstein-Arborn: Augenzeugen gesucht nach Vorfall von Körperverletzung
Am Samstagabend (13.09.2025) soll ein Unbekannter angeblich in einem Vorgarten in der Knotenstraße uriniert haben. Der Besitzer des Hauses wies ihn vom Grundstück. Dadurch entstand ein verbaler Streit, als ein weiterer Fremder hinzukam. Der ältere der beiden Männer griff den 71-jährigen Hausbesitzer an den Armen und warf ihn zu Boden. Der ältere Mann erlitt eine blutende Wunde am Arm. Die Polizei ermittelt nun wegen Körperverletzung und Hausfriedensbruch. Mehrere Personen sollen den Vorfall gegen 19:30 Uhr beobachtet haben. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu den unbekannten Personen haben oder sonstige Angaben machen können, sich unter der Telefonnummer (02772) 4705-0 mit der Polizeistation in Herborn in Verbindung zu setzen.
Kerstin Müller, Sprecherin für die Presse
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-F: 250925 - 0986 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte
Frankfurt (ost)
(rü) In der Nacht vom 25. September 2025 ereignete sich im Bahnhofsviertel ein Vorfall, bei dem Widerstand gegen Polizeibeamte geleistet wurde. Ein 27-jähriger Mann wurde daraufhin festgenommen.
Um 01:40 Uhr versuchte eine Streife der Polizei, einen Mann in der Moselstraße zu kontrollieren. Aufgrund seines Verhaltens, das darauf hindeutete, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand, mussten die kontrollierenden Beamten dem 27-Jährigen Handschellen anlegen. Im Verlauf der Kontrolle wurde der Mann zunehmend aggressiv und griff die Beamten an.
Er wurde zur weiteren polizeilichen Bearbeitung zum Polizeipräsidium gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250925- 0985 Frankfurt- Gutleutviertel: Raub auf Kiosk- Zeugen gesucht
Frankfurt (ost)
Am Mittwochabend, den 24. September 2025, überfiel ein Paar einen Kiosk in der Gutleutstraße und floh dann mit einem Fahrzeug. Die Polizei bittet um Unterstützung.
Um 19:30 Uhr betraten die Räuber den Verkaufsraum des Kiosks.
Die Frau stand im Bereich des Türrahmens und fungierte wahrscheinlich als "Schmiere", während der Mann zum Verkaufstresen ging. Er versuchte, die Verkäuferin abzulenken, um hinter den Verkaufstresen zu gelangen. Als die Verkäuferin dies bemerkte, kam es zu einem physischen Kampf zwischen ihr und dem Täter. Dabei raubte der Mann die Umhängetasche und floh zusammen mit seiner Begleiterin aus dem Kiosk und mit einem Fluchtfahrzeug in Richtung Baseler Platz.
Die Täter können wie folgt beschrieben werden:
Täter:
männlich, ungefähr 190 cm groß, 25-30 Jahre alt, schlanke Statur, osteuropäisches Aussehen; komplett in Weiß gekleidet mit einer rosa Weste
Täterin:
weiblich, 160 cm groß, 25-30 Jahre alt, kräftige Statur, osteuropäisches Aussehen
Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall oder die Täter gesehen haben, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069/755 51299 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250925- 0984 Frankfurt- Fechenheim: 17- Jähriger angegriffen- Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
Am Mittwochabend (24. September 2025) griffen drei junge Männer einen 17-Jährigen an und verletzten ihn. Es werden Zeugen gesucht.
Nach bisherigen Informationen befand sich der 17-Jährige gegen 19:00 Uhr in der Gegend der Helmut-Sittler-Promenade/ Fechenheimer Leinpfad am Fechenheimer Mainufer.
Die drei bisher unbekannten Täter sprachen ihn hier an und begannen ein Gespräch, das schnell in einen körperlichen Angriff überging. Der erste Täter zog einen großen messerähnlichen Gegenstand und führte Schwingbewegungen in Richtung des 17-Jährigen aus, wodurch er an den Unterarmen verletzt wurde.
Der zweite Täter zeigte eine Schreckschusswaffe und feuerte mehrere Schüsse in die Luft ab. Auch der dritte Täter griff den jungen Mann an, indem er ihn mit einer Glasflasche am Kopf verletzte.
Daraufhin flüchteten die drei Täter in nördliche Richtung. Sie trennten sich, einer lief in Richtung Hanauer Landstraße und zwei in Richtung der Haltestelle "Schießhüttenstraße".
Der 17-Jährige wurde von zwei Zeuginnen vor Ort versorgt, die auch den Notruf wählten.
Der 17-Jährige wurde in einem nahegelegenen Krankenhaus behandelt und dann nach Hause gebracht.
Die Täter werden wie folgt beschrieben:
Täter 1:
Männlich, ca. 175-180 cm groß, 17-19 Jahre alt, schlanke Statur, westasiatisches Erscheinungsbild, mit Akzent; trug schwarze Jacke, schwarze Hose, "Nike" Turnschuhe und führte einen großen messerähnlichen Gegenstand.
Täter 2:
Männlich, ca. 175-180 cm groß, 17-19 Jahre alt, schlanke Statur, westasiatisches Erscheinungsbild; trug beige Jacke, schwarze Hose, "Nike" Turnschuhe und führte eine Schreckschusswaffe.
Täter 3:
Männlich, ca. 175 cm groß, 17-19 Jahre alt, schlanke Statur, westasiatisches Erscheinungsbild; trug schwarze Jacke mit Kapuze und Basecap; führte eine Glasflasche.
Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 069/ 755 55408 oder per E-Mail an k54.ppffm@polizei.hessen.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-WI: Einbrüche in Cafés +++ Trickdiebstahl +++ LKW-Anhänger geklaut +++ E-Scooter entwendet
Wiesbaden (ost)
1. Einbrüche in Kaffeehäuser,
Wiesbaden, Dienstag, 23.09.2025, 17:20 Uhr bis Mittwoch, 24.09.2025, 11:00 Uhr
(fp)Zwei Kaffeehäuser in Wiesbaden wurden in der Nacht zum Mittwoch von Einbrechern heimgesucht. Zwischen Dienstag, 17:00 Uhr und Mittwoch, 11:00 Uhr gelang es Unbekannten, Zugang zu einem Kaffeehaus in der Idsteiner Straße zu erhalten. Nachdem sie Alkohol und Geld mitgenommen hatten, machten sie sich aus dem Staub. Ein weiteres Kaffeehaus in der Eintrachtstraße in Wiesbaden war das Ziel von Unbekannten, die es auf Bargeld abgesehen hatten. Zwischen Dienstag, 23:57 Uhr und Mittwoch, 00:04 Uhr gelang es den Tätern auch hier, auf bisher unbekannte Weise in das Gebäude einzudringen. Sie konnten unerkannt mit Bargeld entkommen.
Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.
2. Taschenspielertrick,
Wiesbaden, Am Parkfeld, Mittwoch, 24.09.2025, 12:00 Uhr
(fp)Am Mittwochnachmittag erbeuteten Taschenspieler in der Straße "Am Parkfeld" Bargeld. Eine Wiesbadenerin wurde von zwei Unbekannten aus einem Auto heraus auf Spanisch angesprochen und dann auf Englisch in ein Gespräch über die deutsche Währung verwickelt. Nachdem die beiden verschwunden waren, stellte die Frau fest, dass Bargeld aus ihrer Geldbörse gestohlen worden war. Einer der Täter wird als männlich, schlank, ca. 30 Jahre alt und ca. 170-175cm groß beschrieben. Er soll schwarzes lockiges Haar mit grauen Strähnen und einen schwarzen Vollbart, ebenfalls mit grauen Strähnen, gehabt haben. Seine Komplizin wird als weiblich, schlank und ca. 30 Jahre alt beschrieben. Sie soll dunkle Haare gehabt haben.
Hinweise nimmt das 1. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 entgegen.
3. LKW-Anhänger gestohlen,
Wiesbaden, Kaiser-Wilhelm-Straße, Dienstag, 16.09.2025, 16:30 Uhr bis Mittwoch, 24.09.2025, 08:00 Uhr
(fp)Ein Tiefladeanhänger wurde zwischen Dienstag, 16.09.2025 und Mittwoch, 24.09.2025, in der Kaiser-Wilhelm-Straße gestohlen. Die Täter entwendeten den blauen Anhänger der Marke Blomenröhr, an dem zuletzt das Kennzeichen "WI-HS 300" angebracht war, auf unbekannte Weise. Der Anhänger dürfte mit einem passenden Fahrzeug abtransportiert worden sein.
Zeugen werden gebeten, sich mit dem 5. Polizeirevier unter der Rufnummer (0611) 345-2540 in Verbindung zu setzen.
4. E-Scooter gestohlen,
Wiesbaden, Bahnhofsplatz, Sonntag, 21.05.2025, 01:20 Uhr bis 01:50 Uhr
(fp)In der Nacht zum Sonntag wurde ein E-Scooter vom Bahnhofsplatz gestohlen. Die Besitzerin hatte ihren schwarzen Roller der Marke Xiaomi neben einem Einkaufszentrum abgestellt. Als sie zurückkam, stellte sie fest, dass er weg war. Zuletzt war das Kennzeichen "431-WZG 2025" angebracht.
Hinweise nimmt das 5. Polizeirevier unter der Rufnummer (0611) 345-2540 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: LAHN-DILL-KREIS: Vermisster 11-Jähriger wieder da
Giessen (ost)
Hüttenberg-Kleinrechtenbach: Junge, der vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht
Der 11-Jährige, der seit dem heutigen Vormittag (25.09.2025) vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht. Die öffentliche Fahndung, die um 12:52 Uhr gestartet wurde, wird hiermit eingestellt.
Die Redaktionen werden darum gebeten, sämtliche personenbezogenen Daten und Fotos des 11-Jährigen zu entfernen.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-DA: Babenhausen: Kripo sucht weitere Zeugen für Fortgang der Ermittlungen
Babenhausen (ost)
Die Polizei in Darmstadt sucht nach weiteren Zeugen, um ihre Ermittlungen voranzutreiben, da bisherige Maßnahmen erfolglos waren.
Es wird angenommen, dass zwei unbekannte Täter gegen 1 Uhr am 8. August gewaltsam durch ein Fenster in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Amtsgasse eingedrungen sind. Sie bedrohten den 24-jährigen Bewohner und die 22-jährige Bewohnerin, durchsuchten die Räumlichkeiten und stahlen mehrere Mobiltelefone. Sie brachen auch das Auto des Paares, einen schwarzen "BMW", auf und durchsuchten es. Anschließend flüchteten sie mit ihrer Beute.
Die Täter waren etwa 1,70 Meter groß, schlank und trugen schwarze Masken mit Augenschlitzen. Einer von ihnen war 20 bis 24 Jahre alt und trug schwarze Handschuhe, einen schwarzen Kapuzenpullover, eine enge schwarze Hose und schwarze Schuhe. Der andere trug schwarze Handschuhe und eine schwarze Hose mit seitlichen äußeren Taschen.
Die Ermittler der Kriminalpolizei in Darmstadt fragen: Wer hat zur Tatzeit oder in der Nähe des Tatorts verdächtige Beobachtungen zu Personen oder Fahrzeugen gemacht? Hinweise werden unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Flucht vor Polizei endet in Unfall: Fahrer ohne Führerschein und unter Drogenverdacht
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 25.09.2025:
Fritzlar
Ereigniszeit: Donnerstag, 25.09.2025, 03:30 Uhr
Ein 35-jähriger Mann aus dem Schwalm-Eder-Kreis versuchte in der Nacht zum Donnerstag gegen 03:30 Uhr in Fritzlar einer Polizeikontrolle zu entkommen, was in einem Unfall und seiner Festnahme endete.
Ein Fahrer eines Audi A6 wurde von einer verdeckten Streife der Polizeistation Fritzlar in der Straße Erfurter Ring, Ecke Schladenweg, angehalten. Der Fahrer ignorierte die Haltesignale und das eingeschaltete Blaulicht und versuchte mit hoher Geschwindigkeit zu fliehen, stadtauswärts in Richtung der Bundesstraße 450. Die Polizei nahm die Verfolgung auf. Der Fahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug im Bereich eines Kreisverkehrs, überquerte den Kreisverkehr, überschlug sich mehrmals und kam schließlich in einem angrenzenden Feld zum Stillstand. Der 35-Jährige wurde leicht verletzt und zur Vorsicht in ein Krankenhaus gebracht. Die Notärztin äußerte den Verdacht auf Drogenkonsum. Daher wurde eine Blutentnahme angeordnet. Außerdem stellten die Beamten fest, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß.
Das Fahrzeug erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 40.000 Euro.
Der 35-Jährige wurde entlassen, muss sich jedoch wegen des Verdachts auf verbotenes Straßenrennen, Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Trunkenheit im Verkehr verantworten.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OH: Versuchter Einbruch in Getränkemarkt - Pkw-Scheiben eingeschlagen - E-Scooter gestohlen - Polizei stellt zwei Männer nach unerlaubtem Aufenthalt in Skilift-Gebäude
Fulda (ost)
Einbruchsversuch in Getränkemarkt
Fulda. In der Boyneburgstraße versuchten Unbekannte in der Nacht zum Mittwoch (24.09.) in einen Getränkemarkt einzudringen. Die Täter manipulierten die Eingangstür und verursachten dabei etwa 2.000 Euro Schaden. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Autoscheiben zertrümmert
Petersberg. Auf einem Firmengelände im Kreuzgrundweg wurden in der Nacht zum Mittwoch (24.09.) die hinteren linken Scheiben von zwei VW Caddy eingeschlagen. Es wurde nichts gestohlen. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
E-Roller entwendet
Fulda. Am Dienstag (23.09.), gegen 19.30 Uhr, stahlen Unbekannte einen E-Roller im Wert von etwa 125 Euro, der in der Nähe eines Spielplatzes in der Adenauerstraße abgestellt war. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Polizei nimmt zwei Männer nach unerlaubtem Betreten des Skilift-Gebäudes fest
Poppenhausen. Am Mittwochnachmittag (24.09) wurden von der Polizei Hilders zwei Männer in der Talstation eines Skilifts im Bereich Wasserkuppe festgenommen, die sich dort unbefugt Zutritt über die Zugangstür verschafft hatten.
Um 17 Uhr bemerkte der Skilift-Betreiber die unerwünschten Gäste und alarmierte die Polizei. Eine Streife der Polizeistation Hilders fand kurz darauf zwei Männer im Alter von 24 und 25 Jahren im Gebäude vor. Bei den ersten Ermittlungen stellte sich heraus, dass die beiden ungebetenen Gäste dachten, sie besuchten einen sogenannten "Lost Place". Die Polizisten fanden Getränkegläser aus den Räumen in ihren Rucksäcken und gaben sie dem Eigentümer zurück.
Die beiden jungen Männer müssen sich nun wegen des Verdachts des Hausfriedensbruchs, der Sachbeschädigung und des Diebstahls verantworten. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin: Das unerlaubte Betreten von leerstehenden Gebäuden, insbesondere sogenannter "Lost Places", zieht nicht nur strafrechtliche Konsequenzen nach sich, sondern birgt auch erhebliche Gefahren für die eigene Sicherheit - etwa durch Baufälligkeit, ungesicherte Bereiche oder Schadstoffe. Die Polizei rät dringend davon ab, solche Orte ohne ausdrückliche Genehmigung zu betreten oder Gegenstände mitzunehmen.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Mittelhessen: GIESSEN: Fahrzeuge in Lollar-Odenhausen aufgebrochen+Unbekannter flüchtet nach Parkplatzrempler
Giessen (ost)
Lollar: Einbruch in Autos in Odenhausen (Lahn)
Zwei Fahrzeuge wurden in der Straße "Auf der Hohle" von Dieben ins Visier genommen. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, dem 24. September, zwischen 02.00 und 04.00 Uhr, brachen Unbekannte in einen Renault ein und stahlen eine Tasche mit Kleidung. Ein paar Häuser weiter, gegen 02.40 Uhr, versuchten Unbekannte, die Tür eines Mercedes zu öffnen. Als das Fahrzeug sich nicht öffnen ließ, gingen sie weiter. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Gießen unter 0641/7006-6555 zu melden.
Hungen: Schaden am Parkplatz
Die Reparatur an einem silbernen Golf wird etwa 2.000 Euro kosten, nachdem ein unbekannter Fahrer den Kombi auf dem Lidl-Parkplatz in der Straße "Auf der Landwehr" vermutlich beim Einparken an der linken Seite beschädigt hat. Zeugen, die den Unfall am Samstag, dem 20. September, zwischen 17.00 und 17.20 Uhr beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Grünberg unter 06401/9143-0 in Verbindung zu setzen.
Sabine Richter, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-DA: Babenhausen: Einbruch in HandwerksbetriebWer hat etwas bemerkt?
Babenhausen (ost)
Ein Betriebsgelände im Ostheimer Weg wurde von Kriminellen ins Visier genommen, die einen Schaden in Höhe von etwa 1.000 Euro verursachten. Zwischen Mittwochnachmittag (24.9.) gegen 16.00 Uhr und Donnerstagmorgen (25.9.) gegen 7.00 Uhr zerbrachen sie ein Fenster auf der Rückseite, um in die Räume einer Fabrikhalle zu gelangen. Nach bisherigen Erkenntnissen durchsuchten sie diese und stahlen eine Kamera. Ob weitere Gegenstände gestohlen wurden, wird nun von der Kriminalpolizei ermittelt.
Personen, die während des genannten Zeitraums etwas Auffälliges bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Ganoven auf frischer Tat ertappt; Kraftstoff von Baustelle geklaut; Ausweichmanöver endete an Leitplanke; und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Hinweise gesucht zu Hakenkreuzen an Bushaltestellen - Hanau
(cb) Aufmerksame Bürger informierten die Polizei in Hanau am Mittwoch über Hakenkreuze und rassistische Symbole an einer Bushaltestelle in der Burgallee (Hausnummern 120). Die angerufenen Polizisten entfernten die Schmierereien noch am selben Abend. Zum entstandenen Sachschaden gibt es noch keine Informationen. Die Staatsschutzabteilung in Offenbach ermittelt nun wegen des Gebrauchs verfassungswidriger Symbole. Zeugenhinweise werden von der Kripo unter der Telefonnummer 069 8098-1234 entgegengenommen.
2. Beschädigter Opel Astra - Wer hat etwas beobachtet? - Hanau
(me) Ein unbekannter Autofahrer beschädigte bereits am Freitag einen silbernen Kleinwagen und flüchtete nach dem Vorfall. Der Opel Astra wurde vom Besitzer gegen 7.30 Uhr in der Straße "Am Mainkanal" abgestellt. Als der 25-Jährige gegen 16 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, entdeckte er die frischen Schäden an der Front. Die Beamten schätzen den entstandenen Schaden auf etwa zweitausend Euro. Da der Unfallverursacher einfach davongefahren ist, ohne den Schaden zu melden, sucht die Polizei in Hanau nun nach Zeugen. Diese können sich unter der Telefonnummer 06181 100-120 bei der Wache melden.
3. Kontrolle der Überladung - Autobahn 45 / Neuberg
(cb) Beamte der Verkehrsinspektion konzentrierten sich am Mittwoch auf mögliche Überladungen von Lastwagen. Überladene Fahrzeuge können einen deutlich längeren Bremsweg haben und somit ein erhöhtes Risiko darstellen, auch für unbeteiligte Verkehrsteilnehmer. Die Verkehrsspezialisten richteten eine Kontrollstelle mit einer mobilen Waage auf dem Parkplatz Pfingstweide an der Autobahn 45 in Richtung Aschaffenburg ein. Über mehrere Stunden führten die Beamten insgesamt 16 Fahrzeuge zur Kontrollstelle. Dort fanden umfangreiche Fahrzeug- und Personenkontrollen sowie Fahrzeugverwiegungen statt. Bei den Kontrollen stellten sie mehrfach Überladungen, Verstöße gegen Sozialvorschriften und das Güterkraftverkehrsgesetz fest und ahndeten diese entsprechend. Die Bilanz des Tages: Bei 43 Prozent der kontrollierten Fahrzeuge wurden Verstöße festgestellt. Die Polizisten werden weiterhin den gewerblichen Verkehr überwachen und gezielte Kontrollen durchführen.
4. Ausweichmanöver endet an Leitplanke - Gründau
(me) Die Polizeiautobahnstation sucht den Verursacher eines beinahe Zusammenstoßes am Mittwochmittag auf der Autobahn 66. Der unbekannte Flüchtige fuhr gegen 15.45 Uhr auf der Schnellstraße im Bereich der Anschlussstellen Rothenbergen und Lieblos. Aus bisher unbekannten Gründen lenkte der Fahrer plötzlich nach rechts und zwang seinen Nebenmann zum Ausweichen. Dabei fuhr der Mercedes-Fahrer gegen die Leitplanke und beschädigte diese sowie sein Auto. Der mutmaßlich schwarze Unfallverursacher fuhr danach weiter auf der Straße. Der Sachschaden wird derzeit auf etwa 8.600 Euro geschätzt. Da der 18-jährige Mercedes-Fahrer zum Zeitpunkt des Unfalls offenbar unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, musste er eine Blutprobe abgeben. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizeiautobahnstation Südosthessen (06181 9010-0) zu melden.
5. Diebstahl von Kraftstoff von Baustelle - Gründau
(me) Unbekannte brachen zwischen Mittwoch und Donnerstag ein Behältnis zum Lagern von Gegenständen in der Rudolf-Walther-Straße auf. Die Diebe öffneten gewaltsam den Baucontainer mit einem Werkzeug zwischen 16 Uhr und 7 Uhr. In dem Container fanden sie offenbar die Schlüssel für eine Baumaschine. Sie fuhren den Radlader, der in der Nähe stand, beiseite und gelangten so an einen Behälter mit Kraftstoff. Nachdem sie etwa hundert Liter abgezapft hatten, flüchteten die Diebe vom Gelände. Hinweisgeber werden gebeten, sich an die Polizei in Gelnhausen (06051 827-0) zu wenden.
6. Unfall mit nicht fahrbereiten Fahrzeugen und Leichtverletzten - Bad Soden-Salmünster
(me) Ein mutmaßlicher Rotlichtverstoß führte am Mittwoch kurz nach 16 Uhr zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Autos. Der 50-jährige Verursacher fuhr aus der Straße "Im Hopfengarten" in die Kreuzung zur Spessartstraße und missachtete dabei offenbar das rote Ampelsignal. Ein 82-Jähriger, der in die Kreuzung einfuhr, kollidierte daraufhin mit dem Skoda des Mannes. Die Beifahrerin des 82-Jährigen verletzte sich dabei leicht am Oberkörper. Da beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit waren, mussten sie abgeschleppt werden, mit einem geschätzten Schaden von jeweils 15.000 Euro. Hinweise werden von der Polizeistation Bad Orb unter der Telefonnummer 06052 9148-0 entgegengenommen.
7. Einbrecher auf frischer Tat erwischt - Schlüchtern
(me) Ein 42-Jähriger erwischte am Mittwoch zwei Einbrecher auf frischer Tat, als sie in einer Halle im Friedhofsweg Werkzeuge stahlen. Gegen 22.20 Uhr bemerkte der Besitzer ein offenes Rolltor der Lagerhalle und ging nachsehen. Die beiden ungefähr 40 bis 50 Jahre alten Diebe fühlten sich gestört und griffen den Mann an. Bei der Auseinandersetzung wurde er leicht verletzt. Nachdem die beiden Einbrecher Werkzeuge im Wert von etwa 2000 Euro gestohlen hatten, flüchteten sie in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei in Hanau hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise über die Hotline (06181 100-123) entgegen.
Offenbach, 25.09.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: E-Bike aus Kellerraum gestohlen: Zeugen gesucht!; Festnahme nach Diebstahl von Baustelle; Einbrecher scheiterten bei Tatausführung; Zeugensuche: E-Scooter aus Keller geklaut
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Fahndung nach Zeugen: Diebstahl eines E-Scooters aus einem Keller - Offenbach
(me) In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben sich zwei augenscheinlich junge Erwachsene gewaltsam Zugang zu einem Wohnhaus in der Steinheimer Straße (Hausnummern in den 30ern) verschafft. Gegen 2 Uhr konnte ein Anwohner beobachten, wie die beiden ungefähr 1,75 Meter großen Diebe - einer mit einem roten Pullover und schwarzer Weste, der andere mit einem schwarzen Trainingsanzug - das Gebäude verließen. Zuvor brachen sie die Hauseingangstür auf, begaben sich in den Keller und brachen gewaltsam eines der Kellerabteile auf. Dort entwendeten sie einen Segway Roller im Wert von knapp 900 Euro und flüchteten anschließend. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 069 8098-1234 entgegen.
2. Diebstahl eines E-Bikes aus einem Kellerraum: Zeugen werden gebeten sich zu melden! - Neu-Isenburg
(fg) Unbekannte haben zwischen Sonntagnachmittag, 13 Uhr, und Mittwochabend, 19:30 Uhr, ein hochwertiges E-Bike aus den Kellerräumen eines Mehrfamilienhauses in der Offenbacher Straße (Hausnummern in den 150ern) gestohlen. Es handelt sich um ein graues Rennrad der Marke "ROSE". Nach bisherigen Erkenntnissen drückte der Täter die Zugangstür zum Keller auf, wodurch ein Riegel verbogen wurde. Anschließend trug der Unbekannte das E-Bike aus dem Keller des Wohnhauses und flüchtete damit. Zeugen, die Hinweise zum Diebstahl geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06102 2902-0 bei der Polizeistation in Neu-Isenburg zu melden.
3. Verhaftung nach Diebstahl von einer Baustelle - Langen
(me) Ein 38-jähriger Mann wurde am Mittwoch offenbar dabei erwischt, wie er versuchte, Baumaterialien von einer Baustelle zu stehlen, und wurde bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Der Verdächtige betrat anscheinend kurz vor 16 Uhr unbemerkt die Baustelle und begab sich in einen Rohbau. Dort sammelte er verschiedene Baumaterialien ein, darunter eine Kabeltrommel. Ein berechtigter Mitarbeiter wurde auf ihn aufmerksam und hielt ihn fest, nachdem er die Polizei verständigt hatte. Nach seiner vorläufigen Festnahme musste der Tatverdächtige die Beamten zur Wache begleiten. Er wird unter anderem wegen des Verdachts des versuchten Diebstahls zur Verantwortung gezogen.
4. Einbrecher scheitern bei Einbruchsversuch - Egelsbach
(me) Unbekannte versuchten in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in ein Geschäft einzubrechen, scheiterten jedoch. Zwischen 21 Uhr und kurz nach 2 Uhr näherten sich die Diebe zunächst dem Laden in der Mühlstraße (Hausnummern in den 10ern) und versuchten dann, eine Seitentür mit einem bisher unbekannten Werkzeug aufzubrechen. Dies gelang den Dieben offenbar nicht, daher mussten sie unverrichteter Dinge abziehen. Der entstandene Schaden an der Tür beläuft sich jedoch auf mehrere hundert Euro. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Offenbach (069 8098-1234) zu melden.
Offenbach, 25.09.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
Mittelhessen: LAHN-DILL-KREIS: Polizei sucht 11 - Jährigen
Giessen (ost)
Die Polizei in Hüttenberg-Kleinrechtenbach sucht nach einem 11-Jährigen.
Seit heute Morgen (25.09.2025), um 09:30 Uhr, wird der 11-jährige Tom Renten aus einer Einrichtung für Kinder und Jugendliche vermisst.
Er trägt einen hellgrauen Trainingsanzug und dunkle Turnschuhe. Tom ist etwa 150 cm groß und hat hellbraune Haare.
Es ist möglich, dass das Kind mit dem Zug unterwegs ist und sich daher in der Nähe von Bahnhöfen aufhält.
Wer hat Informationen über den Aufenthaltsort des Jungen?
Hinweise werden von der Polizei in Wetzlar unter der Rufnummer 06441/ 918-0 oder von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.
+++ Das Foto des Vermissten kann im Rahmen der Berichterstattung verwendet werden +++
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-DA: Groß-Gerau: Unfall zwischen zwei FahrzeugenUnfallbeteiligter gesucht
Groß-Gerau (ost)
Nach einem Verkehrsunfall am Dienstag (16.9.) sucht die Polizeistation Groß-Gerau nach einer Person, die am Unfall beteiligt war.
Am Nachmittag gegen 14 Uhr ereignete sich ein Auffahrunfall zwischen einem 32-jährigen Fahrer und einem unbekannten Unfallbeteiligten auf der Oppenheimer Straße, an der Kreuzung zur Landstraße 3094. Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr der 32-Jährige dem Unbekannten hinten auf. Der Unbekannte soll einen schwarzen Ford "S-Max" gefahren haben.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, sowie der unbekannte Unfallbeteiligte werden gebeten, sich mit der Polizeistation Groß-Gerau unter der Telefonnummer 06152 / 175 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Falsche Bankmitarbeiter erbeuten Geld - Diebstahl von Versicherungsaufkleber - Verwenden Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Falsche Bankangestellte stehlen Geld
Bebra. Am Dienstag (23.09.) erhielt eine 21-Jährige einen Anruf von einem unbekannten Mann, der behauptete, ein Bankmitarbeiter ihrer Hausbank zu sein. Indem er verschiedene Daten der jungen Frau nannte, überredete er sie dazu, ihm zu vertrauen und mehrere Überweisungen per App zu autorisieren. Erst später, nachdem etwa 1.700 Euro unerlaubt abgebucht worden waren, erkannte die junge Frau, dass sie Opfer von skrupellosen Betrügern geworden war.
Die Polizei gibt folgende Tipps:
ACHTUNG: Beenden Sie das Gespräch bewusst und wählen Sie die Nummer neu auf dem Telefon.
Verwenden Sie keine Symbole verfassungswidriger Organisationen
Rotenburg. Die Schülerinnen und Schüler dreier Schulklassen im Alter von 13 und 14 Jahren waren am Mittwochabend (24.09.) gegen 19.30 Uhr im Schlosspark im Rahmen ihrer Klassenfahrt. Einige von ihnen gerieten in Streit mit drei unbekannten Jugendlichen. Nach aktuellen Informationen wurden die Schüler beleidigt. Einer der Unbekannten zeigte zudem den sogenannten "Hitlergruß" in ihre Richtung, bevor sich die drei Jugendlichen in unbekannte Richtung entfernten.
Die drei Jugendlichen werden wie folgt beschrieben: Täter 1: ca. 155 cm, braune Haare, Sportpullover mit weißer Aufschrift (Brust-/Schulterbereich dunkelblau, Bauchbereich hellblau), hellblaue Hose, helle Schuhe
Täter 2: ca. 165 cm, dunkelbraun bis schwarze Haare, dunkles/schwarzes Oberteil mit weißer Aufschrift (kleiner Schriftzug), kurze Hose, weiße Socken, weiße Schuhe
Täter 3: ca. 165 cm, blonde Haare mit Pony (fast bis zur Nase), dunkle Kleidung (Oberteil mit weißer Aufschrift auf der Brust)
Ein Lehrer konnte den Vorfall beobachten und alarmierte die Polizei. Ermittlungen wegen des Verdachts des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen wurden eingeleitet. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Diebstahl von Versicherungsaufkleber
Bad Hersfeld. Am Sonntag (21.09.) gegen 20 Uhr stellte ein 74-Jähriger seinen E-Scooter vor einem Asia Bistro in der Straße "Linggplatz" ab. Als er gegen 21.30 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass Unbekannte in dieser Zeit den Versicherungsaufkleber des E-Scooters entfernt und gestohlen hatten. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Roßdorf: Glücklicherweise nachgefragtSchockanruf misslingt
Roßdorf (ost)
Vor der Übergabe einer größeren Bargeldsumme bemerkte ein älterer Mann rechtzeitig den Betrugsversuch durch einen sogenannten "Schockanruf".
Am Mittwochnachmittag (24.9.) erhielt der Roßdorfer einen Anruf von einer falschen Polizeibeamtin auf seinem Festnetztelefon. Diese setzte den Mann unter Druck, indem sie von einem tödlichen Unfall berichtete, in den seine Tochter verwickelt sei. Um die Tochter freizulassen, sollte er eine hohe Kaution an die Polizei zahlen. Daraufhin machte sich der Senior mit seinem Bargeld auf den Weg zum vereinbarten Übergabeort. Während der Fahrt kam es zu einem weiteren Kontakt mit der Betrügerin, bei dem der Senior den Namen eines anderen Familienmitglieds verlangte. Als dieser nicht genannt werden konnte, durchschaute er den Betrug und kehrte mit seinem Bargeld nach Hause zurück.
In diesem Fall hat der ältere Mann glücklicherweise einen der polizeilichen Ratschläge befolgt und so den Betrug verhindert.
In diesem Zusammenhang warnt die Polizei erneut vor den Schockmaschen der Betrüger: Sie verwenden weiterhin Telefonanrufe, um ältere Menschen zu verunsichern und mit ihren Ängsten zu spielen, um an Geld und Wertsachen zu gelangen. Lassen Sie sich nicht einschüchtern und in Angst versetzen! Beenden Sie sofort das Gespräch und kontaktieren Sie die Person, um die es angeblich geht. Bei Zweifeln können Sie auch die Polizei anrufen! Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen aufgrund eines Telefonats! Die Polizei wird niemals eine Kaution oder Wertsachen von Ihnen verlangen!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Versuchter Einbruch in Mehrfamilienhaus: Polizei sucht verdächtiges Paar
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 25.09.2025:
Gudensberg
Vorfallzeit: Mittwoch, 24.09.2025, 07:30 Uhr bis 09:30 Uhr
Am Mittwochmorgen zwischen 07:30 Uhr und 09:30 Uhr versuchten bislang unbekannte Täter in ein Mehrfamilienhaus in der Ahornstraße in Gudensberg einzudringen.
Nach bisherigen Informationen betraten die Täter das Treppenhaus durch gewaltsames Öffnen der Hauseingangstür. Der Hausmeister hörte das laute Zuschlagen einer Tür, ging in den Flur und sah ein unbekanntes Paar, das dort war. Als er die Frau und den Mann ansprach, verließen sie hastig das Gebäude. Kurze Zeit später wurden sie auch in einem benachbarten Haus gesehen.
Es wird untersucht, ob es sich bei ihnen um die Einbrecher handelt und ob sie bei der weiteren Ausführung der Tat gestört wurden, so die Kriminalpolizei Homberg.
Beschreibung der Personen:
Frau: Etwa 30-40 Jahre alt, ungefähr 165 Zentimeter groß, schlank bis normal gebaut, dunkelbraune, hüftlange Haare, trug eine blaue Jeans und eine gelb-orangefarbene Jacke.
Mann: Etwa 30-40 Jahre alt, ungefähr 175 Zentimeter groß, schlank bis normal gebaut, schwarze, kurze Haare, trug eine blaue Jeans und eine hellblaue Jacke.
Zeugen, die Informationen zu den Personen haben oder verdächtige Beobachtungen in der Ahornstraße zum genannten Zeitpunkt gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Homberg unter der Telefonnummer 05681-774-0 zu melden.
Yvonne Winter, KHK`in, -Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-ESW: Brand
Eschwege (ost)
Gestern Abend um 18:17 Uhr wurde ein Brand im Dachstuhl eines Wohnhauses in der Heiligenstädter Straße in Bad Sooden-Allendorf gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr stellte sich heraus, dass das Feuer auf der Rückseite des Hauses ausgebrochen war. Es breitete sich von der Terrasse über die Hauswand auf den Dachstuhl aus. Die Feuerwehr konnte den Brand um 18:48 Uhr löschen. Durch die Hitze wurde auch das Küchenfenster und die Küche beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 50.000 EUR geschätzt, es gab keine Verletzten.
Es ist möglich, dass eine technische Ursache vorliegt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-ESW: Kripo Eschwege ermittelt Tatverdächtigen nach Pkw-Diebstählen in Walburg und Rechtebach; Tatverdächtiger mittlerweile in U-Haft
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
In der Nacht von Montag auf Dienstag ereigneten sich mehrere Eigentumsdelikte und auch der Diebstahl von zwei Kraftfahrzeugen in Walburg und Rechtebach. Bei einem weiteren Diebstahl aus einem Auto in Rechtebach wurde ein Mann vom Besitzer des Fahrzeugs dabei erwischt, konnte aber zunächst unerkannt entkommen. Das Fachkommissariat für Einbruchskriminalität der Eschweger Kripo hat daraufhin die Ermittlungen übernommen, die nun zur zeitnahen Festnahme eines Verdächtigen geführt haben. Der Verdächtige befindet sich mittlerweile in Untersuchungshaft.
>>>Gestohlenes Auto nach Diebstahl aus Auto zurückgelassen und geflohen
Am frühen Dienstagmorgen wurde die Eschweger Polizei nach Waldkappel-Rechtebach gerufen, nachdem ein Anwohner in der Holunderstraße einen Mann beim Diebstahl aus seinem Auto überrascht hatte. Der Täter ergriff daraufhin die Flucht. Bei den Ermittlungen vor Ort stellte sich heraus, dass der flüchtige Täter am Tatort einen zuvor in Walburg gestohlenen Mitsubishi Z 30 zurückgelassen hatte.
(siehe auch PM vom 23.09.2025; 13:12 Uhr)
>>>Zweites gestohlenes Auto in Hessisch Lichtenau aufgefunden
Später am Dienstagmorgen wurde der Diebstahl eines VW Touran aus Rechtebach gemeldet. Das Fachkommissariat für Einbruchskriminalität der Kripo Eschwege übernahm die weiteren Ermittlungen zu den mutmaßlich zusammenhängenden Taten. Die Fahndungsmaßnahmen nach dem gestohlenen VW Touran führten schließlich am Dienstagabend zur Auffindung des Fahrzeugs in Hessisch Lichtenau. Durch Spurenauswertung und Zeugenhinweise kamen die Ermittler zeitnah auf die Spur eines 20-jährigen Mannes aus Hessisch Lichtenau, der bereits wegen verschiedener Eigentumsdelikte bekannt war.
>>>Tatverdächtiger beim Amtsgericht in Eschwege vorgeführt; Untersuchungshaft angeordnet
Basierend auf den Erkenntnissen konnten die Beamten vom Fachkommissariat für Einbruchskriminalität den Tatverdächtigen am Dienstagabend in Hessisch Lichtenau vorläufig festnehmen und in Gewahrsam nehmen.
Am gestrigen Mittwoch wurde der Tatverdächtige weiteren Ermittlungen unterzogen und am Mittwochnachmittag dem zuständigen Amtsgericht in Eschwege vorgeführt. Das Gericht ordnete aufgrund der Fluchtgefahr und Wiederholungsgefahr Untersuchungshaft gegen den 20-Jährigen an. Anschließend wurde der 20-Jährige in die Justizvollzugsanstalt in Wiesbaden überführt.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Darmstadt: Taschendiebstahl in StraßenbahnWichtiger Augenzeuge gesucht
Darmstadt (ost)
Nachdem ein 10-jähriger Junge am vergangenen Dienstag (16.9.) in einer Straßenbahn auf Höhe der "Pallaswiesenstraße" bestohlen wurde, sucht die Polizei jetzt nach einem wichtigen Zeugen.
Um 7.45 Uhr sollen laut den aktuellen Ermittlungen ein 32-jähriger Mann und sein 18-jähriger Komplize den Jungen in der Straßenbahnlinie 4 bedrängt und sein Geld gestohlen haben. Die Kriminalpolizei in Darmstadt sucht nun nach einem wichtigen Augenzeugen des Vorfalls. Dieser unbekannte Zeuge versuchte dem Jungen zu helfen, indem er die beiden Täter aufforderte, das gestohlene Geld zurückzugeben. Daraufhin wurden sie weggestoßen. Der Zeuge stieg dann an der Haltestelle "Nordbad" aus.
Der noch nicht identifizierte Mann und andere potenzielle Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit der Kripo in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Freiwilliger Polizeidienst bekommt Verstärkung- Zehn neue Ehrenamtliche im Dienst
Giessen (ost)
Marburg, Stadtallendorf, Gießen, Bad Nauheim und Bad Vilbel:
Verstärkung für den Freiwilligen Polizeidienst - Zehn neue Ehrenamtliche im Einsatz
Am 11.09.2025 hieß der Leiter des Abteilungsstabs Herr Polizeidirektor Tino Hentrich zehn neue Freiwillige Polizeihelfer und -helferinnen im Polizeipräsidium Mittelhessen willkommen. Er überreichte ihnen die Ernennungsurkunden mit den besten Wünschen des Behördenleiters, Herrn Polizeipräsident Torsten Krückemeier.
Vor ihrem Einsatz in den Städten Marburg, Stadtallendorf, Gießen, Bad Nauheim und Bad Vilbel absolvieren die ehrenamtlichen Helfer mehrere Schulungseinheiten, in denen sie rechtliche Grundlagen, Befugnisse, Kenntnisse zur Eigensicherung und Erste-Hilfe-Maßnahmen erlangen.
Nach der Urkundenübergabe folgte ein Austausch mit den Leitern der Ordnungsämter und den zuständigen Polizeistationen, bevor die sieben Frauen und drei Männer ihre Ausrüstung und Uniform erhielten. Anschließend begann die erste Schulungseinheit.
Seit über 20 Jahren sind die Freiwilligen Polizeihelfer ein fester Bestandteil der polizeilich-kommunalen Sicherheitsstruktur in Hessen. Mehr Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger, Unterstützung der Vollzugspolizei und aktives Engagement der Bevölkerung im Kampf gegen Kriminalität stehen dabei im Vordergrund. Der Freiwillige Polizeidienst hat zum Ziel, durch Präsenz, Beobachtung und Meldung von Wahrnehmungen zur öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie präventive Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern die objektive und subjektive Sicherheitslage in Städten und Gemeinden zu verbessern.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-DA: Riedstadt-Wolfskehlen: Zigaretten im Visier KriminellerPolizei sucht Zeugen
Riedstadt (ost)
Nach einem Einbruch, der sich in der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (25.9.) gegen 3 Uhr in der Griesheimer Straße ereignete, bittet die Kriminalpolizei um Zeugenhinweise.
Laut ersten Informationen drangen zwei bisher unbekannte Täter gewaltsam durch die Eingangstür in den Verkaufsraum einer Tankstelle ein und stahlen gezielt mehrere Packungen Zigaretten im Wert von mehreren tausend Euro. Nach der Tat flohen die Einbrecher in unbekannte Richtung und hinterließen einen Sachschaden von mehreren tausend Euro.
Die beiden Täter trugen einen schwarzen Kapuzenpullover, eine blaue Jeans und weiß-schwarze Sportschuhe. Außerdem hatten sie bei der Tat OP-Masken auf.
Die Ermittler des Kommissariats 21/22 der Kripo Rüsselsheim fragen: Wer hat zur Tatzeit oder in der Nähe verdächtige Beobachtungen von Personen oder Fahrzeugen gemacht? Hinweise werden unter der Rufnummer 06142 / 696 - 0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Sachbeschädigung an Partei-Geschäftsstelle in Kasseler Innenstadt: Polizei sucht Zeugen
Kassel (ost)
Kassel-Mitte:
Heute Morgen haben Unbekannte in der Kasseler Innenstadt das Gebäude einer Geschäftsstelle der "SPD" in der Humboldtstraße mit verschiedenen Schriftzügen besprüht und Fensterscheiben sowie eine Glastür beschädigt. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf mehrere tausend Euro. Laut den aktuellen Ermittlungen näherten sich gegen 3:45 Uhr zwei Männer in Kapuzenjacken dem Gebäude und sprühten großflächige Schriftzüge, die mit dem Nahost-Konflikt in Verbindung stehen, mit roter und schwarzer Farbe an eine der Hauswände. Außerdem beschädigten sie mit Steinen mehrere Fensterscheiben und die Glasfüllung der Eingangstür, bevor sie nach kurzer Zeit die Flucht ergriffen. Aufgrund der offensichtlichen politischen Motivation werden die weiteren Ermittlungen wegen Sachbeschädigung von der Kriminalinspektion Staatsschutz des Polizeipräsidiums Nordhessen durchgeführt.
Personen, die relevante Beobachtungen gemacht haben oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-HR: Pedelec in Gudensberg gestohlen - Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 25.09.2025:
Gudensberg
Vorfallzeit: Montag, 22.09.2025, 23:00 Uhr bis Dienstag, 23.09.2025, 15:00 Uhr
In der Zeit von Montag, 23:00 Uhr bis Dienstag, 15:00 Uhr, haben unbekannte Täter Zugang zur Garage eines Mehrfamilienhauses in der Schlesienstraße in Gudensberg verschafft und ein E-Bike gestohlen.
Gemäß aktuellen Informationen betraten die Täter die Garage des Gebäudes über eine unverschlossene Innentür. Dort haben sie das am Elektrofahrrad angebrachte Zahlenschloss beschädigt und dann mit dem gestohlenen Fahrrad in unbekannte Richtung geflohen.
Das E-Bike ist ein graues Pedelec der Marke "Bulls", Modell "Copperhead Evo 229", im Wert von ungefähr 3000 Euro.
Die Polizei in Fritzlar ermittelt in diesem Fall und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 05662-9966-0 zu melden.
Yvonne Winter, Kriminalhauptkommissarin - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
BPOL-KS: Zug mit Farbe besprüht - Zeugen gesucht!
Marburg (ost)
Am Dienstagabend (23.9. / 18:52 Uhr) haben Beamte der Bundespolizeiinspektion Kassel einen Vorfall von illegalem Graffiti dokumentiert. In einem Regionalbahnhof in Marburg wurde Gleis 50 von unbekannten Tätern mit Graffiti auf einer Fläche von etwa 15 Quadratmetern besprüht. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ungefähr 1200 Euro.
Wir suchen Zeugen! Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Untersuchungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-ESW: Pressebericht vom 25.09.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Kollision auf Parkplatz
Am gestrigen Vormittag um 10:00 Uhr beschädigte ein 62-jähriger Eschweger beim Aussteigen aus seinem Fahrzeug einen geparkten Renault, was zu einem Sachschaden von etwa 100 EUR führte. Der Vorfall ereignete sich auf dem Parkplatz des Herkules-Marktes in der Augustastraße in Eschwege.
Unfall beim Abbiegen
Gestern Morgen um 09:00 Uhr fuhr ein 30-jähriger Eschweger mit einem Auto die Bahnhofstraße in Eschwege entlang. Ein 81-jähriger Autofahrer aus Bad Hersfeld kam ihm entgegen und wollte links auf ein Grundstück abbiegen. Beide Fahrer unterschieden sich in ihren Angaben zur "ausreichenden Distanz" zwischen den Fahrzeugen; letztendlich kam es zu einer leichten Kollision der beiden Autos mit einem Gesamtschaden von etwa 750 EUR.
Unfallflucht
Zwischen 13:15 Uhr und 15:50 Uhr ereignete sich gestern Mittag in der Wallgasse in Eschwege eine Unfallflucht. Ein am Straßenrand geparkter Skoda wurde in diesem Zeitraum auf der linken Fahrzeugseite angefahren und beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3000 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.
Beschädigung an Haustür
Gestern Nachmittag um 14:00 Uhr wurde die Haustür eines Mehrfamilienhauses in der Humboldtstraße in Eschwege von einem unbekannten Täter beschädigt, indem er dagegen trat. Der Täter wird als ca. 15-16 Jahre alter Jugendlicher mit blonden lockigen Haaren beschrieben. Er trug einen beigefarbenen Hoodie und eine schwarze Hose. Der Sachschaden an der Haustür wird auf etwa 300 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.
Polizei Sontra
Zusammenstoß beim Rangieren
Gestern Abend um 19:19 Uhr rangierte ein 54-jähriger Fahrer aus Tadschikistan mit einem Sattelzug auf einem Parkplatz in der Straße "Brodberg" in Sontra. Dabei kollidierte er mit einem anderen Sattelzug, der auf der Beifahrerseite beschädigt wurde. Sachschaden: ca. 1000 EUR.
Wildunfälle
Um 14:30 Uhr gestern Nachmittag kollidierte eine 45-jährige Eschwegerin, die auf der L 3247 zwischen Netra und Altefeld unterwegs war, mit einem Dachs. Der Dachs überlebte den Zusammenstoß nicht; der Sachschaden am Auto wird auf etwa 300 EUR geschätzt.
Um 20:24 Uhr gestern Abend kam es auf der B 400 zwischen Breitau und Krauthausen zu einem Zusammenstoß mit einem Reh, das von einem 60-jährigen Transporterfahrer aus Dransfeld erfasst wurde. Das Reh lief danach weiter; am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von etwa 500 EUR.
Polizei Witzenhausen
Kollision zwischen Fahrrad und Auto
Gestern Abend um 18:46 Uhr fuhr ein 64-jähriger Witzenhäuser mit seinem Auto die Straße "Am Eschenbornrasen" in Witzenhausen entlang. Ein 12-jähriger Witzenhäuser überquerte mit einem Fahrrad die Straße auf Höhe der Hausnummer 27 und kollidierte dabei mit dem Auto, wodurch die Fahrertür leicht beschädigt wurde. Der 12-Jährige stürzte daraufhin mit dem Fahrrad, blieb aber nach eigenen Angaben unverletzt.
Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
Mittelhessen: Arbeitsstelle Holocaustliteratur der Universität Gießen und Polizeipräsidium Mittelhessen kooperieren in "Allianz für Demokratie"
Giessen (ost)
"Gemeinsames Bekenntnis zur Verantwortung, zur Erinnerung und zur Demokratie"
Arbeitsstelle Holocaustliteratur der Universität Gießen und Polizeipräsidium Mittelhessen kooperieren in "Allianz für Demokratie"
Die Förderung demokratischer Grundwerte und die Stärkung historisch-politischer Bildung stehen im Mittelpunkt einer Kooperation der Arbeitsstelle Holocaustliteratur (AHL) der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und des Polizeipräsidiums Mittelhessen (PPMH). Die Präsidentin der JLU, Prof. Dr. Katharina Lorenz, hat eine Vereinbarung für eine "Allianz für Demokratie" am Mittwoch gemeinsam mit Torsten Krückemeier, dem Präsidenten des PPMH, und im Beisein des AHL-Leiters Prof. Dr. Sascha Feuchert unterzeichnet. Die Kooperationsvereinbarung zielt darauf ab, durch gemeinsame Bildungs- und Erinnerungsarbeit einen aktiven Beitrag zur Demokratiestärkung zu leisten.
Torsten Krückemeier erklärt: "Als Polizeibeamte tragen wir eine besondere Verantwortung, die Lehren aus der Geschichte in unserem täglichen Handeln zu berücksichtigen. Die Kooperation mit der JLU bietet uns eine ideale Plattform, um Wissen zu vertiefen und eine Brücke zwischen akademischer Forschung und polizeilicher Praxis zu schlagen."
Prof. Dr. Sascha Feuchert freut sich sehr über die Bereitschaft des Polizeipräsidiums, sich im Rahmen der Kooperation aktiv mit der Erinnerung an die Schrecken des Holocaust auseinanderzusetzen. "Es handelt sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Unsere Zusammenarbeit wird es ermöglichen, diese wichtigen Themen verstärkt in die Aus- und Fortbildung von Polizistinnen und Polizisten einzubinden. Und unsere Studierenden, darunter viele angehende Lehrkräfte, werden von der Perspektive der Polizistinnen und Polizisten auch außerordentlich profitieren."
JLU-Präsidentin Prof. Dr. Katharina Lorenz bezeichnete die Vereinbarung als "ein gemeinsames Bekenntnis zur Verantwortung, zur Erinnerung und zur Demokratie" und betonte: "Demokratie bildet die Grundlage unserer Arbeit. Ohne freie Meinungsäußerung, ohne kritischen Diskurs, ohne Vielfalt wäre wissenschaftliches Arbeiten nicht möglich. Das gilt für Forschung genauso wie für Lehre."
Der hessische Wissenschaftsminister Timon Gremmels hält die Kooperation für wichtig: "Dass eine universitäre Lehr- und Forschungseinrichtung und die Polizei zusammenarbeiten, um zukünftig gemeinsam historisch-politische Bildungsarbeit für angehende Lehrkräfte, Studierende und Polizeibeamtinnen und -beamte zu leisten, ist für mich Ausdruck eines tiefen institutionell verankerten demokratischen Grundverständnisses. Angesichts wachsenden Rechtspopulismus und ungenierter Geschichtsverfälschung übernehmen die Beteiligten hier Verantwortung für unsere Demokratie, indem sie sich der Geschichte stellen und zum tieferen Verständnis neue Wege einschlagen." Die Kooperationspartner verpflichten sich unter anderem zu jährlichen Exkursionen nach Łódź und zur Gedenkstätte Auschwitz, um (literatur-)historische und politische Bildung nachhaltig zu fördern. Darüber hinaus sollen interdisziplinäre Lehrveranstaltungen stattfinden, die sich auf Demokratiebildung, Erinnerungskultur und Menschenrechte konzentrieren. Beide Partner werden zudem Zeitzeugengespräche, Workshops und öffentliche Vorträge organisieren, um den Dialog und das Verständnis für historische Themen zu vertiefen. Geplant ist außerdem der Austausch von Praktikantinnen und Praktikanten sowie Beschäftigten, um im Rahmen von Hospitationen gegenseitiges Lernen zu fördern.
Hessens Innenminister Roman Poseck erklärt: "Gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Radikalisierung der politischen Ränder gilt es umso mehr, die Erinnerung wachzuhalten und unsere Demokratie zu verteidigen. Der Rechtsextremismus ist nach wie vor die größte Bedrohung für unsere Demokratie. Das haben der Verfassungsschutzbericht und die Polizeiliche Kriminalstatistik mit Zahlen deutlich unterstrichen. Daher begrüße ich es sehr, dass das PPMH und die AHL der JLU eine Kooperationsvereinbarung zur Demokratiebildung und Erinnerungskultur schließen. Es gibt bereits Kooperationen zwischen der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) und der Gedenkstätte Hadamar und der Gedenkstätte Point Alpha. Heute fügen wir mit der AHL der JLU einen weiteren regionalen Baustein hinzu. Es ist wichtig, dass sich die Polizeibeamten mit der deutschen Geschichte auch in diesem Rahmen auseinandersetzen. Politische Bildung und eine lebendige Erinnerungskultur sind unverzichtbar."
Polizeikommissar Benjamin Schneider ist Ansprechpartner für die Kooperation auf Seiten des Polizeipräsidiums. Er gehört zu den ersten mittelhessischen Polizeibeamten, die Ende Mai eine AHL-Exkursion nach Łódź begleitet haben, an der auch Lehramts- und Masterstudierende beteiligt waren. In seinem Bericht notiert er nach dem Rundgang durch das ehemalige Ghetto Litzmannstadt, das anders als andere nicht von der SS, sondern von der Schutzpolizei bewacht wurde, die entscheidenden Fragen: "Wie konnte der Mensch zu so etwas fähig sein? Und welche Rolle spielte die Polizei?"
"Für das PPMH markiert die heutige Unterzeichnung des Kooperationsvertrags einen sehr bedeutsamen Schritt. Wir tragen Verantwortung für unsere Demokratie, unsere Werte und den Umgang mit Menschen. Indem wir in den offenen Dialog und Erfahrungsaustausch mit Studierenden sowie Mitarbeitenden der Arbeitsstelle für Holocaustliteratur treten, profitieren alle Beteiligten und wir entwickeln uns gemeinsam weiter. Aus der Geschichte lernen bedeutet, Verantwortung zu übernehmen - für Demokratie, Respekt und jeden einzelnen Menschen, den wir schützen. Wenn wir nach vorne schauen und gemeinsam Antworten suchen, schaffen wir eine Zukunft, in der der Schrecken der Vergangenheit unsere Gegenwart nie wieder bestimmt", betont Polizeipräsident Krückemeier.
Kontakt
Prof. Dr. Sascha Feuchert, Leiter Arbeitsstelle Holocaustliteratur Justus-Liebig-Universität Gießen Telefon: 0641 99-29093 E-Mail: sascha.feuchert@germanistik.uni-giessen.de
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 0641 7006-2055 E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-ESW: 84-Jährige umgestoßen
Eschwege (ost)
Gestern Vormittag um 10:01 Uhr befand sich eine 84-jährige Frau aus Eschwege auf dem Bürgersteig in der Friedrich-Wilhelm-Straße in Eschwege, in der Nähe der Sparkasse. Plötzlich näherte sich ihr eine unbekannte Frau und stieß sie so heftig, dass sie nach hinten fiel. Dabei verletzte sie sich am Hinterkopf und am Ellenbogen, wodurch sie ins Krankenhaus gebracht werden musste. Die Täterin, die vom Tatort floh, kann wie folgt beschrieben werden: Sie war etwa 50-60 Jahre alt und hatte graue, schulterlange Haare. Sie trug einen grauen Mantel.
Trotz einer Fahndung konnte die Täterin nicht gefasst werden.
Hinweise werden von der Polizei in Eschwege unter Tel.: 05651/9250 entgegengenommen.
Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-HR: Diebstahl von Teppichen - Polizei bittet um Hinweise
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 25.09.2025:
Fritzlar
Vorfallzeit: Samstag, 20.09.2025, zwischen 10 Uhr und 15 Uhr
Bislang unbekannte Diebe haben am Samstag zwischen 10 Uhr und 15 Uhr mehrere Teppiche im Schladenweg in Fritzlar gestohlen.
Nach bisherigen Informationen hatte der Besitzer einer Reinigungsfirma gegen 10 Uhr drei Teppiche nach dem Reinigen zum Trocknen aufgehängt. Als er gegen 15 Uhr kontrollierte, ob sie trocken waren, bemerkte er, dass die Teppiche - zwei Läufer und ein größerer Teppich - verschwunden waren. Der Geschädigte gab an, dass sie zu schwer waren, um sie ohne Fahrzeug zu transportieren.
Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im oberen dreistelligen Bereich geschätzt.
Die Polizei in Fritzlar führt Ermittlungen in dem Fall durch und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Schladenwegs zum genannten Zeitpunkt gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 05622-9966-0 zu melden.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-HR: Einbruch in Gartenhütten in Niedenstein - Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 25.09.2025:
Niedenstein
Vorfallzeit: Dienstag, 23.09.2025, 12:00 Uhr bis Mittwoch, 24.09.2025, 13:50 Uhr
In der Zeit zwischen Dienstag und Mittwochmittag brachen bisher unbekannte Täter in zwei Gartenhäuschen in Niedenstein ein und stahlen ein E-Bike sowie einen E-Scooter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OF: Festnahme zweier Tatverdächtiger nach Diebstahl und Sachbeschädigung: 23-Jähriger soll Beamten verletzt haben
Obertshausen (ost)
Am Mittwochabend wurden zwei junge Männer vorläufig festgenommen, gegen die nun strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet wurden, von Polizeibeamten.
Der Vorfall ereignete sich in einem Imbiss in der Bahnhofstraße gegen 20.50 Uhr, nachdem gemeldet wurde, dass dort etwas beschädigt wurde. Berichten zufolge gerieten der 23- und der 25-Jährige kurz zuvor in einen Streit mit einem Angestellten des Restaurants; daraufhin warf einer der Beschuldigten Bierflaschen auf den Boden und beschädigte diesen, während der andere zwei Schnapsflaschen gestohlen haben soll.
Die beiden Tatverdächtigen wurden kurz darauf von den herbeigeeilten Beamten vorläufig festgenommen. Der jüngere der beiden leistete bei der Festnahme Widerstand und griff einen Beamten tätlich an, indem er ihm ins Gesicht trat. Der Polizist wurde dabei verletzt. Der alkoholisierte 23-Jährige verbrachte die Nacht zur Ausnüchterung im Polizeigewahrsam. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06104 6908-0 bei der Polizeistation Heusenstamm zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Griesheim/Eberstadt: Zwei Motorroller entwendetPolizei sucht Zeugen
Griesheim/Eberstadt (ost)
Zwei graue Motorroller wurden in der vergangenen Woche von Unbekannten gestohlen.
Zwischen Donnerstag (18.9.) gegen 16.00 Uhr und Freitag (19.9.) gegen 7:30 Uhr hatten die Täter es in Griesheim in der Straße "Am Kirschberg" auf einen grauen Roller der Marke "Generic Motor" abgesehen. Das Schloss, mit dem der Roller an einem Fahrradständer gesichert war, wurde zerstört und das Fahrzeug mit dem Kennzeichen 009 LFT wurde entwendet.
In Eberstadt verschwand am Mittwoch (24.9.) ein silberner Peugeot Roller aus dem August-Metz-Weg. Der Besitzer hatte das Fahrzeug zuletzt um 4.30 Uhr gesehen und bemerkte gegen 13.30 Uhr sein Verschwinden. Auch dieser Roller, mit dem Kennzeichen 409 BVB, war mit einem Schloss gesichert, das von den unbekannten Tätern gewaltsam geöffnet wurde, bevor sie in unbekannte Richtung flohen.
Personen, die Informationen zu den beiden Diebstählen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: LAHN-DILL-KREIS: größerer Polizeieinsatz in der "Hohe Straße"
Giessen (ost)
Herborn-Seelbach- größerer Vorfall mit Polizeieinsatz in der "Hohe Straße"
Am gestrigen Mittag (24.09.2025) gegen 13:00 Uhr wurde der Rettungsleitstelle eine schwer verletzte Person gemeldet. Augenzeugen zufolge lag der Mann blutüberströmt in einem Hauseingang. Aufgrund der unklaren Situation wurden sowohl Polizei- als auch Rettungskräfte entsandt. Es scheint, dass der Mann sich die schweren Verletzungen selbst zugefügt hatte. Er wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Weitere Informationen werden nicht veröffentlicht.
In der Regel informiert die Polizei nicht über Suizide oder Suizidversuche. In diesem speziellen Fall tun wir es, da bereits falsche Berichte in den Medien und sozialen Netzwerken kursieren.
Wir möchten nochmals betonen, dass es wichtig ist, sich ausschließlich auf offizielle Polizeimeldungen zu verlassen.
Falls Sie mit Suizidgedanken zu kämpfen haben, suchen Sie bitte professionelle Hilfe. Diese ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.telefonseelsorge.de/
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-OF: An Autos gerüttelt: Vorläufige Festnahme eines 44-jährigen Tatverdächtigen
Offenbach (ost)
Ein übergewichtiger Mann, der eine blaue Jeansjacke, eine Wollmütze mit Ohrschützern und ein Minibike trägt, wurde am frühen Donnerstagmorgen von der Offenbacher Polizei festgenommen. Gegen den 44-Jährigen wird nun wegen des Verdachts auf Diebstahl ermittelt.
Ein Notruf aus der Tulpenhofstraße erreichte die Beamten gegen 3.35 Uhr und löste ihren Einsatz aus. Ein Zeuge berichtete, dass der Offenbacher an mehreren Autotüren gerüttelt habe, vermutlich um zu überprüfen, ob sie unverschlossen waren. Wenige Minuten später wurde der Tatverdächtige in der Bahnhofstraße festgenommen. Bei sich hatte er zwei Pakete und eine Schmuckbox, deren Herkunft er nicht erklären konnte.
Die Gegenstände wurden beschlagnahmt und gegen den Mann wird nun ein Strafverfahren eingeleitet. Weitere Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Offenbach (069 8098-5100) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-HG: Fahndungsrücknahme nach einer 15-jährigen, weiblichen, vermissten Person aus Bad Homburg
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Die Anfrage zur Fahndung nach dem 15-jährigen vermissten Mädchen aus Bad Homburg vom 24.09.2025 wird eingestellt. Das Mädchen wurde sicher gefunden und zurückgebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06172) 120-0
E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.








