Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 28.02.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 28.02.2024 aus Hessen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-KS: Stadt Kassel: Vermisste 15- jährige Amelie K. wieder wohlbehalten aufgefunden
Kassel (ost)
(Bitte beachten Sie auch die Pressemeldungen vom 26.02.2024, 14:32 Uhr und 27.02.2024, 12:10 Uhr)
Das vermisste 15-jährige Mädchen namens Amelie K. wurde heute Abend sicher gefunden.
Die Polizei dankt allen, die bei der Suche geholfen haben, und bittet die Medienvertreter, das Bild nach Möglichkeit zu entfernen oder unkenntlich zu machen.
Jörg Schott, Polizeihauptkommissar
Diensthabender Polizeibeamter
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-HG: Schockanrufer erbeuten Vermögen +++ Gassigänger bedroht Passanten +++ Wohnmobil aufgebrochen
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Schockanrufer erbeuten Vermögen,
Bad Homburg, Am Rabenstein, 27.02.2024, 15:30 Uhr
(pj) Mit einer erfundenen Geschichte nötigten am Dienstag Kriminelle in Bad Homburg - Kirdorf eine ältere Frau dazu, Bargeld und Goldmünzen herauszugeben. Bei der 80-Jährigen kam es am Dienstagnachmittag zu einen sogenannten "Schockanruf". Dabei täuschten die Täter vor, eine Angehörige habe einen Unfall verursacht und dabei einen Menschen verletzt. Aus diesem Grund müsste nun eine Kaution gestellt werden. Die Betrüger gaben sich in den Telefonaten als Staatsanwalt bzw. Polizisten aus. Durch geschickte Gesprächsführung und gezielte Einschüchterungen, gelang es die geschädigte Dame in eine "Zwangslage" zu versetzen. Aus dieser heraus übergab sie letztendlich Bargeld und Goldmünzen im Wert mehrerer Zehntausend Euro an einen Abholer. Dieser erschien gegen 15:30 Uhr an der Anschrift "Am Rabenstein" und wurde beschrieben als etwa 30 Jahre alt, 1,65 bis 1,70 Meter groß, kurze dunkle Haare und rasiertem Bart, mit gepflegtem Erscheinungsbild und schwarzer Kleidung. Der Tatverdächtige trug außerdem eine Umhängetasche bei sich. Es wird darum gebeten Hinweise an die Kriminalpolizei in Bad Homburg unter der Telefonnummer 06172 / 120 0 zu richten.
2. Gassigänger bedroht Passanten,
Glashütten, Limburger Straße, 27.02.2024, 16:00 Uhr
(pj) Als ein Spaziergänger am Dienstag in Glashütten zwei Hundehalter wegen nichtangeleinter Tiere ansprach, wurde er bedroht und beleidigt. Gegen 16:00 Uhr war der Geschädigte auf einem Waldweg im Bereich der Limburger Straße unterwegs, als ihm zwei Personen mit Hunden begegneten. Die Hunde waren nach Angaben des Geschädigten im Bereich des Waldes freilaufend unterwegs. Darauf angesprochen, bedrohte und beleidigte einer der Hundehalter den Fußgänger. Anschließend entfernten sich die Hundehalter in den Wald. Der männliche Beschuldigte konnte beschrieben werden als 1,75 Meter groß, mit kräftiger Statur, bekleidet mit einer dunklen Windjacke und dunkler Kappe. In Begleitung des Täters war eine Frau, ebenfalls 1,75 Meter groß, mit schwarzen schulterlangen Haaren und hellgrauer Kleidung. Hinweise auf den Täter nimmt die Polizei in Königsstein unter der Telefonnummer 06174 / 9266 0 entgegen.
3. Wohnmobil aufgebrochen,
Köppern, Dreieichstraße, 27.02.2024, 00:00 Uhr bis 17:00 Uhr
(pj) Unbekannte Täter haben in Köppern ein Wohnmobil aufgebrochen. Am Dienstag zwischen 00:00 Uhr und 17:00 Uhr haben Kriminelle hierzu mit einem Schraubendreher ein Fenster aufgehebelt. Aus dem Reisemobil wurde nichts entwendet. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 200 Euro. Täterhinweise liegen keine vor, diese nimmt die Kriminalpolizei im Bad Homburg unter der Telefonnummer 06172 / 120 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Einbrecher kommen übers Dach +++ Nachbar verscheucht Täter +++ Reifen plattgestochen +++ Auto überschlägt sich
Wiesbaden (ost)
1. Einbruch durch das Dach,
Wiesbaden, Tennelbachstraße, 22.02.2022 bis 27.02.2024
(pj) In den letzten Tagen haben Einbrecher in einem Einfamilienhaus in Wiesbaden erheblichen Sachschaden verursacht. Die Täter, die noch unbekannt sind, benutzten eine Leiter, um auf das Dach des Hauses in der Tennelbachstraße zu gelangen. Dort öffneten sie das Dach und gelangten so ins Innere des Hauses. Dort durchsuchten sie alles und hinterließen eine große Unordnung, indem sie Reinigungsmittel verschütteten - vermutlich um Spuren zu beseitigen. Die Täter konnten mit einer beträchtlichen Beute entkommen. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer 0611 / 345 0 entgegen.
2. Nachbar vereitelt Einbruch,
Wiesbaden, Elsa-Brandström-Straße, 23.02.2024 bis 24.02.2024
(pj) Bei einem Einbruchsversuch am Wochenende in eine Wohnung in Biebrich wurde ein Einbrecher erwischt. Ein Nachbar, der im selben Mehrfamilienhaus in der Elsa-Brandström-Straße wohnt, erwischte den vermeintlichen Einbrecher auf frischer Tat. Dieser hatte versucht, an der Wohnungstür im Treppenhaus zu hebeln und flüchtete nachdem er vom Mitbewohner angesprochen wurde. Er wurde als männlich, 1,70 bis 1,75 Meter groß, kräftig, mit Bart und südländischem Aussehen beschrieben. Er trug dunkle Kleidung und hatte einen schwarzen Rucksack dabei. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer 0611 / 345 0 entgegen.
3. Fahrzeugreifen zerstochen,
Wiesbaden, Kostheim, Hallgarter Straße, 26.02.2024, 19:00 Uhr bis 27.02.2024, 16:20 Uhr
(pj) Zwischen Montag und Dienstag haben Unbekannte an drei Fahrzeugen in Kostheim Reifen zerstochen. Die Fahrzeuge, die in der Hallgarter Straße geparkt waren, wurden zwischen Montagabend und Dienstagnachmittag Opfer von Vandalen. Diese haben an zwei PKW und einem Anhänger die Reifen zerstochen. Der entstandene Sachschaden wird auf 750 Euro geschätzt. Es liegen keine Hinweise auf die Täter vor. Hinweise nimmt das 2. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer 0611 / 345 2240 entgegen.
4. Auto überschlägt sich,
Wiesbaden, Kostheim, Hochheimer Straße, 27.02.2024, 18:30 Uhr
(pj) Nach einem missglückten Ausweichmanöver hat sich ein Autofahrer mit seinem Fahrzeug überschlagen und wurde leicht verletzt. Am Dienstagabend gegen 18:30 Uhr war ein 66-jähriger Opelfahrer auf der rechten Fahrspur der Hocheimer Straße unterwegs. Als er versuchte, einem in zweiter Reihe stehenden Fahrzeug auszuweichen, geriet er nach links von der Fahrbahn ab. Dabei stieß er gegen den Bordstein, was zum Überschlag führte. Anschließend stieß er mit dem Fahrzeug zusammen, dem er ausweichen wollte, und schob es gegen zwei weitere geparkte PKW. Der Fahrer wurde leicht verletzt. An den vier Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Zehntausend Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: Fahrzeug von Firmengelände gestohlen +++ Heckscheibe beschädigt - Gescheiterter Einbruch +++ E-Scooter am Bahnhof entwendet
Limburg (ost)
1. Diebstahl eines Firmenwagens,
Limburg an der Lahn, Industriestraße, Donnerstag, 22.02.2024, 17 Uhr bis Montag, 26.02.2024, 10 Uhr
(jn)Am vergangenen Wochenende haben Diebe einen Renault Kangoo von einem Firmengelände in Limburg gestohlen. Das weiße Fahrzeug stand seit Donnerstag, 17 Uhr auf dem Firmenparkplatz in der Industriestraße. Am Montagmorgen war der auffällig beklebte Wagen mit dem Kennzeichen LM-GS 234 dann verschwunden.
Wenn Sie Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs haben, kontaktieren Sie die Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer 06431 / 9140 - 0.
2. Beschädigung der Heckscheibe - Gescheiterter Einbruch, Dornburg-Frickhofen, Schulstraße, Dienstag, 27.02.2024, 22:00 Uhr bis Mittwoch, 28.02.2024, 00:10 Uhr
(fh)In der Nacht zum Mittwoch versuchten Unbekannte in Frickhofen, Dornburg, in ein geparktes Fahrzeug einzubrechen. Eine Zeugin bemerkte kurz nach Mitternacht, dass die Heckscheibe eines geparkten BMW 114d in der Schulstraße zerstört worden war. Die Täter hatten offensichtlich versucht, mit einem Stein die Scheibe zu zerbrechen, um ins Fahrzeug zu gelangen. Sie waren jedoch nicht erfolgreich, da nichts aus dem Inneren des Autos fehlte. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere Hundert Euro.
Wenn Sie Zeuge dieses Vorfalls waren, kontaktieren Sie die Polizeistation Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0.
3. Diebstahl eines E-Scooters am Bahnhof,
Limburg, Bahnhofsplatz, Samstag, 24.02.2024, 23:30 Uhr bis Sonntag, 25.02.2024, 16:00 Uhr
(fh)Am Wochenende wurde einem jungen Erwachsenen in Limburg sein E-Scooter gestohlen. Der Limburger hatte sein etwa 400 Euro teures Gefährt der Marke XIAOMI zwischen Samstagnacht und Sonntagnachmittag am Fahrradständer im Bereich "Alter Posthof / WERKStadt" abgeschlossen. Als er zurückkam, war der E-Scooter verschwunden. Die Polizei in Limburg ermittelt wegen Diebstahls und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Mit offenem Haftbefehl auf Roller geflüchtet und Streifenwagen beschädigt - Festnahme! +++ Dieb überführt sich selbst +++ Junge Diebe auf Flucht gestellt
Bad Schwalbach (ost)
1. Flucht auf Roller mit offenem Haftbefehl und Beschädigung eines Streifenwagens - Verhaftung! Geisenheim, Winkeler Straße, Dienstag, 27.02.2024, 19:40 Uhr
(fh)Am Dienstagabend hat ein gesuchter Mann, der mit Haftbefehl gesucht wurde, während seiner Flucht vor der Polizei einen Streifenwagen beschädigt. Letztendlich konnte er festgenommen werden. Um 19:40 Uhr versuchte eine Streife der Polizeistation Rüdesheim in Geisenheim einen Rollerfahrer zu kontrollieren. Dieser wurde später festgestellt, dass er mit Haftbefehl gesucht wurde. Der Fahrer des Rollers ignorierte jedoch die Anhaltezeichen der Beamten und fuhr weiter. Während seiner unerlaubten und teilweise rücksichtslosen Flucht kollidierte er mit einem Streifenwagen und versuchte dann zu Fuß zu fliehen. Die Polizei gelang es jedoch, den Mann, einen 28 Jahre alten Marokkaner ohne festen Wohnsitz in Deutschland, festzunehmen und zur Dienststelle zu bringen. Dort konnte er die offene Summe des Haftbefehls begleichen. Dennoch muss er sich nun in weiteren Verfahren wegen Fahrerflucht und des Verdachts auf verbotenes Autorennen verantworten.
2. Dieb überführt sich selbst,
Taunusstein-Hahn, Kleiststraße / Bad Schwalbach Kurhaus, Dienstag, 27.01.2024, 18:30 Uhr
(fh)Am Dienstagabend rief ein Mann in Bad Schwalbach mit seinem Verhalten die Polizei auf den Plan und sorgte so dafür, dass ihm auch ein Diebstahl nachgewiesen werden konnte. Um 18:30 Uhr wurde die Polizei zum Kurhaus in Bad Schwalbach gerufen, da sich dort ein Mann in einem Bus aufführte, Fahrgäste am Einsteigen hinderte. Die Beamten trafen den beschriebenen Mann vor Ort an, einen 28-jährigen Taunussteiner, und kontrollierten ihn. Zu diesem Zeitpunkt hatte er noch keine strafbare Handlung begangen. Während einer Durchsuchung des Randalierers wurden jedoch mehrere Hosen mit originalen Preisschildern gefunden, zu denen er keine Kaufnachweise vorlegen konnte, geschweige denn plausible Erklärungen liefern konnte. Nach kurzer Ermittlung stellte sich heraus, dass der 28-Jährige diese im Laufe des Tages aus einem Supermarkt in Taunusstein-Hahn gestohlen hatte. Die Beamten nahmen ihn fest und brachten ihn zur Dienststelle. Nach weiteren Maßnahmen durfte er die Dienststelle wieder verlassen. Er muss sich nun wegen Ladendiebstahls verantworten.
3. Junge Diebe auf der Flucht gestellt,
Oestrich-Winkel, Urbanstraße, Dienstag, 27.01.2024, 03:15 Uhr
(fh)In der Nacht zum Freitag gelang es der Polizei in Oestrich-Winkel, eine Gruppe von Dieben festzunehmen. Um 03:15 Uhr hörten Anwohner der Urbanstraße verdächtige Geräusche und sahen aus dem Fenster, wie mehrere Jugendliche an einem geparkten Fahrzeug herumhantierten. Sofort wurden mehrere Polizeistreifen nach Oestrich-Winkel geschickt, von denen eine Streife drei Jungen im Alter von 17-20 Jahren in der Kirchstraße stellen konnte. Gleichzeitig stellten sie fest, dass aus dem Fahrzeug ein Rucksack fehlte. Die jungen Männer wurden kontrolliert und bei einem von ihnen wurde Betäubungsmittel gefunden und sichergestellt. Die gestohlenen Gegenstände, die von den Dieben während der Flucht weggeworfen wurden, konnten in einem nahegelegenen Gebüsch gefunden werden. Die drei mussten die Beamten zur Dienststelle begleiten, wo sie erkennungsdienstlich behandelt und dann freigelassen wurden. Gegen sie wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-GG: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, Zeugen gesucht
Trebur-Geinsheim (ost)
Zwischen Dienstag, dem 27. Februar 2024, um 14:00 Uhr und Mittwoch, dem 28. Februar 2024, um 07:15 Uhr ereignete sich in Geinsheim, in der Untergasse auf Höhe der Hausnummer 28, ein Vorfall, bei dem ein weißer Opel von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt wurde. Der Verursacher des Unfalls, der vermutlich den linken Außenspiegel gestreift hat, fuhr danach unerlaubt vom Ort des Geschehens weg. Der entstandene Schaden am Opel beläuft sich auf etwa 250,00 Euro. Personen, die Informationen über den flüchtigen Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06152 / 175-0 mit der Polizeistation Groß-Gerau in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Groß-Gerau
Europaring 15
64521 Groß-Gerau
SB: Henzelmann, PK
Telefon: 06152 / 175-0
POL-KS: Verkehrskontrollen durch Polizeirevier Nord in Vellmar und Kassel-Nord: Tempoverstöße festgestellt und Drogenfahrt beendet
Kassel (ost)
In Kassel-Nord und Vellmar (Landkreis Kassel) führten Beamte des Polizeireviers Nord gestern Verkehrskontrollen durch, um die Verkehrssicherheit in Vellmar und der Kasseler Nordstadt zu erhöhen. Dabei wurde ein Laserhandmessgerät verwendet, um die Geschwindigkeiten zu überprüfen. In Vellmar kontrollierten die Polizisten zwischen 11:30 und 13:00 Uhr die Fahrer auf der Brüder-Grimm-Straße in der Nähe der Schule. Bei 20 Fahrzeugführern wurde festgestellt, dass sie die erlaubten 30 km/h überschritten hatten, was zu entsprechenden Ordnungswidrigkeitenverfahren führte. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 51 km/h. Hier drohen 115 Euro Bußgeld und ein Punkt. Darüber hinaus stellten die Einsatzkräfte Verstöße gegen die Gurtpflicht und die Handynutzung fest.
Nachfolgend errichteten die Polizisten des Reviers Nord von 14:30 bis 16:00 Uhr eine Kontrollstelle in der Fiedlerstraße in Kassel. Dort wurden fünf Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, aber auch hier gab es keine Raser. Allerdings wurden auch vier Fahrzeuge angehalten, in denen Insassen nicht angeschnallt waren. Bei einem dieser Fahrzeuge, einem Mercedes mit einem nicht angeschnallten Beifahrer, gab es zusätzliche Beanstandungen. Der 38-jährige Fahrer des Wagens fiel während der Kontrolle durch sein auffälliges Verhalten auf und geriet in den Verdacht, unter Drogeneinfluss zu stehen. Da ein Drogenvortest positiv auf THC im Urin des Mannes ausfiel, musste er die Beamten zur Blutentnahme auf die Dienststelle begleiten. Er wird nun wegen Drogenfahrt angezeigt. Da er auch keinen Führerschein besitzt, wird nun auch gegen ihn und die Fahrzeughalterin wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt. Der Fahrer eines in der Fiedlerstraße angehaltenen E-Scooters muss sich zudem wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten, da sein E-Scooter keine Versicherungsplakette hatte.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-ERB: Michelstadt: Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten
Michelstadt (ost)
Michelstadt: Zwei Personen mit leichten Verletzungen und ein Schaden von etwa 20.000EUR waren die Folgen eines Verkehrsunfalls am Mittwochmittag (28.02.) auf der B45 zwischen Michelstadt und Zell. Ein 65-jähriger Fahrer war gegen 12:30 Uhr auf der B45 in Richtung Zell unterwegs und stieß während eines Wendemanövers mit dem entgegenkommenden Cabrio eines 27-jährigen Mannes aus Höchst im Odenwald zusammen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr einsatzfähig und die beiden Fahrer wurden vorsorglich in umliegende Krankenhäuser zur Untersuchung gebracht. Die B45 musste teilweise gesperrt werden und war erst um 14:20 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben.
Berichterstatter: POK Schwinn
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
$user.getFirstName() $user.getName()
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Jugendliche überfallen Seniorin +++ Hebebühne von Eschborner Baustelle gestohlen +++ Zwei Verletzte nach Vorfahrtsverstoß in Hattersheim
Hofheim (ost)
1. Ältere Frau besprüht und beraubt mit Pfefferspray, Eschborn, Niederhöchstadt, Im Muskateller, Dienstag, 27.02.2024, 18.40 Uhr
(jn)In Niederhöchstadt, einem Stadtteil von Eschborn, wurde am Dienstagabend eine ältere Frau überfallen. Um 18.40 Uhr befand sich das Opfer auf einem Gehweg in der Nähe des Spielplatzes "Im Muskateller", als sie von zwei Jugendlichen angesprochen wurde. Plötzlich zog einer der beiden ein Reizstoffsprühgerät heraus und sprühte in Richtung der über 75-jährigen Frau. Gleichzeitig entrissen die Täter der leicht verletzten Dame die Handtasche und flüchteten über die Felder in Richtung Steinbach am Taunus. Die Frau setzte ihren Weg fort und alarmierte die Polizei von zu Hause aus, da ihr unter anderem ihr Mobiltelefon geraubt worden war. In ihrer beigen Handtasche mit schwarz/weiß/beiger Trageschlaufe befand sich außerdem ein braunes Portemonnaie mit Ausweisen, Karten und Bargeld sowie ein Schlüssel.
Die Frau beschrieb die beiden Jugendlichen als 14 bis 17 Jahre alt und in Trainingsanzügen gekleidet, wobei einer südländisch aussah und lockige Haare sowie dickere Lippen hatte. Trotz intensiver polizeilicher Fahndungsmaßnahmen konnten keine Verdächtigen mehr gefunden werden.
Das zuständige Kriminalkommissariat in Sulzbach hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise zu den Tätern oder der Tat unter der Telefonnummer 06916 / 2073 - 0.
2. Baustellen-Hebebühne gestohlen,
Eschborn, Düsseldorfer Straße, bis Dienstag, 27.02.2024, 10 Uhr
(jn)Am Dienstagvormittag wurde auf einer Baustelle in Eschborn festgestellt, dass eine Hebebühne im Wert von etwa 20.000 Euro gestohlen worden war. Die Täter betraten das umzäunte Baugelände in der Düsseldorfer Straße und entwendeten auf unbekannte Weise die fahrbare, orangefarbene Hebebühne der Marke "Weidler", ohne Aufmerksamkeit zu erregen.
Hinweise zu dem Diebstahl nimmt die Ermittlungsgruppe Eschborn unter der Telefonnummer 06196 / 9695 - 0 entgegen.
3. Diebstahl von Rucksack und Handtasche aus Auto, Eschborn, Ginnheimer Straße, Dienstag, 27.02.2024, 16.50 Uhr bis 18.10 Uhr
(jn)Am frühen Dienstagabend wurden aus einem geparkten Auto in Eschborn Gegenstände gestohlen. Das Fahrzeug stand zwischen 16.50 Uhr und 18.10 Uhr auf einem Parkplatz in der Ginnheimer Straße, als die Täter eine Fensterscheibe des silbernen Hyundai zerstörten. Anschließend schnappten sich die Diebe einen Rucksack und eine Handtasche und flüchteten mit der Beute, wobei außer einem Schlüssel keine Wertgegenstände gestohlen wurden.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0 bei der Kriminalpolizei zu melden.
4. Vorfahrt missachtet - zwei Frauen verletzt, Hattersheim am Main, Stifterstraße, Parkstraße, Dienstag, 27.02.2024, 7 Uhr
(jn)Eine 30-jährige Frau hat am Dienstagmorgen in Hattersheim die Vorfahrt einer 60-jährigen Frau missachtet und dadurch einen Unfall verursacht, bei dem beide verletzt wurden. Um 7 Uhr fuhr die 30-jährige Kia-Fahrerin aus Hattersheim auf der Stifterstraße in Richtung Bahnhofstraße. Im Bereich der Parkstraße missachtete sie die Vorfahrt der von rechts kommenden 60-Jährigen, die auf der Parkstraße in Richtung Hennestraße unterwegs war. Bei der Kollision wurden beide Autofahrerinnen verletzt, die in Krankenhäusern behandelt werden mussten. Zudem entstand an den Fahrzeugen ein Gesamtschaden von über 16.000 Euro, beide mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Unbekannte beschädigen FensterscheibenZeugenaufruf der Polizei
Darmstadt (ost)
In der Nacht vom Montag auf Dienstag (27.2.) wurden zwei Fensterscheiben einer Gaststätte in der Dieburger Straße beschädigt. Die Täter konnten unbemerkt entkommen und verursachten einen Schaden im mittleren vierstelligen Bereich. Die Ermittler des Kommissariats 43 aus Darmstadt bitten nun die Öffentlichkeit um Hilfe. Wer hat verdächtige Aktivitäten beobachtet oder kann Informationen über die vermutlichen Täter liefern? Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151/969-0 an die Beamten zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Mobil: 0174 / 2606074
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Versuchter Aufbruch einer Schließfachanlage
Fulda (ost)
Bislang haben Unbekannte erfolglos versucht, die Schließfachanlage am Bahnhof Fulda aufzubrechen. Am gestrigen Vormittag (27.2. / 10:15 Uhr) wurde die Tat von einem Mitarbeiter der DB AG entdeckt. Ein Schließfach wurde mit einem unbekannten Werkzeug beschädigt, um Zugang zum Inneren zu erhalten. Es wurde keine Beute gemacht, aber die Schließfachanlage wurde beschädigt. Die genaue Höhe des Schadens muss noch ermittelt werden. Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet.
Wir suchen Zeugen! Personen, die Informationen zu diesem Fall haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Kassel unter der Telefonnummer 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg und den Vogelsbergkreis
Osthessen (ost)
FD
Hoher Schaden bei Autounfall
Fulda. Bei einem Unfall am Dienstag (27.02.) entstand ein Schaden von ungefähr 37.500 Euro. Ein 40-jähriger Fahrer eines Tesla fuhr gegen 12 Uhr in Fulda die Rangstraße in Richtung Mainstraße und wollte an der Hausnummer 73 nach links in die Einfahrt eines Grundstücks abbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einer 68-jährigen Fahrerin eines VW, die die Rangstraße in entgegengesetzter Richtung befuhr.
Suche nach Zeugen!
Fulda. Ein weißer Audi S6 Avant wurde am Samstag (24.02.) von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der Audi war zwischen 20.30 Uhr und 22 Uhr in Fulda am rechten Straßenrand der Weichselstraße, Hausnummer 25, ordnungsgemäß geparkt. Der Unfallverursacher, der den Audi an der linken hinteren Stoßstange beschädigte, entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 2.000 Euro zu kümmern. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium Osthessen unter der 0661 1050 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Smart beschädigt
Fulda. Am Dienstag (27.02.) wurde ein silber-blauer MCC Smart am rechten Heck von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der Smart war zwischen 17 Uhr und 17.40 Uhr in Fulda, Horaser Weg, Hausnummer 19, ordnungsgemäß zum Parken abgestellt. Der Unfallverursacher, der vermutlich beim Rangieren oder Vorbeifahren gegen den Smart stieß, entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 1.500 Euro zu kümmern. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium Osthessen unter der 0661 1050 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Polizeistation Fulda
HEF
Hinweise nach Unfallflucht gesucht
Bad Hersfeld. Am Dienstag (27.02.), zwischen 11.15 Uhr und 11.25 Uhr, parkte ein Autofahrer seinen schwarzen Daimler S 350 Bluetec auf dem Parkplatz einer Drogerie in der Max-Becker-Straße. Als er zu seinem Auto zurückkehrte, wurde er von einer Zeugin auf eine Beschädigung hingewiesen. Ein anderer Verkehrsteilnehmer - möglicherweise ein älterer Mann - verursachte einen Schaden von rund 1.500 Euro mit einem schwarzen oder silbernen Auto und flüchtete dann. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
28-Jährige bei Unfall verletzt
Ludwigsau. Am Dienstag (27.02.), gegen 18.50 Uhr, fuhr eine 28-jährige Autofahrerin aus Alheim auf der L3253 von Hainrode in Richtung Mühlbach. Aus bisher ungeklärter Ursache kam sie nach dem Ortsausgang von Hainrode von der Straße ab und kollidierte mit einem Erdwall, wodurch das Auto zurück auf die Straße geriet und auf dem Dach liegen blieb. Das Auto musste abgeschleppt werden. Die Fahrerin wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Schaden von rund 10.300 Euro.
Polizeistation Bad Hersfeld
VB
Unfallflucht - Beschädigtes Auto gesucht
Alsfeld. In der Nacht zum Samstag (24.02.) kollidierte eine Fahrerin mit ihrem Auto mit einem anderen unbekannten Fahrzeug. Nach aktuellen Informationen ereignete sich der Unfall in der Straße "Im Grund" im hinteren Bereich einer Gaststätte. Die Verursacherin setzte ihre Fahrt zunächst fort und informierte die Polizei erst später über den Vorfall. Bei dem beschädigten Auto handelte es sich möglicherweise um einen blauen Kombi - möglicherweise von den Herstellern Audi, VW oder Skoda. Dieses sollte Beschädigungen im Bereich der Heckschürze aufweisen.
Die Polizei sucht nun den Besitzer des beschädigten Autos. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, wenden sich bitte an die Polizeistation in Alsfeld unter 06631/9740 oder jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
LKA-HE: Wohnungsdurchsuchung bei 15-jährigem Darmstädter wegen des Verdachts der Missbräuchlichen Nutzung von Notrufen sowie fingierter Drohanrufe
Wiesbaden (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Darmstadt und des Hessischen Landeskriminalamts (HLKA)
In einem gemeinsamen Ermittlungskomplex der Staatsanwaltschaft Darmstadt und des HLKA wegen des Verdachts der Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten durchsuchten Ermittler des HLKA heute (28.02.) in den Morgenstunden die Wohnung eines 15-Jährigen in Darmstadt.
Der Jugendliche wird verdächtigt, bei mehreren Polizeidienststellen und über einen Lieferdienst falsche Notrufe getätigt zu haben. Er soll unter anderem Amokläufe an Schulen in Freiberg (Sachsen) sowie Anschläge auf einen Weihnachtsmarkt in Göppingen und Bahnhöfe in Mainz und Wiesbaden angedroht haben. Die falschen Notrufe und Anrufe führten jeweils zu umfangreichen Polizeieinsätzen. Durch gründliche Ermittlungen und Hinweise konnten die Ermittler den Tatverdächtigen aufspüren.
Bei der heutigen Durchsuchung wurden Mobiltelefone und andere Speichermedien sichergestellt. Die Auswertung läuft noch.
Der Missbrauch von Notrufen und die Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten sind keine Bagatelldelikte, sondern Straftaten. Neben der gesetzlich festgelegten Strafe können auf den Täter erhebliche Schadenersatzforderungen zukommen, die durch die Einsätze entstanden sind. Die Summe kann je nach Einsatzlage schnell auf einen vier- bis fünfstelligen Betrag ansteigen. Das Herbeiführen von Einsätzen kann als sozialschädlich angesehen werden, da die Einsatzkräfte während der Fahrt bestimmten Risiken ausgesetzt sind, z.B. bei einer Signalfahrt mit erhöhter Geschwindigkeit. Außerdem sind die Einsatzkräfte zeitlich gebunden und bei möglichen "echten Notfällen" nicht verfügbar. Aus diesen Gründen werden diese Straftaten konsequent verfolgt.
Weitere Informationen erhalten Sie ausschließlich von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Darmstadt.
Hier geht es zur Originalquelle
Hessisches Landeskriminalamt
Frederik Voß
Telefon: 0611/83-8310
E-Mail: kommunikation.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Michelstadt: Unter Drogeneinfluss am Steuer
Michelstadt (ost)
Polizeibeamte der Polizeistation Erbach haben am Dienstagabend (27.02.) einen 21-jährigen Autofahrer in der Waldstraße angehalten.
Die Beamten stellten schnell fest, dass der 21-Jährige anscheinend unter dem Einfluss von Drogen am Straßenverkehr teilnahm. Es gab Anzeichen für den vorherigen Konsum von Cannabis. Der Mann wurde daraufhin vorläufig festgenommen und musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Ihn erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens unter Drogeneinfluss.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 240228 - 0241 Frankfurt - Zeilsheim: Sachbeschädigung an Bushaltestellen - Zeugen gesucht
Frankfurt (ost)
Am Dienstag, den 27. Februar 2024, gab es mehrere Sachbeschädigungen an Bushaltestellen in der West-Höchster-Straße.
Ein aufmerksamer Augenzeuge sah gegen 01:00 Uhr, wie eine unbekannte Person die Scheiben mehrerer Haltestellen zerstörte und dann in eine unbekannte Richtung davonlief. Danach alarmierte der Beobachter die Polizei.
Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben:
Männlich, ungefähr 20 Jahre alt, zwischen 170 und 180 cm groß; trug eine weiße Wollmütze.
Die Frankfurter Polizei bittet nun Zeugen, die wichtige Informationen über den Täter haben, sich mit dem 17. Polizeirevier unter der Telefonnummer 069 / 755 - 11700 oder mit einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KS: Falsche Wasserwerker bestehlen Kasseler Senioren: Zeugen in Hasserodtstraße gesucht
Kassel (ost)
In Kassel-Kirchditmold haben sich gestern falsche Wasserwerker Zugang zum Haus von zwei Senioren in der Hasserodstraße verschafft, indem sie vorgaben, die Wasserleitungen überprüfen zu müssen, und sie dann bestohlen haben. Die Kriminalpolizei in Kassel bittet nun um Hinweise zu den Tätern. Der Mann, der bei den Senioren geklingelt und sie abgelenkt hatte, wird als ca. 1,75 Meter groß mit rundem Gesicht, dicker Statur und kurzen, glatten mittelblonden Haaren beschrieben, der akzentfrei Deutsch sprach.
Der vermeintliche Wasserwerk-Mitarbeiter hatte gestern gegen 10:30 Uhr bei den späteren Opfern geklingelt. Er überredete die Bewohner mit der Ausrede, die Wasserleitungen überprüfen zu müssen, in den Keller zu gehen und lenkte sie dort ab. In der Zwischenzeit drang offenbar unbemerkt ein Komplize des Mannes ins Haus ein und durchsuchte es nach Wertgegenständen. Der Täter brach mit einem Werkzeug einen kleinen Tresor von der Wand ab und flüchtete mit den Wertgegenständen. Auch der falsche Wasserwerker verließ kurz darauf das Haus und verschwand. Die Bewohner stellten später fest, dass sie bestohlen worden waren, und alarmierten die Polizei.
Die Ermittlungen zu dem Trickdiebstahl werden von der EG SÄM der Kasseler Kripo durchgeführt, die für Vermögensdelikte an älteren Menschen zuständig ist. Zeugen, die Informationen zu dem beschriebenen falschen Wasserwerker oder seinem Komplizen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561 - 9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-F: 240228 - 0240 Frankfurt - Westend: Autofahrer fährt gegen Passant
Frankfurt (ost)
Am Montag, den 26.02.2024, kollidierte ein Autofahrer gegen 15:18 Uhr mit einem Fußgänger auf dem Messegelände in der Ludwig-Erhard-Anlage 1. Der Fußgänger erlitt dabei schwere Verletzungen, der Autofahrer ist bisher noch auf der Flucht.
Der 36-jährige Geschädigte stand zusammen mit anderen Personen an seinem Fahrzeug auf dem Messegelände. Ein unbekannter Fahrer eines BMW umkreiste laut Zeugenaussagen die Gruppe zunächst. Plötzlich beschleunigte er und steuerte direkt auf den Geschädigten zu. Dieser wurde vom Auto erfasst und über die Motorhaube geschleudert, was zu schweren Verletzungen führte.
Der Autofahrer floh sofort in eine unbekannte Richtung.
Der verletzte Mann wurde nach Erstversorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen versuchten Mordes eingeleitet. Hinweise zum Vorfall nimmt die Kriminalpolizei unter 069 / 755 5 11 99 oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 240228 - 0239 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Polizei nimmt Taschendieb fest
Frankfurt (ost)
Ein 33-jähriger Mann hat in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (28.02.2024) im Bahnhofsviertel einem 20-Jährigen das Portemonnaie gestohlen. Bei einer Suche konnten Polizeibeamte den vermutlichen Dieb festnehmen.
Der später Beschuldigte und sein Begleiter sprachen den Geschädigten und seine Begleiter gegen 0:30 Uhr in der Taunusstraße an und fragten, ob sie Drogen kaufen wollten. Als sie ablehnten, begann der Beschuldigte eine Unterhaltung über Fußball. Dabei näherte er sich dem Geschädigten und berührte ihn mehrmals. Danach gingen die aufdringlichen beiden wieder weg. Kurz darauf bemerkte der Geschädigte, dass seine Geldbörse mit Geld, persönlichen Dokumenten und Bankkarten gestohlen wurde, und informierte die Polizei.
Im Rahmen der Fahndung gelang es der Polizei, den vermutlichen Haupttäter im Bahnhofsgebiet festzunehmen. Die Beamten brachten den obdachlosen 33-Jährigen zunächst auf eine Dienststelle und dann in Haftzellen, um ihn einem Richter vorzuführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OF: Täter besprühten Schulwand; Schnelle Festnahme nach Handtaschenraub
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Unbekannte haben am vergangenen Wochenende die Außenwand einer Schule in der Bertha-von-Suttner-Straße in Hanau mit Farbe besprüht. Zwischen Freitag um 12 Uhr und Montag um 7.50 Uhr wurde das Schulgebäude mit einem Schriftzug verunstaltet. Die Polizei ermittelt wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung durch Graffiti und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-120.
2. Nach einem Handtaschenraub wurde am Dienstag ein 24-jähriger Tatverdächtiger aus Wächtersbach von Polizeibeamten vorläufig festgenommen. Gegen 9.50 Uhr wurde eine ältere Dame im Bereich der Unterführung am Bahnhof Opfer des Raubs. Der Verdächtige näherte sich der Seniorin von hinten und entriss ihr die Handtasche. Die 86-jährige Frau stürzte dabei, blieb aber unverletzt. Der mutmaßliche Täter flüchtete mit der Beute über die Kinzigstraße in Richtung Neudorf. Die Polizei konnte ihn dank der Personenbeschreibung festnehmen und Teile des gestohlenen Guts sicherstellen. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der 24-Jährige wieder freigelassen.
Offenbach, 28.02.2024, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-F: 240228 - 0238 Frankfurt - Bockenheim: Taschendiebin umarmt Kioskinhaber
Frankfurt (ost)
Am Montag (26.02.2024) hat eine freche Frau den Besitzer eines Kiosks in Bockenheim umarmt und ihm Bargeld aus der Hosentasche gestohlen.
Der 46-jährige Geschädigte war gegen 10:30 Uhr in seinem Geschäft in der Leipziger Straße, als eine Frau hereinkam und ihn ausführlich nach den Lotto-Regeln fragte. Nach einem etwa 10-minütigen Gespräch umarmte sie ihn und verließ dann den Kiosk in unbekannte Richtung. Kurz darauf griff der 46-Jährige in seine Hosentasche und stellte fest, dass ihm 220 Euro fehlten. Die vermutliche Diebin war zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits verschwunden.
Beschreibung der Person:
Weiblich, etwa 20 bis 25 Jahre alt, ungefähr 165 cm groß, mittlere Statur, osteuropäisches Aussehen; trug eine weiße Weste, einen schwarzen Pullover und eine schwarze Hose.
Zeugen, die Hinweise zu der unbekannten Frau geben können, werden gebeten, sich beim 13. Revier unter der Rufnummer 069 / 755 11300 zu melden oder sich an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OF: Putzmaschine gestohlen; Trickbetrüger ergaunern Schmuck und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Diebstahl von Putzmaschine - Offenbach
(fg) Zwischen Sonntagmorgen um 10 Uhr und Dienstagabend um 19.30 Uhr wurde in der Dietzenbacher Straße in Höhe der Hausnummer 145 eine auf einem Anhänger montierte Putzmaschine von Unbekannten gestohlen. Der Anhänger mit der Maschine der Marke Putzmeister war mit einem entsprechenden Schloss gesichert. Hinweise zum Diebstahl bitte an die Polizeiwache des Polizeireviers in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098 510-0.
2. Flucht eines braunen Opels vom Unfallort - Mühlheim
(cb) Auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants in der Borsigstraße soll es am Dienstagabend gegen 20.55 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen sein, bei der laut Zeugen ein brauner Opel einen weißen Ford beschädigt haben soll. Ersten Erkenntnissen zufolge streifte der braune Opel Corsa beim Ein- oder Ausparken den weißen geparkten Ford Transit mit Pritschenaufbau im Bereich der Fahrzeugfront. Ohne sich um den dadurch entstandenen Sachschaden von etwa 1.000 Euro zu kümmern, flüchtete der Fahrer des Opels vom Unfallort. Die Polizei in Mühlheim sucht nun Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Diese und andere Hinweisgeber wenden sich bitte unter der Rufnummer 06108 6000-0 an die Polizei in Mühlheim.
3. Untersuchungen wegen Sachbeschädigung: Zeugen gesucht! - Dreieich/Dreieichenhain
(fg) In der Nacht zum Dienstag waren Unbekannte auf einem frei zugänglichen Grundstück einer Werkstatt in der Darmstädter Straße aktiv und zerkratzten insgesamt fünf abgestellte Fahrzeuge. Betroffen waren ein gelber Opel Astra, ein 7er BMW, ein VW Sharan, ein Mercedes CLK sowie ein Land Rover. Der entstandene Sachschaden an den Autos wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Taten ereigneten sich zwischen Montagabend um 21.45 Uhr und Dienstagmorgen um 11 Uhr. Zeugen melden sich bitte auf der Wache der Polizeistation in Langen unter der Rufnummer 06103 9030-0.
4. Trickbetrüger ergaunern Schmuck - Neu-Isenburg
(jm) Am Dienstagvormittag erbeuteten dreiste Betrüger Schmuck von einer Rentnerin aus Neu-Isenburg. Zuvor hatte eine Frau angerufen, die sich als die Tochter der Seniorin ausgab und weinerlich um Hilfe bat. In den folgenden Anrufen übernahm zunächst eine vermeintliche Polizistin und dann eine angebliche Staatsanwältin das Gespräch und berichteten von einem Verkehrsunfall, bei dem ein Mann ums Leben gekommen sei. Die Tochter sei nun inhaftiert und man benötige eine angemessene Kaution, um sie freizulassen. Gegen 13 Uhr fand die Übergabe in der Mainstraße statt. Die Seniorin übergab das Geld an einen 50 bis 60 Jahre alten und etwa 1,70 Meter großen Mann, der sich als vermeintlicher Zivilpolizist mit dem Namen "Bach" ausgab. Er hatte eine untersetzte Statur sowie schwarze Haare und trug eine schwarze Jacke. Auffällig war, dass er einen schwarzen Mundschutz trug. Anschließend lief der Abholer mit der Beute davon. Das Fachkommissariat für Bandenkriminalität mit Sitz in Offenbach hat die Ermittlungen übernommen und bittet dringend Zeugen, denen der Geldabholer oder ein verdächtiges Fahrzeug im nordwestlichen Bereich von Neu-Isenburg aufgefallen ist, sich zu melden. Die Polizei schließt derzeit nicht aus, dass sich der unbekannte Abholer vor oder nach der Geldübergabe ein Taxi genommen hat. Hinweise nimmt die Kripo unter der Hotline 069 8098-1234 entgegen.
In diesem Zusammenhang rät die Kripo einmal mehr:
Weitere Informationen, wie man sich gegen Trickbetrug oder andere Straftaten schützen kann, gibt es im Internet zum Beispiel unter www.polizei-beratung.de oder bei der sicherungstechnischen und verhaltensorientierten Prävention des Polizeipräsidium Südosthessen unter der Rufnummer 069 8098-2424.
5. Einbrecher flüchteten: Zeugen gesucht! - Obertshausen
(cb) Zwischen Montag um 23 Uhr und Dienstagmorgen um 1 Uhr gelangten dreiste Einbrecher über einen Balkon in ein Bürogebäude in der Birkenwaldstraße, um dort mit Bohrmaschinen eine Wand zu durchbrechen. Der Durchbruch in der Wand ermöglichte den bislang unbekannten Tätern den Zutritt zu den Räumen einer angrenzenden Firma. Ersten Erkenntnissen zufolge flüchteten die Einbrecher in unbekannte Richtung, als sie die Videoüberwachungsanlage bemerkten. Die Eindringlinge verursachten einen Schaden von etwa 8.000 Euro. Die Kripo in Offenbach nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 069 8098-1234 entgegen.
6. Wer hat den blauen Mazda gesehen und wer saß hinter dem Lenkrad? - Obertshausen
(cb) Am Dienstagabend gegen 23.50 Uhr wurden Polizeibeamte in die Waldstraße (50er Hausnummern) gerufen, da dort ein augenscheinlich betrunkener Mann hinter dem Lenkrad eines parkenden blauen Mazda sitzt. Der Mann pustete bei der folgenden Kontrolle 1,9 Promille und musste die Beamten zwecks Blutentnahme mit auf die Dienststelle begleiten. Der blaue Mazda mit OF-Kennzeichen wies frische Beschädigungen an der gesamten Beifahrerseite sowie an beiden Stoßstangen auf. Auf der hinteren rechten Stoßstangenseite war der Abdruck einer Mauer mit hervorstehenden Stellen erkennbar. Die Beamten suchen nun Zeugen, die den blauen Mazda in den Abendstunden fahrend gesehen haben, Zeugen, die Angaben zum Fahrer des Autos machen können, sowie Hinweisgeber zu möglichen Unfallorten. Diese melden sich bitte bei der Polizei in Heusenstamm unter der Rufnummer 06104 6908-0.
7. Felgen gestohlen: Wer sah die Diebe? - Dietzenbach
(jm) Diebe waren in der Nacht zum Dienstag auf einem Parkplatz am Waldschwimmbad aktiv und hatten es offenbar auf Kompletträder abgesehen. Ersten Ermittlungen zufolge machten sich die Täter gegen 1.50 Uhr an zwei geparkten Fahrzeugen zu schaffen. Sie montierten die kompletten Radsätze samt den Felgen im Wert von etwa 10.000 Euro ab und machten sich anschließend aus dem Staub. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen wird auf 3.500 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234.
8. Zeugen gesucht: Unfallflucht im Kurt-Schumacher-Ring - Egelsbach
(cb) Anwohner des Kurt-Schumacher-Rings könnten Hinweise zu einer Verkehrsunfallflucht geben, die sich am Dienstag zwischen 16 und 21.50 Uhr im Bereich der 20er Hausnummern ereignete. Ein silberner Mercedes parkte am Straßenrand, als dieser vermutlich im Vorbeifahren durch den bislang unbekannten Unfallverursacher an der Fahrzeugfront beschädigt wurde. Ohne den Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen, flüchtete dieser vom Unfallort. Am silbernen Mercedes entstand ein Sachschaden von etwa 3.500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 06103 9030-0 entgegen.
Offenbach, 28.02.2024, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Weiterstadt: Vollbrand von 20 Heuballen ruft Feuerwehr und Polizei auf den Plan
Weiterstadt (ost)
Ein Brand von 20 Heuballen, die auf einem Feld am Klein-Gerauer-Weg, nahe des "Braunshardter Tännchens" gelagert wurden, rief am Mittwoch (28.2.) gegen 0.30 Uhr Feuerwehr und Polizei auf den Plan. Die 20 aufeinandergestapelten Ballen gerieten aus bislang unbekannter Ursache in Vollbrand. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr der Stadt Weiterstadt führten sofort umfangreiche Löscharbeiten durch. Ersten Schätzungen zufolge beträgt der Schaden mehrere Tausend Euro. Verletzt wurde niemand. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern derzeit noch an. Sachdienliche Hinweise nehmen die Brandermittler des Kommissariats 10 aus Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Mobil: 0174 / 2606074
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WE: Wo ist Werner Schulz?
Friedberg (ost)
Butzbach: Die Polizei in Butzbach bittet bei einer Vermisstensuche um Mithilfe. Seit gestern Abend (Dienstag, 27.02.2024) wird der 81-jährge Werner Schulz vermisst. Herr Schulz wurde zuletzt gegen 18.30 Uhr im Pappelweg gesehen.
Der Vermisste ist ca. 182 cm groß und von schlanker Statur. Er hat einen leichten Bart, graue Haare und eine hohe Stirn. Vermutlich ist er mit einer schwarzen Jacke, einer dunklen Hose und schwarzen Schuhen bekleidet.
Hinweise nimmt die Polizeistation in Butzbach unter Tel.: (06033) 70430 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WE: + Dieseldiebe in Ranstadt unterwegs + Audi Q7 in Klein-Karben gestohlen + Einbruch scheitert in Burg-Gräfenrode +
Friedberg (ost)
Ranstadt: Diesel aus Walze und Bagger geklaut -
Am Wochenende schlugen Dieseldiebe auf einer Baustelle in der Hassia-Höhe zu. Im Zeitraum von Freitag, gegen 17.00 Uhr bis Dienstag, gegen 078.30 Uhr saugten die Täter aus einer Walze und einem Bagger insgesamt rund 320 Liter Diesel ab. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter den Kraftstoff in Kanister umfüllten. Hinweise zu den Tätern nehmen die Ermittler der Polizeistation Büdingen unter Tel.: (06042) 96480 entgegen.
Karben - Klein-Karben: Audi gestohlen -
In der Uhlandstraße schlugen heute in der Früh Autodiebe zu. Zwischen 00.35 Uhr und 01.00 Uhr überwanden sie die Diebstahlsicherungen eines dort geparkten grauen Audi Q7 und fuhren davon. Der mit den Kennzeichen FB-JL 700 zugelassene SUV hat einen Wert von rund 40.000 Euro. Die Polizei geht derzeit Hinweisen auf zwei mutmaßliche Täter nach. Einer der Männer trug eine Jogginghose sowie schwarz-orange Nike-Turnschuhe. Der zweite Täter war komplett schwarz gekleidet und trug einen Rucksack. Die Polizei sucht Zeugen und fragt: Wer hat die beiden Männer in der genannten Zeit in der Uhlandstraße beobachtet? Wem sind dort sonst Personen oder Fahrzeuge aufgefallen? Wer kann Angaben zum Verbleib des grauen Q7 machen? Hinweise erbittet die Polizeistation Bad Vilbel unter Tel.: (06101) 54600.
Karben - Burg-Gräfenrode: Einbruch scheitert -
Auf Beute aus einem Einfamilienhaus hatten es Einbrecher in der Freihofstraße abgesehen. Die Diebe stellten eine Leiter an ein Fenster an, kletterten hinauf und hebelten an dem Fenster. Sie schafften es nicht einzusteigen und flohen unerkannt. Zurück blieb ein Schaden in Höhe von rund 600 Euro. Zeugen, die die Einbrecher im Zeitraum von Montagmorgen, gegen 08.00 Uhr und Dienstagabend, gegen 20.30 Uhr in der Freihofstraße beobachteten oder denen dort in diesem Zusammenhang Personen oder Fahrzeuge auffielen, werden gebeten sich unter Tel.: (06101) 54600 bei der Polizei in Vilbel zu melden.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LDK: + Müll bei Uckersdorf entsorgt + Nach Unfall in Klinik geflogen + Ein Auto ist kein Safe! + Berauscht in Brandoberndorf erwischt +
Dillenburg (ost)
Herborn-Uckersdorf: Wellplatten im Wald entsorgt / Zeugen gesucht -
Im Wald oberhalb des Tierparkes entsorgten Unbekannte ihren Sondermüll. Am Sonntagnachmittag, gegen 15.00 Uhr entdeckte ein Spaziergänger mehrere Wellplatten aus Kunststoff und Eternit auf einem Feldweg oberhalb des Parkplatzes des Uckersdorfer Tierparks. Die Polizei ermittelt wegen illegaler Müllentsorgung und sucht Zeugen: Wer hat die Täter beim Entladen des Sondermülls beobachtet? Wo ist eine Baustelle bekannt, auf der diese Art der Wellplatten ausgetauscht wurden? Hinweise erbittet die Polizeistation Herborn unter Tel.: (02772) 47050.
Dillenburg-Manderbach: Schwerverletzt in Klinik geflogen -
Ein Unfall auf der Frohnhäuser Straße machte gestern Abend den Einsatz eines Rettungshubschraubers erforderlich. Ein Beteiligter musste mit schweren Verletzungen in eine Gießener Klinik geflogen werden. Gegen 19.50 Uhr war der 60-Jährige mit seinem Golf von Manderbach in Richtung Kreisverkehr der Bundesstraße 253 unterwegs. Aus bisher nicht bekannten Gründen prallte er in den Anhänger eines vor ihm fahrenden Traktorgespanns. Durch die Wucht des Aufpralls stürzte der Anhänger auf die Seite. Eine Rettungswagenbesatzung und ein Notarzt übernahmen die Erstversorgung, bis der schwerverletzte Dillenburger in die Klinik geflogen wurde. Der 70-jährige Traktorfahrer aus Dillenburg blieb unverletzt. Die Staatsanwaltschaft zog einen Sachverständigen zur Rekonstruktion des Zusammenstoßes hinzu. Aufgrund auslaufender Betriebsflüssigkeiten rückte die Feuerwehr aus. Die Strecke zwischen dem Kreisverkehr und Manderbach musste für den Verkehr voll gesperrt werden. Aufgrund der Arbeiten des Sachverständigen und der sich anschließenden Reinigung der Fahrbahnen dauerte die Sperrung bis ca. 05.00 Uhr heute Morgen an. Die Schäden an den Fahrzeugen beziffert die Polizei auf mindestens 5.000 Euro.
Haiger-Allendorf: Aus Dacia bedient / ein Auto ist kein Safe! -
Die Ermittler der Dillenburger Polizei registrieren derzeit für Haiger und einige Ortsteile eine Zunahme an Autoaufbrüchen bzw. an Diebstählen aus Autos. Sie appellieren an Autobesitzer keine Wertsachen im Fahrzeug zurückzulassen.
So schlugen in der Nacht von Montag auf Dienstag Diebe in Allendorf, im Haukenestweg an einem weißen Dacia zu. Da keine Aufbruchspuren aufzufinden waren, schließen die Ermittler nicht aus, dass der Wagen nicht verriegelt worden war. Die Täter erbeuteten eine Geldbörse samt EC-Karte, einer Kreditkarte sowie etwa 20 Euro Bargeld. Die EC-Karte setzten die Diebe zwischen 05.19 Uhr und 05.21 Uhr dreimal an einem Geldautomaten in Haiger ein und erbeuteten so weitere 2.000 Euro.
Wertsachen gehören nicht ins Auto - ein Fahrzeug ist kein Safe! Unerheblich, ob nur ein kurzer Stopp beim Bäcker oder am Supermarkt oder den Tag über oder am Wochenende auf dem Pendlerparkplatz: Handtaschen, Geldbeutel oder das ladende Smartphone in der Ablage sind lohnende Beute für Langfinger. Ein kurzer Blick reicht den Dieben. Es folgt ein kurzer Test am Griff, ob die Tür verriegelt ist. Wenn nicht, sind die Täter maximal einen Schlag gegen die Scheibe von ihrer Beute entfernt. Ruckzuck noch in den Ablagefächern und im Handschuhfach nachgeschaut und nach wenigen Sekunden ist der Täter mit den Wertsachen auf der Flucht.
Waldsolms-Brandoberndorf: Berauscht gefahren -
Eine Streife der Wetzlarer Polizei zog am frühen Dienstagmorgen einen Drogenfahrer aus dem Verkehr. Gegen 03.10 Uhr fiel der 18-Jährige mit seinem Ford auf. Reaktions- und Konzentrationstests ließen den Verdacht zu, dass der Waldsolmser unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Schnelltest reagierte positiv auf Amphetamin und Kokain. Es folgte eine Blutentnahme auf der Wetzlarer Wache.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-HR: Verkehrskontrollaktionen unter Beteiligung umfangreicher Einsatzkräfte
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 28.02.2024:
Borken (Hessen) / Bad Zwesten und Morschen / Körle
Zeit: Montag, 26.02.2024; 15:30 Uhr bis 21:45 Uhr und Dienstag, 27.02.2024; 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Am vergangenen Montagnachmittag wurde eine Verkehrskontrolle mit dem Themenschwerpunkt "Alkohol und Drogen im Straßenverkehr" durch Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte des Schwalm-Eder-Kreises mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei, der Polizeidirektion Waldeck Frankenberg und weiterer polizeilicher Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums Nordhessen durchgeführt.
Die Kontrollstelle für die Aktion wurde auf einem Parkplatz der B3 zwischen Borken und Bad Zwesten aufgebaut. In der Zeit von 15:30 Uhr bis 21:45 Uhr unterzogen die Beamtinnen und Beamten insgesamt 164 Fahrzeuge einer Kontrolle und führten 196 Personenüberprüfungen durch.
Das Ergebnis der Kontrolle sind vier Strafanzeigen wegen des Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss, eine Strafanzeige wegen des Fahrens unter Alkoholeinfluss sowie fünf Mängelanzeigen wegen verschiedener Fahrzeugmängel (nicht zugelassene Innen- und Außenbeleuchtung, unzulässiger Umbau des Fahrwerks). Zudem ahndeten die Beamten drei Ordnungswidrigkeiten.
Am 27.02.2024 fanden auf der Bundesstraße 83 in den Ortsgemarkungen Morschen und Körle zwischen 09:00 Uhr und 15:00 Uhr weitere Verkehrskontrollen statt. Dabei haben die Beamten insgesamt 55 Fahrzeuge und 78 Personen kontrolliert sowie neun Ordnungswidrigkeiten geahndet.
Ylva Werner, KHK´in - Pressestelle Polizeidirektion Schwalm-Eder
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-GI: Unfallflucht + Unfallbeteiligter gesucht
Gießen (ost)
Lollar: Mercedes angefahren
Auf dem Kaufland-Parkplatz im Rothweg kam es am Montag (26.2.2024) zu einer Unfallflucht. Gegen 10 Uhr parkte eine Mercedes-Fahrerin im Bereich der Mutter-Kind-Parkplätze. Als sie eine Stunde später zur silberfarbenen E-Klasse zurückkam, musste sie frische Beschädigungen an der Rückseite des Autos feststellen. Der unbekannte Verursacher hatte sich unerlaubt vom Unfallort entfernt, ohne seinen Pflichten nachzukommen.
Die Unfallfluchtermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755.
Gießen: Unfallbeteiligter gesucht
Eine graue C-Klasse parkte am Montag (26.2.2024) auf einem Parkplatz in der Marburger Straße 12. Gegen 19.30 Uhr touchierte dessen Fahrer nach derzeitigen Erkenntnissen beim Ausparken einen ebenfalls dort geparkten, schwarzen Kleinwagen.
Erst im Nachgang bemerkte der Daimler-Fahrer, dass sein Fahrzeug leichte Beschädigungen aufwies. Ob der schwarze Kleinwagen beschädigt wurde, ist bislang unklar. Er befand sich auf Nachschau nicht mehr vor Ort. Die Polizei fragt daher: Wer hat am Montag gegen 19.30 Uhr mit einem schwarzen Kleinwagen auf dem Parkplatz in der Marburger Straße geparkt? Hinweise bitte an die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755.
Pierre Gath
Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Groß-Gerau: Baustelle im Visier/200 Meter Starkstromkabel erbeutet
Groß-Gerau (ost)
Auf ein etwa 200 Meter langes Starkstromkabel hatten es Kriminelle in der Zeit zwischen Samstagmittag (24.02.) und Montagmorgen (26.02.) auf einem Baustellengelände in der Schlesischen Straße in Dornberg abgesehen. Dort drangen sie gewaltsam über einen Zaun auf das Gelände ein, durchtrennten das Kabel und flüchteten anschließend mit der Beute vom Tatort.
Die Ermittlerinnen und Ermittler der Polizei in Groß-Gerau haben ein Verfahren eingeleitet und schätzen den bei der Tat entstandenen Gesamtschaden auf über 20.000 Euro. In diesem Zusammenhang hoffen die Beamten auf Rückmeldungen möglicher Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge am Tatort beobachten konnten. Unter der Rufnummer 06152/1750 werden alle in diesem Zusammenhang stehenden sachdienlichen Hinweise vom Kommissariat 42 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 28.02.2024
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Einbruch in Gartenhütte
In der Zeit vom 15.09.2023 bis 27.02.2024 brachen Unbekannte in eine Gartenhütte eines Kleingartenvereins an der B249 nähe Wanfried ein und entwendeten mehrere Gegenstände im Gesamtwert von 3.000 EUR. Gestohlen wurden ein Bett, ein Ofen, Sägewerkzeug, eine Schubkarre, ein Solarmodul und diverses weiteres Werkzeug. Durch den Aufbruch entstand zudem ein Sachschaden i.H.v. 300 EUR. Hinweise bitte an die Polizeistation Eschwege unter 05651 925-0.
Sachbeschädigung an Pkw
Erst gestern meldete sich ein 78-jähriger Witzenhäuser bei der Polizeistation Witzenhausen und teilte mit, dass am 22.02.2024 in der Zeit von 17 Uhr bis 19:15 Uhr sein Pkw, der in dem genannten Zeitraum Am Haintor in Bad Sooden-Allendorf geparkt war, beschädigt wurde. Auf der rechten Fahrzeugseite befindet sich ein 40cm langer Kratzer. Sachschaden 50 EUR. Hinweise bitte an die Polizeistation Eschwege unter 05651 925-0.
Leitplanke touchiert und weitergefahren
Gegen 17:20 Uhr am gestrigen Dienstag befuhr ein Sattelzug die B27 aus Richtung Sontra-Wichmannshausen kommend in Fahrtrichtung Wehretal-Oetmannshausen. In Höhe Hoheneiche soll er die Leitplanke touchiert haben, wie ein anderer Verkehrsteilnehmer mitteilte, der dem Lkw hinterherfuhr. Die Polizei stellte an der angegebenen Örtlichkeit frische Unfallspuren und einen Schaden i.H.v. 500 EUR fest. Der Lkw fuhr weiter auf der B27 in Richtung Göttingen. Hinweise zum Verursacher bitte an die Polizeistation Eschwege unter 05651 925-0.
Unfallflucht mit Personenschaden
Gestern Abend gegen 20:05 Uhr lief eine 28-jährige Eschwegerin in der Straße Brühl in Eschwege auf dem Gehweg aus Richtung Neustadt in Richtung Mittelgasse. Nachdem sie sich zuvor vergewisserte, dass die Straße frei ist, überquerte sie die Netergasse. Dabei touchierte ein plötzlich vorbeifahrender Roller die 28-Jährige, sodass diese stürzte. Sie musste jedoch nicht in ein Krankenhaus. Der ihrer Aussage nach vermutlich männliche Rollerfahrer entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um die gestürzte Fußgängerin zu kümmern. Der Flüchtige wird wie folgt beschrieben: vermutlich männlich, ca. 180cm groß, schlank, bekleidet mit dunkler Jacke und anthrazitfarbener Hose (keine Motorradbekleidung). Er trug einen schwarzen Helm. Hinweise zum Verursacher bitte an die Polizeistation Eschwege unter 05651 925-0.
Polizei Hessisch Lichtenau
Wildunfall
Ein 47-jähriger Pkw-Fahrer aus Großalmerode befuhr am 27.02.2024 gegen 06:40 Uhr die L 32225 von Hessisch Lichtenau-Friedrichsbrück kommend in Fahrtrichtung Hessisch Lichtenau, als plötzlich ein Reh die Fahrbahn querte. Eine Kollision mit dem Tier konnte nicht mehr verhindert werden und es verendete an der Unfallstelle. Der Sachschaden am Pkw beträgt 2.500 EUR.
Polizei Sontra
Unfallflucht
Wie erst gestern der Polizei in Sontra mitgeteilt wurde, kam es bereits am 23.02.2024 zu einer Unfallflucht im Bereich einer Tankstelle in der Straße Alter Bach in Herleshausen-Wommen. Die Fahrerin oder der Fahrer eines weißen Lieferwagens mit Kastenaufbau soll zu einer nicht genau bekannten Uhrzeit beim Rückwärtsfahren gegen einen Zaun und danach davongefahren sein, ohne sich um den entstandenen Schaden, der noch nicht genau beziffert werden kann, zu kümmern. Hinweise bitte an die Polizeistation Sontra unter 05653 9766-0.
Polizei Witzenhausen
Am gestrigen Dienstag gegen 07:08 Uhr wollte ein 58-Jähriger Omnibusfahrer in Witzenhausen-Werleshausen in der Straße Am Rasen an einer Baustelle vorbeifahren und musste dazu rangieren. Dabei fuhr er gegen einen Poller, wodurch Sachschaden i.H.v. von ca. 600 EUR entstand. Den Unfall meldete der Fahrer des Omnibusses umgehend der Polizei, weshalb die Schadensregulierung nunmehr ordnungsgemäß abgewickelt werden kann.
Pressestelle PD Werra-Meißner, POK Loll
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Weißer Range Rover gestohlen/Polizei sucht Zeugen
Mörfelden-Walldorf (ost)
In der Nacht zum Mittwoch (28.02.), gegen 3.15 Uhr, haben Kriminelle einen weißen Range Rover Sport entwendet. Das Fahrzeug mit den amtlichen Kennzeichen GG-NY 6262 war in der Händelstraße abgestellt.
Die Beamten der Kriminalpolizei (Kommissariat 21/22) in Rüsselsheim sind mit dem Fall betraut. Unter der Telefonnummer 06142/696-0 werden alle sachdienlichen Hinweise zu den Tätern oder dem Verbleib des gestohlenen Autos entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Grundlos Passanten mit Regenschirm und Glasflasche angegriffen: Aggressiver Festgenommener beißt Polizisten in den Arm
Kassel (ost)
Kassel-Nord:
Für einen Polizeieinsatz in der Kasseler Nordstadt sorgte am gestrigen Dienstagmittag ein aggressiver 46-jähriger Mann, der grundlos Passanten mit einem Regenschirm und einer Glasflasche angriff. Gegen seine anschließende Festnahme setzte sich der renitente Tatverdächtige zur Wehr und biss einen Polizisten in den Unterarm, wodurch er leichte Verletzungen erlitt. Den augenscheinlich erheblich unter Alkohol- und Drogeneinfluss stehenden 46-Jährigen aus Kassel, der bei der Polizei kein unbeschriebenes Blatt ist, brachten die Beamten zur Ausnüchterung und Verhinderung weiterer Straftaten in eine Gewahrsamszelle. Er muss sich nun wegen zweifacher gefährlicher Körperverletzung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte verantworten.
Der Notruf eines couragierten Zeugen war gegen 12:30 Uhr bei der Polizei eingegangen. Wie der Anrufer schilderte, war er in der Holländischen Straße auf einen am Boden liegenden Senior und einen über ihm stehenden Mann mit einem verbogenen Regenschirm in der Hand aufmerksam geworden. Obwohl der Zeuge zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht wusste, dass der Mann den 81-jährigen Passanten grundlos und völlig unvermittelt mit dem Schirm geschlagen hatte, entschied er sich einzugreifen und ging beherzt dazwischen. Der Angreifer ließ daraufhin von seinem Opfer ab und ergriff die Flucht, während der Zeuge ein Foto von dem Täter machte und sofort die Polizei alarmierte. Bei der Fahndung klickten für den Tatverdächtigen nur wenige Minuten später in unmittelbarer Nähe die Handschellen. Wie sich nach der Festnahme herausstellte, hatte er auf seiner Flucht noch einen weiteren Passanten, einen 26-Jährigen aus Gudensberg, völlig unvermittelt angegriffen, indem er mit einer Glasflasche nach ihm schlug und ihn trat. Glücklicherweise waren der 81-Jährige aus Kassel und der Gudensberger nicht schwerer verletzt worden. Eine bei dem 46-Jährigen entnommene Blutprobe soll nun Aufschluss über seine genaue Alkoholisierung und Drogenbeeinflussung geben. Die Ermittlungen gegen den Tatverdächtigen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-KS: Raubversuch mit Messer in Parkanlage: Kripo sucht Zeugen in Bahnhofsnähe
Kassel (ost)
Kassel-Wehlheiden:
Zeugen eines mutmaßlichen Raubversuchs am gestrigen Dienstagabend in einer Parkanlage nahe des Bahnhofs Wilhelmshöhe suchen die Ermittler des Kommissariats 36 der Kasseler Kripo (Haus des Jugendrechts). Die Kasseler Polizei war gegen 18:30 Uhr von dem Opfer, einem 32-jährigen Mann aus Kassel, gerufen worden, der sich zum Bahnhof geflüchtet hatte. Wie er den Beamten des Kriminaldauerdienstes anschließend schilderte, war er in der Grünanlage an der Wilhelmshöher Allee, Ecke "Grüner Waldweg", spazieren. Plötzlich soll er von hinten in einer für ihn nicht verständlichen Sprache angesprochen worden sein. Als er sich umdrehte, standen plötzlich zwei unbekannte junge Männer vor ihm, die beide ein Messer in der Hand hielten, so der 32-Jährige. Er sei daraufhin schnell weggerannt und alarmierte die Polizei, wobei ihm die Täter nicht gefolgt waren. Nach derzeitigem Ermittlungsstand spricht vieles dafür, dass es sich um einen versuchten Raub gehandelt hat.
Es soll sich um zwei 1,65 bis 1,70 Meter große und ca. 17 Jahre alte Jugendliche mit dunkler Hautfarbe gehandelt haben, die beide komplett dunkel gekleidet waren.
Zeugen, die Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Raubversuch gemacht haben, melden sich bitte unter Tel. 0561-9100.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bischofsheim: Polizei kontrolliert "Elterntaxis" an Schule/Zahlreiche Verstöße
Bischofsheim (ost)
Am Dienstag (27.02.), in der Zeit zwischen 11.00 und 13.30 Uhr, kontrollierten Beamtinnen und Beamte der Polizeistation Bischofsheim das zeitlich begrenzte Durchfahrtsverbot zwischen der Darmstädter Straße und der Schulstraße, im Bereich der Georg-Mangold-Schule.
In zweieinhalb Stunden wurden von den Ordnungshütern hierbei 27 Verstöße festgestellt. Für die Missachtung des Durchfahrtsverbot wurden jeweils 50 Euro Verwarnungsgeld fällig. Vereinzelt registrierten die Polizisten zudem Verstöße gegen die Gurtpflicht und ahndeten auch diese mit 30 Euro.
Die Kontrollen werden fortgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-MR: Ebsdorfergrund: Schlangenlinien gefahren
Marburg-Biedenkopf (ost)
Ebsdorfergrund:
Beamte der Marburger Polizei bemerkten am Montagvormittag (26.02.2024) auf der Landesstraße 3048 zwischen Hassenhausen und Heskem einen Renault.
Der Fahrer konnte offenbar die Spur nicht halten und fuhr deutliche Schlangenlinien. Sie hielten den Fahrer des blauen Koleos an.
Bei der Kontrolle trat den Polizisten deutlicher Alkoholgeruch aus dem Fahrzeug entgegen. Ein Atemalkoholtest brachte es gegen 10:35 Uhr auf stattliche 2,75 Promille. Ein Drogenvortest wies zudem den Konsum von THC nach. Der im Ebsdorfergrund wohnhafte 35-jährige Fahrer musste mit zur Polizeiwache. Dort entnahm ein hinzugezogener Arzt ihm eine Blutprobe. Seinen Führerschein stellten die Ordnungshüter sicher. Nach den polizeilichen Maßnahmen durfte er die Wache wieder verlassen.
Auf ihn kommen nun Anzeigen wegen des Fahrens unter Alkohol- und Drogeneinfluss zu.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Lützelbach-Seckmauern: Angeblicher Möbelkäufer bestiehlt Seniorin/Polizei warnt
Lützelbach (ost)
Ein Dieb gab vor, alte Möbel kaufen zu wollen, um sich am Dienstagmittag (27.02.) gegen 13.00 Uhr Zutritt zum Haus einer älteren Frau in der Odenwaldstraße zu verschaffen. Während der Täter die Seniorin ablenkte, entwendete er eine Geldkassette mit Inhalt. Erst nachdem der Dieb das Haus verlassen hatte, bemerkte die Frau den Diebstahl. Der flüchtige Kriminelle ist ca. 1,80 Meter groß, hat dunkle kurze Haare und ist kräftig. Er trug einen hellen, beigefarbenen Mantel und sprach Deutsch. Vor dem Haus wartete ein Komplize des Diebes. Dieser ist von durchschnittlicher Statur, ca. 1,70 Meter groß und trug eine graue Jacke.
Wenn jemand verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Erbach unter der Rufnummer 06062/9530 zu melden.
Aufgrund der aktuellen Ereignisse warnt die Polizei: Seien Sie immer vorsichtig, wenn Fremde, aus welchem Grund auch immer, in Ihr Haus kommen möchten. Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung. Öffnen Sie die Tür nur, wenn Sie die Person selbst bestellt haben. Bitten Sie sie gegebenenfalls, vor der Wohnungstür zu warten, bis Sie sich mit einer Vertrauensperson beraten haben. Sie können zum Beispiel zuerst Kontakt mit Ihren Nachbarn oder Angehörigen aufnehmen und um Hilfe bitten. Zögern Sie nicht, die Polizei zu rufen. Die Beamten können schnell feststellen, ob es sich um Kriminelle handelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: 3000 Euro Schaden an BaggerPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Nachdem Unbekannte einen abgestellten schwarzen Bagger im Robert-Bender-Weg beschädigten, bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Zwischen Montag (26.2.), 03:00 Uhr und Dienstag (27.2.), 22:00 Uhr haben bislang unbekannte Täter zwei Kabel im Motorraum des Baufahrzeugs durchgeschnitten, wodurch es nicht mehr gestartet werden konnte. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der entstandene Schaden auf 3000 Euro. Hinweise werden vom Kommissariat 43 aus Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Mobil: 0174 / 2606074
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Biblis: Katalysator gestohlen/Zeugen gesucht
Biblis (ost)
Ein älteres Fahrzeug der Marke Mitsubishi, das in der Fischerstraße geparkt war, wurde zwischen dem 22. Februar und Dienstag (27.02.) zum Ziel von Kriminellen. Die Diebe demontierten den Katalysator und entkamen mit ihrer Beute. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Personen, die möglicherweise verdächtige Vorfälle beobachtet haben, werden gebeten, sich zu melden. Hinweise nimmt das Kommissariat 21/22 in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/7060 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Heppenheim: Zurückgelassene Handtasche aus Fahrzeug entwendet
Heppenheim (ost)
Bei einem Autoeinbruch am Dienstagnachmittag (27.02.) hatten Diebe es auf eine zurückgelassene Handtasche abgesehen. Zwischen 15.30 und 15.50 Uhr zerbrachen die bisher unbekannten Täter ein Fenster eines Honda und stahlen die Tasche, die im Inneren des Fahrzeugs lag. Das Auto war auf einem Parkplatz am Friedhof im Eckweg geparkt. Die Handtasche enthielt Geld und persönliche Dokumente.
Personen, die verdächtige Individuen in der Nähe des Tatorts gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06252/7060 beim Kommissariat 21/22 in Heppenheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
FF Olsberg: Generalversammlung der Löschgruppe Olsberg - Brunskappel
Olsberg (ost)
Am Samstag, den 03.02.2024, fand die diesjährige Versammlung der Feuerwehrgruppe Brunskappel im Gemeinschaftshaus des Dorfes statt. Der Leiter der Feuerwehrgruppe, Tobias Senge, begrüßte alle anwesenden Feuerwehrkameraden und passiven Mitglieder der Gruppe. Ein besonderer Gruß galt dem Leiter der Wehr, Marc Stappert, sowie dem Ortsvorsteher und Feuerwehrkameraden Klaus-Peter Körner, dem Kreistagsmitglied und Feuerwehrkameraden Peter Newiger. Senge begrüßte auch besonders den Ortsheimatpfleger Günter Körner.
In seinem Bericht wurde die umfangreiche Arbeit der Feuerwehrleute erneut deutlich. Neben den 15 Einsätzen, zu denen die Wehr ausrückte, kamen noch zahlreiche Stunden für Übungsabende, Schulungen und Lehrgänge hinzu. Insgesamt wurden im Jahr 2023 etwa 1.200 Stunden ehrenamtlicher Dienst für die Allgemeinheit geleistet.
Der Leiter der Wehr, Marc Stappert, überbrachte den Dank seiner beiden Stellvertreter, dem Bürgermeister Wolfgang Fischer und dem Stadtrat, für die im vergangenen Jahr geleistete Arbeit. Er gab einen Überblick über die Planungen für das Jahr 2024 und hob in seinen Ausführungen die Bedeutung der Aus- und Weiterbildung im Feuerwehrdienst hervor. Kassenwart Frank Wiegelmann präsentierte die wesentlichen Einnahmen und Ausgaben der Gruppe in seinem Kassenbericht des Fördervereins. Ihm wurde herzlich für seine geleistete Arbeit gedankt.
Anschließend beförderte der Leiter der Wehr, Stappert, den Feuerwehrmann Jan-Christian Lörwald zum Oberfeuerwehrmann und nahm Johannes Bathen offiziell als Feuerwehrmann in die Einsatzabteilung der Feuerwehrgruppe Brunskappel auf. Es folgten besondere Ehrungen. Für 25 Jahre Treue zum Förderverein wurde Robert Kohlhase geehrt, Günter Körner, Meinolf Körner und Thomas Weller können auf 50 Jahre als passive Mitglieder zurückblicken. Tobias Senge bedankte sich bei allen Anwesenden und überreichte jedem ein kleines Geschenk als Dankeschön.
Der Leiter der Wehr, Stappert, verlieh dem Hauptfeuerwehrmann Christoph Körner für 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst die Sonderauszeichnung des Verbandes der Feuerwehren NRW in Gold. Körner war während seiner Dienstzeit stets beispielhaft mit verantwortungsbewusstem und kameradschaftlichem Verhalten zur Stelle. Er steht der Gruppe weiterhin aktiv zur Seite und ist bereit, jederzeit den Dienst am Nächsten zu leisten. Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich der Ortsvorsteher Klaus-Peter Körner im Namen aller Brunskappeler für die vielen Aktivitäten, die neben dem Feuerwehrdienst für die Dorfgemeinschaft geleistet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Olsberg
Pressesprecher
Edgar Schmidt
Telefon: 02962-9754591
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-olsberg.de
http://www.loeschzug-bigge-olsberg.de/index.php
POL-WE: Vermisster 82-Jähriger in Nidda gesehenPolizei bittet um Mithilfe bei Vermisstensuche
Friedberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Mittelhessen - Pressestelle Wetterau vom 26.02.2024, 11.07 Uhr
Ranstadt - Nidda: Seit Montagmorgen (26.02.2024) wird in Büdingen nach Helmut Frank gesucht. Der 82-jährige Mann ist desorientiert und benötigt dringend Medikamente.
Gestern Nachmittag gegen 16.00 Uhr wurde Herr Frank im Freien vor einer Bäckereifiliale in der Bahnhofstraße in Nidda gesehen. Zu dieser Zeit war seine Kleidung deutlich verschmutzt.
Herr Frank ist ein passionierter Zugreisender. Es wird vermutet, dass er mit öffentlichen Verkehrsmitteln in der Wetterau oder im Landkreis Gießen unterwegs ist.
Die Polizei in Büdingen bittet um Unterstützung und fragt:
Bitte melden Sie sich unter Tel.: (06042) 96480 bei der Polizeistation in Büdingen oder bei jeder anderen Polizeidienststelle.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Lampertheim: Autoaufbruch auf Waldparkplatz
Lampertheim (ost)
Am Dienstag (27.02.) ereignete sich ein Diebstahl auf einem Waldparkplatz an der Landesstraße 3110. Gegen 16.25 Uhr brach ein Unbekannter gewaltsam in einen geparkten Opel ein und stahl eine Handtasche mit persönlichen Dokumenten und Geld aus dem Fahrzeuginnenraum.
Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06252/7060.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Erbach/Michelstadt: Polizei kontrolliert/Zu flott unterwegs und mehrere Gurtverstöße
Erbach/Michelstadt (ost)
Am Montag (26.02.) haben Polizeibeamte der Polizeistation Erbach zwischen 10:00 und 16:00 Uhr Lasermessungen und Verkehrskontrollen in Erbach und Michelstadt durchgeführt. Am Morgen wurde zunächst eine Geschwindigkeitskontrolle in Michelstadt in der Nähe des Aldi-Marktes durchgeführt, wo die Geschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt ist. Insgesamt wurden 20 Fahrzeuge gemessen, von denen 9 zu schnell fuhren und nun Verwarnungen erhalten.
Danach haben die Beamten in Erbach in der Werner-von-Siemens-Straße und in der Relystraße in Michelstadt mehrere Fahrer angehalten. Besonderes Augenmerk lag hierbei auf Verstößen gegen die Gurtpflicht und das Handyverbot am Steuer. Insgesamt wurden 11 Verstöße in diesem Zusammenhang festgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Mörlenbach: Mehrere Pfosten beschädigt/Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Mörlenbach (ost)
In der Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch (28.02.) wurden in der Weinheimer Straße (Bundesstraße 38) mehrere Rohrpfosten in der Nähe des Bahnübergangs, der sich auf Höhe des Lidl-Marktes befindet, beschädigt. Ersten Erkenntnissen zufolge wurden sie von einem bisher unbekannten Fahrzeug umgefahren, dessen Fahrer nach rechts von der Straße abkam. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, setzte er oder sie die Fahrt fort.
Personen, die Informationen zum Ablauf des Unfalls oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Heppenheim unter der Rufnummer 06252/706-0 zu melden.
In diesem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin: Unfallflucht ist keine Bagatelle, sondern eine Straftat. Wer sich vom Unfallort entfernt, ohne sich um Verletzte oder verursachte Sachschäden zu kümmern, riskiert eine Freiheitsstrafe und den Führerschein. Wer hingegen bleibt, muss in der Regel nur mit einer Verwarnung oder Geldstrafe rechnen. Die Polizei appelliert daher, bei einem Verkehrsunfall am Unfallort zu bleiben, sich sofort beim Unfallgegner zu melden oder die Polizei zu informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Grauer Mini Cooper im Visier KriminellerWer kann Hinweise geben?
Darmstadt (ost)
Nachdem Unbekannte zwischen Montag (26.2.) und Dienstagmittag (27.2.) einen grauen Mini Cooper angegriffen haben, hat die Polizei mit ihren Untersuchungen begonnen und bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Die Täter drangen gewaltsam in das Fahrzeug ein und stahlen verschiedene Teile, darunter den Bordcomputer und das Navigationsgerät. Der Wert der Beute wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich mit dem Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Mobil: 0174 / 2606074
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WE: Partnerschaftlich leben ohne Gewalt - Beratungsstelle "pro familia" stellt Trainingsprogramm im Haus der Prävention in Wetzlar vor
Friedberg (ost)
Wetzlar - Präventionszentrum: Die Präventionsabteilung des Polizeipräsidiums Mittelhessen und die Beratungsstelle "pro familia" - Gießen laden
am Freitag, 01.03.2024, von 15.00 bis 17.00 Uhr Haus der Prävention Ludwig-Erk-Platz 5 35578 Wetzlar
zu einer Informationsveranstaltung "Partnerschaftlich leben ohne Gewalt" im Präventionszentrum in Wetzlar ein.
Die Folgen von Gewalt in der Partnerschaft sind schwerwiegend und können sowohl körperliche als auch psychische Gesundheitsschäden verursachen. Opfer können unter Angst, Depressionen, geringem Selbstwertgefühl und posttraumatischem Stress leiden. Kinder, die Zeugen von partnerschaftlicher Gewalt werden, sind ebenfalls stark gefährdet und können langfristige negative Auswirkungen in ihrer Entwicklung erfahren.
Referent Roman Röttger - Dipl. Sozialpädagoge, systemischer Familientherapeut und Fachkraft für Täterarbeit der Beratungsstelle "pro familia" e.V. Ortsgruppe Gießen - präsentiert im Rahmen seines Vortrages die Inhalte eines Trainingsprogramms, das sich an Männer richtet, die ihr gewalttätiges Verhalten reflektieren und ändern möchten.
Kennen Sie eine Person, die Partnerschaftsgewalt ausübt? Dann ist dieses Informationsangebot die Gelegenheit, um sich über dieses Trainingsprogramm zu informieren.
Im Rahmen des Unterstützungs- und Beratungsangebots zur Verhaltensänderung lernen Männer den partnerschaftlichen Gewaltkreislauf zu durchbrechen und sich mit ihrem Verhalten auseinanderzusetzen. In den Trainings sollen die Teilnehmer unter anderem die Kontrolle über ihr Verhalten erlernen und lernen die Verantwortung dafür zu übernehmen. Gemeinsam werden zum Beispiel gewaltfreie Konfliktlösungsmöglichkeiten erarbeitet oder das Bewusstsein der Auswirkungen ausgeübter Gewalt auf das Kindswohl geschärft.
Eine Anmeldung per E-Mail unter praevention.ppmh@polizei.hessen.de unter dem Titel "Partnerschaftlich Leben ohne Gewalt" ist für die weitere Planung wünschenswert.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-GI: Partnerschaftlich leben ohne Gewalt - Beratungsstelle "pro familia" stellt Trainingsprogramm im Haus der Prävention in Wetzlar vor
Gießen (ost)
Wetzlar - Präventionszentrum: Die Präventionsabteilung des Polizeipräsidiums Mittelhessen und die Beratungsstelle "pro familia" - Gießen laden
am Freitag, 01.03.2024, von 15.00 bis 17.00 Uhr Haus der Prävention Ludwig-Erk-Platz 5 35578 Wetzlar
zu einer Informationsveranstaltung "Partnerschaftlich leben ohne Gewalt" im Präventionszentrum in Wetzlar ein.
Die Folgen von Gewalt in der Partnerschaft sind gravierend und können sowohl körperliche als auch psychische Gesundheitsschäden verursachen. Opfer können unter Angst, Depressionen, geringem Selbstwertgefühl und posttraumatischem Stress leiden. Kinder, die Zeugen von partnerschaftlicher Gewalt werden, sind ebenfalls stark gefährdet und können langfristige negative Auswirkungen in ihrer Entwicklung erfahren.
Referent Roman Röttger - Dipl. Sozialpädagoge, systemischer Familientherapeut und Fachkraft für Täterarbeit der Beratungsstelle "pro familia" e.V. Ortsgruppe Gießen - stellt im Rahmen seines Vortrages die Inhalte eines Trainingsprogrammes vor, das sich an Männer richtet, die ihr gewalttätiges Verhalten reflektieren und ändern möchten.
Kennen Sie eine Person, die Partnerschaftsgewalt ausübt? Dann ist dieses Informationsangebot die Gelegenheit, um sich über dieses Trainingsprogramm zu informieren.
Im Rahmen des Unterstützungs- und Beratungsangebotes zur Verhaltensänderung lernen Männer den partnerschaftlichen Gewaltkreislauf zu durchbrechen und sich mit ihrem Verhalten auseinanderzusetzen. In den Trainings sollen die Teilnehmer unter anderem die Kontrolle über ihr Verhalten erlernen und lernen die Verantwortung dafür zu übernehmen. Gemeinsam werden zum Beispiel gewaltfreie Konfliktlösungsmöglichkeiten erarbeitet oder das Bewusstsein der Auswirkungen ausgeübter Gewalt auf das Kindswohl geschärft.
Eine Anmeldung per E-Mail unter praevention.ppmh@polizei.hessen.de unter dem Titel "Partnerschaftlich Leben ohne Gewalt" ist für die weitere Planung wünschenswert.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LDK: Partnerschaftlich leben ohne Gewalt - Beratungsstelle "pro familia" stellt Trainingsprogramm im Haus der Prävention in Wetzlar vor
Dillenburg (ost)
Wetzlar - Präventionszentrum: Die Präventionsabteilung des Polizeipräsidiums Mittelhessen und die Beratungsstelle "pro familia" - Gießen laden
am Freitag, 01.03.2024, von 15.00 bis 17.00 Uhr Haus der Prävention Ludwig-Erk-Platz 5 35578 Wetzlar
zu einer Informationsveranstaltung "Partnerschaftlich leben ohne Gewalt" in das Präventionszentrum in Wetzlar ein.
Die Folgen von Gewalt in der Partnerschaft sind schwerwiegend und können sowohl körperliche als auch psychische Gesundheitsschäden verursachen. Opfer können unter Angst, Depressionen, geringem Selbstwertgefühl und posttraumatischem Stress leiden. Kinder, die Zeugen von partnerschaftlicher Gewalt werden, sind ebenfalls stark gefährdet und können langfristige negative Auswirkungen in ihrer Entwicklung erfahren.
Referent Roman Röttger - Dipl. Sozialpädagoge, systemischer Familientherapeut und Fachkraft für Täterarbeit der Beratungsstelle "pro familia" e.V. Ortsgruppe Gießen - stellt im Rahmen seines Vortrages die Inhalte eines Trainingsprogrammes vor, das sich an Männer richtet, die ihr gewalttätiges Verhalten reflektieren und ändern möchten.
Kennen Sie eine Person, die Partnerschaftsgewalt ausübt? Dann ist dieses Informationsangebot die Gelegenheit, um sich über dieses Trainingsprogramm zu informieren.
Im Rahmen des Unterstützungs- und Beratungsangebotes zur Verhaltensänderung lernen Männer den partnerschaftlichen Gewaltkreislauf zu durchbrechen und sich mit ihrem Verhalten auseinanderzusetzen. In den Trainings sollen die Teilnehmer unter anderem die Kontrolle über ihr Verhalten erlernen und lernen die Verantwortung dafür zu übernehmen. Gemeinsam werden zum Beispiel gewaltfreie Konfliktlösungsmöglichkeiten erarbeitet oder das Bewusstsein der Auswirkungen ausgeübter Gewalt auf das Kindswohl geschärft.
Eine Anmeldung per E-Mail unter praevention.ppmh@polizei.hessen.de unter dem Titel "Partnerschaftlich Leben ohne Gewalt" ist für die weitere Planung wünschenswert.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Alsbach-Hähnlein: Baumaschine aus Rohbau gestohlenPolizei sucht Zeugen
Alsbach-Hähnlein (ost)
Ein Einfamilienhaus in der Straße "Vogelsbergring" wurde in der Nacht zum Montag (26.2.) von Kriminellen ins Visier genommen. Die ungebetenen Gäste gelangten über ein gekipptes Fenster in den Rohbau des Hauses. Dort stahlen sie eine Baumaschine und verschwanden unbemerkt. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben oder sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit den Ermittlern des Kommissariats 21/22 aus Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Mobil: 0174 / 2606074
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Alsbach-Hähnlein: Autoreifen an Mercedes abgeschraubtZeugen gesucht
Alsbach-Hähnlein (ost)
Zwischen Dienstagabend (27.2.), 22 Uhr und Mittwochnacht (28.2.), 2 Uhr haben Unbekannte an einem schwarzen Mercedes in der Sandwiesenstraße alle vier Autoreifen abgeschraubt und gestohlen. Sie entkamen unerkannt mit ihrer Beute im Wert von etwa 2000 Euro. Das Kommissariat 21/22 in Darmstadt bittet mögliche Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Mobil: 0174 / 2606074
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 240228 - 0237 Frankfurt - Schwanheim: Vermisstensache - Nachtrag zu Pressemeldung 240227 - 0235 - Fahndungsrücknahme
Frankfurt (ost)
(ha) Victoria R., die als vermisst gemeldet wurde, ist am Abend des 27.02.2024 sicher wieder aufgetaucht. Daher wird die Suche nach ihr eingestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-HR: Unbekannte beschmieren öffentliche Toilette
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 27.02.2024:
Melsungen
Vorfälle: Freitag, 23.02.2024, 12:00 Uhr bis Dienstag, 27.02.2024, 08:10 Uhr
In der Zeitspanne zwischen dem vergangenen Freitag und dem gestrigen Dienstagmorgen haben unbekannte Täter eine Wand der öffentlichen Toiletten am Melsunger Marktplatz mit drei Hakenkreuzen von etwa 35 cm Größe beschmiert.
Es wurde kein materieller Schaden verursacht, da die Schmierereien problemlos entfernt werden konnten. Den Tätern droht jedoch eine strafrechtliche Verfolgung wegen des Gebrauchs von Symbolen verfassungswidriger Organisationen gemäß § 86a StGB.
Bitte geben Sie Hinweise an die Kriminalpolizei in Homberg unter der Telefonnummer 05681/774-0.
Ylva Werner, KHK´in - Pressestelle Polizeidirektion Schwalm-Eder
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-HR: Melsungen wird siebte KOMPASSkommune im Schwalm-Eder-Kreis
Homberg (ost)
Nordhessens Polizeipräsident Konrad Stelzenbach überreichte am gestrigen Vormittag im Rahmen einer Feierstunde im Rathaus der Stadt Melsungen das KOMPASSbegrüßungsschild an Bürgermeister Markus Boucsein. Damit ist die Stadt Teil der Sicherheitsinitiative des Landes Hessen. Mit der Auftaktveranstaltung startet Melsungen nun in das Programm, um künftig passgenaue Lösungen für die Sicherheit vor Ort anzupacken und das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung zu stärken. Dies geschieht insbesondere unter der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger der KOMPASSkommune. Sie werden die Möglichkeit bekommen, ihre Sicherheitsbedürfnisse in lokale Maßnahmen einfließen zu lassen.
Polizeipräsident überreicht KOMPASS-Starter-Set
Polizeipräsident Stelzenbach hob hervor, dass die Stadt Melsungen - objektiv betrachtet - bereits jetzt eine sehr sichere Stadt ist und beglückwünschte Herrn Bürgermeister Markus Boucsein zur Aufnahme in KOMPASS. Er überreichte dem Stadtoberhaupt das KOMPASSbegrüßungsschild, welches ein sichtbares Zeichen dafür ist, dass sich die Kommune besonders für die Sicherheit ihrer Bürgerinnen und Bürger engagiert. Zudem symbolisiert es die Teilnahme an der Sicherheitsinitiative und die zukünftig noch engere Zusammenarbeit mit der Polizei.
"Ich freue mich, die Stadt Melsungen in die KOMPASSfamilie aufnehmen zu dürfen. Mit der heutigen Auftaktveranstaltung ist der Startschuss für eine noch intensivere Zusammenarbeit gefallen. Im Rahmen des Programms werden die Sicherheitspartner - Bürgerinnen und Bürger, Polizei und Kommune - zukünftig an einem Tisch sitzen, um gemeinsam Präventionsarbeit zu leisten. Hierbei wird die Verbesserung des Sicherheitsgefühls der Melsunger Einwohnerinnen und Einwohner eine große Rolle spielen. Gemeinsam werden wir passende Präventionsmaßnahmen ausarbeiten und umsetzen", so Polizeipräsident Konrad Stelzenbach.
Bürgermeister Markus Boucsein zum Start als KOMPASSkommune
Ich freue mich, dass die Stadt Melsungen als KOMPASSkommune aufgenommen wurde. Dies Programm ermöglicht es uns, gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern, rechtzeitig Problemfelder zu erkennen, diese zu bearbeiten und vorbeugend Maßnahmen zur Sicherheit aller zu ergreifen.
Die Sicherheitsinitiative KOMPASS und das Sicherheitsportal Hessen
Mit dem 2017 initiierten KOMPASSprogramm (KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel) hat das Hessische Innenministerium ein Angebot für Städte und Gemeinden oder auch Stadtteile eingerichtet, mit dem sie ihre Sicherheitsarchitektur gezielt weiterentwickeln können, um vor allem die gefühlte Sicherheitslage der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Auf Grundlage bereits bestehender Präventionsangebote und der objektiven Sicherheitslage sowie einer Bürgerbefragung sollen konkrete Lösungsvorschläge für die Sicherheitsbedarfe vor Ort erarbeitet werden.
Mittlerweile nehmen mehr als 150 hessische Kommunen an dem bundesweit einmaligen Landesprogramm KOMPASS teil, 5 Kommunen befinden sich derzeit im Bewerberstatus und etwa 40 weitere Kommunen haben ihr Interesse bekundet.
Neues "Sicherheitsportal Hessen" online
Die Sicherheitsangebote des Landes Hessen sind seit Anfang des letzten Jahres unter dem Dach von "Gemeinsam Sicher in Hessen" gebündelt und online über das "Sicherheitsportal Hessen" zugänglich. Das Sicherheitsportal vereint aktuell die Meldestelle "HessenGegenHetze", die Onlinewache der hessischen Polizei und den neuen landesweiten Mängel- und Angstraummelder.
Die dort gemeldeten Mängel werden in der Stadtverwaltung geprüft und je nach Schadensumfang unverzüglich beseitigt bzw. instandgesetzt.
Eine besondere Funktion des Mängelmelders ist die Möglichkeit, sogenannte "Angsträume" in den Kommunen zu melden. Diese Örtlichkeiten, an denen sich Menschen weniger sicher fühlen, werden an die hessische Polizei zur Prüfung von Maßnahmen zur Stärkung des Sicherheitsgefühls übermittelt. Um passgenaue polizeiliche Maßnahmen aus den gewonnenen Erkenntnissen einleiten zu können, werden die eingegangenen Meldungen von den örtlich zuständigen Polizeidirektionen und Polizeibeamten mit Ortskenntnis bewertet und gemeinsam mit den Kommunen entsprechende Maßnahmen abgeleitet.
Am hessenweiten Mängelmelder sind gegenwärtig mehr als 340 von 421 hessischen Kommunen beteiligt.
Link: https://sicherheitsportal.hessen.de/
Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher der PD Schwalm-Eder -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-F: 240228 - 0235 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Auftaktmaßnahmen im Sofortprogramm "Innenstadtoffensive gegen Kriminalität"
Frankfurt (ost)
Am gestrigen Dienstag (27. Februar 2024) wurde das Sofortprogramm "Innenstadtoffensive gegen Kriminalität" des hessischen Innenministeriums gestartet. Im Zuge dessen führte die Frankfurter Polizei mit Unterstützung des Hessischen Präsidiums Einsatz (HPE) eine Großkontrolle im Bahnhofsviertel durch.
Das Ziel dieser Maßnahmen ist es, potenzielle Straftäter zu entanonymisieren, verbotene Substanzen und Gegenstände zu finden und zu beschlagnahmen sowie den Druck auf die kriminelle Szene aufrechtzuerhalten, um das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Diese Maßnahmen ergänzen die verstärkten Präsenzmaßnahmen der Frankfurter Polizei aus dem letzten Jahr.
Bei den gestrigen Auftaktmaßnahmen wurden 175 Personen kontrolliert, 22 Ermittlungsverfahren eingeleitet und 13 Festnahmen durchgeführt. Die Festnahmen erfolgten unter anderem wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittel- und Aufenthaltsgesetz, Urkundenfälschung und Volksverhetzung. Bei einer Person wurden ca. 30 g Marihuana in mehreren Beuteln gefunden. Zudem konnten drei Taschen- und Trickdiebe dank der Videoschutzanlage identifiziert und festgenommen werden.
Ein besonderes Augenmerk lag bei den Maßnahmen auf Wettbüros, Bars, Spielhallen und Szenelokalen im Bahnhofsviertel.
Die Großkontrolle wurde von Gewerbetreibenden, Gastronomen und Anwohnern positiv aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-MTK: Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung
Hofheim (ost)
Die Suche nach dem 15-jährigen Marcus Haid aus Bad Soden, die am 27.02.2024 um 22:21 Uhr veröffentlicht wurde, wird eingestellt. Es wurde festgestellt, dass der Junge sicher gefunden wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.