Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 28.02.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 28.02.2025 aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-WI-KvD: +++Rücknahme der Vermisstenfahndung nach einer 69-jährigen Frau aus Wiesbaden+++
Wiesbaden (ost)
Die Suche nach der vermissten 69-jährigen Frau aus Wiesbaden wurde eingestellt.
(dme)Am Freitag, den 28.02.2025 um 10:49 Uhr wurde die Suche nach der 69-jährigen Frau aus Wiesbaden beendet. Die Frau ist sicher an ihre Adresse zurückgekehrt. Es wird darum gebeten, das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr zu verwenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de
POL-ERB: Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden
Amorbach - Boxbrunn (ost)
B47 / Amorbach-Boxbrunn
Ein leicht verletzter Person und etwa 35.000 Euro Schaden waren die Folgen eines Verkehrsunfalls am Freitagabend (28.02.) auf der B47 in Richtung Boxbrunn. Ein 56-jähriger LKW-Fahrer aus Polen, der von Eulbach in Richtung Amorbach unterwegs war, geriet gegen 17:10 Uhr aufgrund plötzlichen Schneefalls von der Straße ab. Der LKW fuhr über das Verkehrsschild des Landkreises Miltenberg und die Leitplanke in den bayerischen Landkreis. Der Fahrer wurde leicht verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die B47 war aufgrund der Bergungsarbeiten für mehrere Stunden vollständig gesperrt.
Da sich der Unfall in unmittelbarer Nähe zur Landesgrenze ereignete, waren auch mehrere Einsatzkräfte der hessischen Polizei und Feuerwehren aus Michelstadt beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
Ertl, POK / Hauk, PHK
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums OsthessenUpdate: Verdacht eines Tötungsdelikts nach Auffinden eines toten Säuglings - Vorführungsergebnis
Hersfeld-Rotenburg (ost)
In Heringen fand gestern (27.02.) ein großer Polizeieinsatz statt, der im Zusammenhang mit einem laufenden Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Fulda wegen des Verdachts eines Tötungsdelikts an einem Säugling steht, wie bereits berichtet wurde.
Während der gestrigen polizeilichen Maßnahmen wurden um 19.45 Uhr in einem Wohnhaus in Heringen zwei Personen festgenommen, die in persönlicher Beziehung zueinander stehen - eine 34-jährige Frau und ein 40-jähriger Mann. Die genaue Verbindung der beiden Personen zu dem Säugling ist derzeit noch unbekannt und Gegenstand weiterer Ermittlungen.
Ergebnis der Vorführung
Die 34-jährige Frau wurde am Freitagnachmittag (28.02.) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Fulda dem zuständigen Haftrichter beim Amtsgericht Bad Hersfeld vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts des Totschlags. Anschließend wurde die Frau in eine hessische Justizvollzugsanstalt überstellt.
Der 40-jährige Mann wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen am Freitagmittag freigelassen, da kein dringender Tatverdacht gegen ihn bestand.
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Fulda und der Kriminalpolizei Bad Hersfeld zu den Umständen und Hintergründen der Tat dauern an.
Weitere Informationen werden von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Fulda vorbehalten.
Franziska Kraus,
Staatsanwaltschaft Fulda, Pressesprecherin, 0661/924-2741
Patrick Bug,
Polizeipräsidium Osthessen, Pressesprecher, 0661/105-1051
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Werde Teil des Freiwilligen Polizeidienstes: Neue Einstellungen im August 2025 beim Polizeipräsidium Südosthessen - Interessierte können sich jetzt bewerben
Ssüdosthessen (ost)
Die Grundidee des Freiwilligen Polizeidienstes lautet: "Präsenz zeigen - beobachten - melden". Im August 2025 plant das Polizeipräsidium Südosthessen die Einstellung neuer engagierter Bürgerinnen und Bürger. Ab sofort können Sie sich für dieses wichtige Ehrenamt bewerben - und wir suchen genau Sie!
Der Freiwillige Polizeidienst ermöglicht es interessierten Bürgerinnen und Bürgern, aktiv zur Sicherheit in ihrer Heimatregion beizutragen und die Polizei bei bestimmten Aufgaben zu unterstützen. Nach einer umfassenden Ausbildung werden die Freiwilligen in verschiedenen Bereichen eingesetzt, z.B. bei Präsenzstreifen. Während der 52-stündigen Ausbildung erwerben sie die rechtlichen Grundlagen und erhalten Einblicke in die Polizeiarbeit. Einsatztraining, Rollenverständnis, Kommunikation und Verhaltenstraining sind weitere Schulungsinhalte. Als kompetente Ansprechpartner auf Streife hören sie aus erster Hand von möglichen Problemen der Bürgerinnen und Bürger. So können sie beratend und vermittelnd tätig werden, um das Verständnis und den Austausch zwischen Bürgern und Polizei zu verbessern.
Zusätzlich zur Uniform erhalten die freiwilligen Polizeihelferinnen und -helfer eine Aufwandsentschädigung von 7 Euro pro Stunde.
Gesucht werden engagierte, verantwortungsbewusste und teamfähige Personen, die Interesse an der polizeilichen Arbeit haben und zur Stärkung der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger beitragen möchten.
Voraussetzungen:
Unabhängig von der Staatsangehörigkeit können Sie im Freiwilligen Polizeidienst tätig werden, wenn Sie u.a.
Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen erhalten Interessierte direkt beim Polizeipräsidium Südosthessen oder online auf der Webseite unter https://k.polizei.hessen.de/1131265768
Machen Sie jetzt mit - für ein sicheres Südosthessen!
Ihr Ansprechpartner:
Polizeihauptkommissar Walter Füssel
Tel: 069 8098-2416
E-Mail: praevention.ppsoh@polizei.hessen.de
Polizeipräsidium Südosthessen
Abteilung Einsatz - E4
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Offenbach 28.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: 20-Jähriger bei Streit in Parkhaus verletzt: Kripo sucht Zeugen
Hanau (ost)
Nach einem Streit am Donnerstagabend in einem Parkhaus in der Nürnberger Straße hat die Kriminalpolizei in Hanau mit den Ermittlungen begonnen, die derzeit einen 14-Jährigen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung betreffen.
Wie die Polizeibeamten berichteten, hatte sich der Verdächtige um 21.20 Uhr dort mit einem 20-Jährigen und einem noch unbekannten jungen Mann verabredet. Es kam zu einer Auseinandersetzung, bei der der Unbekannte ein Messer zog und der 14-Jährige eine Schreckschusswaffe zeigte. Damit sollen sie den 20-Jährigen bedroht haben. Der 14-Jährige soll auch einmal die Waffe abgefeuert haben, wodurch der 20-Jährige durch den Druck im Gesicht verletzt wurde.
Nach dem Vorfall entfernte sich das Duo; der 20-Jährige ging nach Hause und alarmierte die Polizei. Der unbekannte Begleiter des 14-Jährigen soll etwa 20 Jahre alt und auffällig klein gewesen sein, mit weiß-grauer Kleidung. Die Ermittler haben bereits erste Hinweise auf seinen Namen. Personen, die weitere Informationen zu dem Vorfall und dem Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 an die Kriminalpolizei zu wenden.
Offenbach 28.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Verkehrsunfallflucht
Fulda (ost)
Tann. In Tann-Wendershausen ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht "an der Weid" zwischen Mittwoch (26.02.) um 16 Uhr und Donnerstag (27.02.) um 13 Uhr. Ein unbekannter Fahrer berührte im Bereich eines Wendehammers mit seinem Auto eine Begrenzungsmauer. Dabei entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Der Unfallverursacher verließ daraufhin den Ort, ohne seinen Pflichten nachzukommen.
Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-RTK: Falscher Polizeibeamter bei Übergabe festgenommen +++ Einbrecher steigen durch Dach ein +++ Busfahrer mit Pfefferspray verletzt +++ Auseinandersetzungen im Rahmen einer Fastnachtsveranstaltung
Bad Schwalbach (ost)
1. Ein Mann, der sich als Polizist ausgab, wurde bei der Übergabe festgenommen, Bad Schwalbach-Fischbach, Donnerstag, 27.02.2025, 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr
(br)Dank der Hilfe von zwei aufmerksamen Senioren gelang es der Polizei am Donnerstagvormittag in Bad Schwalbach-Fischbach, einen Betrüger festzunehmen, als er angeblich wertvolle Gegenstände abholen wollte.
Vorher hatten sich Kriminelle gegen 10:30 Uhr telefonisch als Polizeibeamte bei dem Ehepaar ausgegeben. Sie täuschten vor, dass eine "osteuropäische Jugendbande" es auf sie abgesehen hätte und dass vorhandene Wertgegenstände nun gesichert werden sollten. Der 70-Jährige fiel zunächst auf das Gespräch herein und telefonierte mehrere Minuten lang mit den Betrügern. In der Zwischenzeit informierte seine Ehefrau, die den Betrug durchschaute, geistesgegenwärtig die echte Polizei. Als schließlich ein vermeintlicher Zivilbeamter die Vermögenswerte in Bad Schwalbach-Fischbach entgegennehmen wollte, schlug die Polizei zu und nahm einen 27-jährigen Mann aus Frankfurt fest.
Der Betrüger war zuvor mit einem Transportunternehmen in das kleine Dorf gebracht worden. Auch der Fahrer des Transportfahrzeugs wurde zunächst festgenommen. Nach weiteren polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen. Der 27-Jährige wurde jedoch in Gewahrsam genommen und auf Antrag der Staatsanwaltschaft heute einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft für den 27-Jährigen an.
Das Ehepaar reagierte vorbildlich und der Täter konnte festgenommen werden. Leider werden die Betrugsanrufe auch in Zukunft fortgesetzt. Anrufer überreden ihre Opfer durch geschickte Gesprächsführung dazu, ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an bestimmten Orten zu deponieren oder an Unbekannte zu übergeben. Daher der dringende Appell: Wenn Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort auf und informieren Sie die Polizei. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
2. Einbrecher dringen durch das Dach ein,
Idstein, Schützenhausstraße, Donnerstag, 27.02.2025, 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr (br)Am Donnerstagabend brachen Einbrecher in ein Wohnhaus in Idstein ein und entkamen mit Schmuck und Bargeld. Ein Täter stieg zwischen 20:00 Uhr und 21:00 Uhr über ein Dachfenster in das Gebäude in der Schützenhausstraße ein, während ein zweiter Täter draußen Schmiere stand. Drinnen stahl der Einbrecher Wertgegenstände. Als die Alarmanlage auslöste, flüchteten die männlichen Täter in unbekannte Richtung. Es gibt eine Beschreibung der Verdächtigen. Einer der Männer trug eine dunkelgraue Jacke, eine schwarze Mütze, eine schwarze Hose und Schuhe mit Reflektoren an den Fersen. Der Zweite war schlank und ebenfalls dunkel gekleidet. Hinweise nimmt die Polizeidirektion Rheingau-Taunus unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.
3. Busfahrer wird mit Pfefferspray verletzt,
Taunusstein-Weheh, Platter Straße, Donnerstag, 27.02.2025, 12:39 Uhr (br)Zwei Unbekannte sollen am Donnerstagmittag in Taunusstein-Wehen einen Busfahrer mit Pfefferspray angegriffen und verletzt haben. Das Paar geriet um 12:39 Uhr in Streit mit dem 57-jährigen Busfahrer, nachdem dieser sie an der Haltestelle "Walkmühlstraße" aufgefordert hatte, ein Ticket zu kaufen. Daraufhin entstand ein Streit, bei dem der Geschädigte sie aufforderte, den Bus zu verlassen. Daraufhin wurde der Mann zunächst von der weiblichen Täterin mit Pfefferspray angegriffen. Ihr Begleiter schlug den Mann dann und trat ihn, als er am Boden lag. Danach flüchteten sie in Richtung der Ortsmitte Wehen. Der Geschädigte wurde vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus gebracht. Die Frau wird als etwa 20 bis 30 Jahre alt mit "südländischem Erscheinungsbild" beschrieben. Sie trug eine schwarze Lederjacke und ein Kopftuch. Der Mann hatte auch ein "südländisches Erscheinungsbild", trug eine dunkle Jacke und ein schwarzes Basecap. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 zu melden.
4. Streitigkeiten im Rahmen einer Fastnachtsveranstaltung, Geisenheim-Marienthal, Marienthaler Straße, Donnerstag, 27.02.2025, 21:00 Uhr bis 21:30 Uhr
(fh)Am Donnerstagabend kam es am Rande eines Fastnachtsumzugs in Geisenheim-Marienthal zu Auseinandersetzungen. Zwischen 21:00 Uhr und 21:30 Uhr wurden der Polizei in der Marienthaler Straße zwei separate Auseinandersetzungen gemeldet. Ein Streit zwischen einem 28-Jährigen und einem bisher Unbekannten entfachte, bei dem der Unbekannte Pfefferspray in Richtung des 28-Jährigen und eines seiner Begleiter gesprüht haben soll. Zur gleichen Zeit ereignete sich auf einem Verbindungsweg zwischen der Marienthaler Straße und dem dortigen Clubheim eine weitere Körperverletzung. Dort soll ein 18-Jähriger von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen worden sein. Als die Polizei und das Ordnungsamt eintrafen, waren die jeweiligen Täter nicht mehr vor Ort.
Die Polizei in Rüdesheim hat die Ermittlungen zu den Auseinandersetzungen und den genauen Tatabläufen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bensheim: Einbruch in Lokal/Geld im Visier
Bensheim (ost)
Bisher unbekannte Täter brachen in der Nacht zum Freitag (28.02.) gewaltsam in ein Lokal in der Hauptstraße ein. Sie öffneten eine Tür gewaltsam und betraten so den Gastraum. Anschließend nahmen die Täter eine Geldbörse mit Inhalt mit.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06251/8468-0 beim Kommissariat 41 in Bensheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WI: Diebstahl aus Fahrzeug+++Einbruch in Gaststätte+++Kellereinbrüche+++ Kontrollstelle
Wiesbaden (ost)
1. Autodiebstahl,
Wiesbaden - Dotzheim, Fliederweg, Donnerstag, 27.02.2025, gegen 02:00 Uhr
(nm) Unbekannte Diebe öffneten in der Nacht zum Donnerstag im Fliederweg in Wiesbaden-Dotzheim ein Auto und durchsuchten es. Drei junge Männer betraten gegen 02:00 Uhr das Fahrzeug, setzten sich hinein und durchsuchten den Innenraum. Ohne Beute flüchtete das Trio in Richtung Asternweg. Die Jugendlichen sollen männlich sein und zwischen 17 und 20 Jahren alt gewesen sein, eine schlanke Statur und schwarze Haare haben. Einer der jungen Männer soll einen Zopf getragen haben. Alle waren in schwarze Jacken, Hosen und Sneaker gekleidet. Einer trug zusätzlich einen grauen Kapuzenpullover unter der Jacke. Zwei der Unbekannten kamen mit einem E-Scooter in den Fliederweg gefahren. Da es gegen 02:15 Uhr zu einem weiteren Diebstahl aus einem Fahrzeug kam, besteht die Möglichkeit, dass die Vorfälle zusammenhängen. Das Haus des Jugendrechts hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611/345-0 entgegen.
2. Einbruch in Gaststätte,
Wiesbaden - Dotzheim, Schönbergstraße, Donnerstag, 27.02.2025, 21:50 Uhr - Freitag, 28.02.2025, 09:30 Uhr
(nm) In der Nacht von Donnerstag auf Freitag verschafften sich Diebe Zugang zu einer Gaststätte in der Schönbergstraße. Unbekannte betraten zwischen 21:50 Uhr und 09:30 Uhr durch ein Fenster das Innere der Gaststätte und konnten dort Bargeld in unbekannter Höhe stehlen. Danach flüchteten sie unerkannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611/345-0 entgegen.
3. Einbruch in Keller,
Wiesbaden, Welschstraße und Schinkelstraße Mittwoch, 26.02.2025, 09:00 Uhr - Donnerstag, 27.02.2025, 08:45 Uhr
(nm) Zwischen Mittwoch und Donnerstag wurden Lagerräume in Mehrfamilienhäusern in der Welschstraße und Schinkelstraße angegriffen. Unbekannte betraten den Keller des Mehrfamilienhauses in der Welschstraße und brachen die Türen der Lagerräume auf. Ein Ladekabel für ein E-Bike und ein E-Scooter der Marke Segway wurden gestohlen. Auch die Lagerräume im Mehrfamilienhaus in der Schinkelstraße wurden betroffen. Hier konnten die Täter nichts stehlen. In beiden Fällen flüchteten die Einbrecher unerkannt. Das 4. Polizeirevier hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611/345-2440 entgegen.
4. Kontrollstelle,
Mainz - Kastel, Theodor-Heuss-Brücke, Donnerstag, 27.02.2025, 11:45 Uhr - 18:15 Uhr
(nm) Durch Kräfte des Regionalen Verkehrsdienstes, des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz und der Stadtpolizei Wiesbaden wurde am Donnerstag in Mainz-Kastel eine gemeinsame Kontrolle durchgeführt. Zwischen 11:45 Uhr und 18:15 Uhr wurde an der Theodor-Heuss-Brücke eine gemeinsame Kontrollstelle eingerichtet. Insgesamt wurden 51 Fahrzeuge und 87 Personen überprüft. Es wurden insgesamt 38 Verstöße festgestellt, wobei zweimal die Betriebserlaubnis erloschen ist. Ein Autofahrer wurde unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln erwischt und muss sich nun in einem Ermittlungsverfahren verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: E-Scooter gestohlen+++Autoreifen beschädigt+++ E-Scooter von Schulhof gestohlen+++Gegenverkehr beim Abbiegen übersehen+++ Verkehrsunfall mit Personenschaden
Hofheim (ost)
1. E-Scooter entwendet,
Flörsheim, Kapellenstraße, 27.02.2025, 22.00 Uhr bis 28.02.2025, 07.30 Uhr,
(pl)In der Kapellenstraße in Flörsheim wurde in der Nacht zum Freitag ein E-Scooter gestohlen. Der schwarze E-Scooter von "Odys" wurde am Donnerstagabend gegen 22.00 Uhr im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses abgestellt und war am nächsten Morgen verschwunden. Hinweise nimmt die Polizei in Flörsheim unter der Telefonnummer (06145) 5476-0 entgegen.
2. Beschädigte Autoreifen,
Liederbach am Taunus, Oberliederbach, Höchster Straße, 26.02.2025, 14.00 Uhr bis 27.02.2025, 07.40 Uhr,
(pl)Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen haben unbekannte Täter in der Höchster Straße in Oberliederbach den hinteren linken Reifen eines VW Caddys beschädigt. Das betroffene Fahrzeug war auf einem frei zugänglichen Firmengelände abgestellt. Hinweise nimmt die Polizei in Kelkheim unter der Telefonnummer (06195) 6749-0 entgegen.
3. E-Scooter vom Schulgelände gestohlen,
Hofheim-Marxheim, Stormstraße, Donnerstag, 27.02.2025, 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr
(fh)Am Donnerstagvormittag wurde ein E-Scooter vor einer Schule in Hofheim-Marxheim gestohlen. Gegen 09:30 Uhr hatte der Besitzer des grauen Scooters der Marke "EPowerFun" diesen auf dem Schulhof abgestellt und mit einem Schloss an einem Metallpfosten gesichert. Als er gegen 13:00 Uhr zum Abstellort zurückkehrte, waren Roller und Schloss verschwunden. Zuletzt war am Zweirad das Kennzeichen "ELI 107" angebracht.
Hinweise zum Diebstahl nimmt die Polizeistation Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegen.
4. Unfall beim Abbiegen übersehen, Eschborn, Sossenheimer Straße, Donnerstag, 27.02.2025, 18:35 Uhr
(cw)Am Donnerstagabend kam es in Eschborn zu einer Kollision zwischen zwei Fahrzeugen beim Abbiegen. Zwei Personen wurden verletzt.
(cw)Um 18:35 Uhr bogen ein 21-Jähriger mit seinem Opel und eine 61-Jährige in ihrem Mercedes von der Sossenheimer Straße aus Richtung Eschborn nach Sossenheim ab. An der Auffahrt zur A66 in Richtung Wiesbaden übersah ein 50-Jähriger in seinem Toyota den Gegenverkehr und kollidierte mit dem Mercedes der 60-jährigen Frau. Der Toyota geriet ins Schleudern und beschädigte dann auch den Opel. Der 50-Jährige und die Frau wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.
5. Verkehrsunfall mit Verletztem,
Bad Soden am Taunus, Landesstraße 3014, Limesspange in Richtung Bad Soden, Freitag, 28.02.2025, 11:30 Uhr
(cw)Am Freitagvormittag wurde bei einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße 3014 bei Bad Soden ein Mann schwer verletzt, nachdem er mit seinem Auto gegen einen Baum gefahren war.
Um 11:30 Uhr wurden Polizei und Rettungsdienste auf die L3014 zwischen Liederbach und Bad Soden gerufen, da ein Fiat gegen einen Baum gefahren war. Der 30-jährige Fahrer wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Zur Klärung der Unfallursache wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft ein Gutachter hinzugezogen. Die Limesspange musste in beide Richtungen gesperrt werden, während der Unfall untersucht wurde. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums OsthessenVerdacht eines Tötungsdelikts nach Auffinden eines toten Säuglings
Hersfeld-Rotenburg (ost)
In Heringen ereignete sich am gestrigen Donnerstag (27.02.) ein umfangreicher Einsatz der Polizei, der im Zusammenhang mit laufenden Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Fulda wegen des Verdachts eines Tötungsdelikts an einem Säugling steht.
Die Untersuchungen begannen bereits am Samstag (22.02.), nachdem die Polizei aufgrund eines Hinweises über den Fund eines toten Säuglings in einem Wohnhaus in Heringen informiert wurde. Nach weiteren umfangreichen Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden und einer gerichtsmedizinischen Untersuchung ergab sich schließlich der Verdacht eines Tötungsdelikts.
Im Rahmen der gestrigen polizeilichen Maßnahmen wurden gegen 19.45 Uhr in dem Wohnhaus in Heringen zwei Personen festgenommen, die in einer persönlichen Beziehung zueinander stehen - eine 34-jährige Frau und ein 40-jähriger Mann. Die genaue Verbindung der beiden Personen zu dem Säugling ist derzeit noch unbekannt und Gegenstand weiterer Ermittlungen.
Die 34-jährige Frau wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft Fulda am Freitagnachmittag (28.02.) wegen des dringenden Verdachts des Totschlags dem zuständigen Haftrichter beim Amtsgericht Bad Hersfeld vorgeführt. Über das Ergebnis wird anschließend berichtet.
Der 40-jährige Mann wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen am Freitagmittag entlassen, da gegen ihn kein dringender Tatverdacht bestand.
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Fulda und der Kriminalpolizei Bad Hersfeld zu den Umständen und Hintergründen der Tat sind noch im Gange. Heute, am Freitag (28.02.), durchsuchten Ermittler der Kriminalpolizei aufgrund eines richterlichen Beschlusses das betreffende Anwesen, um mögliche Beweismittel zu finden. Aufgrund des laufenden Verfahrens können derzeit keine weiteren Informationen dazu gegeben werden.
Weitere Informationen werden von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Fulda zur Verfügung gestellt.
Franziska Kraus,
Staatsanwaltschaft Fulda, Pressesprecherin, 0661/924-2741
Patrick Bug,
Polizeipräsidium Osthessen, Pressesprecher, 0661/105-1051
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-WE: Polizei im Faschings-EinsatzSicher und respektvoll durch die närrische Zeit
Friedberg (ost)
Gießen: Während der Faschingszeit ist die Polizei in Mittelhessen im Einsatz, um die Sicherheit bei den zahlreichen Veranstaltungen, Umzügen und Feierlichkeiten zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, allen Narren und Jecken eine fröhliche und unbeschwerte Feier zu ermöglichen.
Auch in diesem Jahr werden wieder mehrere zehntausend Besucher die Fastnachtsumzüge in Mittelhessen besuchen, um sich in verschiedenen Kostümen an der Strecke zu versammeln und auf narrenhafte Tage anzustoßen.
Um dies sicher zu gestalten, arbeitet die Polizei eng mit den lokalen Behörden zusammen, die umfangreiche Sicherheitskonzepte entwickelt haben. Es liegen derzeit keine konkreten Bedrohungsinformationen für die bevorstehenden Faschingsveranstaltungen vor, jedoch besteht weiterhin eine abstrakte Gefahr.
Die Polizei gewährleistet maximale Sicherheit. Wir sind jedoch auf die Unterstützung unserer Bürger angewiesen, um gemeinsam für Sicherheit zu sorgen.
Wir appellieren an alle Feiernden, auf provokante oder diskriminierende Kostüme zu verzichten und echte Waffenimitationen zu vermeiden, da diese zu unnötiger Beunruhigung und Polizeieinsätzen führen können.
Kinderfreundliche Kostüme mit erkennbaren Spielzeugwaffen sind hiervon ausgenommen. Feiern Sie fröhlich und respektvoll zusammen, um Missverständnisse zu vermeiden und die Faschingszeit zu genießen.
Die Polizei Mittelhessen wünscht allen eine fröhliche und sichere Faschingszeit!
Pierre Gath, Pressesprecher
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MR: Polizei im Faschings-EinsatzSicher und respektvoll durch die närrische Zeit
Marburg-Biedenkopf (ost)
Gießen: Während der Faschingszeit ist die Polizei in Mittelhessen im Einsatz, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger bei den zahlreichen Veranstaltungen, Umzügen und Feierlichkeiten zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, allen Narren und Jecken eine fröhliche und unbeschwerte Feierzeit zu ermöglichen.
Auch in diesem Jahr werden wieder mehrere zehntausend Besucherinnen und Besucher zu den Fastnachtsumzügen in Mittelhessen erwartet, die in verschiedenen Kostümen entlang der Zugstrecke stehen und sich auf lustige Tage freuen.
Um dies so sicher wie möglich zu gestalten, arbeitet die Polizei eng mit den kommunalen Verantwortlichen zusammen, die umfassende Sicherheitskonzepte entwickelt haben. Trotz fehlender konkreter Gefährdungshinweise für kommende Faschingsveranstaltungen in Hessen besteht weiterhin eine hohe abstrakte Gefahr.
Die Polizei sorgt für maximale Sicherheit. Wir sind jedoch auf die Unterstützung unserer Bürgerinnen und Bürger angewiesen, um gemeinsam für Sicherheit zu sorgen. Bitte sprechen Sie frühzeitig die Einsatzkräfte an, wenn Sie Verdächtiges bemerken. Je schneller sie informiert werden, desto effektiver können sie eingreifen.
Wir appellieren an alle Feiernden, auf provokante, diskriminierende oder geschmacklose Kostüme zu verzichten, insbesondere auf solche mit täuschend echten Waffenimitationen. Kindgerechte Verkleidungen mit erkennbaren Spielzeugwaffen sind davon ausgenommen.
Feiern Sie kreativ, fröhlich und respektvoll zusammen, um Missverständnisse zu vermeiden und die närrische Zeit unbeschwert zu genießen. Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern eine fröhliche und sichere Faschingszeit!
Pierre Gath, Pressesprecher
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LDK: Polizei im Faschings-EinsatzSicher und respektvoll durch die närrische Zeit
Dillenburg (ost)
Gießen: Während der Faschingszeit ist die Polizei in Mittelhessen im Einsatz, um die Sicherheit der Bürger bei den zahlreichen Veranstaltungen, Umzügen und Feierlichkeiten zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, allen Narren und Jecken eine fröhliche und unbeschwerte Feier zu ermöglichen.
Die Polizei erwartet auch in diesem Jahr wieder mehrere zehntausend Besucher bei den Fastnachtsumzügen in Mittelhessen, die in verschiedenen Kostümen entlang der Zugstrecke stehen und sich auf die närrischen Tage freuen.
Um dies sicher zu gestalten, arbeitet die Polizei eng mit den lokalen Behörden zusammen, die umfangreiche Sicherheitskonzepte entwickelt haben. Obwohl keine konkreten Bedrohungsinformationen vorliegen, bleibt eine abstrakte Gefahr bestehen.
Die Polizei sorgt für maximale Sicherheit. Wir bitten die Bürger um Mithilfe, um gemeinsam für die Sicherheit aller zu sorgen. Achten Sie auf verdächtiges Verhalten und sprechen Sie die Einsatzkräfte frühzeitig an, wenn Sie Bedenken haben.
Vermeiden Sie provokante oder diskriminierende Kostüme und insbesondere Waffenimitationen, die Verwirrung stiften können. Kindgerechte Verkleidungen mit erkennbaren Spielzeugwaffen sind hiervon ausgenommen.
Feiern Sie fröhlich und respektvoll zusammen, um Missverständnisse zu vermeiden. Die Polizei Mittelhessen wünscht allen eine sichere und friedliche Faschingszeit!
Pierre Gath, Pressesprecher
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-GI: Polizei im Faschings-EinsatzSicher und respektvoll durch die närrische Zeit
Gießen (ost)
Gießen: Während der Faschingszeit ist die Polizei in Mittelhessen im Einsatz, um die zahlreichen Veranstaltungen, Umzüge und Feierlichkeiten zu begleiten und die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, allen Narren und Jecken eine fröhliche und unbeschwerte Feier zu ermöglichen.
Auch in diesem Jahr werden mehrere zehntausend Besucher zu den Fastnachtsumzügen in Mittelhessen erwartet, die in verschiedenen Kostümen entlang der Zugstrecke stehen und sich auf narrenhafte Tage freuen.
Um dies so sicher wie möglich zu gewährleisten, arbeitet die Polizei eng mit den kommunalen Verantwortlichen zusammen, die umfangreiche Sicherheitskonzepte erstellt haben. Nach den Ereignissen der letzten Wochen und Monate hat die Polizei alle bevorstehenden Veranstaltungen erneut einer aktuellen Risikobewertung unterzogen. Derzeit liegen den hessischen Sicherheitsbehörden keine konkreten Bedrohungsinformationen für kommende Faschingsveranstaltungen vor. Dennoch bleibt eine hohe abstrakte Gefahr bestehen.
Ihre Polizei gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit. Wir sind jedoch auf die Unterstützung unserer Bürger angewiesen, die friedlich auf der Straße feiern möchten. Närrinnen und Narren können gemeinsam zur Sicherheit aller beitragen, indem sie wachsam sind. Wir empfehlen daher: Sprechen Sie die Einsatzkräfte frühzeitig an, wenn Sie den Eindruck haben, dass jemand nicht feiern möchte oder wenn Sie etwas Verdächtiges bemerken. Je früher die Kollegen angesprochen werden, desto schneller können sie helfen und bei Bedarf eingreifen.
Fasching ist die Zeit für kreative und ausgelassene Verkleidungen. Wir appellieren jedoch an alle Feiernden, auf provokante, diskriminierende oder geschmacklose Kostüme zu verzichten. Insbesondere Verkleidungen mit täuschend echten Anscheinswaffen, die kaum von echten Waffen zu unterscheiden sind, sind problematisch. Solche Waffenimitationen stellen unsere Einsatzkräfte vor große Herausforderungen, verursachen unnötige Unruhe bei den Feiernden und können Polizeieinsätze provozieren.
Wir möchten jedoch betonen, dass kindgerechte Verkleidungen mit eindeutig als Spielzeug erkennbaren Kinderwaffen hiervon natürlich nicht betroffen sind.
Wir bitten um Ihre Unterstützung: Seien Sie kreativ, närrisch, fröhlich und feiern Sie gemeinsam ausgelassen und friedlich. Respekt und Rücksichtnahme tragen dazu bei, dass alle die närrische Zeit unbeschwert genießen können. Genießen Sie die Faschingszeit und helfen Sie uns, Missverständnisse zu vermeiden.
Die Polizei Mittelhessen wünscht allen Bürgern eine fröhliche, sichere und friedliche Faschingszeit!
Pierre Gath, Pressesprecher
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Verkehrsunfallflucht
Hersfeld-Rotenburg (ost)
In Bad Hersfeld. Am Donnerstag (27.02.) hat ein 50-jähriger Mann aus Hohenroda seinen silbernen Seat Altea von 10:00 Uhr bis 14:15 Uhr unter der "Hochbrücke" an der linken Seite der Landecker Straße geparkt. Während dieser Zeit hat ein unbekannter Autofahrer wahrscheinlich beim Einparken die vordere Stoßstange auf der Fahrerseite berührt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 100 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Verkehrsunfallflucht
Fulda (ost)
Bad Hersfeld. Am Mittwoch (26.02.), zwischen 15:10 Uhr und 17:10 Uhr, stellte ein 30-jähriger Mann aus Bad Hersfeld seinen schwarzen Chevrolet Spark in einer Parkbucht im "Falkenblick" ab. Ein anderer Autofahrer beschädigte wahrscheinlich den Chevrolet und fuhr dann unerlaubt vom Unfallort weg. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 400 Euro. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, einer anderen Polizeidienststelle oder der Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
(RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Verkehrsunfall
Fulda (ost)
In Bad Hersfeld. Am Mittwoch (26.02.) um 11:00 Uhr fuhr ein 80-jähriger Autofahrer aus Schlitz auf der Uffhäuser Straße vom Marktplatz kommend in Richtung Meisebacher Straße. Eine 67-jährige Autofahrerin aus Bad Hersfeld versuchte, aus einer Parklücke am rechten Fahrbahnrand in den fließenden Verkehr einzufahren, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Der entstandene Schaden wird auf 2.600 Euro geschätzt.
(RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Verkehrsunfall
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Bad Hersfeld. Am Mittwoch (26.02.) um 09:50 Uhr fuhr ein 65-jähriger Autofahrer aus Bad Hersfeld auf der Carl-Benz-Straße in Richtung Frankfurter Straße und bog an der Kreuzung auf die rechte von zwei Fahrspuren in die Frankfurter Straße ab. Ein 41-jähriger Autofahrer aus Münster war ebenfalls auf der Carl-Benz-Straße unterwegs und machte an der Kreuzung eine Kehrtwende, um auf der Frankfurter Straße zurück nach Bad Hersfeld zu fahren. Anschließend versuchte er, vom linken auf den rechten Fahrstreifen zu wechseln, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.800 Euro.
(RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-WE: + Tresor gestohlen + Leerer Tresor aufgebrochen + Radfahrer bei Unfall schwer verletzt + Mini überschlägt sich + Schmierereien auf Absperrbake +
Friedberg (ost)
Karben: Safe entwendet
Am Abend des Donnerstags (27.02.2025) brachen Einbrecher zwischen 19:20 Uhr und 23:20 Uhr in einen Getränkeladen in der Rendeler Straße in Karben ein. Die Diebe nahmen einen Safe mit Bargeld und Fahrzeugpapieren mit. Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und fragt: Wer hat die Täter gesehen? Sind Ihnen verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen? Hinweise werden von der Kripo in Friedberg unter Tel.: 06031 6010 entgegengenommen.
Karben: Leer Safe aufgebrochen
Unbekannte betraten im Zeitraum von Mittwoch (26.02.2025), 18:15 Uhr bis Donnerstag (27.02.2025), 13:45 Uhr das Gelände des Wertstoffhofes in der Max-Planck-Straße in Karben. Die Täter brachen einen Container auf und zwangen gewaltsam einen Safe. Da der Safe jedoch leer war, gingen die Einbrecher leer aus. Die Polizei in Bad Vilbel bittet um Zeugenhinweise (Tel.: 06101 54600).
Karben: Radfahrer schwer verletzt bei Unfall
Um 13:35 Uhr kam es am Donnerstag (27.02.2025) in der Robert-Bosch-Straße in Karben zu einem Unfall, bei dem ein Radfahrer schwer verletzt wurde. Ein 87-jähriger Mann aus Karben fuhr mit seinem BMW aus Richtung Kloppenheim kommend in die Bahnhofstraße in den Kreisverkehr. Beim Verlassen in die Robert-Bosch-Straße kollidierte er mit einem 30-jährigen Radfahrer aus Karben, der aus Richtung Groß-Karben in Richtung Kloppenheim unterwegs war. Der Radfahrer erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf 700 EUR geschätzt.
Nidda: Mini überschlägt sich
Die 19-jährige Fahrerin eines Mini Coopers verlor am Donnerstag (27.02.2025) gegen 14:55 Uhr auf der Kreisstraße 195 zwischen Bad Salzhausen und Ober-Widdersheim aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam nach einer Kurve nach rechts von der Straße ab. Das Auto der Frau aus Hungen überschlug sich. Die Fahrerin blieb unverletzt. Der Schaden beträgt 8.000 EUR.
Wölfersheim: Graffiti auf Absperrbake
Im Zeitraum von Mittwoch (26.02.2025), 10:00 Uhr bis Freitag (28.02.2025), 09:30 Uhr beschmierten Unbekannte eine Absperrbake auf einem Feldweg in der Verlängerung der Grubenstraße in Wölfersheim mit Hakenkreuzen und anderen Symbolen. Die Polizei ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Friedberg unter Tel.: 06031 6010 zu melden.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Kennzeichen entwendet
Vogelsberg (ost)
In Lauterbach. In der Nacht zum Freitag (28.02.) wurde das hintere amtliche Kennzeichen VB-J 2702 eines schwarzen VW Golf im "Schlagmühlenweg" gestohlen. Für Hinweise kontaktieren Sie bitte die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-LDK: + Einbruch zur Tageszeit + Mülleimer abgebrannt + Handy und EC-Karte aus Auto gestohlen + Seat touchiert + Lack zerkratzt +
Dillenburg (ost)
Dillenburg: Einbruch während des Tages
Zwischen 09:30 Uhr und 12:00 Uhr drangen Einbrecher am Donnerstag (27.02.2025) in ein Einfamilienhaus in der Gartenstraße in Manderbach ein. Sie beschädigten ein Fenster, um Zugang zum Haus zu erhalten. Die Täter durchsuchten verschiedene Schubladen und stahlen Bargeld und Schmuck. Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch. Wer hat die Täter gesehen? Hat jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Manderbach am Donnerstag bemerkt? Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 02771 9070 mit der Polizei in Dillenburg in Verbindung zu setzen.
Dillenburg: Mülleimer in Brand gesteckt
Gegen 23:15 Uhr erhielt die Polizeistation Dillenburg am Donnerstag (27.02.2025) die Meldung über einen brennenden Plastikmülleimer in der Dietzhölzstraße in der Nähe eines Autohauses. Als die Streife eintraf, war der Mülleimer bereits komplett verbrannt. Hinweise werden von der Polizeistation Dillenburg unter Tel.: 02771 9070 entgegengenommen.
Wetzlar: Diebstahl von Handy und EC-Karte aus Auto
Diebe öffneten zwischen Mittwoch (26.02.2025), 20:00 Uhr, und Donnerstag (27.02.2025), 06:20 Uhr, einen grünen BMW und stahlen eine Jacke, eine Sonnenbrille, ein Handy und eine EC-Karte. Das Fahrzeug war in diesem Zeitraum in der Wiesenstraße in Niedergirmes abgestellt. Die Wetzlarer Polizei bittet um Hinweise (Tel.: 06441 9180).
Dillenburg: Seat beschädigt
Möglicherweise beim Ein- oder Ausparken hat ein unbekannter Autofahrer in Dillenburg mit seinem Fahrzeug einen grauen Seat Leon berührt. Der Seat stand am Mittwoch (26.02.2025) zwischen 11:15 Uhr und 12:00 Uhr auf einem Parkplatz in der Hindenburgstraße. Der Schaden an der Beifahrertür beläuft sich auf 1.500 EUR. Unfallzeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Dillenburg unter Tel.: 02771 9070 zu melden.
Herborn: Lack beschädigt
Am Donnerstag (27.02.2025) zwischen 13:25 Uhr und 22:20 Uhr hat ein Unbekannter in der Herborner Mozartstraße den Lack eines schwarzen 5er BMW zerkratzt. Die Ermittler der Polizeistation Herborn bitten um Zeugenhinweise (Tel.: 02772 70540).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Diebstahl eines hochwertigen E-Bikes
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Hohenroda. In der Nacht vom Mittwoch (26.02.) auf den Donnerstag (27.02.) brachen Unbekannte in der Straße "Am Buchholz" im Ortsteil Ransbach in eine Garage ein. Dort stahlen sie ein E-Bike (Marke: Cube - Stereo Hybrid 120 Race 750) sowie Werkzeug - einschließlich einer Kettensäge - im Gesamtwert von etwa 5.500 Euro. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Versuchter Wohnungseinbruch
Fulda (ost)
Fulda. Unbekannte haben am Montag (24.02.) in der "Hintere Schleifersgasse" versucht, in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus einzudringen. Dabei wurde die Wohnungstür beschädigt, der Schaden beläuft sich auf etwa 350 Euro. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-LM: Auseinandersetzung in Weilburg+++Einbruchsversuch in Bad Camberg+++ Alkoholisiert auf regenasser Fahrbahn überschlagen
Limburg (ost)
1. Konflikt in Weilburg,
Weilburg, Bahnhofstraße Donnerstag, 27.02.2025, 18:35 Uhr
(cw)Am Donnerstagabend gab es in der Nähe des Bahnhofs in Weilburg eine Auseinandersetzung.
Um 18:35 Uhr rief ein Mann die Polizei an und berichtete, dass er zuvor in der Bahnhofstraße von drei Personen verfolgt worden sei. Diese hätten auch Dinge von ihm verlangt und ein messerähnliches Objekt gezeigt. Als der Anrufer, ein 15-jähriger Jugendlicher, wegrannte, flohen auch die Angreifer in unbekannte Richtung. Mehrere Streifenwagen suchten nach den vermutlichen Tätern und konnten zwei Personen in einem Bus finden, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten.
Nach ersten Untersuchungen kannten sich die Beteiligten des Konflikts. Die Hintergründe der Tat und die genauen Umstände sind nun Gegenstand der Ermittlungen, die von der Kriminalpolizei in Limburg durchgeführt werden.
Die Angreifer werden als etwa 18 bis 20 Jahre alt beschrieben und waren dunkel gekleidet. Ein Mann soll kräftig gebaut sein, schwarze Haare und einen "Boxerschnitt" sowie ein "südländisches Erscheinungsbild" haben. Er sprach akzentfreies Deutsch.
Die beiden anderen Männer sollen schlank gewesen sein und werden als mitteleuropäisch aussehend beschrieben. Beide haben blonde bis dunkelblonde Haare und einen leichten Bartansatz.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben oder ihn beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 in Verbindung zu setzen.
2. Einbruchsversuch in Bad Camberg,
Bad Camberg, Mecklenburger Straße, Montag, 24.02.2025, 13:30 Uhr bis Donnerstag, 27.02.2025, 14:00 Uhr
(cw)Zwischen Montag- und Donnerstagmittag versuchten unbekannte Personen, in ein Einfamilienhaus in Bad Camberg einzudringen.
Ein Haus in der Mecklenburger Straße war zwischen 13:30 Uhr am Montag und Donnerstag, 14:00 Uhr, das Ziel von Einbrechern. Dazu begaben sie sich auf die Rückseite des Gebäudes und versuchten, die Haustür aufzuhebeln. Als dies nicht gelang, öffneten sie ein Fenster, drangen aber aus unbekannten Gründen nicht ins Haus ein und flüchteten in unbekannte Richtung.
Zeugenhinweise werden von der Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegengenommen.
3. Alkoholisierter Überschlag auf regennasser Fahrbahn,
Bad Camberg, Kreisstraße 514, zwischen Bad Camberg und Dornbach, Freitag, 28.02.2025, 00:06 Uhr
Kurz nach Mitternacht ereignete sich auf der Kreisstraße 514 bei Bad Camberg ein schwerer Unfall, bei dem sich ein Fahrzeug überschlug.
Kurz nach Mitternacht fuhr eine 29-jährige Frau mit ihrem Toyota zwischen den beiden Orten, als sie auf regennasser Straße von der Fahrbahn abkam und sich mehrmals überschlug. Sie und ihr Begleiter wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme ergaben sich konkrete Hinweise darauf, dass die Frau zuvor Alkohol konsumiert hatte. Daher wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Der Toyota wurde bei dem Unfall erheblich beschädigt und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-GI: Im Bus sexuell belästigt + Trickbetrüger erfolgreich + Einbrüche + Unfallfluchten
Gießen (ost)
Gießen: Belästigung in Bus
Heute Morgen ereignete sich ein Vorfall in einem Stadtbus der Linie 3, bei dem eine junge Frau sexuell belästigt wurde. Der Täter stieg um 8.15 Uhr am Berliner Platz in den Bus ein. Obwohl viele Sitze frei waren, setzte er sich direkt neben die 19-Jährige. Dann begann er, sie anzufassen und seine Beine an ihre zu reiben. Er fragte auch wiederholt und aufdringlich nach ihrer Telefonnummer. Die Frau lehnte dies mehrmals ab und laut. Nach etwa 15 Minuten verließ sie den Bus an der Haltestelle Haydenstraße. Der Täter stieg auch aus. Die 19-Jährige stieg wieder ein, während der Mann in Richtung der Krankenschwesterschule des UKGM lief.
Der Täter war etwa 30-35 Jahre alt, ca. 180 cm groß, schlank und sprach Deutsch mit Akzent. Er hatte einen dunkleren Teint und stammte mutmaßlich aus dem Balkanraum. Er hatte kurze, schwarze Haare (ca. 1 cm lang) und einen Vollbart von den Schläfen bis zum Haaransatz, kurz darunter. Er trug ein dunkles Oberteil und dunkle oder schwarze Sporthosen.
Ein unbekannter Zeuge im Bus kümmerte sich um die weinende junge Frau. Er stieg mit ihr an der Haltestelle Finanzamt aus, begleitete sie und beruhigte sie. Der Zeuge war hellhäutig, etwa 35 Jahre alt und trug eine senfgelbe Winterjacke. Es gab auch andere Fahrgäste im Bus, die den Vorfall wahrscheinlich bemerkt haben.
Die Polizei bittet um Hilfe: Wer hat etwas im Stadtbus der Linie 3 bemerkt? Wer kann Informationen zur Identität des Täters und des unbekannten Zeugen geben?
Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Gießen: Erfolgreiche Trickbetrüger
Am Mittwoch (26.2.) gelang es zwei Trickbetrügern, in die Wohnung eines 82-jährigen Mannes im Kropbacher Weg einzudringen. Die Betrüger gaben sich als Mitarbeiter der Stadtwerke aus und gaben vor, Inspektionen an einer Wasserleitung in der Wohnung durchführen zu müssen. Während einer der Täter den Mann ablenkte, nahm der andere Bargeld und Uhren aus der Wohnung. Die beiden Täter schlugen zwischen 14.45 Uhr und 15 Uhr zu. Der Bewohner beschrieb einen der Männer als ca. 180 cm groß, 30 Jahre alt und mit schmalem Gesicht. Es soll sich um einen Deutschen gehandelt haben. Sein Begleiter trug eine schwarze Kappe, eine dunkle Jacke und eine dunkle Hose.
Die Kriminalpolizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Von Trickdiebstählen in den eigenen vier Wänden sind ältere Menschen häufig betroffen. Unter einem Vorwand verschaffen sich die Täter Zutritt zu den Wohnungen und starten ihre Diebestour. Um nicht Opfer der dreisten Diebe zu werden, gibt die Polizei folgende Tipps:
Gießen: Wohnungseinbruch
Ein Unbekannter brach zwischen Sonntag (23.2.) und Mittwoch in eine Wohnung in der Hermann-Löns-Straße ein. Er brach eine Terrassentür auf, durchsuchte die Wohnung nach Wertgegenständen und entkam unbemerkt. Ob er etwas mitgenommen hat, ist noch unklar.
Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Buseck: Türen widerstehen Aufbruchversuchen
Ein Unbekannter scheiterte zwischen Montag und Mittwoch an dem Versuch, eine Keller- und eine Balkontür in Großen-Buseck aufzubrechen. Er versuchte an den Türen eines Einfamilienhauses in der Bergstraße zu hebeln, aber der Einbrecher konnte sie nicht öffnen. Schließlich gab er sein Vorhaben auf und floh.
Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Fernwald: 6.000 Euro Schaden
Ein Autofahrer verursachte am Mittwoch (26.2.) in Steinbach einen Schaden von etwa 6.000 Euro. Gegen 21 Uhr stieß er gegen einen geparkten Huyundai in der Nähe der Hauptstraße 10. Dabei wurde die linke Seite des schwarzen Santa Fe beschädigt. Anstatt sich um den Unfall zu kümmern, fuhr der Fahrer einfach in Richtung Rathausplatz davon. Nach den Ermittlungen handelte es sich bei dem verursachenden Fahrzeug um einen dunklen Mercedes der A- oder B-Klasse. Das Fahrzeug müsste rechtsseitig, wahrscheinlich im Bereich des Außenspiegels und der Felge, beschädigt sein.
Die Unfallfluchtermittler bitten um Hilfe: Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Hinweise zum unbekannten Verursacher geben? Wo ist ein dunkler Mercedes der A- oder B-Klasse mit frischen Schäden auf der rechten Seite aufgefallen?
Zeugenhinweise nimmt die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555 entgegen.
Gießen: Unfallzeugen gesucht
Ein unbekannter Zeuge hinterließ an einem grauen Fiat 500 einen Zettel mit Hinweisen auf den Verursacher und seiner Telefonnummer. Das Fahrzeug, das in der Wilhelmstraße 55 geparkt war, wurde zwischen Dienstag (25.2.) und Mittwoch beschädigt. Der Verursacher fuhr davon, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Die Rufnummer des Zeugen auf dem Zettel ist unvollständig/nicht korrekt.
Die Ermittler bitten insbesondere diesen Zeugen, der den Zettel geschrieben hatte, sich bei der Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555 zu melden.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-ESW: 40-Jähriger nach Drohverhalten vorläufig festgenommen und der Psychiatrie zugeführt
Eschwege (ost)
Eschwege Polizei
Am Freitagmittag wurde ein 40-jähriger Mann von der Polizei in Eschwege vorläufig festgenommen. Der Mann, der kürzlich in einer Einrichtung für betreutes Wohnen in der Eschweger Innenstadt untergebracht wurde, zeigte in den letzten Tagen auffälliges Verhalten und äußerte sich schließlich am Freitag verbal aggressiv und bedrohlich gegenüber Mitarbeitern und Mitbewohnern in der Einrichtung. Daraufhin alarmierten die Mitarbeiter der Wohneinrichtung die Polizei.
Die genannte Einrichtung wurde dann von Polizeikräften aufgesucht, wo der 40-jährige Bewohner um 13.10 Uhr in den Räumlichkeiten augenscheinlich unverletzt festgenommen werden konnte. Aufgrund seines psychischen Zustands wurde der 40-Jährige anschließend dem Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie in Eschwege überstellt.
Pressestelle PD Werra-Meißner, PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-KS: Angeblich im Namen von Erotikportal: Warnung vor Erpressung mit Nachricht aus dem Ausland über Messenger-Dienst
Kassel (ost)
In Nordhessen hat sich Mitte Februar ein verängstigter Mann aus Kassel an die Polizei gewandt, da er unerwartet über einen Messenger-Dienst eine Nachricht von einer ihm unbekannten Nummer aus der Dominikanischen Republik erhalten hatte. Der Absender gab vor, Verantwortlicher eines in Deutschland ansässigen Online-Erotikportals zu sein und drohte dem Empfänger mit Auftragsmördern sowie dem Tod. Er verlangte die Zahlung von 1.800 Euro, um keine Schwierigkeiten zu bekommen. Dies ist nicht der erste Fall dieser Art in Nordhessen, wie die zuständigen Ermittler der Kasseler Kriminalpolizei berichten. In den letzten Monaten haben sich mehrere Menschen aus der Region bei der Polizei gemeldet, die ähnliche erpresserische Nachrichten wegen angeblich verursachter "Probleme mit Mädchen" eines Erotikportals erhalten hatten.
Kriminelle nutzen die "Sextortion"-Masche
Durch die Verbindung der Empfänger der Nachricht mit Leistungen eines Erotikportals bedienen sich die Täter der Masche der sogenannten "Sextortion", der sexuellen Erpressung. Die Täter nutzen aus, dass es für einige Opfer äußerst unangenehm ist, sich trotz der falschen oder nicht beweisbaren Behauptungen mit dem heiklen Inhalt an Familienmitglieder zu wenden, da sie dadurch in die Nähe der Prostitution gerückt werden. Im Fall des Kasselers wurde behauptet, er habe Dienstleistungen von Prostituierten auf der Website angefragt und dann abgesagt. Wenn er die 1.800 Euro nicht zahlt, würde es Krieg geben und seine gesamte Familie würde getötet. Später erhielt das Opfer auch ein Video, auf dem ein Mann mit einer Schusswaffe zu sehen ist. Der Mann aus Kassel wandte sich aus Angst um seine Familie an die Polizei. Auch in den anderen Fällen in Nordhessen verlief die Masche ähnlich. Die Ermittlungen wegen Erpressung und Bedrohung sind derzeit im Gange. Es gibt derzeit keine Hinweise darauf, dass den Empfängern eine reale Gefahr droht.
Empfehlungen der Polizei
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-HG: Über Erdgeschossfenster eingestiegen +++ Einbrecher suchen Imbiss und Restaurant auf
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Einstieg über Erdgeschossfenster, Friedrichsdorf-Dillingen, Saalburgstraße, Donnerstag, 27.02.2025, 17:30 Uhr bis 21:15 Uhr
(fh)Gestern Abend brachen Unbekannte in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Dillingen in Friedrichsdorf ein und stahlen Schmuck. Zwischen 17:30 Uhr und 21:15 Uhr betraten die Einbrecher das Grundstück in der Saalburgstraße und öffneten das Fenster einer Erdgeschosswohnung. Nachdem sie es mit einem Werkzeug geöffnet hatten, betraten sie die Räume und stahlen Schmuck. Danach flüchteten die Täter mit ihrer Beute.
Hinweise werden von der Polizeistation Bad Homburg unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.
2. Einbruch in Imbiss und Restaurant, Königstein, Georg-Pingler-Straße/Frankfurter Straße, Mittwoch, 26.02.2025, 21:30 Uhr bis Donnerstag, 27.02.2025, 11:00 Uhr
(fh)In der Nacht zum Donnerstag brachen Einbrecher in Königstein in ein Restaurant und einen Imbiss ein. Die Täter näherten sich in der Georg-Pingler-Straße einem Restaurant und versuchten, die Eingangstür und eine Kellertür aufzubrechen. Dies gelang jedoch nicht, also zogen sie unverrichteter Dinge ab. Erfolgreicher waren sie in der Frankfurter Straße, wo sie ein Küchenfenster öffneten, den Kassenbereich betraten und Bargeld stahlen.
Die Kriminalpolizei im Hochtaunuskreis ermittelt zu den Einbrüchen. Hinweise werden von der Polizeistation Königstein unter der Telefonnummer (06174) 9266-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Brand eines Mehrparteienhauses in Bettenhausen: Brandursache noch unklar
Kassel (ost)
Kassel-Bettenhausen:
In der Nacht zum heutigen Freitag wurden Feuerwehr und Polizei gegen 2:40 Uhr zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Jakobsgasse im Stadtteil Bettenhausen gerufen. Als die Rettungskräfte eintrafen, stand der Dachstuhl bereits in Flammen. Alle 25 Bewohner konnten rechtzeitig evakuiert werden, sodass niemand verletzt wurde. Der Sachschaden wird auf mindestens 200.000 Euro geschätzt. Das Haus ist aufgrund des Brandes unbewohnbar geworden. Die Brandursachenermittlungen wurden nach Abschluss der Löscharbeiten eingeleitet.
Die Ermittler des Kommissariats 11 der Kasseler Kripo haben die Brandstelle am Morgen untersucht. Die genaue Ursache des Feuers ist noch unklar. Die Brandstelle bleibt vorerst beschlagnahmt. Zur weiteren Klärung werden nun auch Brandsachverständige des Hessischen Landeskriminalamts hinzugezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-F: 250228 - 0216 Frankfurt - Bornheim: Trickbetrug durch falsche Polizeibeamte
Frankfurt (ost)
Während dieser Woche hat ein Betrüger einen beträchtlichen Geldbetrag erbeutet, indem er sich als Polizeibeamter ausgegeben hat. Das Opfer war eine 74-jährige Frau.
Nach bisherigen Informationen hat der Täter behauptet, ein Polizist aus Frankfurt zu sein und die Dame vor einigen Tagen angerufen. Er erklärte ihr, dass in ihrer Nähe angeblich ein Verbrechen stattgefunden habe. Dabei wurde eine Handtasche gefunden, in der sich ein Zettel mit den persönlichen Daten der Frau befand.
Nach mehreren Telefonaten überwies die Frau dem unbekannten Betrüger einen beträchtlichen Geldbetrag, um ihre Wertsachen vor vermeintlichen Kriminellen zu schützen.
Die Polizei warnt eindringlich vor solchen Betrugsmaschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250228 - 0215 Frankfurt - Nied: Raub eines Mobiltelefons - Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
(yi) Gestern Abend (27. Februar 2025) ereignete sich ein Raubüberfall in Nied. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Nach den bisherigen Informationen ging die 32-jährige Geschädigte gegen 21:50 Uhr auf dem Nieder Kirchweg, als sich ein bisher Unbekannter von hinten näherte und ihr das Handy entriss. Der Täter flüchtete über die Mainzer Landstraße in Richtung Dürkheimer Straße.
Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:
Männlich, ca. 170cm groß, schlanke Statur; trug eine schwarze Trainingsjacke mit Kapuze und eine schwarze Jogginghose mit weißen Streifen an der Seite.
Personen, die relevante Informationen zur Tat oder zum Täter haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 / 755 51499 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Gernsheim: 22-Jähriger greift Fahrkartenkontrolleur und Busfahrer mit Reizstoffspray an/Festnahme
Gernsheim (ost)
Am Freitagmorgen (28.02.) gegen 5.45 Uhr geriet ein junger Mann im Regionalzug von Frankfurt nach Mannheim in eine Kontrolle, bei der festgestellt wurde, dass er kein gültiges Ticket hatte. Anschließend griff er den Kontrolleur, der 51 Jahre alt war, mit Pfefferspray an und floh am Bahnhof Gernsheim in Richtung Innenstadt. Auch eine weitere Kontrolleurin und ein Reisender wurden bei dem Angriff mit dem Reizstoff besprüht. Alle Opfer klagten danach über gereizte Augen und Atembeschwerden.
Um 6.00 Uhr wurde einem 60-jährigen Mann in der Stettiner Straße/Ecke Berliner Straße Reizgas ins Gesicht gesprüht und kurz darauf griff derselbe Verdächtige an der Bushaltestelle "Johannes-Gutenberg-Schule" im Konrad-Adenauer-Ring auch einen 36-jährigen Busfahrer auf die gleiche Weise an und verletzte auch ihn.
Der 22-jährige Täter wurde während der polizeilichen Fahndung festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er aufgrund seines Zustands in eine psychiatrische Fachklinik eingeliefert und wird sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung vor Gericht verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Diebstahl im Regionalexpress - Rollator samt Rucksack und Tasche entwendet
Kassel - Gießen (ost)
Ein 80-jähriger Mann wurde am Donnerstagmorgen (27. 2.) im Regionalexpress 30 (Zugnummer: 4177) Opfer eines Diebstahls. Der Vorfall ereignete sich zwischen 06:10 Uhr und 07:53 Uhr während der Zugfahrt von Kassel nach Gießen. Der 80-jährige Reisende aus Karlsruhe war auf dem Weg zur Reha-Klinik und stellte beim Verlassen des Zuges am Bahnhof Gießen fest, dass sein Rollator mit einem angehängten Rucksack und einer Stofftasche gestohlen worden war. Im gestohlenen Gepäck befanden sich persönliche Gegenstände, darunter ein Geldbeutel mit 350 Euro Bargeld, Arztbriefe und Kleidungsstücke.
Bitte um Zeugenaussagen! Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat Ermittlungen wegen des Diebstahls aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zum Täter haben, sich unter der Telefonnummer 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-KS: Drei Verletzte bei Unfall: Fußgänger wird von schleuderndem Auto erfasst; Zeugen gesucht
Kassel (ost)
Kassel-Nord:
Am Abend des gestrigen Donnerstags ereignete sich in der Holländischen Straße in Kassel ein schwerer Unfall, bei dem ein Autofahrer aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abkam und einen Zaun durchbrach. Das Fahrzeug schleuderte dann und erfasste einen Fußgänger, bevor es an einer Laterne zum Stehen kam. Sowohl der 43-jährige Autofahrer als auch der 47-jährige Fußgänger wurden schwer verletzt. Die Verletzungen der beiden Männer aus Kassel sind nach derzeitigem Kenntnisstand jedoch nicht lebensbedrohlich. Zudem erlitt die 13-jährige Tochter des 43-Jährigen, die im Auto saß, leichte Verletzungen, weshalb sie ebenfalls ins Krankenhaus gebracht wurde. Die Untersuchungen zur Unfallursache dauern an und werden von der EG 6 der Regionalen Ermittlungsgruppe der Kasseler Polizei durchgeführt. Zeugen, die Angaben zum Unfall machen können und der Polizei noch nicht bekannt sind, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 zu melden.
Den Berichten der Beamten des Polizeireviers Nord zufolge ereignete sich der schwere Unfall gegen 19 Uhr in Höhe der Niedervellmarer Straße. Laut den ersten Ermittlungen war der 43-jährige Fahrer mit seinem VW auf der Holländischen Straße in Richtung Stadtzentrum unterwegs, als er aus ungeklärten Gründen nach links von der Fahrbahn abkam, die Straßenbahnschienen überquerte, die Fahrstreifen stadtauswärts überquerte und gegen einen Betonsockel neben der Straße prallte. Das schleudernde Auto durchbrach dann einen Stahlzaun und erfasste mit großer Wucht den Fußgänger auf dem Parkplatz, bevor es gegen die Laterne prallte und zum Stehen kam. Ob der Fahrer aufgrund eines medizinischen Notfalls oder aus anderen Gründen die Kontrolle über das Auto verlor, wird nun weiter untersucht. Der VW erlitt einen Totalschaden in Höhe von 6.000 Euro. Das Fahrzeug wurde sichergestellt und abgeschleppt. Weitere 3.000 Euro entfallen auf die Schäden am Betonsockel und am Zaun.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-MR: Versuchter Einbruch + Unfallfuchten
Marburg-Biedenkopf (ost)
Cölbe: Einbruchsversuch
Unbekannte drangen mit brutaler Gewalt in ein Firmengebäude in der Straße Unterm Bornrain ein, scheiterten jedoch an einer weiteren Tür. Ohne Diebesgut zu erlangen, flüchteten sie zwischen Montag, dem 24. Februar, 12 Uhr, und Donnerstag, 12.30 Uhr. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Die Kriminalpolizei in Marburg bittet um Zeugen und Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg-Wehrda: Fahrerin kollidierte mit RTW und Steinen
Auf dem Parkplatz des Krankenhauses in der Hebronbergstraße berührte eine bisher unbekannte Peugeot-Fahrerin beim Ausparken einen neben ihr geparkten Rettungswagen. Dies geschah beim Rückwärtsfahren gegen 15.40 Uhr am Mittwoch, dem 26. Februar, was zu einem Schaden von etwa 1.000 Euro am RTW führte. Anschließend berührte die Unbekannte noch zweimal Steine, bevor sie in unbekannte Richtung davonfuhr. Zeugen des Unfalls berichteten, dass sie in einem silbernen Peugeot unterwegs war. Das Kennzeichen soll MR-AK sein. Möglicherweise haben weitere Zeugen den Vorfall beobachtet. Die Unfallermittler bitten um Hinweise: Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Angaben zum Kennzeichen machen? Wer kann die unbekannte Fahrerin beschreiben? Hinweise bitte an die Telefonnummer 06421/4060.
Marburg: Schaden durch Autotür verursacht
Am Dienstag, dem 25. Februar, entstand wahrscheinlich durch das Öffnen einer Autotür ein Schaden von etwa 800 Euro an einem grauen VW Golf. Das Fahrzeug parkte zwischen 18.30 Uhr und 22.55 Uhr in der Baldingerstraße in der Einfahrt zur Notaufnahme. Vermutlich öffnete ein anderes Fahrzeug unvorsichtig die Autotür, als es neben dem Golf stand, was zu einer Delle in der Beifahrertür führte. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei in Marburg bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg: Gesuchter blauer Kombi
Beim Ausparken auf dem Parkplatz 07 des Krankenhauses in der Baldingerstraße verursachte eine Autofahrerin am Freitag, dem 21. Februar, gegen 11.20 Uhr einen Unfall. Beim Rückwärtsfahren stieß sie gegen das Heck eines blauen PKW, der gegenüber geparkt war. Anstatt sich um den Schaden zu kümmern, fuhr sie davon. Ein Zeuge meldete den Vorfall der Polizei, die die Fahrerin ermitteln konnte. Es liegen jedoch keine weiteren Informationen zum beschädigten Auto vor, außer dass es sich um einen blauen Kombi handeln soll. Hinweise bitte an die Unfallermittler in Marburg (Telefonnummer 06421/406).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Bensheim: Zigarettenautomat gestohlen/Polizei sucht Zeugen
Bensheim (ost)
In der Zeit von Samstag (22.02.) bis Montag (24.02.) wurde ein gesamter Zigarettenautomat in der Schwanheimer Straße von bisher unbekannten Dieben gewaltsam entwendet. Der entstandene Schaden beläuft sich insgesamt auf mehrere tausend Euro.
Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Kommissariat 41 in Bensheim unter der Telefonnummer 06252/8468-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Polizei sucht rechtmäßigen Eigentümer eines goldenen Armreifs
Darmstadt (ost)
Schon am 10. Oktober 2024 wurde während einer Personenkontrolle bei einem Mann ein goldener Armreif entdeckt, der nach aktuellen Ermittlungen nicht ihm gehörte und möglicherweise zuvor gestohlen wurde. Die Polizei sucht nun nach dem rechtmäßigen Besitzer.
Um 11.30 Uhr wurde der 28-jährige Mann in der Schleiermacherstraße angehalten und von den Polizistinnen und Polizisten überprüft. Seine Angaben zur Herkunft des Armreifs waren nicht glaubwürdig und er konnte keinen Nachweis erbringen, woraufhin der Schmuck sichergestellt wurde.
Das Fachkommissariat 35 bittet nun um Unterstützung bei den Ermittlungen: Wer kann Informationen zum Besitzer des Armbands liefern oder hat es schon einmal gesehen?
Für jegliche hilfreiche Hinweise kann das Kommissariat 35 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 kontaktiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WI: +++Rücknahme der Vermisstenfahndung nach einem 61-jährigen Mann aus Mainz-Kostheim+++
Wiesbaden (ost)
Die Suche nach einem 61-jährigen Mann aus Mainz-Kostheim, Wiesbaden, wurde eingestellt.
(nm) Die Vermisstenmeldung für den 61-Jährigen aus Mainz-Kostheim, die am Dienstag, den 25.02.2025 um 15:13 Uhr veröffentlicht wurde, wird hiermit aufgehoben. Der Mann wurde sicher gefunden. Es wird darum gebeten, das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr zu verwenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: +++69-jährige Frau aus Wiesbaden vermisst+++
Wiesbaden (ost)
69-jährige Frau aus Wiesbaden vermisst,
Wiesbaden,
(nm) Seit Donnerstag, den 27.02.2025, wird die 69-jährige Monika Lilo Gerda Geis aus Wiesbaden vermisst. Frau Geis wurde zuletzt um 17:00 Uhr an ihrer Wohnanschrift gesehen und ist seitdem an einem unbekannten Ort. Sie ist 160 cm groß, hat eine schlanke Figur und lange, braune, lockige Haare. Sie trägt eine dunkelblaue Jacke, einen grünen Pullover und eine lilagestreifte Hose. Frau Geis benutzt einen Rollator und nutzt gerne öffentliche Verkehrsmittel. Es ist möglich, dass sich die Vermisste in einer hilflosen Situation befindet. Hinweise zum Aufenthaltsort werden von der Wiesbadener Polizei unter der Rufnummer 0611/345-0 sowie von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Zusammenstoß mit Auto: 46-jähriger Fußgänger schwer verletzt
Dreieich (ost)
1. Kollision mit Auto: 46-jähriger Fußgänger schwer verletzt - Dreieich
(lei) Ein 46 Jahre alter Fußgänger wurde am Mittwochmorgen in der Straße "An der Trift" bei einem Zusammenstoß mit einem Auto schwer verletzt. Der Mann aus Dreieich war um 6.55 Uhr in der Nähe der Landsteinerstraße auf die Straße gelaufen, um die Fahrbahn zu überqueren, hatte jedoch offensichtlich nicht auf den Verkehr geachtet. Ein herannahender 23-jähriger Golf-Fahrer kollidierte daraufhin mit ihm. Der 36-Jährige erlitt Kopfverletzungen und eine Schürfwunde an der Hand und wurde ins Krankenhaus gebracht.
Offenbach 28.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Zwei E-Bikes aus Lagerhalle gestohlen: Zeugensuche!; Frontscheinwerfer ausgebaut: Zeugen gesucht!; Mehrere Fahrzeuge beschädigt und mehr
Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Zwei Elektrofahrräder gestohlen: Suche nach Zeugen! - Linsengericht / Altenhaßlau
(fg) Unbekannte haben kürzlich zwei hochwertige E-Bikes aus einer Lagerhalle in der Lagerhausstraße (einstellige Hausnummern) gestohlen, weshalb die Polizei nach Zeugen sucht. Die Tat wurde am Donnerstagnachmittag gegen 13.30 Uhr gemeldet. Laut aktuellen Informationen brachen die Täter in die Halle ein, indem sie zwei Schlösser knackten. Diese wurden für Spurensicherungsmaßnahmen sichergestellt. Hinweise zum Diebstahl der E-Bikes nimmt die Polizei unter der Rufnummer 06051 827-0 entgegen.
2. Vorderlichter ausgebaut: Zeugen gesucht! - Maintal / Dörnigheim
(fg) Autoteilediebe hatten es auf die Frontscheinwerfer eines in der Industriestraße im Bereich der einstelligen Hausnummern geparkten Porsche Cayenne S abgesehen, die am Mittwochnachmittag zwischen 16 und 16.30 Uhr zuschlugen. Das Fahrzeug stand auf einem öffentlichen Parkplatz. Beim Ausbau der Frontscheinwerfer entstand offensichtlich kein Sachschaden. Der Wert der Beute beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Kriminalpolizei bittet nun Zeugen der Tat, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
3. Mehrere Fahrzeuge beschädigt - Maintal
(lei) Unbekannte haben in der Zeit zwischen Mittwoch, 19 Uhr, und Donnerstag, 7.30 Uhr, an mehreren Fahrzeugen, die auf einem Parkplatz eines Kfz-Handels in der Voltastraße standen, einen Sachschaden von geschätzten 10.000 Euro verursacht. Indem sie über den Zaun kletterten, gelangten sie auf das Gelände, wo sie die Autos mit einem offenbar spitzen Gegenstand zerkratzten. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und sucht Zeugen (06181 4302-0).
4. Unfallzeugen gesucht: 17-Jähriger durch vorbeifahrenden Linienbus verletzt - Schlüchtern
(lei) Ein 17-Jähriger erlitt am Donnerstagmorgen in der Straße "Am Bahnhof" eine diagnostizierte Gehirnerschütterung, als er von einem vorbeifahrenden Linienbus berührt wurde. Der Schüler war gegen 7.10 Uhr zu Fuß auf dem Gehweg in Richtung Stadt unterwegs, als der Außenspiegel des Busses seinen Kopf traf. Der oder die Fahrerin des Busses fuhr anschließend unerlaubt in Richtung Stadt weiter. Mehrere andere Schüler dürften den Unfall beobachtet haben. Die Unfallfluchtermittler bitten daher um Hinweise von Zeugen (069 8098-5699).
Offenbach, 28.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-WI: +++Mehrere Mülltonnenbrände - Verletzte Feuerwehrkräfte+++
Wiesbaden (ost)
Brand in mehreren Mülltonnen - Verletzte Feuerwehrleute, Wiesbaden, Wellritzstraße und Obere Webergasse, Freitag, 28.02.2025, gegen 02:00 Uhr
(nm) In der Nacht zum Freitag gab es um 02:00 Uhr in der Wiesbadener Innenstadt an zwei Stellen Brände in Mülltonnen, bei denen Feuerwehrleute verletzt wurden. Ein Augenzeuge meldete einen brennenden Müllcontainer in der Oberen Webergasse und begann sofort mit den Löscharbeiten. Die Feuerwehr konnte das Feuer schließlich endgültig löschen. Es entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Um 01:55 Uhr meldete ein Anwohner der Wellritzstraße, dass mehrere Mülltonnen in einem Durchgang zum Hinterhof brennen würden. Während der Löscharbeiten der Berufsfeuerwehr Wiesbaden löste sich ein Teil der Deckenverkleidung und fiel auf einen Feuerwehrmann. Dieser konnte von mehreren Einsatzkräften gerettet werden. Die Feuerwehr konnte den Brand anschließend löschen. Bei dem Einsatz wurden insgesamt fünf Feuerwehrleute verletzt, die in verschiedenen Krankenhäusern behandelt werden mussten. Der Gesamtschaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt. Aufgrund der Umstände geht die Polizei von Brandstiftung aus. Nach den aktuellen Ermittlungen kann ein Zusammenhang zwischen den beiden Bränden nicht ausgeschlossen werden. Die Polizei bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen, die sich vor dem Ausbruch der Brände in der Nacht in der Obere Webergasse und Wellritzstraße aufgehalten haben. In beiden Fällen nimmt die Brandursachenermittlung der Kriminalpolizei Wiesbaden Hinweise unter der Rufnummer 0611/345-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Zwingenberg: Tresordiebstahl nach Einbruch in Gaststätte
Zwingenberg (ost)
Zwischen dem 26. und 27. Februar ereignete sich am Löwenplatz in Zwingenberg ein Einbruch in eine Gaststätte. Unbekannte Täter brachen ein Fenster auf, um Zugang zu erhalten. Zwei Tresore wurden gestohlen. Der genaue Gesamtschaden ist noch nicht bekannt.
Die Polizei bittet um Ihre Unterstützung: Falls Sie während des Tatzeitraums von Mittwoch, 10:30 Uhr, bis Donnerstag, 08:00 Uhr, relevante Beobachtungen gemacht haben, kontaktieren Sie bitte die Kriminalpolizei, K21/22, unter der Telefonnummer 06252/7060.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Xenia Siebrands
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Odenwaldkreis: Alkohol und Drogen im Straßenverkehr- Polizei kontrolliert an Weiberfasching
Odenwaldkreis (ost)
Die Polizei in Südhessen hat die Verkehrssicherheitsarbeit als eine ihrer Hauptaufgaben. Mitarbeiter der Polizeistationen Höchst und Erbach führten daher am "Weiberfasching"-Donnerstag (27.02.) zwischen 15.00 und 22.00 Uhr entsprechende Kontrollen im Kreisgebiet durch. Dabei wurden zahlreiche Fahrzeuge angehalten und die Fahrer genauer überprüft.
In Bad König zeigten sich bei zwei Autofahrern im Alter von 20 und 29 Jahren, die um 17.20 und 21.20 Uhr kontrolliert wurden, deutliche Anzeichen für den vorherigen Konsum von Haschisch. Beide Männer wurden vorläufig festgenommen und mussten Blutentnahmen über sich ergehen lassen. Sie erwarten nun entsprechende Ermittlungsverfahren. Der 23-jährige Beifahrer des 29-Jährigen hatte zudem etwa 150 Gramm Haschisch dabei. Die Drogen wurden von der Polizei beschlagnahmt. Der Beifahrer erwartet eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.
In Fränkisch-Crumbach wurde um 16.40 Uhr ein 28-jähriger Autofahrer gestoppt, der unter Alkoholeinfluss stand und die 0,5 Promille-Grenze überschritten hatte. Dem Mann droht nun ein Bußgeld in Höhe von mehreren hundert Euro, Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot.
Die Polizei setzt ihre Verkehrskontrollen mit Schwerpunkt auf Alkohol und Drogen im Straßenverkehr auch während der "närrischen Tage" fort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Blitzermeldung
Südosthessen (ost)
Geschwindigkeitsüberwachung für die 10. Kalenderwoche 2025
(fg/mw) Die Polizistinnen und Polizisten der Verkehrsdirektion werden in der kommenden Woche die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen unter anderem an Wild- und Gefahrenstellen sowie an Unfallschwerpunkten überprüfen. Wir wünschen allen Verkehrsteilnehmern eine sichere Ankunft an ihrem Ziel.
Geplant sind Kontrollen an folgenden Orten:
03.03.2025:
Klein-Krotzenburg, L 2310 in Richtung Froschhausen (Wild); Schöneck-Oberdorfelden, Frankfurter Straße in Richtung Bad Vilbel (Gefahrenstelle); Offenbach, B 459 Geisfeldkreisel in Richtung Offenbach am Main (Gefahrenstelle); Bad Orb, BAB 66 in Richtung Frankfurt (Gefahrenstelle);
04.03.2025:
Dietzenbach, L 3001 in Richtung Offenthal (Wild); Dietzenbach, K 174 in Richtung Dietzenbach (Wild); Brachttal-Neuenschmidten, Hammerstraße in Richtung B 276 (Gefahrenstelle); Bad Orb, BAB 66 in Richtung Frankfurt (Gefahrenstelle);
05.03.2025:
Rödermark, B 486 in Richtung Urberach (Wild); Dreieich, L 3117 in Richtung Heusenstamm (Gefahrenstelle);
06.03.2025:
Neuberg, L 3445 in Richtung Ravolzhausen (Unfallschwerpunkt); Rodgau-Weiskirchen, B 45 Richtung Hanau (Unfallschwerpunkt); Hanau-Steinheim, B 45 Ausbauende in Richtung Hanau Bad Orb, BAB 66 in Richtung Frankfurt (Gefahrenstelle);
07.03.2025:
Gründau, B 457 in Richtung Lieblos und BAB 66; Hanau-Steinheim, B 45 Ausbauende in Richtung Hanau Bad Orb, BAB 66 in Richtung Frankfurt (Gefahrenstelle);
08.03. und 09.03.2025:
Hanau-Steinheim, B 45 Ausbauende in Richtung Hanau Bad Orb, BAB 66 in Richtung Frankfurt (Gefahrenstelle).
Offenbach, 28.02.2025, Pressestelle, Felix Geis und Merlin Winges
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Gemeinsam feiern - mit Sicherheit! Polizei ist an Fasching im Einsatz und präsent
Südosthessen (ost)
(lei) Die Faschingsfeierlichkeiten biegen dieser Tage auf die Zielgerade ein und bis zum Aschermittwoch finden auch im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Südosthessen noch zahlreiche Umzüge, traditionelle Faschingsbälle oder ausgelassene Partys statt. Die Polizei ist bestens vorbereitet und sorgt dafür, sodass alle Feiernden sicher und unbeschwert feiern können.
Gleichwohl weiterhin eine abstrakte Gefährdungslage für die Bundesrepublik Deutschland vorliegt und symbolträchtige Orte, Menschenansammlungen und öffentliche Veranstaltungen grundsätzlich im Fokus terroristischer Gruppen oder irrationaler handelnder Personen stehen, liegen den hessischen Sicherheitsbehörden derzeit keine konkreten Gefährdungserkenntnisse in Bezug auf die kommenden Faschingsveranstaltungen vor.
Die Zuständigkeit zum Schutz von Veranstaltungen liegt grundsätzlich bei den Veranstaltern, mit denen die Polizei in engem Austausch steht. Parallel dazu wurde auch im Polizeipräsidium Südosthessen die Begleitung der Karnevalsumzüge und -veranstaltungen in den Kommunen des Zuständigkeitsbereichs intensiv vorbereitet. Ergänzende polizeiliche Maßnahmen in eigener Zuständigkeit sind entsprechend den örtlichen Gegebenheiten vorgeplant, die Polizei wird vor Ort präsent sein und im Bedarfsfall werden Kräfte gebündelt.
Damit sich die Teilnehmenden voll und ganz auf den Faschingsspaß konzentrieren können, sind die eingesetzten Beamtinnen und Beamten sensibilisiert und höchst wachsam, denn die Sicherheit aller steht an erster Stelle.
Darüber hinaus wird die Polizei wie bereits angekündigt die Verkehrskontrollen an den "närrischen" Tagen intensivieren (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/5980835 oder 1. Meldung aus https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/5980475).
Feiernde und Zuschauende können den sicheren Ablauf der Veranstaltungen ebenfalls aktiv unterstützen, indem sie aufmerksam sind und verdächtige Beobachtungen unmittelbar und niederschwellig melden.
Damit Sie sicher durch die "närrische" Zeit kommen, rät die Polizei:
"Fasching gehört zur Lebensfreude in unserer Region einfach dazu. Wir möchten, dass alle Menschen diese Zeit unbeschwert genießen können. Unsere Einsatzkräfte sorgen dafür, dass Sicherheit und Feierlaune Hand in Hand gehen. Wir stehen jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung", fasst Polizei-Pressesprecher Thomas Leipold zusammen.
Wir wünschen allen Jecken fröhliche, bunte und vor allem sichere Faschingstage.
Offenbach 28.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-ESW: Pressebericht 28.02.205
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Diebstahl von Versicherungskennzeichen; Polizei bittet um Zeugenhinweise
Unbekannte Diebe haben das Versicherungskennzeichen 814 PIM von einem schwarzen E-Scooter der Marke Zamelux in der Goldbachstraße abmontiert und gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich am Donnerstag zwischen 09.30 und 10.30 Uhr und wurde der Polizei in Eschwege gemeldet. Hinweise werden unter 05651/925-0 erbeten.
Sachbeschädigung durch Graffiti; Polizei sucht nach Zeugen
Am Donnerstagabend um 23.10 Uhr wurde eine Hauswand des Fitness-Studios "Clever Fit" am Stad in Eschwege von einer unbekannten Person mit einem silbernen Graffiti besprüht. Der Täter, ein schlanker Mann von ca. 170-180 cm Größe, trug eine blaue Jeans und eine khakifarbene Daunenjacke. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 200 Euro. Hinweise an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.
Polizei Witzenhausen
Jüdische Gedenktafel beschmiert; Polizei bittet um Zeugenhinweise
In der Walburger Straße in Witzenhausen haben Unbekannte eine jüdische Gedenktafel an einem Bürogebäude mit einem Judenstern in schwarzer Farbe beschmiert. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und Volksverhetzung. Der Vorfall ereignete sich zwischen Mittwoch 16.30 Uhr und Donnerstag 11.00 Uhr. Hinweise an die Polizei in Witzenhausen unter 05542/9304-0.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-OF: Faschingszeit: Kontrollaktion mit dem Schwerpunkt "Drogenerkennung im Straßenverkehr"
Gelnhausen / Main-Kinzig-Kreis (ost)
(fg) Die tollen Tage haben begonnen, zahlreiche Events starten und viele Umzüge werden in den Straßen der Städte und Gemeinden des Polizeipräsidiums Südosthessen stattfinden. Die Polizei hat sich ebenfalls auf die Karnevalszeit vorbereitet. Es werden verstärkt Kontrollen mit dem Schwerpunkt "Alkohol und Drogen im Straßenverkehr" im gesamten Präsidiumsbereich durchgeführt. Eine umfangreiche und geplante Kontrollaktion wurde von Polizeibeamten am Donnerstag zwischen 15 und 22 Uhr in und um Gelnhausen durchgeführt.
Das Ziel solcher geplanter Maßnahmen ist es immer, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und insbesondere gegen die Gefahren des Alkohol- oder Drogenkonsums am Steuer vorzugehen. Bei den Kontrollen wurden sieben Verstöße festgestellt und geahndet. Sechs Verstöße lagen im Bereich von Ordnungswidrigkeiten. In einem Fall wird gegen einen Fahrer ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss eingeleitet. Drei weitere Autofahrer waren ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs.
Neben präventiven Gesprächen gab die Polizei den kontrollierten Fahrern auch praktische Tipps zur Verbesserung ihrer Verkehrssicherheit. Der Konsum von Drogen und Alkohol am Steuer gefährdet nicht nur das eigene Leben, sondern auch das Leben und die Gesundheit anderer. Die Durchführung solcher und ähnlicher Kontrollen bleibt daher ein wichtiges Anliegen der Polizei, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.
Offenbach 28.02.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Viernheim: Schmuckdiebstahl nach Wohnungseinbruch - Polizei sucht Zeugen
Viernheim (ost)
Am Abend des Donnerstags (27.02.) brachen bisher unbekannte Täter in ein Reihenhaus in der Königsberger Straße ein. Die Täter gelangten über die Balkontür in das Haus, während die Bewohner abwesend waren, und stahlen Schmuck. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach möglichen Zeugen. Personen, die am Donnerstag zwischen 17:00 Uhr und Mitternacht verdächtige Aktivitäten bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der zuständigen Abteilung 21/22 der Polizei Bergstraße unter der Telefonnummer 06252/7060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Xenia Siebrands
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bickenbach: Einbruch in EinfamilienhausWer hat etwas gesehen?
Bickenbach (ost)
Zwischen 18.30 und 22 Uhr wurde am Donnerstag (27.2.) ein Einfamilienhaus in Bickenbach in der Straße Im Höhsand von bisher unbekannten Tätern angegriffen. Sie brachen gewaltsam ein Fenster auf und durchsuchten verschiedene Räume im Haus. Nach bisherigen Informationen flüchteten sie anschließend ohne Beute.
Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Vermisster 87-Jähriger ist wieder da
Kassel (ost)
Vellmar/ Kassel:
Der 87-jährige Mann aus Vellmar, der seit gestern Nachmittag vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht. Dank eines Hinweises aus der Bevölkerung konnte er vor einer Stunde in der Kölnischen Straße in Kassel gefunden werden. Aufgrund leichter Verletzungen wurde der Senior von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.
Die Kasseler Polizei möchte allen danken, die bei der Suche geholfen haben.
Die Medien werden gebeten, das Bild des Vermissten nach Möglichkeit aus ihren Berichten zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-KS: Vellmar-Niedervellmar: Polizei sucht 87-jährigen Klaus W. und bittet um Mithilfe der Bevölkerung
Kassel (ost)
Seit gestern, dem Donnerstag, dem 27.02.2025, gegen 15:00 Uhr, wird der 87-jährige Klaus W. aus Vellmar-Niedervellmar vermisst. Klaus W. lebt in der Seniorenresidenz Am Mühlenhof in Niedervellmar. Er ist mobil, aber desorientiert. Deshalb könnte er in einer hilflosen Situation sein.
Klaus W. ist 87 Jahre alt, ungefähr 170 cm groß und hat graue Haare. Er trägt graue Hosen, eine graue Jacke mit schwarzen Details, einen roten Pullover, einen schwarzen Hut und eine Brille. Beim Gehen legt er gerne die Hände auf den Rücken.
Trotz intensiver Suchaktionen der Polizei mit Mantrailer-Hunden, der Drohnenstaffel des DRK und dem Einsatz der Feuerwehren Vellmar und Fuldatal konnte Klaus W. bislang nicht gefunden werden.
Deshalb bittet die Polizei nun die Bevölkerung um Hilfe bei der Suche nach Klaus W.
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Herrn W. haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium Nordhessen in Kassel unter der Rufnummer 0561-9100 oder mit jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Frank Jochheim, Erster Polizeihauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-KS: Baunatal-Großenritte: Raubüberfall auf EDEKA-Getränkemarkt
Kassel (ost)
Am Donnerstag, den 27.02.2025, gegen 19:05 Uhr, wurde ein Überfall auf einen EDEKA-Getränkemarkt in der Besser Straße in Baunatal-Großenritte verübt. Zur gleichen Zeit betraten zwei Räuber den Laden. Einer der Täter ging direkt zur Kasse und bedrohte einen 40-jährigen Kassierer mit einer Schusswaffe. Der Kassierer wurde aufgefordert, Geld herauszugeben. Er kam der Forderung nach und warf Bargeld in eine Plastiktüte, die der Täter dabei hatte. Anschließend flüchtete der Räuber mit der Beute in Richtung Ausgang, wo der zweite Täter bereits wartete. Die beiden Täter flüchteten dann zu Fuß in Richtung Niedensteiner Straße. Es ist noch nicht bekannt, wie viel Beute sie gemacht haben. Zum Zeitpunkt des Überfalls befand sich noch ein Kunde im Laden. Sowohl der Kunde als auch der Kassierer blieben unverletzt.
Beschreibung der Täter:
Täter 1: männlich, helle Haut, schlank, ca. 180 cm groß, Anfang/Mitte 20 Jahre alt, sprach hochdeutsch, trug eine schwarze Daunenjacke mit Kapuze, schwarze Sturmhaube (Augenpartie ausgeschnitten mit neongelber Naht), schwarze Jogginghose, führte eine Schusswaffe und die erwähnte Plastiktüte mit Täter 2: stand am Ausgang und kann nicht näher beschrieben werden
Die Polizei hat bisher keine der Täter festgenommen, trotz umfangreicher Fahndungsmaßnahmen. Die Kriminalpolizei in Kassel hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeipräsidium Nordhessen in Kassel unter der Telefonnummer 0561-9100 zu melden.
Frank Jochheim, Erster Polizeihauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-KS: Bad Emstal-Sand: Versuchter Raubüberfall auf NETTO-Markt
Kassel (ost)
Am Donnerstag, den 27.02.2025, gegen 18:30 Uhr, ereignete sich ein versuchter Raubüberfall auf einen NETTO-Markt in der Kasseler Straße in Bad Emstal-Sand. Zu dieser Zeit betraten zwei Räuber den Markt. Einer der Täter ging direkt zur Kasse und zielte mit einer schwarzen Pistole auf eine 18-jährige Kassiererin. Er forderte sie auf, Geld herauszugeben. Aus unbekannten Gründen ließ sich die Kasse nicht öffnen. Daraufhin flohen die beiden Täter ohne Beute nach draußen. Mit einem dunklen Fahrzeug, das auf dem Parkplatz stand und das vermutlich das Teilkennzeichen KS-HS ..... hatte, setzten die Täter ihre Flucht in Richtung Wohngebiet fort. Zu diesem Zeitpunkt waren noch mehrere Kunden im Markt. Die Kunden blieben unverletzt; die Kassiererin erlitt einen Schock. Beschreibung der Täter: Täter 1: männlich, schwarze Kleidung, helle Maske, dunkle Augen, 17-20 Jahre alt, sprach akzentfrei Deutsch und trug eine schwarze Schusswaffe bei sich. Täter 2: stand direkt hinter Täter 1 und konnte daher nicht näher beschrieben werden
Die Polizei hat bisher umfangreiche Fahndungsmaßnahmen durchgeführt, die jedoch noch nicht zur Festnahme der beiden Täter geführt haben. Die Kriminalpolizei in Kassel hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder andere verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatorts bemerkt haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium Nordhessen in Kassel unter der Telefonnummer 0561-9100 in Verbindung zu setzen.
Frank Jochheim, Erster Polizeihauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.