Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 28.04.2025 aus Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 28.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

28.04.2025 – 23:12

POL-KS: Landkreis Kassel, L 3214 zwischen Naumburg und Altendorf: Tödlicher Verkehrsunfall - Alleinunfall

Kassel (ost)

Am Montag, den 28.04.2025, um 16:50 Uhr, ereignete sich auf der Landstraße L 3214 zwischen Naumburg und Altendorf ein tödlicher Verkehrsunfall. Ein 47-jähriger Motorradfahrer aus Bad Emstal fuhr mit seiner Yamaha auf der L 3214 von Naumburg in Richtung Altendorf. In einer langen Linkskurve verlor er die Kontrolle über sein Motorrad und kam dann nach rechts von der Straße ab. Dort prallte er gegen ein Brückengeländer. Der Motorradfahrer, der einen Motorradhelm trug, erlitt durch den Zusammenstoß so schwerwiegende Verletzungen, dass er noch am Unfallort verstarb. Es entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 2.000,- Euro. Die L 3214 war im Bereich des Unfalls bis 20:00 Uhr vollständig gesperrt. Um die Unfallursache zu ermitteln, wurde auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Kassel ein Unfallgutachter hinzugezogen. Beamte der Polizeistation Wolfhagen haben den Verkehrsunfall aufgenommen und führen die weiteren Untersuchungen durch.

Frank Jochheim, Erster Polizeihauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

28.04.2025 – 22:59

POL-GI: Vermisste 15-jährige aus Lang-Göns wohlbehalten zurückgekehrt

Gießen (ost)

Lang-Göns: Esra-Sara B., 15 Jahre alt, die seit Sonntag, dem 27.04.2025, um 20.00 Uhr vermisst wurde, ist sicher zurückgekehrt.

Die Fahndung nach ihr wird eingestellt. Die Medien werden gebeten, die veröffentlichten Informationen über die ehemals Vermisste von ihren Online-Portalen zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

28.04.2025 – 19:51

POL-HP: Heppenheim - Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Heppenheim (ost)

Am 28.04.2025 um etwa 17:15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Uhlandstraße in Heppenheim, bei dem der Verursacher danach geflohen ist. Ein unbekanntes Fahrzeug, das als sehr groß und schwarz beschrieben wird, kollidierte mit einem weißen Kleinwagen, der gerade abbog. Der Schaden wird auf etwa 1000EUR geschätzt. Falls es Zeugen gibt, die Informationen haben, werden sie gebeten, sich bei der Polizeistation in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/706-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Heppenheim
Weiherhausstraße 21
64646 Heppenheim
Telefon: 06252 / 7060
SB. Zintl, POK, i. A. Hohmann, PHK

28.04.2025 – 17:43

POL-KS: Kassel: Vermisster 49-jähriger Sascha H. ist wieder da

Kassel (ost)

Siehe die ursprüngliche Ankündigung vom 28.04.2025, um 11:24 Uhr, auf https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/6021301

Der 49-jährige Sascha H., der seit Ende der letzten Woche vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht. Nach weiteren Untersuchungen konnte er gegen 17:15 Uhr in Fuldatal von Polizeibeamten des PP Nordhessen gefunden werden. Es wird berichtet, dass der 49-Jährige in einem kritischen Zustand ist und ins Krankenhaus gebracht werden muss. Die Polizei dankt allen, die bei der Suche nach dem Vermissten geholfen haben. Medienvertreter werden gebeten, das Bild des Mannes aus ihren Berichten zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Daniel Wagner, Polizeihauptkommissar
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

28.04.2025 – 16:54

POL-OF: Wo ist Büshra AHMED?

Erlensee (ost)

Wo befindet sich Büshra Ahmed aus Erlensee? Diese Frage stellt die Kriminalpolizei in Hanau und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach der 16-jährigen Vermissten.

Büshra ist 1,61 Meter groß und von schlanker Statur. Die Schülerin hat schulterlange schwarze Haare. Als sie verschwand, trug sie ein weißes T-Shirt, eine graue Sweatjacke und graue Turnschuhe mit weißen Streifen. Außerdem hat die Teenagerin einen schwarzen Rucksack bei sich.

Am Montag (28. April) verließ die Vermisste gegen 9.30 Uhr eine Schule in der Waldstraße in Erlensee. Seitdem ist Büshra verschwunden.

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Büshra Ahmed haben, werden gebeten, sich unter 06181 100-123 an die Kriminalpolizei in Hanau oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Hinweis: Der Meldung ist ein Bild der Vermissten beigefügt (Quelle: Privat).

Offenbach, 28.04.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

28.04.2025 – 16:14

POL-GI: Einrüche + Süßigkeitenautomat angezündet + E-Scooter entwendet + Fünf Autos zerkratzt + Mit durchdrehenden Rädern geflüchtet + Haarspray statt Personalien ausgehändigt + und mehr

Gießen (ost)

Gießen: Einbruch in Café

Unbekannte brachen am frühen Samstagmorgen, dem 26. April, in ein Café am Kirchenplatz ein. Zwischen 2 Uhr und 9 Uhr öffneten sie eine Tür gewaltsam, entwendeten technische Geräte, darunter ein Tablet im Wert von etwa 1.500 Euro, und flohen. Der Schaden an der Tür beläuft sich auf etwa 250 Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 0641/7006-6555).

Hungen: Einbruchsversuch in Bürogebäude

Diebe scheiterten am vergangenen Wochenende in der Raiffeisenstraße zunächst an einem beschädigten Fenster. Als dieses sich nicht öffnen ließ, beschädigten sie das Fenster eines benachbarten Büros, um in das Gebäude zu gelangen. Eine verschlossene Bürotür hinderte sie jedoch daran, weiter vorzudringen, so dass sie zwischen Freitag, 19 Uhr, und Samstag, 17 Uhr, ohne Beute flüchteten. Der entstandene Schaden an den Fenstern wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 0641/7006-6555).

Gießen: Einbruch in Schnellimbiss

Durch gewaltsames Eindringen über ein Fenster gelangten Diebe am Freitag, dem 25. April, zwischen 1.40 Uhr und 9.25 Uhr in einen Schnellimbiss am Ludwigsplatz. Dort brachen sie die Kasse auf und entwendeten Geld und ein Tablet im Gesamtwert von etwa 400 Euro. Der entstandene Schaden wird von den Polizeibeamten auf etwa 500 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 0641/7006-6555).

Gießen: Süßigkeitenautomat angezündet

Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung durch Feuer, nachdem Unbekannte in der Licher Straße einen Süßigkeitenautomaten angezündet und zerstört haben. Der Schaden in Höhe von etwa 100 Euro entstand am Freitag, dem 25. April, gegen 19.35 Uhr. Hinweise dazu bitte an die Polizeistation Gießen Süd, Telefonnummer 0641-7006-3555.

Gießen: Diebstahl eines E-Scooters

Innerhalb von nur zehn Minuten wurde am Freitag, dem 25. April, in der Neustadtstraße ein E-Scooter im Wert von 520 Euro von Unbekannten entwendet. Der schwarze Roller der Marke RCB war dort ab etwa 19.10 Uhr mit einem Schloss gesichert, und um 19.20 Uhr bemerkte der Eigentümer den Diebstahl. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 0641/7006-3755).

Gießen: Beschädigung von fünf Autos

In der Asterweg wurden insgesamt fünf PKW von Unbekannten zerkratzt, wodurch jeweils dreistellige Schäden entstanden. Die Sachbeschädigungen ereigneten sich in der Nacht zum Samstag, dem 26. April, zwischen Mitternacht und 8.30 Uhr. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 0641/7006-3755).

Gießen: Auseinandersetzung zwischen Autofahrern - Zeugensuche

Zwei Autofahrer geben widersprüchliche Aussagen zu einer Auseinandersetzung ab, die am Samstag, dem 19. April, auf dem Parkplatz des Kays-Markts in der Hardtallee begann. Die Polizei ermittelt wegen Verdachts auf Sachbeschädigung, Nötigung und Beleidigung. Die genauen Umstände und der Ablauf der Eskalation sind noch nicht vollständig bekannt. Die Auseinandersetzung fand zwischen 16.50 Uhr und 17.15 Uhr statt und führte dazu, dass beide Parteien die Polizei riefen, zur Polizeistation fuhren und Anzeige erstatteten. Die Ermittler hoffen auf Aussagen unabhängiger Zeugen: Wer hat den Konflikt auf dem Parkplatz beobachtet? Wer kann Informationen zu den Handlungen der Beteiligten geben? Hinweise bitte an die 0641/7006-3755.

Gießen: Hyundai im Klinik-Parkhaus beschädigt

Ein unbekannter Autofahrer touchierte am Samstag, dem 26. April, zwischen 15 Uhr und 17.15 Uhr einen geparkten blauen Hyundai i 30. Anstatt sich um den Schaden von etwa 1.500 Euro zu kümmern, entfernte sich der Verursacher vom Unfallort im UKGM Parkhaus in der Gaffkystraße. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 0641-7006-3555).

Gießen: Flucht mit durchdrehenden Rädern

Nach einem Unfall am Samstag, dem 26. April, war ein Fiat Panda nicht mehr fahrbereit. Gegen 1.30 Uhr bog der 52-jährige Fahrer aus Gießen von der Sudetenlandstraße in die Troppauer Straße ein, als sein Fahrzeug mit einem entgegenkommenden Auto kollidierte. Der unbekannte Fahrer setzte zurück und fuhr mit durchdrehenden Rädern davon. Am Fiat entstand ein Schaden von etwa 2.500 Euro, das Fahrzeug des Verursachers dürfte an der Front stark beschädigt sein. Die Polizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 0641/7006-3755).

Großen-Linden: Haarspray anstatt Personalien übergeben

Eine unbekannte Autofahrerin stieß am Freitag, dem 25. April, gegen 16.15 Uhr auf dem Parkplatz an der Apotheke in der Robert-Bosch-Straße mit einem Kind zusammen, das mit einem E-Scooter auf dem Gehweg unterwegs war. Der 12-jährige Junge stürzte, und die Autofahrerin stieg aus, um nach ihm zu sehen. Der Junge gab an, dass sein Haarspray beschädigt wurde. Anstatt die Polizei zu rufen und die Personalien auszutauschen, gab sie ihm ein neues Haarspray und etwas Kleingeld und fuhr weg. Der Junge fuhr nach Hause und berichtete von dem Unfall, woraufhin die Familie die Polizei informierte. Der Junge erlitt leichte Verletzungen, und es entstand ein Schaden von etwa 50 Euro an dem E-Scooter. Die unbekannte Fahrerin war in einem grauen PKW unterwegs und wird als etwa 25 Jahre alt und 160 cm groß beschrieben. Sie hatte blonde, schulterlange Haare, sprach akzentfrei Deutsch und trug ein schwarzes Oberteil (beschrieben als "ärmelloser Mantel") und weiße Schuhe. Ein Zeuge half dem Kind am Unfallort, aber auch seine Personalien sind unbekannt. Die Polizei bittet diesen Zeugen sowie weitere mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0641-7006-3555 zu melden.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

28.04.2025 – 15:57

POL-ESW: vermehrte Schockanrufe im Raum Waldkappel

Eschwege (ost)

In den letzten Stunden gab es eine Zunahme von betrügerischen Anrufen unter dem Trick "Schockanrufe".

Die Betrüger versuchen am Telefon, ihre Opfer mit verschiedenen Ausreden dazu zu bringen, Geld und Wertgegenstände an einen Unbekannten zu übergeben. In der Regel wird von einem tödlichen Verkehrsunfall gesprochen, der von einem nahen Verwandten (oft Tochter oder Sohn) verursacht wurde. Um einer Haftstrafe zu entgehen, wird dann eine hohe Kaution gefordert, die oft Zehntausende von Euro beträgt.

Tipps zur Vorbeugung gegen betrügerische Schockanrufe

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

28.04.2025 – 15:55

Feuerwehr MTK: Erfolgreiche Verbandsarbeit im Rückblick: Verbandsversammlung und Sterbekassenversammlung 2025

Hattersheim am Main (ost)

Am 25. April 2025 trafen sich die Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Main-Taunus e. V. sowie der Sterbekasse des Verbandes in der Stadthalle Hattersheim. Neben Berichten, Wahlen und Ehrungen stand vor allem der Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2024 im Mittelpunkt.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Stadt Hattersheim am Main für die Bereitstellung der Räumlichkeiten sowie an alle Delegierten für ihre Teilnahme.

Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Der Vorsitzende des Verbandes, David Tisold, eröffnete die Sitzung und begrüßte zahlreiche Feuerwehrkameradinnen und -kameraden sowie die Ehrengäste Susanne Fritsch, Axel Fink, Georg Reuter und Kai Beuthien. Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel sorgte für eine festliche musikalische Einstimmung.

Nachdem die ordnungsgemäße Einladung und Beschlussfähigkeit festgestellt wurden, gedachten die Anwesenden der im Jahr 2024 verstorbenen Feuerwehrkameraden.

Im Rückblick auf das Jahr berichtete der Vorsitzende über wichtige Entwicklungen: Besondere Schwerpunkte lagen auf der nachhaltigen Sicherung der finanziellen Handlungsfähigkeit des Verbandes, dem erfolgreichen Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit mit dem Start der neuen Website und der Kreisausbildung. Insgesamt absolvierten 486 Teilnehmer erfolgreich 22 Lehrgänge auf Kreisebene. Der Verband setzte sich zudem für eine Erhöhung der Mittel für die Kreisausbildung beim Landkreis Main-Taunus ein, um den gestiegenen Kosten gerecht zu werden. Von den beantragten zusätzlichen 10.000 EUR wurden im Kreishaushalt jedoch nur zusätzliche 2.000 EUR berücksichtigt.

Der Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2024 zeigte einen Verlust von 20.557,49 EUR, der auf allgemeine Kostensteigerungen und nachträgliche Kosten aus den Vorjahren zurückzuführen ist. Die Berichte der Kassenprüfer bestätigten eine geordnete und transparente Kassenführung. Die Versammlung entlastete daraufhin einstimmig den Kassenwart und den Vorstand.

Als neue Kassenprüfer wurden Uwe Schabel (FF Hattersheim), Katharina Weck (FF Kelkheim) und Alexander Wieczorek (FF Liederbach) gewählt.

Der vorgestellte Haushaltsplan 2025 wurde ebenfalls mit großer Mehrheit genehmigt.

Für ihre besonderen Verdienste wurden Dirk Wunderlich, ehemaliger Leiter der Höhenrettungsgruppe, mit dem Silbernen Ehrenkreuz am Bande und Sven Griese, scheidender Kreisbrandmeister, mit dem Goldenen Brandschutzverdienstzeichen am Bande ausgezeichnet.

Die nächste Verbandsversammlung wird 2026 von der Freiwilligen Feuerwehr Hochheim am Main ausgerichtet.

Mitglieder-Vertreterversammlung der Sterbekasse Nach der Verbandsversammlung fand die Mitglieder-Vertreterversammlung der Sterbekasse des Kreisfeuerwehrverbandes Main-Taunus VVaG statt. Auch hier konnte Vorsitzender David Tisold die ordnungsgemäße Einladung und Beschlussfähigkeit feststellen.

Nach Genehmigung der letzten Niederschrift berichtete der Vorstand über die Arbeit im Jahr 2024 und lobte besonders die engagierte Arbeit des Kassierers Armando Gumbert.

Der Kassenbericht und der Bericht der Kassenprüfer bescheinigten auch der Sterbekasse eine ordnungsgemäße und übersichtliche Buchführung. Vorstand und Kassenwart wurden einstimmig entlastet. Als Kassenprüfer wurden erneut Uwe Schabel, Katharina Weck und Alexander Wieczorek gewählt.

Die nächste Mitglieder-Vertreterversammlung wird 2026 ebenfalls von der Feuerwehr Hochheim am Main ausgerichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehrverband Main-Taunus e.V.
Pressewart | Öffentlichkeitsarbeit
Sebastian Baum
Mobil: 0176-31201732
E-Mail: sebastian.baum@feuerwehr-mtk.de
https://www.feuerwehr-mtk.de

28.04.2025 – 15:49

POL-WI: Korrektur der Meldung 2 "Betrüger holen Bankkarten ab"

Wiesbaden (ost)

In der aktuellen Veröffentlichung 2 ist ein Irrtum aufgetreten. Am Freitag erhielten die Opfer die Anrufe der Betrüger, nicht wie angegeben am Dienstag.

Wir entschuldigen uns für diesen Fehler.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 15:43

POL-LM: Diebstahl aus Kapelle +++ Körperverletzungen und Widerstand +++ Betrüger am Telefon +++ Körperverletzung während der Zugfahrt +++ mehrere Verkehrsunfälle

Limburg (ost)

1. Diebstahl und Vandalismus in Kapelle,

Limburg-Offheim, Kapellenstraße,

Sonntag, 27.04.2025, 15:30 Uhr

(rk) Am Sonntagnachmittag haben unbekannte Täter eine Geldkassette in einer Kapelle in der Kapellenstraße in Limburg-Offheim geplündert. Die Täter haben Euro-Münzen im dreistelligen Bereich aus der aufgebrochenen Geldkassette gestohlen. Zusätzlich wurde ein Vorratsschrank aufgebrochen, in dem sich jedoch keine Wertgegenstände befanden. Hinweise nimmt die Polizei Limburg unter der Rufnummer 06431-9140-0 entgegen.

2. Verletzungen und Widerstand bei Veranstaltung,

Waldbrunn-Ellar, Hauser Straße, Mehrzweckhalle,

Samstag, 26.04.2025, 01:22 Uhr - 02:05 Uhr

(rk) Während einer Veranstaltung in der Mehrzweckhalle in Ellar kam es in der Nacht von Freitag auf Samstag zu mehreren körperlichen Auseinandersetzungen. Um 01:22 Uhr wurde die Polizei in Limburg durch die Rettungsleitstelle darüber informiert, dass es bei einer Veranstaltung in der Mehrzweckhalle in Ellar zu einer Schlägerei mit einer verletzten Person gekommen sei. Mehrere Streifen wurden sofort zum Veranstaltungsort geschickt. Der Verletzte wurde bereits im Rettungswagen ärztlich versorgt. Er gab an, von einer unbekannten Person geschlagen und dann bewusstlos geworden zu sein. Der Geschädigte beschrieb den Täter als männlich, mit kurzen blonden Haaren und Bart. Der Täter war etwa 180 cm groß und trug ein weißes T-Shirt. Während der Anzeigenaufnahme meldete sich ein weiterer Besucher der Veranstaltung bei den Beamten und berichtete, dass er ins Gesicht geschlagen worden sei. Der Mann blutete stark aus der Nase, daher wurde ein weiterer Rettungswagen gerufen. Nach einer kurzen Verfolgung konnte ein Verdächtiger auf einer nahegelegenen Wiese festgenommen werden. Es handelte sich um einen 20-jährigen Mann aus Hadamar, der jedoch nicht für die erste Tat verantwortlich zu sein scheint. Der Mann leistete Widerstand bei seiner Festnahme und musste gewaltsam in den Streifenwagen gebracht werden. Er wird nicht nur wegen Körperverletzung angezeigt, sondern auch wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann freigelassen. Hinweise zu der ersten Tat nimmt die Polizeistation in Limburg unter der 06431-9140-0 entgegen.

3. Unbefugtes Abfragen sensibler Bankdaten,

Limburg,

Samstag, 26.04.2025, 14:10 Uhr

(rk) Am Samstagnachmittag versuchten Betrüger in Limburg sensible Kontodaten telefonisch abzufragen. Eine 87-jährige Frau aus Limburg erhielt einen Anruf von einer angeblichen Bankmitarbeiterin, die sie über eine hohe Geldabbuchung bei einem Onlinehändler informieren wollte. Als die Frau angab, nichts bei diesem Onlinehändler bestellt zu haben, fragte die "Bankmitarbeiterin" nach der IBAN und PIN der Frau, um die vermeintliche Abbuchung zu stoppen. Außerdem sollte ein Bankmitarbeiter vorbeikommen und die EC-Karte abholen. Die Frau fand dies verdächtig und informierte die Polizei. Seien Sie bei solchen Anrufen sehr vorsichtig! Bankmitarbeiter werden Sie niemals am Telefon nach PINs, Passwörtern oder Codes fragen. Lassen Sie sich auch niemals anweisen, Ihr Passwort zurückzusetzen oder eine Überweisung zu tätigen. Verlassen Sie sich nicht auf die Anzeige Ihres Telefons. Die Telefonnummer kann manipuliert werden und ist kein Beweis für die Legitimität des Anrufs. Beenden Sie solche Anrufe sofort und kontaktieren Sie Ihre Bank. Dort wird man bestätigen, ob es sich um Betrüger oder Ihre Bank handelt. Im Zweifelsfall rufen Sie die Polizei oder den Notruf 110 an.

4. Körperverletzung während Zugfahrt,

Limburg, Bahnhof, Gleis 5

Freitag, 25.04.2025, 13:40 Uhr - 14:00 Uhr

(rk) Am Freitagnachmittag kam es im Zug von Weilburg nach Limburg zu einer Körperverletzung. Um 13:40 Uhr meldete sich eine Zeugin bei der Polizei in Limburg und berichtete von einer körperlichen Auseinandersetzung auf dem Bahnsteig. Eine Streife begab sich zum Ort des Geschehens und traf dort nur einen 30-jährigen Mann aus Weilburg an. Der Mann gab an, während der Zugfahrt von Weilburg nach Limburg von einem ihm flüchtig bekannten Mann mehrmals geschlagen worden zu sein. Er beschrieb den Täter als 165 cm - 170 cm groß, 28 - 30 Jahre alt, mit langen blonden Haaren und Bart. Der Täter trug ein weißes T-Shirt. Der Grund für die Auseinandersetzung ist bisher unbekannt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Limburg unter der 06431-9140-0 in Verbindung zu setzen.

5. Unfallflucht mit verletzter Person,

Limburg, Zeppelinstraße,

Freitag, 25.04.2025, 07:40 Uhr

(rk) Am Freitagmorgen entfernte sich ein Motorradfahrer unerlaubt von einer Unfallstelle in der Zeppelinstraße in Limburg. Eine 17-jährige Frau aus Diez fuhr mit ihrem Honda Leichtkraftrad auf der Zeppelinstraße in Richtung Holzheimer Straße und wollte einen Fußgänger die Straße überqueren lassen. Beim Bremsen geriet das Fahrzeug ins Rutschen und die Frau stürzte. Das nachfolgende Motorrad konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr über das linke Bein der Frau. Der Fahrer half der Frau auf und fuhr dann davon. Die Frau wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Am Motorrad entstand ein Schaden von 150 EUR. Das flüchtige Motorrad wurde als schwarz-grünes Motorrad mit dem Teilkennzeichen LM beschrieben. Der Fahrer trug einen schwarzen Helm mit Akzenten, eine schwarze Regenjacke und -hose sowie einen olivgrünen Rucksack. Das Motorrad flüchtete in Richtung Limburg Bahnhof. Hinweise werden von der Polizeistation Limburg unter der 06431-9140-0 entgegengenommen.

6. Betrunken und ohne Führerschein Unfall verursacht,

Limburg-Linter, Mainzer Straße,

Sonntag, 27.04.2025, 19:53 Uhr

(rk) Am Sonntagabend verursachte ein betrunkener Fahrer ohne Führerschein einen Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der Mainzer Straße in Linter. Ein Ferrari 488 GTB, ein Opel Mokka und ein Opel Movano fuhren auf der Mainzer Straße von Linter in Richtung Limburg. Der Ferrari musste am Kreisverkehr bremsen, der Opel Mokka konnte rechtzeitig anhalten. Der Opel Movano konnte jedoch nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Opel Mokka auf, der dann gegen den Ferrari geschoben wurde. Alle Fahrzeuge wurden beschädigt. Die 19-jährige Fahrerin des Opel Mokka wurde leicht verletzt, konnte aber vor Ort behandelt werden. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 31-jährige Unfallverursacher betrunken war und keinen Führerschein besaß. Er wurde zur Blutentnahme gebracht und nach den polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Es wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 7500 EUR geschätzt.

7. Betrunkener E-Scooter-Fahrer flüchtet vom Unfallort,

Hadamar-Oberzeuzheim, Siegener Straße/Bahnhofstraße,

Freitag, 25.04.2025. 19:58 Uhr

(rk) Ein betrunkener E-Scooter-Fahrer verursachte am Freitagabend einen Verkehrsunfall und flüchtete dann unerlaubt vom Unfallort. Der Fahrer wollte von der Siegener Straße nach rechts in die Bahnhofstraße in Richtung Niederzeuzheim abbiegen. Ein Opel Crossland X wollte gleichzeitig von der Bahnhofstraße auf die Siegener Straße abbiegen. Der E-Scooter geriet auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem Opel. Der Fahrer prallte gegen die Windschutzscheibe, stand wieder auf und flüchtete dann. Nach Zeugenaussagen konnte ein 22-jähriger Mann aus Niederzeuzheim als Fahrer des E-Scooters identifiziert werden. Ein Alkoholtest bestätigte den Verdacht, dass der Mann betrunken war. Er wurde zur Blutentnahme gebracht, verweigerte aber eine ärztliche Untersuchung. Es wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der Sachschaden beträgt etwa 1500 EUR.

8. Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen,

Brechen, B8,

Freitag, 25.04.2025, 12:19 Uhr

(rk) Am Freitagmittag gab es auf der B8 zwischen Niederbrechen und Werschau einen Verkehrsunfall, bei dem drei Personen verletzt wurden. Ein Lkw fuhr auf der L3022 in Richtung B8, übersah aber einen vorfahrtsberechtigten Opel Crossland X, der auf der B8 in Richtung Niederbrechen unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß. Alle Insassen des Opel wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf 17.000 EUR geschätzt.

9. Alkoholisierter Autofahrer kollidiert mit Mittelleitplanke,

Bereich Limburg, Bundesautobahn 3,

Samstag, 26.04.2025, 22.20 Uhr

(ro) Am Samstagabend verlor ein betrunkener Autofahrer auf der Bundesautobahn 3 im Bereich Limburg die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen die Mittelleitplanke. Ein 20-jähriger Mann fuhr in einem grauen BMW gegen 22.20 Uhr auf der A3 in Richtung Wiesbaden. Er überholte mehrere Fahrzeuge rechts, fuhr dann auf den rechten Fahrstreifen und wollte einem anderen Fahrzeug ausweichen. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Auto, kollidierte mit der Mittelleitplanke und prallte dann gegen die Außenschutzplanke. Der Mann wurde verletzt ins Krankenhaus gebracht. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Die Autobahn war für mehr als eine Stunde gesperrt. Der Sachschaden wird auf über 40.000 Euro geschätzt. Der Mann muss sich nun strafrechtlich verantworten und sein Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 15:29

POL-KS: Folgemeldung: Vermisster 32-Jähriger ist wieder da

Kassel (ost)

Fuldatal (Kassel District):

Der 32-jährige Mann aus Fuldatal, der seit dem 5. April vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht. Er ist mittlerweile wohlbehalten nach Hause zurückgekehrt.

Ein Dank geht an alle, die bei der Suche nach dem Vermissten geholfen haben.

Die Medienvertreter werden darum gebeten, das Foto des Mannes aus ihren Berichten zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 15:15

POL-OH: Verkehrsunfallmeldung für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Osthessen (ost)

Verkehrsunfall mit schwerwiegenden Verletzungen

In Bebra ereignete sich am Samstag (26.04.) gegen 15.50 Uhr ein Verkehrsunfall mit Verletzten im Bereich der Eisenacher Straße / L3251. Nach aktuellen Informationen fuhr ein 19-jähriger Ronshäuser mit seinem Motorrad auf der L3251 von Weiterode in Richtung Bebra-Mitte.

Zur gleichen Zeit bog eine 60-jährige Ronshäuserin mit ihrem Auto von der Innenstadt kommend nach links auf die L3251 ein. Im Kreuzungsbereich kollidierten die Fahrzeuge. Der 19-Jährige wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die 60-Jährige und ihr 25-jähriger Beifahrer wurden zur medizinischen Untersuchung mit Krankenwagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Es entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 10.000 Euro. Ein Unfallsachverständiger wurde hinzugezogen. Die L3251 war während der Unfallaufnahme bis etwa 18.25 Uhr vollständig gesperrt.

Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

28.04.2025 – 15:14

POL-MR: Hoher Schaden an Vereinsheim nach Einbruch + Audi zerkratzt + Mähroboter entwendet + Brennender Wohnwagen + Vito beschädigt und geflüchtet

Marburg-Biedenkopf (ost)

Marburg- Wehrda: Großer Schaden an Vereinsheim nach Einbruch

Der Schaden in einem Vereinsheim, den Einbrecher in der Nacht auf Freitag, 25. April, verursachten, dürfte mehrere tausend Euro betragen. Zwischen 22.45 Uhr und 9.55 Uhr brachen sie in der Cölber Straße mehrere Türen im Gebäude auf oder verursachten Schäden beim Versuch des Aufhebelns. Auch ein Fenster sowie der Glaseinsatz einer Tür wurden beschädigt von den Unbekannten, die anscheinend ohne Diebesgut geflohen sind. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).

Kirchhain: Audi beschädigt

Unbekannte haben zwischen Donnerstag, 24. April, 8.30 Uhr, und Freitag, 10.50 Uhr, einen geparkten grauen Audi A6 im Drosselweg zerkratzt und einen Schaden von etwa 500 Euro verursacht. Die Polizei in Stadtallendorf sucht Zeugen (Telefonnummer 06428/93050).

Stadtallendorf: Mähroboter gestohlen

Diebe haben aus dem Garten eines Einfamilienhauses in der Elbestraße einen Mähroboter mit Zubehör gestohlen. Der Mähroboter mit der Ladestation, dem Häuschen und den Kabeln hat einen Wert von etwa 450 Euro und wurde zwischen Mittwoch, 23. April, und Freitag entwendet. Die Polizei in Stadtallendorf bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06428/93050).

Gladenbach- Friebertshausen: Wohnwagen in Brand

In der Feldgemarkung an der K66 zwischen dem Ortsausgang Friebertshausen in Richtung Allna geriet am Sonntag, 27. April, gegen 1 Uhr aus bisher unbekannten Gründen ein alter Wohnwagen in Brand. Trotz des Eingreifens der Feuerwehr brannte der Wohnwagen mit den darin gelagerten Viehhaltungsmaterialien komplett ab. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts der Brandstiftung und bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).

Marburg: Vito beschädigt und geflohen

Vom Fahrertür bis zum Heck sind Lackschäden und Dellen an einem weißen Mercedes Vito zu sehen, mit dem ein unbekannter Autofahrer im Steinweg kollidierte. Der Vito stand dort am Freitag, 25. April, zwischen 15 Uhr und 15.30 Uhr geparkt. Der geschätzte Schaden von 6.000 Euro entstand wahrscheinlich beim Rangieren. Der Verursacher flüchtete danach. Die Marburger Polizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

28.04.2025 – 15:09

POL-WI: Widerstand geleistet +++ Betrüger holen Bankkarten ab +++ Diebstahl von Baustellengelände +++ Sachbeschädigung an PKW und Schaufenster +++ Fahrzeugdiebstahl

Wiesbaden (ost)

1. Bei Personenkontrolle in Wiesbaden, Wagemannstraße, am Samstag, 26.04.2025, um 02:10 Uhr leistete ein Mann Widerstand gegen Polizeibeamte. In der Nacht zum Sonntag informierte die Polizei über eine Auseinandersetzung in einer Gaststätte in der Wagemannstraße. Trotz bestehendem Hausverbot betrat ein Mann den Schankraum und geriet in eine körperliche Auseinandersetzung mit einem Mitarbeiter. Der Mitarbeiter führte den ungebetenen Gast dann im Schwitzkasten aus der Gaststätte. Der Mann wurde leicht verletzt und entfernte sich. Er wurde von einer Streife in der Nähe angetroffen. Während seiner Kontrolle drohte er den Beamten mit einem Angriff. Bei seiner Festnahme leistete der Mann Widerstand und musste mit Hilfe einer weiteren Streife zu Boden gebracht werden. Dabei erlitt er leichte Rötungen am Oberkörper. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde er freigelassen. Der 28-Jährige muss sich nun vor Gericht verantworten. Gegen den Mitarbeiter wurde ebenfalls ein Strafverfahren eingeleitet.

2. Betrüger haben in Wiesbaden, Dotzheimer Straße / Loreleiring, am Freitag, 25.04.2025, um 10 Uhr und 12 Uhr Bankkarten gestohlen. Am Freitag gaben sich Betrüger zweimal als Bankmitarbeiter aus und bestahlen eine Wiesbadenerin und einen Wiesbadener. Die beiden älteren Personen erhielten am Dienstag Anrufe ihrer angeblichen Hausbank. Die Anruferin gab jedes Mal vor, dass es Probleme mit ihren Bankkarten gebe und diese abgeholt und erneuert werden müssten. Tatsächlich klingelte es dann um 10 Uhr in der Dotzheimer Straße und um 12 Uhr im Loreleiring. Ein etwa 40 bis 50 Jahre alter Mann stand vor der Tür und ließ sich die Bankkarten aushändigen. Danach wurden 2.000 Euro vom Konto der Frau im Loreleiring abgehoben. Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen. Seien Sie vorsichtig bei solchen Anrufen! Bankmitarbeiter werden Sie niemals nach PINs, Passwörtern oder Codes fragen. Beenden Sie verdächtige Anrufe sofort und kontaktieren Sie Ihre Bank.

3. Ein Diebstahl von Baustellengelände in Wiesbaden, Hollerbornstraße, ereignete sich von Freitag, 25.04.2024, um 18:00 Uhr bis Samstag, 26.04.2025, um 07:45 Uhr. In der letzten Freitag- auf Samstagnacht wurden von einem Baustellengelände in der Hollerbornstraße in Wiesbaden diverse Baugeräte entwendet. Der oder die Täter brachen in den Rohbau ein und stahlen Baukübel sowie Bohrmaschinen im Wert von ca. 20.000 EUR. Zeugen werden gebeten, sich beim dritten Polizeirevier in Wiesbaden zu melden.

4. An einem PKW in der Pörtschacher Straße in Wiesbaden wurde von Unbekannten am Freitag, 25.04.2025, von 19:00 Uhr bis Samstag, 26.04.2025, um 09:30 Uhr Sachbeschädigung begangen. Ein Unbekannter beschädigte einen grauen Golf mit dem Kennzeichen "ED-AL258", indem er über die Motorhaube und die Windschutzscheibe lief. Es entstand ein Sachschaden von ca. 2500 EUR. Zeugen werden gebeten, sich beim fünften Polizeirevier zu melden.

5. In der Neugasse in Wiesbaden wurde am Samstag, 26.04.2025, um 10:45 Uhr die Schaufensterscheibe eines Nagelstudios zerstört. Ein Täter zerstörte die Scheibe des Nagelstudios, flüchtete dann. Die Reparaturkosten belaufen sich auf ca. 5000 EUR. Zeugen werden gebeten, sich beim ersten Polizeirevier zu melden.

6. Ein Fahrzeugdiebstahl in der Wilhelminenstraße in Wiesbaden ereignete sich zwischen Donnerstag, 24.04.2025, um 23:00 Uhr und Freitag, 25.04.2025, um 13:00 Uhr. Ein unbekannter Täter stahl ein Fahrzeug, nachdem er zuvor zwei Fahrzeugschlüssel aus einem anderen Fahrzeug entwendet hatte. Einer der Schlüssel gehörte zu einem schwarzen Audi Q8 mit dem Kennzeichen "M-RC 4838". Der entstandene Schaden wird auf ca. 65.000 EUR geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 14:57

POL-DA: Bischofsheim: Unbekannte verschaffen sich Zugang in KITA

Bischofsheim (ost)

Am Montagmorgen (28.04.), um 7.00 Uhr, stellten Angestellte fest, dass Unbekannte während des vergangenen Wochenendes unbefugten Zutritt zur Kindertagesstätte im Parkweg hatten. Ohne Schäden zu verursachen, betraten die ungebetenen Gäste das Gebäude durch ein Fenster. Es wurde jedoch nichts gestohlen. Die Kindertagesstätte war in der Vergangenheit bereits mehrmals das Ziel von Einbrechern (wir haben berichtet).

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06144/9666-0 bei der Polizei in Bischofsheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 14:55

POL-RTK: Taser-Einsatz nach Körperverletzung und Ruhestörung +++ Räder abmontiert und gestohlen +++ Mülltonne angezündet +++ Motorradfahrerin stürzt +++ Erfolgreiche Fahrradcodierung

Bad Schwalbach (ost)

1. Verwendung eines Tasers nach Körperverletzung und Ruhestörung, Heidenrod-Grebenroth, Montag, 28.04.2025, 00:20 Uhr

(fh)In der Nacht zum Montag wurden ein Mann und eine Frau in einem Wohnhaus in Heidenrod-Grebenroth von der Polizei festgenommen. Die Frau wurde mit einem Taser festgenommen. Kurz nach Mitternacht wurden die Polizeibeamten zu dem Mehrparteienhaus gerufen. Bewohner hatten sich zuvor bei Nachbarn über laute Musik beschwert und waren dann angegriffen worden. Während der Aufnahme der Anzeigen erschien eine 48-jährige Bewohnerin der betroffenen Wohnung mit einem Messer in der Hand im Hausflur. Trotz mehrfacher Aufforderungen der Beamten, das Messer fallen zu lassen, reagierte sie nicht und musste unter Einsatz des dienstlichen Tasers festgenommen werden. Sie und ihr Mann, der zuvor seine Nachbarn angegriffen hatte, standen beide unter dem Einfluss von Alkohol und wurden ins Polizeigewahrsam nach Wiesbaden gebracht. Beide durften dieses am nächsten Morgen wieder verlassen. Sie erwarten nun Ermittlungsverfahren.

2. Räder demontiert und gestohlen,

Idstein, Am Wörtzgarten, Samstag, 26.04.2025, 13:00 Uhr bis Montag, 28.04.2025, 07:00 Uhr

(fh)Über das Wochenende haben Diebe ein Autohaus in Idstein besucht und die Räder eines Fahrzeugs gestohlen. Zwischen Samstagnachmittag und Montagmorgen betraten die Diebe das Außengelände des Autohauses in der Straße "Am Wörtzgarten" und demontierten die vier Räder im Wert von über 7.000 Euro von einem Audi Q5. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung.

Die Polizeistation Idstein nimmt Hinweise zum Diebstahl unter der Rufnummer (06126) 9394-0 entgegen.

3. Mülltonne in Brand gesteckt - Täter festgenommen, Kiedrich, Oberstraße, Freitag, 25.04.2025, 21:30 Uhr

(fh)Am Freitagabend wurde in Kiedrich ein Mann festgenommen, der zuvor eine Mülltonne angezündet hatte. Gegen 21:30 Uhr meldeten Zeugen einen Unbekannten, der etwas in eine Mülltonne in der Oberstraße geworfen hatte, die daraufhin Feuer fing. Eine Streife, die zum Tatort geschickt wurde, nahm einen 46-jährigen Obdachlosen fest, der der Beschreibung der Zeugen entsprach, und erstattete Anzeige gegen ihn. Er wurde nach der Kontrolle vor Ort freigelassen.

4. Motorradfahrerin stürzt, Bad Schwalbach-Ramschied, Landesstraße 3033, Sonntag, 27.04.2025, 14:00 Uhr

(fh)Am Sonntagmittag stürzte eine Motorradfahrerin kurz vor Ramschied und verletzte sich. Die 24-jährige Frau aus dem Main-Taunus-Kreis fuhr gegen 14:00 Uhr auf der Landesstraße 3033 von der Bundesstraße 260 kommend in Richtung Ramschied. Kurz vor dem Ortseingang verlor sie die Kontrolle über ihr Motorrad und stürzte. Dabei rutschte sie unter einer Schutzplanke hindurch auf eine angrenzende Grünfläche. Dabei zog sie sich Verletzungen zu, die in einem Krankenhaus stationär behandelt werden mussten. Am Motorrad entstand ein Schaden von knapp 1.000 Euro.

5. Erfolgreiche Fahrradcodierung in Hünstetten-Wallbach, Hünstetten-Wallbach, Im Langersboden (Vor dem Rathaus), Samstag, 26.04.2025, 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr

(fh)Am Samstag führten die Polizei und das Ordnungsamt Hünstetten bei bestem Wetter eine Fahrradcodieraktion durch, bei der mehrere Fahrräder von interessierten Bürgerinnen und Bürgern kostenlos codiert wurden. Nach vorheriger Anmeldung trafen sich im Laufe des Samstags die Besitzer von insgesamt 42 Fahrrädern vor dem Rathaus. Alle 42 Fahrräder wurden mit den entsprechenden Codes versehen, um Diebstähle zu erschweren oder die Suche nach einem potenziell gestohlenen Fahrrad zu erleichtern. Die Resonanz der teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger war den ganzen Tag über positiv.

Hinweis: Bei der Codierung wird eine individuelle Buchstaben-/Zahlenkombination in den Rahmen des Fahrrads graviert, die verschlüsselte Informationen zur Besitzerin oder zum Besitzer des Fahrrads enthält. Fundämter und Polizeidienststellen können diese Nummer "übersetzen", sodass das Fahrrad bei einem Fund eindeutig seiner rechtmäßigen Eigentümerin oder seinem rechtmäßigen Eigentümer zugeordnet werden kann. Neben der abschreckenden Wirkung auf potenzielle Diebe bietet die Codierung auch eine erhöhte Chance, ein gestohlenes Fahrrad seiner ursprünglichen Besitzerin oder seinem ursprünglichen Besitzer zurückzugeben.

Weitere Termine für Fahrradcodierungen in Ihrer Nähe finden Sie unter:

https://k.polizei.hessen.de/21317987191

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 14:27

POL-OH: - Einbruch in Landhotel - Einbruchsdiebstahl

Vogelsberg (ost)

Einbruch in Landhotel

Homberg. In der Nacht zum Freitag (25.04.) brachen Unbekannte gewaltsam über eine Kellertür in ein Landhotel in der Frankfurter Straße ein. Dabei wurden Möbel beschädigt. Es wurde nichts gestohlen, wie aus aktuellen Informationen hervorgeht. Der Sachschaden wird auf etwa 150 Euro geschätzt. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Einbruchdiebstahl

Alsfeld. Am Freitagmorgen (25.04.), gegen 3 Uhr, brachen unbekannte Täter in der Georg-Dietrich-Bücking-Straße die Eingangstür einer Ambulanz auf. Danach durchsuchten sie alle Räume und stahlen Bargeld in unbekannter Höhe. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

28.04.2025 – 14:15

POL-KS: Hakenkreuz auf Blitzer-Anhänger gesprüht: Polizei sucht Zeugen in Heinrich-Schütz-Allee

Kassel (ost)

Kassel-Süsterfeld/Helleböhn:

Bisher unbekannte Täter haben vermutlich in der Nacht von Freitag auf Samstag ein mobiles Geschwindigkeitsmessgerät, einen sogenannten Enforcement Trailer, das in der Heinrich-Schütz-Allee in Kassel abgestellt war, mit Farbe besprüht, darunter ein Hakenkreuz. Die frischen Graffitis in weißbläulicher Farbe auf der dem Straßenrand zugewandten Seite des Blitzers sowie auf dem Messgerät selbst wurden am Samstagmorgen gegen 8:30 Uhr von Beamten des Polizeireviers Süd-West bei einer Streifenfahrt entdeckt. Der Schaden, der durch die aufgesprühte Farbe entstanden ist und den Blitzer unbrauchbar gemacht hat, wird von den Polizisten auf mindestens 1.000 Euro geschätzt.

Die Polizei ermittelt nun wegen des Verwendens von Symbolen verfassungswidriger Organisationen, Sachbeschädigung und Beeinträchtigung öffentlicher Einrichtungen. Zeugen, die Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 14:12

POL-OH: Einbruch in Tankstelle - Fahrrad gestohlen

Fulda (ost)

Einbruch in Tankstelle

Tann. Unbekannte brachen am Sonntagabend (27.04.) gegen 22.45 Uhr in ein Tankstellengebäude in der Bahnhofstraße ein. Sie öffneten ein Bürofenster gewaltsam und entwendeten Zigaretten im Wert von mehreren tausend Euro. Anschließend flüchteten sie und hinterließen etwa 250 Euro Sachschaden. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

Fahrrad gestohlen

Fulda. Am Sonntagabend (27.04.) gegen 18.55 Uhr wurde in der Kurfürstenstraße ein Pedelec der Marke Cube im Wert von etwa 4.000 Euro von Unbekannten gestohlen. Das Fahrrad befand sich zu diesem Zeitpunkt im Eingangsbereich eines Hotels. Bitte wenden Sie sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, falls Sie etwas beobachtet haben.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

28.04.2025 – 14:07

POL-HG: Streit um nicht angeleinten Hund eskaliert +++ Jugendliche erpressen Bargeld +++ Bei Einbruch Ausweis verloren +++ Einbrecher verscheucht +++ Zwei Diebstähle aus Einkaufswagen

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Konflikt über nicht angeleinten Hund eskaliert, Oberursel, Bommersheim, Sonntag, 27.04.2025, 7.30 Uhr

(da)Am Sonntagmorgen kam es zu einem Streit im Oberurseler Stadtteil Bommersheim. Gegen 7.30 Uhr war ein Fußgänger auf einem Feldweg in der Nähe des Umspannwerkes unterwegs, als ihm ein Mann auf einem Fahrrad mit einem Hund entgegenkam. Der Radfahrer hatte den Hund nicht an der Leine. Dies wurde vom Fußgänger bemängelt. Als er die Situation mit seinem Mobiltelefon filmen wollte, schlug der Radfahrer ihm das Handy aus der Hand. Dadurch wurde es beschädigt. Anschließend entfernte sich der Radfahrer mit dem Hund in Richtung Bad Homburg. Der Fußgänger erstattete Anzeige wegen versuchter Körperverletzung und Sachbeschädigung. Er beschrieb den Unbekannten als etwa 50 bis 60 Jahre alten Mann mit schlanker Statur. Er war ungefähr 1,80 Meter groß, hatte graue Haare und trug dunkle Kleidung, einen dunklen Fahrradhelm und eine Fahrradbrille. Der Hund soll ein schwarz-weißer Hütehund, möglicherweise ein Australian Shepherd, gewesen sein. Die Polizei bittet den Radfahrer oder Zeugen, sich zur Klärung des Vorfalls unter der Telefonnummer (06171) 6240-0 zu melden.

2. Jugendliche erpressen Geld,

Bad Homburg, Bahnhof, Sonntag, 27.04.2025, 19 Uhr

(da)Drei bisher unbekannte Täter zwangen am Sonntag zwei Jugendliche zur Herausgabe von Bargeld. Die beiden Jugendlichen saßen gegen 19 Uhr an einer Bushaltestelle am Bad Homburger Bahnhof, als sie von der Gruppe angesprochen wurden. Diese stellten sich vor die beiden und forderten sie auf, ihnen ihr Bargeld zu geben. Einer der Jugendlichen kam der verbalen Bedrohung nach. Danach flüchteten die drei in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei ermittelt nun. Die Gruppe bestand aus drei Jungen im Alter zwischen 16 und 18 Jahren, alle waren etwa 1,75 Meter groß. Der erste hatte schwarze Haare und trug eine Mütze, der zweite hatte blonde Haare, trug ein weißes Shirt und eine schwarze Jacke und der dritte war kräftig, hatte schwarze lockige Haare und trug einen schwarzen Pullover. Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.

3. Bei Einbruch Ausweis verloren,

Königstein, Mammolshain, Am Haideplacken, Montag, 28.04.2025, 2 Uhr

(da)Ein Einbrecher machte es der Polizei am frühen Montagmorgen in Königsteiner Stadtteil Mammolshain besonders leicht. Gegen 2 Uhr drangen zwei Einbrecher in ein Haus in der Straße "Am Haideplacken" ein. Das Duo brach zunächst die Terrassentür auf und gelangte so in die Wohnräume. Dort wurden sie jedoch von einem Bewohner überrascht und vertrieben. Zu allem Unglück verlor einer der Einbrecher nicht nur einen Teil der Beute, sondern auch sein Ausweisdokument. Zudem wurden beide bei der Tat gefilmt. Dadurch lieferte er den Ermittlern genügend Hinweise, um ihn später an seiner Wohnadresse in Offenbach festzunehmen. Die Ermittlungen nach seinem Komplizen dauern an. Hinweise nimmt die Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0 entgegen.

4. Einbrecher vertrieben,

Neu-Anspach, Raiffeisenstraße, Samstag, 26.04.2025, 8 Uhr

(da)Ein Einbrecher wurde am Samstagmorgen in Neu-Anspach bei seinem Einbruch gestört und flüchtete. Der bisher unbekannte Mann verschaffte sich gegen 8 Uhr Zutritt zu einem Mehrfamilienhaus in der Raiffeisenstraße. Er begab sich in den dritten Stock, wo er versuchte, eine Wohnungstür mit einem Werkzeug aufzubrechen. Dabei wurde er jedoch von einer Frau entdeckt. Auf frischer Tat ertappt, flüchtete der Einbrecher. Sein Werkzeug ließ er am Tatort zurück. Sein Aussehen wurde später als ungepflegt beschrieben, mit nur wenigen und teilweise schwarzen Zähnen im Mund. Hinweise nimmt die Polizeistation Usingen unter der Rufnummer (06081) 9208-0 entgegen.

5. Zwei Diebstähle aus Einkaufswagen,

Oberursel, Pfeiffstraße & Adenauerallee, Samstag, 26.04.2025

(da)Am Samstag kam es in Oberursel zu zwei Diebstählen aus Einkaufswagen. Gegen Mittag schlugen die bisher unbekannten Täter in einem Supermarkt in der Pfeiffstraße und in einem Drogeriemarkt in der Adenauerallee zu. In beiden Fällen ließen die betroffenen Frauen ihre Handtaschen für einen kurzen Moment unbeaufsichtigt. Dies nutzten die Diebe aus und entwendeten jeweils die Geldbörsen. Die Polizei rät daher, insbesondere beim Einkaufen und bei Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln besonders auf Wertgegenstände zu achten. Besondere Vorsicht ist bei Gedränge geboten. Geldbörsen, Bargeld, Mobiltelefone sowie Kredit- und Debitkarten sollten in verschlossenen Innentaschen der Kleidung oder in der Handtasche eng am Körper getragen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 14:06

POL-LDK: in Malergeschäft eingestiegen + Gartengeräte geklaut

Dillenburg (ost)

Herborn-Seelbach: Einbruch in Malergeschäft

Am Samstagmittag (26.04.2025) gegen 12:00 Uhr hat der Besitzer eines Malergeschäfts der Herborner Polizei gemeldet, dass in sein Geschäft eingebrochen wurde. Unbekannte Täter hatten eine Metalltür im hinteren Bereich des Gebäudes im Kellergeschoss aufgebrochen und Werkzeuge sowie ein Stromaggregat aus einem Lagerraum und der angrenzenden Garage gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 3.500 Euro. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Straße "Gewenn" gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Herborn unter der Telefonnummer (02772) 4705-0 in Verbindung zu setzen.

Wetzlar-Niedergirmes: Diebstahl von Gartengeräten

Bei einem Einbruch in eine Gartenhütte hatten Diebe es auf Werkzeuge, Elektrogeräte und andere Gegenstände abgesehen. Zwischen dem 16.04.2025, 16:00 Uhr und Sonntag (27.04.2025), 12:00 Uhr begaben sich die Täter auf das Gartengrundstück in der Verlängerung des Feldwegs zur Straße "Auf dem Görge" und brachen die Hütte auf. Der entstandene Schaden wird auf 2.800 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 erbeten.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

28.04.2025 – 14:06

POL-DA: Mörfelden: Baustelle erneut im Visier Krimineller

Mörfelden-Walldorf (ost)

Ein Lagercontainer auf dem Baustellengelände "Am Alten Gerauer Weg", in der Nähe der örtlichen Kläranlage, wurde zwischen Sonntag (27.04.) und Montagmorgen (28.04.) von Kriminellen ins Visier genommen. Die Täter überwanden zuvor den Zaun und stahlen Werkzeuge. Bereits zwischen Donnerstag und Freitag (24./25.04.) war die Baustelle Ziel von Kriminellen (wie bereits berichtet).

Um die gestohlene Beute abzutransportieren, dürften die ungebetenen Besucher ein Fahrzeug benutzt haben. Hinweise werden an die Polizei in Mörfelden-Walldorf (Kommissariat 41) unter der Rufnummer 06105/4006-0 erbeten.

Unsere Ursprungsmeldung:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6019988

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 14:01

POL-F: 250428 - 0454 Frankfurt-Sachsenhausen: Tödlicher Verkehrsunfall auf der Offenbacher Landstraße - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

Am Sonntagmorgen, den 27. April 2025, kam es zu einem tragischen Verkehrsunfall auf der Offenbacher Landstraße in Sachsenhausen (Bericht unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4970/6020872).

Die Polizei bittet nun um Mithilfe von weiteren Personen, die möglicherweise Zeugen des Unfalls waren.

Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich mit dem 8. Polizeirevier unter der Rufnummer 069 755 10800 oder per E-Mail an D620-extern.ppffm@polizei.hessen.de oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



28.04.2025 – 13:58

POL-F: 250428 - 0453 Frankfurt-Bergen-Enkheim: Gefährliche Körperverletzung auf Flohmarkt

Frankfurt (ost)

Am Sonntagmittag (27. April 2025) ereignete sich auf einem Flohmarkt im Hessen-Center eine gefährliche Körperverletzung. Die Polizei hat einen Verdächtigen festgenommen.

Nach den neuesten Informationen trafen die beiden Männer im Alter von 66 und 59 Jahren gegen 12:15 Uhr zufällig auf dem Flohmarkt in der Borsigallee aufeinander. Beide kannten sich bereits aus früheren Auseinandersetzungen. Auch dort begannen zunächst verbale Streitigkeiten, Drohungen und Beleidigungen.

Im Verlauf des Streits schlug der 66-jährige Verdächtige den 59-jährigen Geschädigten unerwartet mehrmals mit einem eisernen Gegenstand auf den Kopf. Der Geschädigte wurde mit einer Kopfverletzung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Polizei nahm den Verdächtigen vor Ort fest. Er muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



28.04.2025 – 13:58

POL-F: 250428 - 0452 Frankfurt-Bahnhofsviertel: Gefährliche Körperverletzung mittels Pfefferpistole

Frankfurt (ost)

Am Sonntagmorgen (27. April 2025) ereignete sich im Bahnhofsviertel eine gefährliche Körperverletzung mit einer Pfefferpistole.

Nach den neuesten Informationen geriet der 58-jährige Geschädigte gegen 06:15 Uhr in der Taunusstraße in einen Streit mit einem Zeugen. Der Zeuge begab sich daraufhin in eine nahegelegene Bar und kam kurz darauf mit einem 31-jährigen Mann wieder heraus. Der 31-Jährige näherte sich dem Geschädigten und feuerte unerwartet zweimal aus nächster Nähe in seine Richtung. Danach flüchteten der Zeuge und der Tatverdächtige in einem Fahrzeug. Der Geschädigte wurde durch die Schüsse verletzt und musste in einem nahegelegenen Krankenhaus behandelt werden.

Die Polizei konnte den Tatverdächtigen im Anschluss ermitteln. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



28.04.2025 – 13:57

POL-F: 250428 - 0451 Frankfurt - Westend: Rollator-Fahrer attackiert - Zeugen gesucht

Frankfurt (ost)

(ha) In der Nacht vom Sonntag, dem 27. April 2025, auf den Montag, den 28. April 2025, wurde ein Mann, der mit seinem Gehwagen unterwegs war, nach aktuellen Erkenntnissen von einem Unbekannten angegriffen.

Der 27-jährige Geschädigte, der stark betrunken war, befand sich gegen 23:45 Uhr in der Gegend der Gräfstraße. An seinem Gehwagen hatte er verschiedene politische Parolen angebracht, die für Passanten gut sichtbar waren und sich unter anderem gegen Rassismus und Antisemitismus richteten.

Er soll dann einen Mann um eine Zigarette gebeten haben, woraufhin dieser ihm unerwartet zweimal mit einem schwarzen Schlagstock auf den Kopf geschlagen haben soll. Der Verdächtige entfernte sich danach in unbekannte Richtung, und der verletzte Mann wurde von Rettungskräften in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Eine sofortige Fahndung der Polizei verlief ergebnislos.

Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass gegen den Verletzten der Verdacht eines Verstoßes gegen ausländerrechtliche Bestimmungen besteht, weshalb auch gegen ihn ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde.

Der Angreifer wird wie folgt beschrieben:

Männlich, etwa 50 Jahre alt, ca. 170 cm groß, kräftige Statur, Glatze / wenig Haare; schwarze oder blaue Hose, graue Oberbekleidung

Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem örtlichen Polizeirevier unter der Rufnummer: 069 - 755 / 11300 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



28.04.2025 – 13:48

BPOL-KS: Unbekannter Mann zwingt Mädchen zu tanzen

Kassel (ost)

Ein fremder Mann zwang ein 14-jähriges Mädchen am Bahnhof Kassel Hauptbahnhof, mit ihm zu tanzen.

Letzten Freitag (25.4./13:20 Uhr) war das junge Mädchen mit ihrer 13-jährigen Freundin auf dem Heimweg von der Schule. Sie gingen dabei durch den Bahnhof Kassel Hauptbahnhof.

Als sie in der Nähe des dort stehenden Klaviers waren, ging ein etwa 25-jähriger Mann mit Vollbart gezielt auf die 14-Jährige zu, hielt sie an der Schulter fest und zwang sie zu Tanzeinlagen.

Die Gruppe bestand aus drei bis fünf Männern, von denen einer am Klavier spielte und ein anderer das Geschehen filmte.

Das 14-jährige Mädchen konnte sich losreißen und ging sofort zum Zug.

Die Mutter des Mädchens kontaktierte die Bundespolizeiinspektion Kassel und erstattete Anzeige.

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561 - 81616 0 oder unter www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

28.04.2025 – 13:45

BPOL-KS: Schloss geknackt - Fahrrad gestohlen

Kassel (ost)

Ein Unbekannter hat im Zeitraum von Donnerstag bis Samstag (24.4.-26.4) das Fahrrad eines 28-Jährigen gestohlen.

Der Mann hatte sein Fahrrad am Donnerstag (24.4.) auf dem Parkdeck des Bahnhofs Kassel Wilhelmshöhe mit einem Schloss sicher abgeschlossen.

Als er sein Fahrrad am Samstag um 16:10 Uhr abholen wollte, entdeckte er nur eine Gummihülle des Schlosses dort. Der Mann begab sich zur Bundespolizeiinspektion Kassel und erstattete Diebstahlanzeige.

Der Schaden beläuft sich auf etwa 800,- Euro.

Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt?

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Untersuchungen gestartet und ein Strafverfahren eingeleitet. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561 - 81616 0 oder unter www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

28.04.2025 – 13:42

BPOL-KS: Unbekannter schlägt Mitreisenden - Zeugen gesucht

Marburg (Marburg - Biedenkopf) (ost)

(Marburg / Kreis Marburg-Biedenkopf)

Am letzten Samstag (26.4./19:05) hat ein unbekannter Mann einen Mitreisenden mehrmals ins Gesicht geschlagen, wodurch der Mann blutende Kopfverletzungen erlitt und mehrere Zähne verlor.

Beide Personen waren in der Hessischen Landesbahn (HLB) 24418 von Gießen nach Marburg unterwegs. Der Angreifer drängte den unbekannten Mann in eine Sitzgruppe und griff ihn dort an.

Ein anderer Mitreisender kümmerte sich um den Verletzten, der jedoch eine Behandlung durch einen Rettungswagen ablehnte.

Der Auslöser für die Tat wird derzeit untersucht. Die Bundespolizeistation Gießen erfuhr erst am Sonntag (27.4) von dem Vorfall, als sich eine Zeugin telefonisch meldete. Die Zeugin beschreibt die Personen wie folgt. Täter: - ungefähr 25 Jahre alt - auffällig groß und sehr schlank - dunkle Hautfarbe - Dreadlocks - dunkel gekleidet mit schwarzer Mütze Die Person reiste mit vier weiteren Männern Verletzter: - ungefähr 40 Jahre alt - ungefähr 170 cm groß - Basecap Alle Personen stiegen unabhängig voneinander in Marburg aus der HLB aus.

Zeugen werden gesucht!

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Verfahren wegen Körperverletzung eingeleitet. Personen, die Angaben zu dem Vorfall oder den Beteiligten machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561 - 81616 0 oder unter www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

28.04.2025 – 13:32

POL-WE: In Bürogebäude eingebrochen + BMW zerkratzt

Friedberg (ost)

Büdingen-Calbach: Einbruch in Bürogebäude

Bei einem Einbruch in ein Bürogebäude in der Straße "Am Steinbruch" erbeuteten Diebe mehrere hundert Euro Bargeld. Zwischen 13:30 Uhr am Samstag (26.04.2025) und 05:00 Uhr heute Morgen (28.04.2025) wurde ein Fenster des Gebäudes eingeschlagen. Die Täter drangen durch dieses in den Bürokomplex ein, wo sie mehrere Schränke durchsuchten. Anschließend flüchteten sie unerkannt. Hinweise zu den Tätern werden von der Polizei in Büdingen unter der Telefonnummer 06042/96480 erbeten.

Bad Vilbel: Beschädigung eines BMW

Zwischen Freitag (25.04.2025), 20:00 Uhr und Samstag (26.04.2025), 14:00 Uhr wurde ein in der Gießener Straße geparkter BMW von Unbekannten zerkratzt. Mit einem scharfen Gegenstand wurden tiefe Kratzer in den Lack des schwarzen 118i gemacht. Der Schaden beläuft sich auf 1.000 Euro. Hinweise werden von der Polizei in Bad Vilbel unter der Telefonnummer 06101/54600 erbeten.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

28.04.2025 – 13:25

BPOLD FRA: Festnahme wegen der Unterschlagung öffentlicher Gelder am Flughafen Frankfurt

Frankfurt/Main (ost)

Letzten Freitag wurde ein aserbaidschanischer Staatsbürger am Flughafen Frankfurt von Bundespolizeikräften festgenommen, nachdem ein Fahndungshinweis eingegangen war. Der 53-jährige Mann, der von Baku (Aserbaidschan) über Frankfurt nach Toronto (Kanada) reisen wollte, wird von den Behörden in Kuwait wegen Unterschlagung öffentlicher Gelder gesucht.

Es wird behauptet, dass er eine Immobilie im Wert von sieben Millionen US-Dollar zu einem erheblich niedrigeren Preis verkauft hat. Deshalb wurde seit März 2025 ein internationaler Haftbefehl gegen ihn ausgestellt. Jetzt drohen ihm sieben Jahre Gefängnis in Kuwait.

Nach seiner Landung in Frankfurt wurde der Gesuchte von Bundespolizisten am Flugzeug verhaftet. Anschließend wurde er dem Haftrichter am Amtsgericht Frankfurt am Main vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Dennis Grabs
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

28.04.2025 – 13:20

POL-DA: Darmstadt: Drei Fahrzeugaufbrüche an einem Tag

Darmstadt (ost)

Am Sonntagabend (27.04) wurden in Darmstadt insgesamt drei Fahrzeuge aufgebrochen. Die Vorfälle ereigneten sich in der Kranichsteiner Straße, Goethestraße und Viktoriastraße. Bei einem Auto in der Kranichsteiner Straße wurde eine Scheibe eingeschlagen, die anderen Fahrzeuge wurden auf unbekannte Weise geöffnet. Die Diebe stahlen Taschen, deren Inhalt und eine Brille aus den Fahrzeugen. Die Polizei warnt davor, Wertgegenstände im Auto liegen zu lassen und rät dazu, die Fahrzeuge immer abzuschließen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 - 969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Patric Stammnitz
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 13:19

POL-MTK: Raub verhindert +++ Alarmanlage verscheucht Einbrecher +++ Pedelec entwendet +++ Diebe unterwegs +++ Motorradfahrer bei Unfall verletzt

Hofheim (ost)

1. Angestellte an Tankstelle vereitelt Raub, Hattersheim, Mainstraße, Samstag, 26.04.2025, 19.38 Uhr

(ro)Eine Mitarbeiterin einer Tankstelle in Hattersheim hat am frühen Samstagabend einen räuberischen Diebstahl verhindert. Ersten Untersuchungen zufolge betrat ein Mann um 19.38 Uhr die Tankstelle in der Mainstraße, bedrohte die Kassiererin mündlich und verlangte das Geld aus der Kasse. Trotzdem gab die Kassiererin dem Unbekannten, der während seiner Forderung einen Kaffeebecher in der Hand hielt, kein Geld, so dass der Täter ohne Beute den Verkaufsraum verließ und zu Fuß in Richtung Beethovenstraße flüchtete. Die geschickten Polizeistreifen konnten ihn nicht mehr finden. Der Mann wird als etwa 1,80 Meter groß und mit arabischem Aussehen beschrieben. Er soll an Armen und Hals tätowiert sein. Wenn Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung der Tat beitragen könnten, kontaktieren Sie bitte die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0.

2. Einbrecher durch Alarmanlage vertrieben,

Eschborn, Mergenthaler Allee, Sonntag, 27.04.2025, 04.17 Uhr

(ro)Am frühen Sonntagmorgen flüchteten Einbrecher aus einem Restaurant in Eschborn, nachdem die Alarmanlage des Geschäfts ausgelöst hatte. Ersten Erkenntnissen zufolge zerstörten drei Täter eine Scheibe des Restaurants in der Mergenthaler Allee und drangen so ins Innere ein. Nachdem um 04.17 Uhr die Alarmanlage des Objekts ausgelöst hatte, machten sich die Einbrecher eilig ohne Beute aus dem Staub. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.

3. E-Bike aus Tiefgarage gestohlen,

Bad Soden, Zum Quellenpark, Mittwoch, 23.04.2025, 12:00 Uhr bis Donnerstag, 24.04.2025, 12:00 Uhr

(ro)In Bad Soden hatten es Fahrraddiebe zwischen Mittwoch und Donnerstag auf ein E-Bike abgesehen. Die Unbekannten gelangten auf unbekannte Weise in die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Zum Quellenpark" und stahlen ein dort verschlossenes, weißes E-Bike der Marke "Cube" im Wert von über 2600 Euro. Unbemerkt konnten sie mit der Beute entkommen. Die Polizeistation Eschborn hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer (06196) 9695-0 um sachdienliche Hinweise.

4. Diebe in Hattersheim aktiv,

Hattersheim, Hölderinring, Samstag, 26.04.2025, 01:35 Uhr bis Sonntag, 27.04.2025, 10:00 Uhr

(ro)Zwischen Samstag und Sonntag waren in Hattersheim Diebe unterwegs. Unbekannte hatten am frühen Samstagmorgen gegen 01:35 Uhr einen geparkten BMW 118d im Visier. Ersten Ermittlungen zufolge betraten sie das Grundstück im Hölderlinweg, auf dem das Fahrzeug abgestellt war. Aus dem Inneren stahlen sie ein Portemonnaie, bevor sie sich aus dem Staub machten. Danach wurden Karten aus der Geldbörse in Frankfurt in mehreren Geschäften verwendet.

Zwischen Samstag 15:00 Uhr und 19:00 Uhr nutzten Diebe eine offen stehende Haustür eines Wohnhauses im Hölderlinring. Die Täter nahmen aus dem Inneren eine Geldbörse sowie ein Handy an sich, bevor sie unbemerkt flüchteten.

Aus einem roten Hyundai, der zwischen Samstag, 15:00 Uhr und Sonntag, 10:00 Uhr auf einem Grundstück in der Grabenstraße abgestellt war, ließen Unbekannte eine Fernbedienung für ein Garagentor mitgehen, nachdem sie das Fahrzeug nach Beute durchsucht hatten. Die Polizeistation Hofheim ermittelt in allen Fällen und bittet unter der Rufnummer (06192) 2079-0 um Hinweise.

5. Motorradfahrer bei Unfall verletzt,

Liederbach, Landesstraße 3014, Samstag, 26.04.2025, 21:55 Uhr

(ro)Am Samstagabend kam es im Bereich Liederbach zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Ein 53-Jähriger fuhr gegen 21:55 Uhr mit seinem Hyundai die Landesstraße 3014 aus Richtung Bad Soden in Richtung der Bundesstraße 8. An der Kreuzung L3014/B8 bog der Hyundai-Fahrer auf die B8 in Richtung Frankfurt ab und übersah nach ersten Erkenntnissen den 33-jährigen Fahrer einer Piaggio, der auf der L3014 aus Richtung Kelkheim in Richtung Bad Soden unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Hierbei wurde der Piaggio-Fahrer schwer verletzt und musste zur ärztlichen Versorgung in ein naheliegendes Krankenhaus gebracht werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die L3014 in diesem Bereich gesperrt, sowohl der Hyundai als auch das Motorrad mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 13:13

POL-DA: Bürstadt: 89 km/h zu schnell auf der B 47, drei Monate Fahrverbot!

Bürstadt (ost)

Zivile Verkehrspolizisten vom Polizeipräsidium Südhessen haben am Freitagnachmittag (25.04) auf der Bundesstraße 47 in der Nähe von Bürstadt einen BMW X6 entdeckt, der die erlaubte Höchstgeschwindigkeit um ganze 89 km/h überschritten hat. Der 42-jährige Fahrer muss neben einem dreimonatigen Fahrverbot und zwei Punkten in Flensburg auch eine Geldstrafe von 700 Euro zahlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Patric Stammnitz
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 13:09

POL-DA: ErbachMichelstadt: Zwei Einbrüche am Wochenende

Erbach / Michelstadt (ost)

Am Samstag (26.04) ereigneten sich zwei Einbrüche in Erbach und Michelstadt. In Erbach bemerkten die Bewohner eines Einfamilienhauses in der "Siedlung Rolle" am späten Abend, gegen 22:00 Uhr, dass die Terrassentür von unbekannten Tätern aufgebrochen wurde, die dann ins Haus eindrangen und einen niedrigen vierstelligen Bargeldbetrag stahlen. In Michelstadt drangen die Täter durch ein verschlossenes Fenster in ein Einfamilienhaus in der Grätz-Markersdorfer-Straße ein. Es ist noch unklar, ob dort etwas gestohlen wurde. Es wird untersucht, ob es eine Verbindung zwischen den beiden Vorfällen gibt. Anwohner oder Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Erbach unter der Telefonnummer 06062 - 953-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Patric Stammnitz
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 13:00

POL-DA: Darmstadt: Unbekannte Vandalen am WerkPolizei sucht Zeugen

Darmstadt (ost)

Erneut haben Eindringlinge die Nieder-Ramstädter-Straße Schule betreten und einen Schaden in Höhe von etwa 15.000 Euro verursacht. Die Täter betraten wahrscheinlich zwischen Sonntagabend (27.4.) gegen 18.30 Uhr und Montagmorgen (28.4.) gegen 6.00 Uhr die Innenräume der Schule durch ein Fenster. Dort beschädigten sie verschiedene Teile der Ausstattung, wie zum Beispiel eine Lichtkuppel. Danach konnten die Täter unerkannt entkommen.

In den letzten Wochen gab es bereits eine Sachbeschädigung an der Schule (wie bereits berichtet).

Personen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich der Schule gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-41110 zu melden.

Unsere Referenzmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6012502

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 12:52

POL-OF: Unfall auf der Nußallee: Vorangegangene Streitigkeiten wohl Auslöser; Hausfassade beschädigt ; Radfahrer leistete Widerstand: Ermittlungen eingeleitet und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Hinweise gesucht nach umgefahrenem Verkehrsschild - Hanau

(cb) Ein Verkehrsschild im Kinzigheimer Weg wurde am Freitag von einem bisher unbekannten Unfallverursacher beschädigt. Möglicherweise bog dieser unerlaubt vom Kinzigheimer Weg nach rechts in den Hafenplatz ein und übersah dabei das Verkehrsschild, was zu einem Schaden von 750 Euro führte. Die Verkehrsunfallflucht ereignete sich zwischen 11.30 Uhr und 12.20 Uhr. Die Polizeistation Hanau I bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06181 100-120.

2. Vorangegangene Auseinandersetzungen wohl Auslöser für Unfall auf der Nußallee - Hanau

(fg) Am Sonntagabend gegen 22.15 Uhr ereignete sich auf der Nußallee ein Unfall, bei dem ein Schaden von etwa 15.000 Euro entstand; nach bisherigen Erkenntnissen wurde niemand verletzt. Es stellte sich heraus, dass ein 35-Jähriger absichtlich in das Auto eines 20-Jährigen gefahren sein soll. Vorherige Streitigkeiten zwischen den beiden Männern waren wohl der Auslöser. Der 20-Jährige meldete den Vorfall der Polizei. Es wird nun unter anderem wegen Bedrohung und gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr ermittelt. Zeugen des Unfalls auf der Nußallee werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-120 bei der Polizeistation Hanau I zu melden.

3. Diebstahl von Werkzeugen und Baumaschinen aus Kellerabteil - Hanau - Großauheim

(cb) Wer hat die Baumaschinen im Wert von mehreren tausend Euro aus dem Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses in der Hanauer Landstraße (einstellige Hausnummern) gestohlen? Dieser Frage gehen die Beamten des Einbruchskommissariats in Hanau nach. Unbekannte brachen zwischen Donnerstag, 16 Uhr, und Freitag, 18 Uhr, das Kellerabteil auf und entwendeten verschiedene Werkzeuge sowie mehrere Bauschrauber, Bohrhammer, Fliesenschneider, Winkelschleifer und eine Pressmaschine. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 an die Kriminalpolizei zu wenden.

4. Beschädigte Hausfassade - Rodenbach

(cb) Es kommt vor, dass Eheleute streiten, aber dass bei einem solchen Streit die Hausfassade beschädigt wird, sollte nicht passieren. Ein Ehepaar aus der Auheimer Straße hatte am Samstagabend offenbar einen Streit. Die wütende 33-jährige Ehefrau soll daraufhin Kleidungsstücke des Ehemanns aus dem Fenster geworfen und mutmaßlich angezündet haben. Das Feuer griff auf die Hausfassade über und beschädigte das Fenster einer Kellerwohnung, wodurch ein Sachschaden von etwa 500 Euro entstand. Die Kriminalpolizei in Hanau ermittelt wegen des Verdachts der Brandstiftung.

5. Widerstand gegen Festnahme: Ermittlungen eingeleitet - Bad Orb

(fg) Offensichtlich alkoholisiert war ein 46-Jähriger am Samstagabend mit seinem Fahrrad unterwegs, weshalb eine Streifenbesatzung ihn in der Sauerstraße ansprach und bat, sein Rad zu schieben. Der Mann aus Bad Orb reagierte aggressiv und setzte sich auf sein Mountainbike, um davonzuradeln. Die Streife folgte ihm und konnte ihn kurz nach 20 Uhr stellen. Bei der Festnahme leistete der Mann erheblichen Widerstand. Strafanzeigen wurden erstattet. Zudem musste der 46-Jährige eine Blutprobe abgeben; die Ermittlungen dauern an.

Offenbach, 28.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

28.04.2025 – 12:49

POL-OF: Spiegelgläser und Außenspiegel gestohlen: Unbekannte flohen in Sprinter; Täter hatten Eisenstange dabei: Wer hat etwas gesehen? ; G-Klasse gestohlen: Zeugensuche! und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Diebstahl von Spiegelgläsern und Außenspiegeln: Unbekannte fliehen in einem Sprinter - Obertshausen / Offenbach

(fg) Unbekannte Diebe hatten es in der Nacht zum Sonntag in Obertshausen und Offenbach auf Spiegelgläser oder komplette Außenspiegel abgesehen; das Fachkommissariat, das sich mit solchen Diebstählen befasst, hat nun die Ermittlungen aufgenommen, sucht nach Zeugen und prüft einen möglichen Zusammenhang. Die Diebe hatten es auf die Spiegelgläser eines Lamborghini Urus abgesehen. Die Fahrzeugteile wurden am Sonntagmorgen gegen 3.10 Uhr in der Offenbacher Straße im Bereich der einstelligen Hausnummern abmontiert. Anschließend flüchteten die beiden Täter, die an diesem Fahrzeug einen Schaden von etwa 1.000 Euro verursachten, in einem weißen Sprinter. In der Offenbacher Straße wurden auch die Spiegelgläser eines Mercedes AMG und eines Land Rover Discovery Sport gestohlen. Außerdem waren die Diebe in der August-Bebel-Straße, der Stresemannstraße, der Dr. Bruder-Straße und der Münchener Straße aktiv. In Offenbach wurden bisher mindestens 13 Strafanzeigen wegen ähnlicher Fälle erstattet. An einem Porsche Macan in der Wilhelm-Busch-Straße wurden die Spiegelgläser entfernt, während an einem Mercedes CLS in der Straße "Am Wiesengrund" die kompletten Außenspiegel gestohlen wurden. In Offenbach schlugen die Diebe auch in den Straßen "An der roten Warte" und "Am Klingenrain" zu. Der entstandene Sachschaden in Obertshausen und Offenbach beläuft sich insgesamt auf etwa 10.000 Euro. Zeugen, die Informationen über die Diebe haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.

2. Parkplatzrempler: Schwarzer Touran beschädigt - Neu-Isenburg

(cb) Ein unbekannter Unfallverursacher verursachte einen Schaden von etwa 3.000 Euro, als er am Samstag vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen schwarzen VW Touran beschädigte. Der Fahrzeughalter parkte seinen Touran mit OF-Kennzeichen am Samstag gegen 10.55 Uhr auf einem Parkplatz im "Parkhaus Süd Isenburgzentrum" in der Hermesstraße (einstellige Hausnummern). Bei seiner Rückkehr gegen 12.45 Uhr entdeckte er Kratzer und Dellen an der Fahrertür. Die Polizei in Neu-Isenburg nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 06102 2902-0 entgegen.

3. Diebstahl einer G-Klasse: Zeugenaufruf! - Dreieich / Offenthal

(fg) Ein unbekannter Täter im Alter von 20 bis 30 Jahren und einer Größe von 1,70 bis 1,75 Metern stahl am Samstagmorgen einen in der Götzenhainer Weg im Bereich der 10er-Hausnummern geparkten Mercedes. Der schwarze G63 AMG mit OF-Kennzeichen und der Ziffernfolge 6363 stand unter einem Carport. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde das hochwertige Auto gegen 1.15 Uhr gestohlen. Der Täter, der einen hellgrauen Trainingsanzug trug, öffnete das Fahrzeug auf unbekannte Weise, überwand dann die elektronische Wegfahrsperre und entkam. Die Kriminalpolizei hat die G-Klasse sofort zur Fahndung ausgeschrieben. Zeugen, die Informationen zum Diebstahl des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

4. Aufgebrochener Zigarettenautomat: Zigaretten, Kondome und Bargeld gestohlen - Langen

(cb) Unbekannte brachen am Sonntag zwischen 0.35 Uhr und 6 Uhr einen Zigarettenautomaten auf und stahlen daraus Zigaretten, Kondome und Bargeld. Der angegriffene Automat stand auf dem frei zugänglichen Gelände einer Bowlingbahn in der Robert-Bosch-Straße (einstellige Hausnummern). Derzeit liegen keine Informationen zur Schadenshöhe vor. Die ermittelnde Polizei in Langen bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06103 9030-0.

5. Täter mit Eisenstange: Wer hat etwas gesehen? - Seligenstadt

(fg) Zwei Unbekannte raubten am Sonntagnachmittag in der Straße "Am Riegelsbach" (10er-Hausnummern) einen 15-Jährigen aus und nahmen unter anderem sein Handy und seine Geldbörse mit. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde der Jugendliche zusammen mit seiner Begleiterin gegen 15.30 Uhr angesprochen und mit einer vorgehaltenen Eisenstange bedroht. Einer der Täter schlug dem Jugendlichen aus Rodgau zunächst ins Gesicht, bevor er ihn in den "Schwitzkasten" nahm. Anschließend durchsuchte der Täter die Taschen und stahl die Wertgegenstände. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts des schweren Raubes und hat folgende Täterbeschreibungen:

Täter 1:

Täter 2:

Nach der Anzeigenaufnahme konnte das zuvor gestohlene Handy geortet und mit Hilfe eines Diensthundes in der Nähe des Tatorts zwecks Spurensicherung gefunden und sichergestellt werden. Die Kripo sucht nun nach Zeugen des Angriffs und bittet sie, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

6. Vergessene Umhängetasche am Bahnhof: Mann rennt auf Bahngleisen zur letzten Haltestelle zurück - Hainburg-Hainstadt / Seligenstadt

(lei) Es war keine gute Idee eines Mannes, der am Sonntagmorgen und am Sonntagnachmittag seine vergessene Umhängetasche wieder zurückbekommen wollte. Der 39-Jährige war kurz nach 16 Uhr mit dem Zug von Hainstadt nach Seligenstadt unterwegs, als er bemerkte, dass er seine Tasche am Bahnhof in Hainstadt vergessen hatte. Er stieg am Bahnhof in Seligenstadt aus und lief schnell auf den Gleisen zurück in Richtung Bahnhof Hainstadt, in der Hoffnung, seine Tasche schnell wiederzufinden. Zeugen informierten die Polizei über die Situation, die den 39-Jährigen nach mehreren zurückgelegten Kilometern etwa auf halber Strecke abfangen konnte und von den Gleisen herunterholte. Der Zugverkehr auf dem eingleisigen Abschnitt musste vorübergehend gesperrt werden. Die Beamten klärten ihn eindringlich über seine unzulässige und gefährliche "Tour" auf und brachten ihn dann zum Bahnhof nach Hainstadt, doch die Umhängetasche war nicht mehr da. Da der Gegenstand möglicherweise im Fundbüro abgegeben wurde, dürfte der nächste Schritt des Offenbachers der Besuch des Fundbüros sein.

7. Gestohlene Urne: Zeugen gesucht! - Klein-Welzheim

(fg) Unbekannte haben Mitte Februar eine Urne aus der Urnenwand auf dem Friedhofsgelände in der Mainflinger Straße gestohlen, weshalb die Ermittler weiterhin nach Zeugen suchen. Die Platte, die zum Verschließen der Urnengrabkammer dient, wurde für den Diebstahl ab- und wieder anmontiert. Warum es zum Diebstahl der Urne kam, ist bisher völlig unklar. Die Ermittlungen werden wegen Diebstahls und Störung der Totenruhe geführt. Hinweise bitte an die Wache der Polizeistation in Seligenstadt unter der Rufnummer 06182 8930-0.

Offenbach, 28.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

28.04.2025 – 12:46

POL-HR: Einbruch in Firma für Antriebstechnik: Täter erbeuten 1,5 Tonnen Kupfer - Polizei sucht Zeugen

Homberg (ost)

Presseerklärung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 28.04.2025: Homberg/Efze

Vorfallzeit: Freitag, 25.04.2025, 18:00 Uhr bis Montag, 28.04.2025, 05:10 Uhr

Während des Wochenendes, von Freitag, 18:00 Uhr bis Montag, 05:10 Uhr, drangen Unbekannte unbefugt in eine Firma für Antriebstechnik in der Bahnhofstraße in Homberg ein. Dort stahlen sie ungefähr 1,5 Tonnen Kupfer.

Laut ersten Informationen gelangten die Täter durch Entfernen eines Zaunteils und anschließendes Öffnen des Tores auf das umzäunte Gelände der Firma.

Sie fuhren dann mit einem unbekannten Fahrzeug über die Grünfläche zu einer Betriebshalle, in der Kupfervorräte gelagert sind.

Den ersten Ermittlungen zufolge versuchten sie, eine Nebeneingangstür aufzubrechen, was jedoch misslang. Erst durch Zerschlagen einer in der Tür befindlichen Scheibe gelangten sie in das Innere der Lagerhalle.

Die Täter erbeuteten neben zahlreichen vier Meter langen Kupferstangen auch Kupferreste, ein Mobiltelefon und ein Tablet.

Beim Versuch, das Gelände auf dem gleichen Weg zu verlassen, auf dem sie gekommen waren, blieben sie an einem Bordstein und auf der Grünfläche stecken. Um das Gelände zu verlassen, mussten sie nun einen Flügel des Eisentores entfernen. So konnten sie das Tor öffnen und das Gelände verlassen. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung.

Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter.

Das gestohlene Kupfer hat einen Wert im mittleren fünfstelligen Bereich.

Die Kriminalpolizei in Homberg hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in Bezug auf Fahrzeuge oder Personen im genannten Zeitraum gemacht haben.

Hinweise werden unter Telefon: 05681-774-0 entgegengenommen.

Yvonne Winter, Kriminalhauptkommissarin, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

28.04.2025 – 12:42

POL-OH: Sachschaden an Audi A 6 - Versuchter Einbruch

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Fahrzeugbeschädigung an Audi A 6

Rotenburg. Unbekannte Täter haben zwischen Freitagabend (25.04.) und Samstagmorgen (26.04.) einen schwarzen Audi A 6 in der Straße Untertor auf einem Parkplatz mit einem unbekannten spitzen Gegenstand großflächig beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Einbruchsversuch

Bad Hersfeld. Unbekannte haben zwischen Donnerstagabend (24.04.) und Freitagmorgen (25.04.) versucht, ein Zaunelement auf dem Gelände eines Autohauses in der Straße "An der Haune" zu beschädigen. Es wurde nichts gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf rund 200 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

JS

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

28.04.2025 – 12:42

HZA-GI: Berufsinformationstag beim HZA Gießen, Standort Kassel - Entdecke die Welt des Zolls

Gießen (ost)

Am Samstag den 17.05.2025 öffnet das Hauptzollamt Gießen, am Standort Kassel in der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr seine Türen für alle, die sich für eine spannende Karriere beim ZOLL interessieren. Ob eine Ausbildung oder ein duales Studium - hier hat man die Möglichkeit herauszufinden, welcher Weg der richtige ist und was zu einem passt. Engagierte Zöllnerinnen und Zöllner stehen an verschiedenen Ständen bereit um einen faszinierenden Einblick in ihre tägliche Arbeit zu geben. "Das Hauptzollamt hat ein abwechslungsreiches Programm für die Besucherinnen und Besucher zusammengestellt. Neben skurrilen Artenschutzexponaten, zeigen die Kolleginnen und Kollegen, worauf es bei der Eigensicherung ankommt, aber auch unser Zollhund stellt sein Können unter Beweis", so die Pressesprecherin des Hauptzollamtes Gießen Stephanie Auerswald. Auch werden Studenten und Auszubildende über ihren Berufsalltag, sowie ihre Ausbildung oder ihr Studium beim Zoll berichten. Auf dem Gelände in der Lillientahlstraße kann man, an themenbezogenen Ständen, mehr über die verschiedenen Arbeitsbereiche erfahren und sogar selbst aktiv werden. "Wir freuen uns über jeden, der sich über die große Vielfalt sowie eine Ausbildung oder Studium beim Zoll informieren und ein Teil unseres Teams werden möchte", so Auerswald weiter. Bei Interesse am Berufsinformationstag - Anmeldung unter karriere.hza-giessen@zoll.bund.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Gießen
Stephanie Auerswald
Telefon: 0641/ 4959-5110
E-Mail: stephanie.auerswald@zoll.bund.de
www.zoll.de

28.04.2025 – 12:40

POL-DA: Griesheim: 60 Fahrräder an zwei Tagen codiertPolizei zieht positive Bilanz

Griesheim (ost)

Letzten Dienstag (22.4.) und am Sonntag (27.4.) haben Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte der Polizeistation Griesheim insgesamt 60 Fahrräder codiert.

Neben der angemessenen Sicherung des Fahrrads, wie zum Beispiel einem robusten Schloss, möglicherweise einem GPS-Tracker und dem ordnungsgemäßen Abschließen des Fahrrads, ist die Fahrradcodierung eine sinnvolle Ergänzung.

Bei der Codierung wird eine individuelle Kombination aus Buchstaben und Zahlen in den Rahmen des Fahrrads graviert. Diese Kombination enthält versteckte Informationen über die Besitzerin oder den Besitzer des Fahrrads. Fundbüros und Polizeidienststellen können diese Nummer abrufen, um das Fahrrad eindeutig den rechtmäßigen Eigentümern zuzuordnen, wenn es gefunden wird. Neben der abschreckenden Wirkung auf Diebe bietet die Codierung auch eine höhere Chance, ein gestohlenes Fahrrad der ursprünglichen Besitzerin oder dem ursprünglichen Besitzer zuzuordnen und zurückzugeben.

Bei sonnigem Wetter gab es über den Tag hinweg einen großen Andrang und alle Termine waren komplett ausgebucht. Die Polizei zieht eine positive Bilanz der Fahrradcodieraktion.

Weitere Informationen zur Fahrradcodierung und zu zukünftigen Terminen in Südhessen finden Sie hier:

https://ppsh.polizei.hessen.de/ueber-uns/regionales/service-fahrradcodierung/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 12:25

POL-KS: Mutmaßlicher Drogendealer nach Flucht vor Polizeistreife festgenommen: Betäubungsmittel und Bargeld sichergestellt

Kassel (ost)

Kassel-Oberzwehren

Die Polizeibeamten des Reviers Süd-West zeigten am vergangenen Freitagabend in Kassel-Oberzwehren ein gutes Gespür, als sie einen 18-jährigen Mann kontrollierten. Bei ihm konnten Betäubungsmittel und Bargeld sichergestellt werden.

Kurz vor Mitternacht entschied sich die Polizeistreife dazu, eine Gruppe junger Männer in der Mattenbergstraße zu kontrollieren. Als die Beamten sich näherten, ergriff jedoch ein 18-jähriger Mann aus Kassel die Flucht und rannte in Richtung eines nahegelegenen Schulgeländes. Nach einigen hundert Metern konnte ein weiteres Streifenteam den Flüchtigen stellen und festnehmen. In der Bauchtasche des jungen Mannes, die er zuvor wegzuschmeißen versucht hatte, fanden die Beamten den Grund für seine Flucht: Mehr als 130 Gramm Haschisch und über 30 Gramm Marihuana sowie rund 1.200 Euro Bargeld. Sowohl die Betäubungsmittel als auch das Bargeld, das vermutlich aus Drogenverkäufen stammt, sowie Utensilien für den Drogenhandel wurden beschlagnahmt. Gegen den jungen Mann aus Kassel mit deutscher Staatsangehörigkeit wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Handels mit Betäubungsmitteln eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 12:10

POL-DA: Wald-Michelbach: Polizei lädt zur Fahrradcodierung ein/Anmeldung erforderlich

Wald-Michelbach (ost)

Um Ihr Fahrrad bestmöglich vor Diebstahl zu schützen, organisiert die Polizei in Wald-Michelbach einen Termin für die Fahrradcodierung. Das Serviceangebot findet am Sonntag (11.05.) von 11.00 bis 16.00 Uhr bei der Polizeistation Wald-Michelbach in der Ludwigstraße 160 statt. Es ist notwendig, sich im Voraus anzumelden. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 06207/9405-0 entgegengenommen.

Während der Codierung wird eine individuelle Nummer in den Rahmen des Fahrrads eingraviert. Im Falle eines Diebstahls oder Verlusts kann Ihr Fahrrad durch die Codierung schnell identifiziert werden, sobald es wiederentdeckt wird.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir alle Teilnehmer, ein gültiges Ausweisdokument, einen Eigentumsnachweis für das Fahrrad sowie Besitzer eines E-Bikes, den entsprechenden Akkuschlüssel mitzubringen. Bitte ermitteln Sie im Vorfeld die Rahmennummer des Rades. Diese Nummer finden Sie am Fahrrad selbst, beim Händler oder im Kaufvertrag. Carbonräder sind nicht für die Codierung geeignet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 12:07

POL-KB: Korbach - Einbruch in ein Juwelier- und ein Elektrofachgeschäft, Polizei sucht Zeugen

Korbach (ost)

In der Nacht vom Samstag (26. April) auf den Sonntag (27. April) brachen unbekannte Täter in ein Juweliergeschäft und ein Elektronikfachgeschäft in der Korbacher Innenstadt ein. Es gibt eine Beschreibung der Täter für beide Fälle.

Früh am Sonntagmorgen gegen 03:20 Uhr zertrümmerten zwei unbekannte Täter ein Schaufenster sowie die Scheibe einer Glasvitrine hinter dem Schaufenster in einem Juweliergeschäft in der Prof.-Bier-Straße in Korbach. Sie griffen durch das Loch in der Scheibe in die Vitrine und stahlen Schmuck. Anschließend verließen sie den Ort in Richtung Klosterstraße.

Es gibt eine Beschreibung der beiden Täter: Beide waren männlich, trugen helle Jeans und weiße Turnschuhe. Sie waren maskiert und trugen Handschuhe. Der erste trug außerdem eine schwarze Kapuzenjacke. Der zweite trug eine weißgraue Kapuzenjacke und hatte einen schwarzen Rucksack dabei.

Was genau gestohlen wurde, ist noch unklar. Der Sachschaden wird auf etwa 700 Euro geschätzt.

Gegen 04:50 Uhr kam es zu einem weiteren Einbruch in ein Elektronikfachgeschäft in der Klosterstraße in Korbach. Auch hier wurde mit einem unbekannten Gegenstand das Schaufenster eingeschlagen. Ein Täter betrat durch das Loch das Geschäft und steckte mehrere Elektroartikel in seinen Rucksack. Dann verließ er das Geschäft durch das Fenster und ging in eine unbekannte Richtung. Auch hier gibt es eine Beschreibung des Täters: Der Unbekannte war schlank und etwa 170 cm groß. Er trug eine helle Jeans, weiße Turnschuhe, einen schwarzen Kapuzenpullover und eine schwarze Steppweste. Er hatte einen dunklen Rucksack dabei und sein Gesicht war verdeckt.

Der Täter stahl mehrere Elektroartikel, die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt. Der Sachschaden beträgt etwa 1000 Euro.

In beiden Fällen führte die sofortige Fahndung der Polizei nicht zum Erfolg. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Taten zusammenhängen.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, insbesondere zu verdächtigen Personen, an die Polizeistation Korbach, Tel. 05631-9710.

Annika Heuschneider

Polizeihauptkommissarin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

28.04.2025 – 11:54

POL-OH: Unfall zwischen Burghaun und Michelsrombach - 19-Jährige schwer verletzt

Burghaun (ost)

Am Montagmorgen, den 28.04., um 7.10 Uhr, lenkte ein 61-jähriger Mann einen Audi A4 auf der L3433 von Burghaun in Richtung Michelsrombach. Nach den neuesten Informationen wechselte der Fahrer des Audis die Spur, um ein vor ihm fahrendes Auto zu überholen. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Seat, der von einer 19-jährigen Frau gefahren wurde. Durch den Aufprall drehte sich der Seat um 90 Grad. Der Audi kam von der Straße ab und blieb schließlich auf dem rechten Fahrstreifen stehen. Die 19-jährige Fahrerin wurde schwer verletzt und wurde zur weiteren medizinischen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Direkt hinter dem Audi A4 fuhr ein Audi Q5, der durch herumfliegende Fahrzeugteile beschädigt wurde. Der Gesamtschaden beläuft sich laut ersten Schätzungen auf etwa 50.000 Euro.

Polizeistation Hünfeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

28.04.2025 – 11:51

POL-OF: Wo ist der 16-jährige Jesper Levin Brüssau?

Dreieich (ost)

(cb) Die Polizei in Offenbach sucht derzeit nach dem Jugendlichen aus Dreieich und bittet die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Suche nach dem 16-jährigen Jesper Levin Brüssau. Am Samstagabend (26. April) wurde der Vermisste zuletzt gegen 18.30 Uhr in der Kettelerstraße gesehen, zusammen mit seiner 15-jährigen Freundin. Das Paar plante, gemeinsam nach Frankfurt am Main zu fahren.

Jesper Levin ist ungefähr 1,78 Meter groß, schlank und hat dunkelblonde Haare. Er trug zuletzt einen schwarzen Kapuzenpulli, schwarze Hosen und schwarze Schuhe. Außerdem hatte der Jugendliche einen Rucksack dabei.

Personen, die Jesper Levin Brüssau gesehen haben oder Informationen zu seinem aktuellen Aufenthaltsort haben, werden gebeten, die Kripo in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-1234 oder jede andere Polizeidienststelle zu kontaktieren.

Zu dieser Mitteilung gehört ein Foto: Quelle: Privat

Offenbach, 28.04.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

28.04.2025 – 11:24

POL-KS: Sascha H. (49) wird vermisst: Polizei bittet um Hinweise

Kassel (ost)

Kassel:

In Kassel wird derzeit Sascha H. (49) vermisst, und die Polizei bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Der Vermisste hat kürzlich ein Krankenhaus in Kassel verlassen, in dem er behandelt wurde, und ist seitdem verschwunden. Die bisherigen Bemühungen der Polizei, den 49-Jährigen zu finden, der medizinische Hilfe benötigt, waren erfolglos. Sascha H. lebt in Kassel, hat sich aber zuletzt in Fuldabrück, Guxhagen und Melsungen aufgehalten, daher werden auch in diesem Bereich Hinweise auf seinen Aufenthaltsort gesucht.

Der Vermisste ist 1,90 Meter groß, von kräftiger Statur und hat braune lockige Haare. Auf dem beigefügten Foto ist der 49-Jährige mit Vollbart zu sehen. Über seine Kleidung ist nichts bekannt.

Personen, die seit Freitag den Vermissten gesehen haben und Hinweise zu seinem aktuellen Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 11:06

POL-HR: Diebstahl von vier Kompletträdern - Polizei sucht Zeugen

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 28.04.2025:

Ottrau

Vorfallzeit: Samstag, 26.04.2025, zwischen 14:30 Uhr und 15:00 Uhr

Am Samstagnachmittag, zwischen 14:30 Uhr und 15:00 Uhr, haben Unbekannte einen ganzen Satz Sommerreifen mit Felgen von einem Hof in der Knüllstraße in Ottrau gestohlen.

Der Eigentümer der Räder hatte sie gerade gereinigt und zum Trocknen an die Hauswand gelehnt. In einem unbeobachteten Moment haben sich Unbekannte Zugang zum Grundstück verschafft und sie gestohlen.

In direkter Nähe des Tatorts wurde während des Vorfalls ein weißer Mercedes-Sprinter gesehen. Es konnte nur ein Teil des Kennzeichens KS, das für den Zulassungsbezirk Kassel steht, abgelesen werden.

Ob der Sprinter mit der Tat in Verbindung gebracht werden kann, muss zunächst weiter untersucht werden.

Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter, die in unbekannte Richtung geflohen sind.

Es entstand ein Schaden im hohen dreistelligen Bereich.

Die Polizei in Schwalmstadt hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter Telefon 06691/943-0 entgegen.

Yvonne Winter, KHK`in - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

28.04.2025 – 10:59

POL-ESW: Pressebericht vom 28.04.25

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Lkw kollidierte mit Sockel

Am 26.04.25, um 12:51 Uhr, lenkte ein 43-jähriger Mann aus Eisenhüttenstadt einen Lastwagen die Kirchstraße in Bad Sooden-Allendorf entlang. Beim Manövrieren stieß der Fahrer mit dem Lkw gegen den Sockel einer Straßenlaterne. Dadurch entstand ein geringer Sachschaden von ca. 300 EUR.

Fahrerflucht

Zwischen dem 26.04.25, 18:00 Uhr und dem 27.04.25, 10:00 Uhr wurde ein dort abgestellter Opel Astra in der Leuchtbergstraße in Eschwege angefahren und beschädigt. Aufgrund der Spuren am Unfallort ist es möglich, dass das flüchtige Fahrzeug auch ein Motorrad war. Der Schaden am Auto wird auf ca. 800 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.

Wildunfall

Gestern Abend um 23:43 Uhr fuhr eine 41-jährige Frau aus Waldkappel mit einem Auto auf der L 3334 zwischen Waldkappel und Harmuthsachsen. Dabei kollidierte sie mit einem Reh, das tödlich verletzt wurde. Am Fahrzeug entstand ein Schaden von ca. 2500 EUR.

Fahrraddiebstahl

Zwischen dem 26.04.25, 18:10 Uhr und dem 27.04.25, 12:00 Uhr wurde ein Mountainbike der Marke "Conway" in der Kirchstraße in Bad Sooden-Allendorf gestohlen. Das Fahrrad war im Hausflur eines Mehrfamilienhauses abgestellt. Schaden: ca. 750 EUR. Hinweise: 05651/9250.

Vorläufige Festnahme nach versuchtem Buntmetalldiebstahl

Um 20:46 Uhr wurden am vergangenen Freitagabend (25.06.25) zwei Personen im Bereich des Kieswerks an der L 3403 in der Gemarkung von Niederhone entdeckt, die dort versuchten, Buntmetall zu stehlen. Die alarmierten Polizeistreifen konnten gegen 21:00 Uhr auch zwei Personen identifizieren und vorläufig festnehmen. Es handelt sich um einen 39-jährigen Mann und seine 17-jährige Tochter mit bosnisch-herzegowinischer Staatsangehörigkeit ohne festen Wohnsitz. Bei der vorläufigen Festnahme wurden ein Bolzenschneider, Kabel, Schraubendreher und Handschuhe gefunden. Außerdem hatten sie zwei Messer und ein Tierabwehrspray bei sich. Nach den polizeilichen Maßnahmen und der erkennungsdienstlichen Behandlung wurden beide wieder freigelassen. Beide Verdächtigen kommen auch als Täter für den Einbruch in einen Eierautomaten über die Ostertage in Betracht. Außerdem wird ihre Beteiligung an den Einbrüchen in Imbisswagen im Bereich des Kaufland-Marktes Bestandteil der weiteren Ermittlungen (ots v. 22.04.25). Hinweise: 05651/9250.

Polizei Hessisch Lichtenau

Unfall beim Ein- oder Ausparken

Am vergangenen Samstagmittag um 12:00 Uhr wollte ein 51-jähriger Mann aus Hessisch Lichtenau mit einem Auto in der Landgrafenstraße (Parkplatz "Rote Schule") in Hessisch Lichtenau rückwärts ausparken. Gleichzeitig versuchte eine 37-jährige Frau aus Hessisch Lichtenau mit einem Auto direkt daneben einzuparken, was zu einem Zusammenstoß beider Fahrzeuge führte. Schaden: ca. 2000 EUR.

Kennzeichendiebstahl

Auf dem Gelände des Edeka-Getränkemarktes in der Landgrafenstraße in Hessisch Lichtenau wurde das hintere Kennzeichen "ESW-AP 386", das an einem Audi befestigt war, von Unbekannten herausgerissen und gestohlen. Die Tat ereignete sich am 26.04.25 zwischen 13:00 Uhr und 22:40 Uhr. Schaden: ca. 50 EUR. Hinweise: 05602/93930.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

28.04.2025 – 10:51

POL-DA: MünsterDieburg: Unfallflucht mit 3,56 Promille endet im WiderstandVorläufige Festnahme einer 47-Jährigen

Münster / Dieburg (ost)

Es gibt eine 47-jährige Tatverdächtige, die stark alkoholisiert ist und für mindestens zwei Verkehrsunfälle am späten Freitagabend (25.4.) verantwortlich sein könnte. Außerdem hat sie auch Widerstand auf der Wache geleistet.

Um 23 Uhr riefen Anrufer die Polizei an und meldeten mehrere Verkehrsunfallfluchten in Münster im Bereich der Friedrich-Ebert-Straße. Eine Streife wurde sofort entsandt, um nach dem verursachenden Fahrzeug zu suchen, und konnte es in der Nähe des Unfallorts stoppen. Die 47-jährige Fahrerin wurde daraufhin vorläufig festgenommen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,56 Promille. Die Tatverdächtige wurde zur Polizeistation in Dieburg gebracht für weitere Maßnahmen und eine Blutentnahme. Auf der Wache reagierte sie während der polizeilichen Maßnahmen immer aggressiver und leistete erheblichen Widerstand. Unter anderem trat sie einen 34-jährigen Polizeibeamten, der dadurch leicht verletzt wurde.

Nach der Blutentnahme musste sie sich einer erkennungsdienstlichen Behandlung unterziehen. Die Polizei hat auch ihren Führerschein sicher gestellt. Sie wird nun wegen mehrerer Delikte strafrechtlich verfolgt. Der Polizeibeamte konnte seinen Dienst fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 10:44

POL-DA: Rüsselsheim: 11-jähriger auf E-Scooter mit entwendetem Kennzeichen unterwegs

Rüsselsheim (ost)

Am Donnerstagmittag (24.04.) haben Polizisten in der Adam-Opel-Straße einen 11-Jährigen auf einem E-Scooter gestoppt. Es wurde schnell festgestellt, dass an dem Scooter des Kindes ein Versicherungskennzeichen eines Leih-Scooters angebracht war, das dort nicht hingehörte. Auf Nachfrage gab der 11-Jährige zu, dass er nicht warten wollte, bis ihm seine "Mama" ein Kennzeichen besorgt, er den Kennzeichenaufkleber kurzerhand an einem Leihscooter ablöste und an seinen Scooter klebte.

Die Fahrt war damit beendet, was jedoch auch aufgrund des Alters des Jungen der Fall gewesen wäre. Der 11-Jährige ist noch nicht strafmündig und muss sich daher nicht wegen Diebstahls, Urkundenfälschung und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten. Die Polizisten übergaben ihn daraufhin seiner Mutter.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 10:28

POL-DA: Groß-Gerau: Brand eines Wohnmobils

Groß-Gerau (ost)

Ein Feuer an einem Fahrzeug führte in der Nacht zum Montag (28.04.) zum Einsatz von Feuerwehr und Polizei. Um 0.35 Uhr wurde die Rettungsleitstelle darüber informiert, dass ein Wohnmobil auf einem Parkplatz in der Wallerstädter Straße in Berkach in Flammen stand. Die Feuerwehrkräfte waren eine Weile damit beschäftigt, das Feuer zu bekämpfen. Es gab keine Verletzten. Die Brandursache ist derzeit noch unbekannt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen sind im Gange.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Groß-Gerau unter der Rufnummer 06152/1750 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 10:21

POL-DA: Griesheim: Nach Einbruch in HandwerksbetriebPolizei sucht Zeugen

Griesheim (ost)

Nachdem bisher unbekannte Täter zwischen Samstag (26.4.) um 12 Uhr und Sonntag (27.4.) um 7 Uhr einen Handwerksbetrieb in der Straße "Am Bahnhof" überfallen und ein Fahrzeug gestohlen haben, bittet die Kriminalpolizei nun um Zeugenhinweise.

Die Verbrecher drangen gewaltsam durch ein Tor in das Gebäude ein, so die derzeitigen Ermittlungen. Im Inneren brachen sie weitere Türen auf und durchsuchten mehrere Räume. Berichten zufolge stahlen sie unter anderem zwei Safes mit Bargeld. Darüber hinaus fanden sie einen Autoschlüssel und nutzten ihn zur Flucht. Das gestohlene Auto ist ein schwarzer Volkswagen "Golf" mit dem Kennzeichen "DA-G 4334". Mit diesem und der Beute flüchteten sie in unbekannte Richtung. Die genaue Schadenshöhe muss noch ermittelt werden.

Wer hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums und in den Tagen davor gemacht?

Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 10:05

POL-DA: Kelsterbach: Anhaltezeichen der Polizei missachtet/44-jähriger Autofahrer gibt Gas

Kelsterbach (ost)

Polizeibeamte der Polizeistation Kelsterbach versuchten in der Nacht zum Samstag (26.04.) um 0.25 Uhr, in der Frankfurter Straße einen Autofahrer anzuhalten. Der Fahrer ignorierte die Anhaltezeichen der Polizei, beschleunigte stattdessen und floh zunächst mit hoher Geschwindigkeit. Die Flucht endete schließlich in der Lärchenstraße, nachdem er über die Südliche Ringstraße und die Mörfelder Landstraße gefahren war, teilweise mit etwa 130 km/h. Der Fahrer sprang aus dem Auto, versuchte zu Fuß zu fliehen, wurde jedoch schnell von den Beamten eingeholt und vorübergehend festgenommen. Sein Beifahrer konnte hingegen entkommen.

Der 44-jährige Fahrer gab zu, Kokain und Marihuana konsumiert zu haben. Außerdem hatte er keine gültige Fahrerlaubnis. Er musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Ihn erwarten nun strafrechtliche Ermittlungen wegen des Verdachts auf illegalen Straßenrennen, Fahrens unter Drogeneinfluss und Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 09:51

POL-DA: Lampertheim: Vier Mülltonnen brennen/Zeugen gesucht

Lampertheim (ost)

In der Nacht vom Freitag, dem 26.04., zwischen 0.45 und 1.20 Uhr, wurden den Rettungskräften in der Wilhelmstraße, der Römerstraße und "In den Gärten" insgesamt vier brennende Mülltonnen gemeldet. Der Schaden beträgt mehrere hundert Euro.

Die unverzüglich eingeleiteten polizeilichen Fahndungsmaßnahmen waren bisher erfolglos. Die Beamten haben mit den Ermittlungen begonnen und bitten Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, sich mit der Polizeistation Lampertheim unter der Rufnummer 06206/9440-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 09:31

POL-DA: Darmstadt: Betrunkener Fahrgast wird handgreiflich38-Jähriger vorläufig festgenommen

Darmstadt (ost)

Nach einem Zwischenfall mit einem Fahrgast wurde eine 44-jährige Taxifahrerin am Sonntagmorgen (27.4.) vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Vorher gab es gegen 8.00 Uhr Auseinandersetzungen zwischen ihr und dem 38-jährigen Passagier, bei denen er sie am Kopf traf. Später beschädigte der Mann aus Griesheim auch die Motorhaube des Taxis in der Nieder-Ramstädter-Straße. Der offensichtlich betrunkene Mann setzte seinen Weg zu Fuß fort und zerbrach am Roßdörfer Platz eine Scheibe an der Straßenbahnhaltestelle. Eine alarmierte Polizeistreife nahm ihn vorübergehend fest. Der 38-Jährige wurde zur Ausnüchterung in Polizeigewahrsam genommen und wird wegen des Verdachts auf Körperverletzung und Sachbeschädigung verantwortlich gemacht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 09:17

POL-DA: Südhessen: Motorradunfälle am Wochenende - Rettungshubschrauber im Einsatz/Polizei kontrolliert Biker in Lindenfels

Südhessen (ost)

Letztes Wochenende gab es in Südhessen mehrere Unfälle, an denen Motorradfahrer beteiligt waren und bei denen sich die Fahrer zum Teil schwer verletzten.

Am Freitagnachmittag (25.04.) gegen 15.15 Uhr verlor ein 58-jähriger Motorradfahrer auf der Landesstraße 3105 bei Grasellenbach auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle und prallte gegen einen Leitpfosten und ein Verkehrsschild. Der Mann erlitt schwere Verletzungen und musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden.

Auch ein 29-jähriger Biker verletzte sich bei einem Verkehrsunfall am Sonntagabend (27.04.) gegen 21.30 Uhr in der Industriestraße in Mörfelden. Der 29-Jährige kollidierte aus bisher unbekannten Gründen mit einem geparkten Fahrzeug. Er wurde ins Krankenhaus gebracht.

Ein 65-jähriger Motorradfahrer kam glimpflicher davon, als er am Freitagabend (25.04.) gegen 20.00 Uhr in Roßdorf in einen Unfall verwickelt wurde. Ein 26-jähriger Autofahrer wollte in der Darmstädter Straße nach links auf eine Tankstelle abbiegen und übersah dabei offenbar den entgegenkommenden 65-Jährigen. Es kam zur Kollision. Der Biker wurde leicht verletzt.

Am Sonntagabend (27.04.) gegen 17.40 Uhr stürzte ein 21-jähriger Motorradfahrer auf der Bundesstraße 47, in der Nähe des Parkplatzes "Schöne Aussicht" bei Lindenfels. Aus bisher unbekannten Gründen verlor er die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte. Der 21-Jährige wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Dort führten Beamte der Polizeidirektion Bergstraße, unterstützt von Kräften der Polizeistation Pfungstadt, am Freitagnachmittag (25.04.) Motorradkontrollen durch. Aufgrund des wechselhaften Wetters waren nur wenige Biker unterwegs. Die Polizisten stoppten 13 Fahrer und stellten kleinere Mängel fest, wie fehlende Reflektoren und abgelaufene "TÜV"-Plaketten. Ein Biker hatte sein Abblendlicht nicht eingeschaltet und drei Motorradfahrer hatten ihre Führerscheine nicht dabei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 09:01

POL-DA: Alsbach-Hähnlein: Roller mit dem Kennzeichen 378JFB entwendetWer kann Hinweise geben?

Alsbach (ost)

Nachdem bisher unbekannte Täter einen blauen Roller mit dem Kennzeichen 378-JFB gestohlen haben, bittet die Kriminalpolizei nun um Zeugenhinweise.

Am Samstagabend (26.4) haben die Unbekannten gegen 20.30 Uhr das Leichtkraftrad auf einem Grundstück in der Straße Im Schelmböhl gestohlen. Laut aktuellen Ermittlungen haben sie den Roller dann in Richtung eines nahegelegenen Supermarktes geschoben. Anschließend sind sie mit ihrer Beute in unbekannte Richtung geflohen.

Die beiden Männer sollen ungefähr 1,70 bis 1,80 Meter groß gewesen sein. Sie sollen dunkle kurze Haare und einen Drei-Tage-Bart gehabt haben.

Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 42 in Pfungstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 08:49

POL-DA: Darmstadt/Kranichstein: Einbruch in KleingartenvereinWer hat etwas bemerkt?

Darmstadt (ost)

Zwischen Donnerstagabend (24.4.) gegen 17.00 Uhr und Samstagmorgen (26.4.) gegen 11.00 Uhr wurde ein Kleingartenverein von Kriminellen ins Visier genommen. Die Täter, deren Identität noch unbekannt ist, betraten in der Jägertorstraße ein Gartentor und mindestens einen Zaun, um Zugang zu einer Gartenhütte zu erhalten. Sie brachen eine Scheibe ein, um ins Innere zu gelangen. Während sie die Hütte durchsuchten, beschädigten sie auch weitere Türen und stahlen mehrere Getränkeflaschen. Anschließend flüchteten sie unerkannt und hinterließen einen Schaden von etwa 1500 Euro an der Hütte.

Personen, die verdächtige Aktivitäten während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-41110 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 08:45

POL-DA: Seeheim-Jugenheim: Einbruch in EinfamilienhausPolizei sucht Zeugen

Seeheim (ost)

Am Samstagabend (26.4.) wurde zwischen 19 und 0 Uhr ein Einfamilienhaus von Einbrechern heimgesucht. Die Identität der Täter ist bisher unbekannt. Sie drangen gewaltsam durch ein Fenster in das Gebäude ein. Im Inneren durchsuchten sie mehrere Zimmer und stahlen Schmuck und Bargeld. Danach flohen die Verbrecher mit ihrer Beute in unbekannte Richtung.

Gibt es jemanden, der verdächtige Aktivitäten in der Straße Im Hahnböhl beobachtet hat?

Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 08:43

FW Rüdesheim: Rekordjahr für die Feuerwehr - Bilanz zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Rüdesheim (ost)

Im vergangenen Jahr hat die Feuerwehr eine Rekordzahl an Alarmierungen bewältigt, die seit 2015 nicht mehr erreicht wurde. Damals führte ein Starkregenereignis zu überfluteten Straßen, entwurzelten Bäumen und vielen vollgelaufenen Kellern und Wohnräumen. Fast zehn Jahre später verzeichnet die Feuerwehr ähnliche Zahlen - ohne Starkregenereignis. Dienstleistungen, Brandsicherheitsdienste und Veranstaltungen zur Brandschutzerziehung, die damals in die Statistik einflossen, werden heute als 53 sonstige Leistungen separat erfasst. Über 150 Kinder wurden in den zehn Veranstaltungen zur Brandschutzerziehung über das Verhalten im Brandfall und das Absetzen des Notrufs 112 geschult.

Die Hauptaufgabe bildete mit 428 erstellten Haupt- und Nebenberichten wie in den Vorjahren der Einsatzdienst. 268 Mal, alle 1,3 Tage, führte ein Schadensereignis im Stadtgebiet zur Alarmierung der Feuerwehr. 94 Personen wurden dabei aus teilweise lebensbedrohlichen Situationen gerettet oder im Rahmen medizinischer Notfälle qualifiziert versorgt. Fünf Personen waren bereits verstorben oder erlagen vor Ort ihren Verletzungen oder Krankheiten, als die Rettungskräfte eintrafen. 114 Mal rückten die städtischen Einheiten zur gegenseitigen Unterstützung aus, weitere 46 Mal zur überörtlichen Unterstützung der Nachbarkommunen im Landkreis. Neben 31 Dienstleistungen im Rahmen von Prüfungen, Gefahrenverhütungsschauen oder der Installation von Feuerwehrschließungen trugen 12 Brandsicherheitsdienste zur Sicherheit örtlicher Veranstaltungen bei, wie Tobias Zöller stellvertretend für den verunglückten Stadtbrandinspektor Björn Rosenbach bei der gemeinsamen Jahreshauptversammlung zusammenfasste. Die jährliche Dienstversammlung der fünf Einsatzabteilungen fand in diesem Jahr in der Staatsdomäne Assmannshausen der Kloster Eberbach GmbH statt.

Wie Tobias Zöller erklärte, gab es mit dem Absturz eines Kleinflugzeugs neben dem Brand eines Güterzugs und den Maßnahmen zur Beseitigung von Kampfmitteln auf dem Niederwald viele Herausforderungen zu bewältigen. Letztere führten zu Evakuierungsmaßnahmen, dem Betrieb eines Betreuungsplatzes und der Gesamteinsatzleitung, die einen hohen Kräfteansatz der Feuerwehr sowie beteiligter Behörden und Organisationen erforderten.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Rüdesheim am Rhein
Björn Rosenbach
Telefon: 0151 400 17 921
E-Mail: stadtbrandinspektor@stadt-ruedesheim.de

28.04.2025 – 08:37

POL-DA: Darmstadt: Polizei sucht Geldbörsendieb

Darmstadt (ost)

Ein Dieb hatte ein Auto in der Landwehrstraße im Visier und stahl daraus eine Geldbörse mit Inhalt. Der Verbrecher war am Samstagabend (26.4.) gegen 17.50 Uhr auf unbekannte Weise in das Fahrzeug eingedrungen und war dann mit seiner Beute von etwa 250 Euro geflohen. Kurz darauf warf er die leere Geldbörse weg.

Der Dieb wird auf ein Alter zwischen 30 und 40 Jahren geschätzt und ist etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß. Er hat eine schlanke Figur und trug eine Jeans und eine Lederjacke.

Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder den Mann gesehen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.04.2025 – 06:43

POL-HP: Heppenheim: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Heppenheim (ost)

Am Sonntag (27.04.) ereignete sich zwischen 13:00 und 15:00 Uhr ein Verkehrsunfall im Hallenweg in 64658 Fürth. Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen grünen Mazda, der am Straßenrand des Hallenwegs geparkt war. Die Reparatur des Fahrzeugs, das an der rechten Seite beschädigt wurde, wird den Besitzer etwa 3000,- Euro kosten. Der Unfallverursacher verließ unerlaubt den Unfallort. Hinweise nimmt die Polizeistation Heppenheim unter der Telefonnummer 06252 -7060 entgegen.

Verfasser: Follo, PK-A, Pst. Heppenheim

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Matthias Rau, PHK

Telefon: 06206 / 9440-0

28.04.2025 – 06:30

POL-OF: Auto weg und doch nicht... - Seligenstadt

Seligenstadt (ost)

Ein Ereignis, das unter die Kategorie "Wie konnte das denn passieren?" fällt, ereignete sich am frühen Samstagabend in einem Discounter in Seligenstadt: Ein Mann war dort zum Einkaufen - soweit so gut. Nachdem er seine Besorgungen erledigt hatte, das Geschäft verlassen hatte und zurück auf dem Parkplatz war - oh Schreck, mein Auto ist weg! Und alles darin, auch das Handy.

Der Verdacht: Es wurde gestohlen, da der Mann seinen Autoschlüssel nicht finden konnte, den er sicher in der Jackentasche hatte. Die Idee: Die Polizei informieren, die dann auch kam und die Anzeige sowie die Fahndung nach dem Wagen aufnahm. Das kuriose Happy End: Eine gute Stunde später, als er wieder zu Hause war, teilte der Mann der Polizei mit, dass sein Auto nie weg war. Er war mit dem Fahrrad einkaufen, das hatte er komplett vergessen, so die ihm sichtlich unangenehme Aussage, die er mit einem großen "Sorry" gegenüber den Beamten kommentierte. Diese nahmen es entspannt, immerhin konnten sie die Suche nach dem Fahrzeug sofort beenden, nachdem sie sich vergewissert hatten, dass es tatsächlich bei dem Mann mittleren Alters vor der Tür stand. Warum ihm sein Fortbewegungsmittel kurzzeitig entfallen war, darauf konnte er sich selbst keinen Reim machen. Das Fazit: Fall geklärt. Kann ja mal passieren... :)

Offenbach, 28.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

28.04.2025 – 06:20

POL-OF: Vorwurf der Körperverletzung: Gegenspieler beim Aufwärmen gebissen

Jossgrund (ost)

Im Zuge eines Fußballspiels wird in Bad Orb nun wegen des Verdachts auf Körperverletzung ermittelt.

Während eines Spiels in der Kreisliga A Gelnhausen gestern Nachmittag zwischen dem Team aus Oberndorf und der Gastmannschaft aus Sotzbach/Birstein (Sportplatz in der Rabenbergstraße) versuchte laut bisherigen Informationen ein 20-jähriger Spieler des Heimteams, sich aufzuwärmen, indem er einen Ball neben dem gegnerischen Tor holte. Dies brachte den gegnerischen Torwart offenbar so sehr in Rage, dass er den 20-Jährigen gestoßen und ihm in die rechte Wange gebissen haben soll, woraufhin dieser den Ball fallen ließ.

Augenzeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Orb (06052 9148-0) zu melden.

Offenbach, 28.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

28.04.2025 – 03:51

POL-GI: LK Gießen: Suche nach vermisster 15-Jähriger

Gießen (ost)

Lang-Göns: Es wird seit Sonntag, dem 27.04.2025, um 20:00 Uhr die 15-jährige Esra-Sara BÖCEK vermisst. Beschreibung der Person: Sie ist ungefähr 170cm groß, schlank, hat dunkle Haare, die bis zur Taille reichen. Sie trägt eine blaue Winterjacke mit Fellkapuze, eine schwarze Hose und entweder weiße Nike Sneaker oder Dior Schlappen. Außerdem hat sie eine Handtasche (möglicherweise Gucci oder Dior) dabei. Wer hat Esra-Sara Böcek seit ihrem Verschwinden gesehen? Wer kann Informationen zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort geben? Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei in Gießen (Tel. 0641/7006-6555) oder an jede andere Polizeidienststelle. Ein Foto der Vermissten für redaktionelle Zwecke im Rahmen der Vermisstensuche ist angehängt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24