Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 28.05.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 28.05.2025 aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-KS: Landkreis Waldeck-Frankenberg - Frankenberg (Eder): Vermisste 74-jährige Margarete K. aus Frankenberg (Eder)
Kassel (ost)
Seit dem Nachmittag des 28.05.2025 wird die 74-jährige Frau Margarete K. aus Frankenberg (Eder) vermisst. Es ist möglich, dass sie desorientiert ist und sich daher in einer hilflosen Situation befindet. Margarete K. ist 150 Zentimeter groß und hat kurze, graue Haare. Sie trägt einen schwarz-weißen Pullover und eine blaue Jeanshose, sowie Sandalen.
Trotz intensiver Suche von Polizei und Feuerwehr mit einem Polizeihubschrauber, Drohnen und Mantrailer-Hunden wurde die vermisste Person bisher nicht gefunden.
Aus diesem Grund bittet die Polizei nun die Bevölkerung um Unterstützung bei den Suchmaßnahmen.
Personen, die Margarete K. gesehen haben oder Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, sich an die Polizei in Frankenberg (Eder) unter der Telefonnummer 06451-72030 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Erster Polizeihauptkommissar Frank Jochheim
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-GI: Landkreis Marburg-Biedenkopf: Die 15-Jährige aus Cölbe ist wohlbehalten zürück
Gießen (ost)
Das 15-jährige Mädchen aus Cölbe, das seit Dienstag, dem 27.05.2025, um 20:10 Uhr vermisst wurde, wurde sicher gefunden. Die öffentliche Fahndung wird eingestellt. Die Medien werden gebeten, die Informationen des ehemals vermissten Mädchens von allen Online-Portalen zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-OF: In der Öffentlichkeit aufgefundener, lebloser Mann identifiziert
Rodgau (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Darmstadt - Zweigstelle Offenbach - und dem Polizeipräsidium Südosthessen
(lei) In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde ein lebloser Mann in der Frankfurter Straße entdeckt. Die Staatsanwaltschaft Darmstadt - Zweigstelle Offenbach - und die Kriminalpolizei in Offenbach haben daraufhin mit den Ermittlungen begonnen. Ein Passant alarmierte um 0.15 Uhr die Polizei und meldete eine regungslose Person vor einem Gebäude, woraufhin mehrere Streifenwagen dorthin eilten. Ein herbeigerufener Notarzt konnte jedoch nur den Tod des Mannes feststellen. Um die Todesursache und -umstände zu klären, wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft eine gerichtliche Obduktion angeordnet. Zusätzlich führte die Kriminalpolizei noch in derselben Nacht umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen am Fundort durch. Trotz anfänglicher Ermittlungen in verschiedene Richtungen ergab die vorläufige Obduktion, die heute durchgeführt wurde, dass der Tod auf innere medizinische Ursachen zurückzuführen ist. Es besteht kein Verdacht auf äußere Einwirkungen. Der Mann konnte mittlerweile identifiziert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: 26-Jähriger wegen des Verdachts des Handels mit Cannabis in Untersuchungshaft
Offenbach (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Darmstadt - Abteilung Offenbach - und des Polizeipräsidiums Südosthessen
(fg) Die Staatsanwaltschaft Darmstadt und das Kommissariat 34 der Kriminalpolizei Offenbach ermitteln gegen einen 26-jährigen Mann, der am Dienstagabend in der St.-Gilles-Straße vorläufig festgenommen wurde.
In den letzten Wochen gingen bei der Offenbacher Polizei und dem Fachkommissariat vermehrt Hinweise ein, dass in der St.-Gilles-Straße mit Cannabis gehandelt wird. Basierend auf diesen Informationen führte die Kriminalpolizei am Dienstagabend gezielte Kontrollen in der St.-Gilles-Straße durch. Dies führte schließlich zur Festnahme des 26-jährigen Verdächtigen, der bereits in der Vergangenheit wegen ähnlicher Straftaten polizeilich bekannt war. Ihm wird nun bewaffneter Handel mit Cannabis in nicht unerheblicher Menge vorgeworfen.
Am Dienstagabend wurde der Verdächtige zunächst bei einer vermeintlichen Übergabe von Betäubungsmitteln beobachtet. Die beiden Personen, die daraufhin einer Kontrolle unterzogen wurden, hatten geringe Mengen Haschisch sowie THC-haltigen Sirup bei sich.
Kurz darauf wurde ein 21-Jähriger kontrolliert, bei dem 700 Gramm Haschisch gefunden wurden. Das Haschisch hatte er vermutlich zuvor aus einer Wohnung in der St.-Gilles-Straße abgeholt, die von dem 26-jährigen Tatverdächtigen genutzt wurde. Anschließend wurde der Verdächtige festgenommen, als er das Wohnhaus verließ.
Bei der Durchsuchung der Wohnung stellte die Kriminalpolizei etwa 19 Kilogramm Haschisch und Marihuana, ungefähr 280 Packungen THC-Sirup sowie rund 1.500 Euro Bargeld sicher. Ein 30-jähriger Mann, der in der Wohnung angetroffen wurde, sowie der kontrollierte 21-Jährige wurden zur weiteren Behandlung unter anderem ins Polizeipräsidium am Spessartring gebracht. Gegen beide werden nun entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
Der 26-Jährige wurde am Mittwoch einem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Darmstadt vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete. Die Ermittlungen dauern an.
Die Pressehoheit liegt bei der Staatsanwaltschaft Darmstadt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-LDK: Widerstand am Bahnhof Dutenhofen + Einbruch in Rohbau
Dillenburg (ost)
Wetzlar: Widerstand am Bahnhof Dutenhofen
Beamte der Bundespolizei unterstützten gestern Abend eine Streife der Polizeistation Wetzlar. Der Vorfall am Bahnhof Dutenhofen ereignete sich, als eine Mitarbeiterin des Stellwerks bedroht wurde. Ein Mann lief über die Gleise und ignorierte dabei einen herannahenden Zug. Als er darauf angesprochen wurde, bedrohte er die Mitarbeiterin und zeigte auf ein kleineres Messer, das er um den Hals an einer Kette trug. Obwohl er das Messer nicht einsetzte, drohte er der Frau mit dem Tod. Die zuerst eingetroffene Streife aus Wetzlar sprach den Mann an, er reagierte jedoch nicht. Gegen 21.25 Uhr wurde er schließlich festgenommen, wobei er nach den Beamten trat. Er traf einen Polizisten am Bein, dieser konnte jedoch weiterhin seinen Dienst verrichten. Während des gesamten Vorfalls beleidigte der Mann die Beamten fortlaufend. Eine hinzugekommene Streife der Bundespolizei übernahm den Mann und wird die weitere Bearbeitung des Falls durchführen.
Mittenaar: Einbruch in Rohbau
Ein Dieb wählte ein im Bau befindliches Einfamilienhaus in Ballersbach als Ziel. Er drang in die Räumlichkeiten ein und entwendete verschiedene Werkzeuge und Kleidungsstücke. Der Diebstahl in der Straße Ober den Betten ereignete sich zwischen gestern Abend um 21.30 Uhr und heute Morgen um 7 Uhr.
Die Ermittler suchen nach Zeugen und bitten um Hinweise, die an die Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 gemeldet werden können.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Verkehrsunfälle für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
FD
Autounfall an der Kreuzung
In Fulda ereignete sich am Dienstag (27.05.) gegen 6:40 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein 20-jähriger BMW-Fahrer aus Fulda die Straße "Pröbelsfeld" in Richtung Sickelser Straße befuhr, während ein 37-jähriger Audi-Fahrer aus Fulda die Straße "Am Schafberg" in Richtung "Pröbelsfeld" fuhr. Aus bisher unbekannten Gründen kam es im Kreuzungsbereich zum Zusammenstoß der beiden Autos. Beide Fahrer wurden leicht verletzt, wobei der 20-jährige zur weiteren medizinischen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht wurde. Es entstand ein Sachschaden von etwa 22.500 Euro.
(Polizeistation Fulda)
HEF
Kollision zwischen Lkw und Pkw
In Bad Hersfeld kam es am Dienstag (27.05.) gegen 23:30 Uhr zu einem Unfall, bei dem ein 49-jähriger Lkw-Fahrer aus Forbach die Rudolf-Diesel-Straße von Rosi's Autohof kommend in Richtung B 27 befuhr, um dort abzubiegen. Ein 63-jähriger VW-Fahrer aus Rotenburg a. d. Fulda fuhr auf der B 27 von Bad Hersfeld kommend in Richtung Fulda. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es an der Kreuzung zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro.
Verkehrsunfall am Kreisverkehr
In Bad Hersfeld ereignete sich am Dienstag (27.05.) gegen 13 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem eine 85-jährige Skoda-Fahrerin aus Kirchheim die Bundesstraße 62 von Bad Hersfeld kommend in Richtung Asbach befuhr und in den Kreisverkehr in der Nähe der Eichhofsiedlung einfuhr. Aus bisher ungeklärten Gründen kollidierte sie dabei mit dem VW Golf eines 54-jährigen aus Malsfeld, der den genannten Kreisverkehr befuhr. Es entstand ein Sachschaden von etwa 4.700 Euro.
Rangierunfall auf Parkplatz
In Bad Hersfeld ereignete sich am Dienstag (27.05.) gegen 9 Uhr ein Rangierunfall, bei dem der 51-jährige Fahrer eines Kleintransporters aus Lahnstein aus bisher ungeklärten Gründen beim Rangieren auf einem Parkplatz den geparkten Audi A3 eines 25-jährigen aus Neuenstein touchierte. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro.
(Polizeistation Bad Hersfeld)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Die Polizei bittet um Mithilfe: 16-jährige Hannah A. und 16-jährige Lana F. vermisst
Fulda (ost)
Die Polizei bittet um Unterstützung: Die 16-jährige Hannah A. und die 16-jährige Lana F. werden vermisst
Fulda. Die Polizei sucht nach Hannah A. aus Hilders und Lana F. aus Tann. Die beiden jungen Frauen werden seit Montag (26.05.), 20.30 Uhr, vermisst. Sie sind nicht nach Hause zurückgekehrt und ihr Aufenthaltsort ist unbekannt. Es wird angenommen, dass die beiden Vermissten zusammen unterwegs sind. Es wird vermutet, dass sie sich möglicherweise im Stadtgebiet Fulda aufhalten.
Die 16-jährige Lana F. ist ungefähr 1,65 Meter groß, hat schwarze Haare bis zu den Schultern und eine schlanke Figur. Als sie verschwand, trug sie eine hellblaue Jeans, eine dunkelgrüne Trainingsjacke, einen grauen Hoodie und weiße Nike-Schuhe. Außerdem hatte sie einen schwarzen Rucksack bei sich.
Die 16-jährige Hannah A. ist ungefähr 1,74 Meter groß, hat lange, blonde Haare und eine schlanke Figur. Als sie verschwand, trug sie eine helle Jeans, eine weiße Lacoste-Jacke mit grünen Details und weiße Turnschuhe. Auch sie hatte einen schwarzen Adidas-Rucksack dabei.
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort der vermissten Mädchen haben, werden gebeten, sich an das Polizeipräsidium Osthessen 0661/105-0, die Polizeistation Hilders 06681/96120 oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
(Polizeistation Hilders)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Darmstadt: Polizei stellt über 50 Plomben Kokain sicherZwei 39-Jährige in Untersuchungshaft
Darmstadt (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Darmstadt und Polizeipräsidium Südhessen
Undercover-Ermittler überprüften am Dienstagnachmittag (27.05.) zwei 39-jährige Personen in der Frankfurter Straße, nachdem mehrere Hinweise auf einen möglichen Drogenhandel eingegangen waren. Während der Durchsuchung der Männer fanden Polizeibeamte bei einem der Verdächtigen etwa sieben Gramm Kokain und bei dem anderen Verdächtigen etwa 500 Euro Bargeld. Daraufhin erwirkte die Staatsanwaltschaft beim Amtsgericht Darmstadt Durchsuchungsbeschlüsse. In einer der durchsuchten Wohnungen konnten über 50 Kokainplomben sichergestellt werden. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt wurden die beiden Verdächtigen am Mittwoch (28.5.) einem Ermittlungsrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft wegen des Verdachts des gemeinschaftlichen unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge anordnete. Die Männer wurden anschließend inhaftiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WI: Einbruch in Wohnung +++ Kabeldiebe zugange +++ Gasflaschen gestohlen +++ Glasscheibe eingeworfen +++ PKW überschlägt sich mehrfach
Wiesbaden (ost)
1. Wohnungseinbruch,
Wiesbaden, Oranienstraße, 27.05.2025, zwischen 09:15 Uhr und 13:15 Uhr
(pl)Am Dienstagmorgen wurde in einem Mehrfamilienhaus in der Oranienstraße eine Wohnung von Einbrechern heimgesucht. Die Täter betraten die Räumlichkeiten zwischen 09:15 Uhr und 13:15 Uhr durch eine aufgebrochene Eingangstür, durchsuchten sie und flohen dann unerkannt mit gestohlenen Gegenständen. Hinweise werden von der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.
2. Diebstahl von Kabeln,
Wiesbaden, Walter-Hallstein-Straße, Montag, 26.05.2025, 14:00 Uhr bis Dienstag, 27.05.2025, 08:10 Uhr
(fh)Zwischen Montag und Dienstag haben Diebe in einer im Umbau befindlichen Tiefgarage in Wiesbaden zugeschlagen. In der Zeit von Montag, 14:00 Uhr bis Dienstag, 08:10 Uhr begaben sich die Täter in die Tiefgarage in der Walter-Hallstein-Straße und stahlen unbemerkt eine Kabeltrommel mit mehreren Hundert Metern Kabel im Wert von etwa 1.500 Euro.
Hinweise zum Diebstahl nimmt das 3. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2340 entgegen.
3. Diebstahl von Gasflaschen,
Wiesbaden-Biebrich, Hagenauer Straße, 26.05.2025, 20:30 Uhr bis 27.05.2025, 08:00 Uhr
(mv)In der Nacht von Montag auf Dienstag waren Diebe auf dem Gelände eines Einkaufsmarktes in Biebrich aktiv. Die Täter begaben sich vor den Getränkemarkt in der Hagenauer Straße in Wiesbaden. Dort brachen sie eine Gitterbox auf und stahlen mehrere Gasflaschen. Anschließend flüchteten die Diebe unerkannt vom Tatort. Hinweise zu der Tat oder verdächtigen Beobachtungen nimmt das 5. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2540 entgegen.
4. Vandalismus an Fensterscheibe,
Wiesbaden, Rheinstraße, 27.05.2025, zwischen 00:30 Uhr und 05:15 Uhr
(mv)In der Nacht zum Dienstag haben Unbekannte eine Fensterscheibe in der Wiesbadener Rheinstraße mit einem Stein eingeworfen. Die Täter beschädigten die Glasscheibe eines Kiosks in der Rheinstraße zwischen 00:30 Uhr und 05:15 Uhr und flüchteten dann in unbekannte Richtung. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Hinweise zu der Tat oder verdächtigen Beobachtungen nimmt das 1. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 entgegen.
5. PKW überschlägt sich mehrfach,
Wiesbaden-Frauenstein, Georgenborner Straße, 27.05.2025, 15:30 Uhr
(mv)Am Dienstagnachmittag verlor ein Autofahrer auf dem Weg von Georgenborn nach Wiesbaden-Frauenstein die Kontrolle über sein Fahrzeug und überschlug sich mehrmals. Der 21-jährige Fahrer fuhr gegen 15:30 Uhr mit seinem Seat Ibiza die Georgenborner Straße in Richtung Wiesbaden-Frauenstein. In einem Kurvenbereich verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er konnte anderen Fahrzeugen ausweichen, geriet ins Schleudern und überschlug sich mehrfach. Der 21-Jährige wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: Nachbarschaftsstreit eskaliert ++ Einbruchdiebstahl in Mammolshain ++ Fahrrad gestohlen am Bahnhof Oberursel ++ Wildunfall mit zwei Leichtverletzten ++ Unfallflucht in Bad Homburg v.d.H.
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Nachbarschaftsstreit erreicht Höhepunkt,
Bad Homburg v.d.H., Usinger Weg, Dienstag, 27.05.2025, 20:46 Uhr
(vF) Am Dienstagabend, um 20:46 Uhr kam es zu einer Auseinandersetzung mit Bedrohung zwischen zwei Bewohnern in einer Wohnungsloseneinrichtung im Usinger Weg in Bad Homburg. Der 42-jährige Verdächtige bedrohte den 40-jährigen Geschädigten, indem er mehrmals mit einem Messer auf die Tür einstach, was zu Sachschäden führte. Zu diesem Zeitpunkt gab es keinen direkten Kontakt zwischen den beiden Männern. Die Polizei traf um 20:50 Uhr am Ort des Geschehens ein. Der 42-jährige Mann stand zu diesem Zeitpunkt vor dem Haus mit einem Messer in der Hand. Die Beamten drohten den Einsatz des DEIG (Distanzelektroimpulsgerät) sowie den Gebrauch der Schusswaffe an und forderten den Mann auf, das Messer abzulegen. Der 42-Jährige kam der Aufforderung nach und wurde anschließend widerstandslos festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er zur Verhinderung weiterer Straftaten in das Gewahrsam der Polizeistation Bad Homburg gebracht. Dort schlug der 42-Jährige seinen Kopf gegen die Wand, was zu einer Kopfverletzung führte. Nach ärztlicher Behandlung im Krankenhaus wurde er wieder ins Gewahrsam gebracht und am Mittwoch entlassen.
2. Einbruch in Mammolshain,
Königstein-Mammolshain, Am Mönchwald, Dienstag, 27.05.2025, 18:30 bis 22:00 Uhr
(vF) Am Dienstagabend zwischen 18:30 Uhr und 22:00 Uhr wurde in Mammolshain in der Straße "Am Mönchwald" in ein Wohnhaus eingebrochen. Die Täter drangen gewaltsam durch das Küchenfenster in das Haus ein. Ein Mobiltelefon und Bargeld wurden von einem Tisch entwendet. Es liegen keine Hinweise auf die Täter vor. Für Informationen zum Vorfall wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Königstein unter der Rufnummer: 06174 9266-0.
3. Gestohlenes angekettetes Fahrrad,
Oberursel, Platz des 17. Juni, Bahnhof, Dienstag, 27.05.2025, zwischen 12:00 Uhr und 15:30 Uhr
(vF) Am Dienstag zwischen 12:00 und 15:30 Uhr wurde am Bahnhof in Oberursel ein angekettetes Fahrrad gestohlen. Die Täter öffneten das Vorhängeschloss auf unbekannte Weise und entwendeten das hellblaue Pedelec der Marke "Tenway" im Wert von knapp 2.000 Euro. Für Informationen zum Vorfall wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer: 06171 6240-0.
4. Wildunfall mit zwei Leichtverletzten,
Oberursel, Landesstraße 3024 zwischen Feldbergplateau und Sandplacken, Dienstag, 27.05.2025, 13:03 Uhr
(vF) Am Dienstag um 13:03 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße 3024 bei Oberursel zwischen dem Feldbergplateau und Sandplacken ein Wildunfall. Ein Tier überquerte die Straße in der Nähe des Parkplatzes "Teufelsquartier". Der 20-jährige Fahrer eines Mercedes wich dem Tier aus und verlor dabei die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto, besetzt mit drei jungen Männern, kam von der Straße ab, prallte in den Graben, drehte sich um die eigene Achse und blieb mit Totalschaden stehen. Der Fahrer und ein 21-jähriger Mitfahrer wurden leicht verletzt. Der Mitfahrer wurde zur weiteren Behandlung in ein Frankfurter Krankenhaus gebracht. Der 17-jährige Passagier blieb unverletzt. Das beschädigte Auto musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 45.000 Euro.
5. Unfallflucht in Bad Homburg,
Bad Homburg vor der Höhe, Kinzigstraße, Einmündung Lahnstraße, Dienstag, 27.05.2025, 10:40 Uhr
(vF) Am Dienstag um 10:40 Uhr ereignete sich in Bad Homburg in der Kinzigstraße an der Einmündung zur Lahnstraße ein Verkehrsunfall. Ein Motorradfahrer streifte ein geparktes Auto und verließ dann unerlaubt die Unfallstelle. Der VW Golf des Geschädigten war ordnungsgemäß am Fahrbahnrand der Kinzigstraße geparkt. Ein unbekannter Motorradfahrer fuhr die Lahnstraße vom Seedammweg in Richtung Kinzigstraße. Beim Abbiegen in die Kinzigstraße verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Motorrad und streifte den geparkten VW Golf. Es entstand ein Sachschaden von 1.500 Euro. Der Motorradfahrer flüchtete nach dem Unfall in Richtung Mainstraße. Für Informationen zum Unfallhergang oder zum Verursacher wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer: 06172 120-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Kostenlose Fahrradcodierung bei der Polizeistation Bad Hersfeld
Osthessen (ost)
Gratis Fahrradcodierung bei der Polizeistation Bad Hersfeld
Bad Hersfeld. Um potenzielle Fahrraddiebe abzuschrecken und die Identifizierung eines gefundenen Fahrrads mit seinem rechtmäßigen Besitzer zu erleichtern, bietet die Polizeidirektion Hersfeld-Rotenburg am kommenden Mittwoch (04.06.), zwischen 10 Uhr und 15 Uhr, erneut eine kostenlose Fahrradcodierung auf dem Gelände der Polizeistation Bad Hersfeld an. Dabei wird eine spezifische Nummer in den Rahmen des Fahrrads eingraviert.
Zur Registrierung benötigen interessierte Personen einen Eigentumsnachweis und ein Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass).
Wir möchten darauf hinweisen, dass Fahrräder mit Carbonrahmen leider nicht codiert werden können. Für Pedelecs oder E-Bikes bringen Sie bitte den Akku-Schlüssel mit.
Interessierte können sich während der Öffnungszeiten (zwischen 8-16 Uhr) telefonisch unter der Nummer 06621-9320 anmelden.
Die wichtigsten Informationen noch einmal zusammengefasst:
Wann? Am Mittwoch (04.06.), zwischen 10 Uhr und 15 Uhr Wo? Auf dem Gelände der Polizeistation Bad Hersfeld, Kleine Industriestraße 3 in 36251 Bad Hersfeld Terminvereinbarung? Voranmeldung erforderlich, täglich zwischen 8 Uhr und 16 Uhr, unter der Telefonnummer 06621/932-0.
(Polizeistation Bad Hersfeld)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HR: Diebe haben es erneut auf Kupferkessel abgesehen: Zehnter Vorfall in sechs Wochen - Zeugen gesucht
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 28.05.2025:
Ottrau
Vorfallzeit: Montag, 26.05.2025, 21:00 Uhr bis Dienstag, 27.05.2025, 05:30 Uhr
Unbekannte Diebe haben in der Zeit von Montag bis Dienstag erneut zugeschlagen und einen Kupferkessel in der Bachstraße in Ottrau gestohlen.
Die Täter betraten das Gelände und begaben sich zu dem Kupferkessel, der auf der Straßenseite stand und zum Tatzeitpunkt bepflanzt war. Sie entfernten zuerst die Bepflanzung und nahmen dann den Kübel mit.
Der Kupferbehälter hat einen Wert im niedrigen vierstelligen Bereich.
Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter.
Die Polizei in Schwalmstadt hat die Untersuchungen eingeleitet.
In den letzten sechs Wochen wurden im gesamten Schwalm-Eder-Kreis neun ähnliche Vorfälle gemeldet.
Zeugen haben in zwei Fällen in den Gebieten Borken und Frielendorf von einem verdächtigen weißen Lieferwagen mit polnischem Kennzeichen berichtet.
Wenn Sie ebenfalls etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise zu Personen oder Fahrzeugen geben können, wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 06691-943-0 an die Polizeistation in Schwalmstadt oder unter der Telefonnummer 05681-774-0 an die Polizei in Homberg.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OH: Ergänzender Zeugenaufruf nach tödlichem Verkehrsunfall auf der B 454
Hersfeld Rotenburg (ost)
Zusätzlicher Zeugenaufruf nach tödlichem Verkehrsunfall auf der B 454
In Niederaula ereignete sich am Dienstag (20.05) - wie bereits berichtet - ein schwerer Verkehrsunfall auf der B 454 zwischen den Ortschaften Niederaula und Kleba, bei dem fünf Personen schwer verletzt und eine weitere Person tödlich verletzt wurden.
In diesem Zusammenhang sucht die Polizei nun nach zwei Radfahrern, die als Ersthelfer an der Unfallstelle waren und möglicherweise wichtige Informationen liefern können.
Die beiden werden gebeten, sich an die Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de zu wenden.
Ursprüngliche Meldung:
Niederaula - Am Dienstag (20.05.) um 18.50 Uhr fuhr ein mit insgesamt fünf Personen (alle im Alter von 18 bis 24 Jahren) besetzter Audi A4 die Bundesstraße 454 von Niederaula in Richtung Kirchheim. Ein VW Lupo, in dem sich ein 56-jähriger Mann befand, war zu diesem Zeitpunkt in entgegengesetzter Richtung unterwegs. Der Audi geriet aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort frontal mit dem VW Lupo. Der Fahrer des VW Lupo wurde eingeklemmt und so schwer verletzt, dass er noch am Unfallort verstarb. Alle Insassen des Audi wurden schwer verletzt, vier von ihnen waren ebenfalls im Fahrzeug eingeklemmt. Die Verletzten wurden von Feuerwehrkräften aus dem Fahrzeug befreit und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Es waren auch zwei Rettungshubschrauber im Einsatz. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 6.000 Euro geschätzt. Die B 454 war für etwa vier Stunden voll gesperrt. Ein Gutachter wurde von der Staatsanwaltschaft Fulda beauftragt, die Unfallursache zu ermitteln. Kurz vor dem Unfall fuhr ein grauer Audi (wahrscheinlich Q3 oder Q5) hinter dem VW Lupo. Der Fahrer dieses Fahrzeugs könnte den Unfall beobachtet haben und wird als möglicher Zeuge gebeten, sich mit der Polizeistation Bad Hersfeld in Verbindung zu setzen.
(Polizeistation Bad Hersfeld)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-ESW: Pressebericht vom 28.05.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Unfall nach Reifenpanne
Heute Morgen um 08:15 Uhr fuhr ein 21-Jähriger aus Bad Sooden-Allendorf mit einem Auto auf der B 27 in Richtung Ellershausen. Aufgrund eines Reifenplatzers kam er in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab, fuhr eine Böschung hinunter und kam dann nach etwa 20 Metern auf einer Wiese zum Stillstand. Es entstand ein geringer Sachschaden von ca. 200 EUR.
Unfall beim Manövrieren
Um 11:00 Uhr heute Vormittag fuhr ein 36-Jähriger aus der Gemeinde Wehretal mit einem Klein-Lkw die Steinstraße in Bad Sooden-Allendorf. Dort hielt er am rechten Fahrbahnrand an, um Zustellungen vorzunehmen. Aufgrund eines Linienbusses, der von einem 76-Jährigen aus Bad Sooden-Allendorf gefahren wurde, und der engen Straße, versuchte der 36-Jährige sein Fahrzeug zu manövrieren, um dem Bus die Durchfahrt zu ermöglichen. Dabei stieß er gegen den linken Außenspiegel des Busses. Sachschaden: ca. 500 EUR.
Wildunfall
Heute Morgen um 08:45 Uhr fuhr eine 37-Jährige aus Sontra mit einem Auto auf der B 452 von Reichensachsen in Richtung Eschwege. Kurz nach der Auffahrt zum "Hessenring" kollidierte sie mit einem Reh, das durch den Aufprall tödlich verletzt wurde. Am Auto entstand ein Sachschaden von ca. 3000 EUR.
Körperverletzung
Gestern Abend um 23:00 Uhr wurde die Polizeistation Eschwege informiert, nachdem es im Westring in Eschwege zu einer Körperverletzung an einem 40-Jährigen aus Waldkappel kam. Der 40-Jährige gab an, während einer Feier in einer Garage nach anfänglichen verbalen Auseinandersetzungen von einem 35-Jährigen aus Eschwege ins Gesicht geschlagen worden zu sein. Als er daraufhin zu Boden fiel, wurde er von drei weiteren Personen geschlagen und getreten. Der 40-Jährige wurde im Gesicht verletzt.
Giftköder ausgelegt
Wie gestern gemeldet wurde, wurde bereits am 17.05.25 im Bereich "Schwalbenpfad" in Eschwege ein Giftköder ausgelegt. Der Hundebesitzer gab an, dass er an diesem Abend gegen 22:45 Uhr mit seinem Hund spazieren war, als der Hund einen Giftköder fraß. Der Hund wurde daraufhin in einer Tierklinik behandelt und überlebte. Es wurde bestätigt, dass es sich um einen Giftköder handelte, der mit Rattengift versetzt war. Der Geschädigte gab an, dass er weitere Giftköder gefunden habe. Die Polizei hat ein Verfahren wegen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz gegen Unbekannt eingeleitet. Hinweise: 05651/9250.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-OH: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr durch rollende Kabeltrommel - Zeugen gesucht! - 61-Jähriger wird Opfer von Trickbetrügern - Farbschmierereien - Verwendung verfassungswidriger Kennzeichen
Vogelsbergkreis (ost)
Gefährlicher Vorfall im Verkehr durch rollende Kabeltrommel - Augenzeugen gesucht!
In Alsfeld. Am Donnerstag (15.05.), gegen 21:50 Uhr, haben Unbekannte eine teilweise abgerollte Telefonkabeltrommel mit den Maßen 70 x 100 cm von einer Baustelle in der Landgraf-Hermann-Straße gestohlen und sie die Straße "Im Grund" hinunterrollen lassen. Eine aufmerksame Fußgängerin bemerkte die auf sie zukommende Trommel und konnte glücklicherweise rechtzeitig ausweichen. Nach aktuellen Informationen entstand kein Sachschaden.
Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de zu melden.
61-jähriger Mann wird Opfer von Trickbetrügern
Im Vogelsbergkreis. Ein 61-jähriger Mann wurde am Dienstag (13.05.) von dreisten Betrügern getäuscht. Er erhielt einen Anruf von einer unbekannten Nummer. Während des Gesprächs wurde ihm vorgegaukelt, dass er bei einem Gewinnspiel teilgenommen und einen hohen Geldbetrag gewonnen habe. Um den angeblichen Gewinn zu erhalten, wurde er durch geschicktes Reden dazu gebracht, mehrere Gutscheincodes im Wert von etwa 1.000 Euro zu kaufen und die Daten telefonisch zu übermitteln. Der Mann erhielt die versprochene Gegenleistung nicht.
Ratschläge der Polizei:
Seien Sie wachsam: Trickbetrug ist vielfältig. Die Täter passen ihre Vorgehensweise an die Ängste potenzieller Opfer an und dringen so in deren persönlichen Lebensbereich ein.
Schmierereien - Verwendung verfassungswidriger Symbole
In Schotten. Unbekannte haben in der Zeit von Freitag (23.05) bis Montag (25.05) die Wände der Umkleidekabine einer Turnhalle im Lindenweg mit Symbolen verfassungswidriger Organisationen beschmiert - darunter ein Hakenkreuz. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(ML)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Vermisste wieder da
Bruchköbel (ost)
Die 14-jährige aus Bruchköbel, die seit Mittwochmorgen vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht. Aus diesem Grund wird die Vermisstenfahndung eingestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Einbruch in Gaststätte - Taschendiebe unterwegs
Hersfeld Rotenburg (ost)
Einbruch in Lokal
In der Nacht vom Dienstag (27.05) drangen Unbekannte durch Aufhebeln einer Holztür in ein Lokal in der Straße "Eisfeld" im Ortsteil Mansbach ein. Danach stahlen sie Bargeld im unteren vierstelligen Bereich aus den Räumlichkeiten. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1.300 Euro geschätzt. Bitte Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Taschendiebe aktiv
Bebra. Am Dienstag (27.05.), gegen 10.15 Uhr, wurde auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Gottlieb-Daimler-Straße auf noch ungeklärte Weise eine Geldbörse aus einer Handtasche gestohlen, die eine Kundin am Einkaufswagen hängen hatte. Der Wert der gestohlenen Ware beträgt etwa 60 Euro. Bitte Hinweise an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Bad Hersfeld. Am Dienstag (27.05.), gegen 10.30 Uhr, wurden in einem Einkaufsmarkt in der Friedloser Straße eine Geldbörse aus der geschlossenen Jackentasche einer Kundin gestohlen. Der Wert des Diebesguts beträgt etwa 400 EUR.
Bad Hersfeld. Am Dienstag (27.05.), gegen 11.30 Uhr, wurde in einem Einkaufsmarkt in der Straße "Am langen Roth" in Heringen die Geldbörse einer Kundin gestohlen, die in einer Stofftasche am Einkaufswagen hing. Der Wert des Diebesguts beträgt etwa 20 Euro.
Es wird derzeit geprüft, ob die Taten zusammenhängen. Die Ermittlungen dazu dauern an.
Bitte Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Die Polizei empfiehlt in diesem Zusammenhang: - Lassen Sie Wertgegenstände niemals unbeaufsichtigt und tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Vorderseite des Körpers oder klemmen Sie sie unter den Arm - Taschendiebe sind an ihrem suchenden Blick zu erkennen: Sie vermeiden direkten Augenkontakt mit dem Opfer und suchen eher nach Beute. - Tragen Sie Geldbörsen, Handys und Co nah am Körper, idealerweise in den verschlossenen Innentaschen Ihrer Kleidung
(ML)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
FW-F: Feuerwehr Frankfurt veranstaltet erstes Symposium zur Mobilitätswende: Fokus auf Lösungen für eine sichere Stadt von morgen
Frankfurt am Main (ost)
Wie lassen sich moderne Stadtentwicklung und die Anforderungen von Feuerwehr und Rettungsdienst miteinander vereinbaren? Dieser Frage widmete sich das 1. Symposium der Feuerwehr Frankfurt, das am 20. und 21. Mai unter dem Titel "Mobilitätswende - Herausforderungen und innovative Lösungen" stattfand.
Mit den Worten "Wir sollten uns mit großen Problemen beschäftigen, solange sie noch ganz klein sind", wurde die Veranstaltung in den Räumen der Branddirektion Frankfurt eröffnet. Ziel des zweitägigen Symposiums war es nicht, Probleme zu beklagen, sondern konkrete, tragfähige Lösungen für die Herausforderungen der Mobilitätswende im urbanen Raum zu erarbeiten.
Vertreterinnen und Vertreter aus Feuerwehr, Verwaltung, Wissenschaft und Politik diskutierten gemeinsam, wie sich neue Mobilitätskonzepte - etwa autofreie Zonen, alternative Verkehrsformen und neue Radwegeführungen - sicher und vorausschauend mit den Belangen von Feuerwehr und Rettungsdienst vereinbaren lassen. Im Zentrum stand die Frage, wie Einsatzkräfte trotz veränderter Verkehrsstrukturen auch künftig schnell, effizient und sicher zum Einsatzort gelangen können. Denn im Notfall zählt jede Minute.
Annette Rinn, Dezernentin für Ordnung, Sicherheit und Brandschutz betonte, dass Veränderungen auch Chancen bieten. Gleichzeitig bleiben Feuerwehrfahrzeuge auch in Zukunft große Fahrzeuge mit einem gewissen Platzbedarf. Ihr Magistrats-Kollege, Wolfgang Siefert, Dezernent für Mobilität, stellte in diesem Zusammenhang den Masterplan Mobilität vor, der Raum für Fuß- und Radverkehr schafft. Siefert betonte, dass die Belange von Feuerwehr und Rettungsdienst immer eine wichtige Rolle spielen müssen. Chef der Branddirektion Frankfurt Markus Röck richtete mit seinem Grußwort den Blick auf die konkreten Auswirkungen, die im Zusammenhang mit Großprojekten im Bereich der Mobilitätswende bereits heute spürbar sind.
In Vorträgen und Fachbeiträgen zeigten Expertinnen und Experten konkrete Lösungsansätze auf: Die Feuerwehr München präsentierte erfolgreiche Ansätze zur frühzeitigen Integration von Sicherheitsaspekten in Planungsverfahren. Prof. Dr. Jürgen Follmann von der Hochschule Darmstadt stellte innovative Konzepte zur Reduktion von Verkehrsunfällen vor. Und die TU München zeigte mit der Open-Source-Plattform rescuePY, wie moderne Technologien die Einsatznavigation durch dichte Stadtstrukturen unterstützen können.
Auch aus der Praxis gab es wichtige Impulse: Jonas Schwering und Jan-Steffen Hoffmann von der Branddirektion Frankfurt erläuterten die Zielkonflikte zwischen Notfalleinsatz und städtischer Verkehrsplanung und machten deutlich, wie wichtig es ist, Feuerwehrbelange in Regelwerken stärker zu verankern.
In mehreren interdisziplinär besetzten Arbeitsgruppen wurden aktuelle Herausforderungen analysiert und gemeinsam erste Lösungsansätze entwickelt. Im nächsten Schritt werden die Ergebnisse in einem Tagungspapier gebündelt, das als Grundlage für die Entwicklung einer langfristigen, konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Stadt- und Verkehrsplanung, Feuerwehren und Forschung dienen soll.
"Mobilität und Sicherheit dürfen kein Widerspruch sein. Mit dem Symposium haben wir einen wichtigen Grundstein für eine zukunftsfähige, resiliente Stadt gelegt - gemeinsam, lösungsorientiert und mit Blick nach vorn", so das Fazit von Jonas Schwering, Abteilungsleiter Vorbeugender Brandschutz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Frankfurt am Main
Informations- u. Kommunikationsmanagement
Victoria Heuschen
Feuerwehrstraße 1
60435 Frankfurt am Main
Telefon: 069 212 726309
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@stadt-frankfurt.de
Internet: http://www.feuerwehr-frankfurt.de
POL-DA: PfungstadtA67: 40 Fahrzeuge bei behördenübergreifender Kontrolle überprüft
Pfungstadt (ost)
Während einer länderübergreifenden Überprüfung an der Tank- und Rastanlage Pfungstadt Ost an der Autobahn 67 wurden am Dienstag (27. Mai) insgesamt 40 Fahrzeuge kontrolliert. Ein Schwerpunkt lag auf der Überwachung des ordnungsgemäßen Abfalltransports im gewerblichen Güterverkehr.
Die Inspektionen fanden zwischen 8:30 Uhr und 12:30 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM), dem Hauptzollamt Darmstadt und dem Regierungspräsidium Darmstadt statt.
Bei den 40 überprüften Fahrzeugen wurden in 34 Fällen Mängel festgestellt. Drei Fahrer durften vorübergehend nicht weiterfahren. Darüber hinaus wurden drei Verfahren eingeleitet, unter anderem wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. In 13 Fällen wurden Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten festgestellt und geahndet. Zur Sicherung der Verfahren wurden insgesamt 3.180 Euro an Sicherheitsleistungen erhoben.
Besondere Aufmerksamkeit erregte ein türkischer Sattelzug: Bei der Kontrolle wurde im Fahrerhaus ein Plastikbeutel mit 30.000 Euro Bargeld gefunden. Eine Durchsuchung mit Unterstützung eines Diensthundes ergab keine weiteren Erkenntnisse. Der Zoll ermittelt nun wegen des Verdachts auf Geldwäsche. Ein internationaler Abfalltransport musste nach der Kontrolle vorübergehend gestoppt werden: Die Ladung - rund 22 Tonnen Altpapier - war nicht ausreichend gegen Verrutschen gesichert. Erst nach Behebung der festgestellten Mängel durfte der Fahrer seine Fahrt fortsetzen. Auch zwei Lastwagen mit teilweise bis auf die Karkasse abgefahrenen Reifen wurden beanstandet. Sie durften erst nach einem Reifenwechsel weiterfahren.
Der Polizeipräsident Björn Gutzeit, der Regierungspräsident Prof. Dr. Jan Hilligardt und der Leiter des Hauptzollamts Darmstadt, Regierungsdirektor Michael Blumenstock, zeigten sich nach dem Besuch der Kontrollstelle vom Erfolg dieses Einsatzes überzeugt. Sie betonten einhellig, dass länderübergreifende Kontrollen wie diese ein effektives Instrument zur Erhöhung der Verkehrssicherheit sind, einen fachlichen Mehrwert für alle Beteiligten darstellen und daher in Zukunft wiederholt werden sollen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Fahrtgeld geprellt +++ Versuchter Einbruch in Vereinsheim +++ Rollerdiebe +++ Mähtraktor gestohlen +++ Bohrmaschine entwendet +++ Zwei Betrunkene verursachen Unfälle
Hofheim (ost)
1. Unbezahltes Fahrgeld,
Liederbach, Niederhofheim, Taunusstraße, Mittwoch, 28.05.2025, 02:50 Uhr
(ro)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch hat ein Passagier in Niederhofheim, einem Ortsteil von Liederbach, die Gebühr für eine Fahrt nicht entrichtet. Ein Herr hatte einen Transport angefordert und war bis zur Taunusstraße gefahren worden. Allerdings zahlte der Unbekannte nicht für die Dienstleistung, sondern verschwand gegen 02:50 Uhr unter dem Vorwand, Bargeld zu holen, in einem Gebäude. Der Betrüger wird als etwa 25 Jahre alt, 1,65 Meter groß, mit blonden Haaren und Bart, sowie polnischer Herkunft beschrieben. Er trug ein weißes T-Shirt und blaue Jeans. Hinweise nimmt die Polizeistation Kelkheim unter der Rufnummer (06195) 6749-0 entgegen.
2. Einbruchsversuch in Vereinsgebäude,
Hofheim, Hubertuspfad, Sonntag, 25.05.2025, 01:42 Uhr
(ro)Ein Vereinsgebäude in Hofheim war in der Nacht von Samstag auf Sonntag das Ziel von Unbekannten. Die Täter näherten sich um 01:42 Uhr dem Grundstück am Hubertuspfad und versuchten gewaltsam, das Eingangstor zu öffnen. Als dies misslang, kletterten sie über den Zaun. Es wurden keine Einbruchsspuren am Vereinsgebäude oder der Hütte festgestellt. Warum die Unbekannten ihr Vorhaben abbrachen, wird ebenfalls untersucht. Ersten Informationen zufolge handelt es sich bei den Tätern um fünf Jugendliche. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0.
3. Diebstahl eines Rollers - Verdächtiger entdeckt,
Schwalbach, Ostring, Montag, 26.05.2025, 14:45 Uhr
(ro)In Schwalbach traf die Polizei am Montagnachmittag einen Jugendlichen an, der verdächtigt wird, einen Roller gestohlen zu haben.
Um 14:45 Uhr wurde die Polizei darüber informiert, dass Jugendliche im Ostring einen Roller schoben, nachdem sie zuvor das Kennzeichen in einem Gebüsch entsorgt hatten. Bei der Fahndung nach den flüchtigen Jugendlichen konnte ein 15-jähriger Verdächtiger von den Polizeibeamten kontrolliert werden. Es wurden keine weiteren Personen angetroffen. Die Polizei in Eschborn ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06196) 9695-0 entgegen.
4. Rollerdiebe aktiv,
Hochheim, Delkenheimer Straße, Dresdner Ring, Montag, 26.05.2025, 18:00 Uhr bis Dienstag, 27.05.2025, 08:00 Uhr
(ro)In der Nacht von Montag auf Dienstag waren in Hochheim Rollerdiebe unterwegs. Zwischen 18:00 Uhr und 08:00 Uhr begaben sich die Diebe zur Einfahrt eines Anwesens in der Delkenheimer Straße und brachen das Lenkradschloss eines dort abgestellten Rollers auf, um ihn zu stehlen. Sie entfernten auch den vorderen Scheinwerfer und beschädigten dabei die Verkleidung. Den roten Roller der Marke "C.P.I. Motor" ließen sie in einem Gebüsch in der Nähe einer Schule im Breslauer Weg zurück. Ein weiterer Roller, der vor einem Mehrfamilienhaus im Dresdner Ring abgestellt war, wurde zwischen 20:00 Uhr und 08:00 Uhr von unbekannten Tätern gestohlen. An dem schwarzen Roller der Marke "Malaguti" war zuletzt das Kennzeichen "909WXD" angebracht. Hinweise zum Diebstahl nimmt die Polizeistation Flörsheim unter der Rufnummer (06145) 5467-0 entgegen.
5. Gestohlener Mähtraktor,
Hattersheim, Dürerstraße, Montag, 26.05.2025, 14:00 Uhr bis Dienstag, 27.05.2025, 11 Uhr
(ro)Zwischen Montag und Dienstag wurde in Hattersheim ein Mähtraktor gestohlen. Zwischen 14:00 Uhr und 11 Uhr betraten die Täter das Gelände einer Gärtnerei in der Dürerstraße und entwendeten den im Freien abgestellten Mähtraktor im Wert von 25.000 Euro. Es wird untersucht, ob die Diebe ein Fahrzeug zur Beförderung der Arbeitsmaschine benutzten. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 in Verbindung zu setzen.
6. Entwendung einer Bohrmaschine,
Bad Soden, Neuenhain, Sandwiese, Dienstag, 27.05.2025, 16:42 Uhr
(ro)Am Dienstagnachmittag wurde in Bad Soden-Neuenhain eine Bohrmaschine aus einem Fahrzeug gestohlen. Eine aufmerksame Zeugin informierte um 16:42 Uhr die Polizei darüber, dass sie einen Dieb in der Straße "Sandwiese" beobachtet hatte. Der Mann hatte eine Bohrmaschine der Marke "Makita" aus dem offenen Laderaum eines Lieferwagens eines Logistikunternehmens gestohlen und war in Richtung Hauptstraße geflohen, während Mitarbeiter Bauteile auslieferten. Die gerufenen Beamten konnten den Dieb nicht mehr finden. Der Mann mit grauen Haaren soll ein graues Oberteil und blaue Jeans getragen haben.
Wenn Sie Hinweise haben, kontaktieren Sie bitte die Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0.
7. Unfall durch betrunkenen Fahrer verursacht,
Hofheim, Hattersheimer Straße, Dienstag, 27.05.2025, 14:30 Uhr
(ro)Ein betrunkener Autofahrer verursachte am Dienstagnachmittag in Hofheim einen Verkehrsunfall. Der 58-jährige Fahrer war mit seinem VW Golf auf dem linken Fahrstreifen der Hattersheimer Straße in Richtung Hattersheim unterwegs, als er gegen 14:30 Uhr nach rechts von der Fahrbahn abkam und mit einem am Straßenrand stehenden Linienbus kollidierte. Der VW-Fahrer wurde verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Da ein freiwilliger Atemalkoholtest einen Wert von über 2,6 Promille ergab, wurde ihm auch Blut abgenommen. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 18.000 Euro geschätzt. Der 58-Jährige erwartet nun ein Strafverfahren.
8. Alkoholisierter Fahrer flüchtet vom Unfallort,
Liederbach, Oberliederbach, Höchster Straße, Dienstag, 27.05.2025, 16:25 Uhr
(ro)In Oberliederbach, einem Ortsteil von Liederbach, flüchtete am Dienstag ein alkoholisierter Autofahrer, nachdem er einen Unfall verursacht hatte. Der 64-jährige Fahrer konnte seinen Citroen C3 aufgrund von Alkoholkonsum nicht mehr in der Spur halten und kollidierte mit einem geparkten Sprinter in der Höchster Straße. Anschließend fuhr der Unfallverursacher weg, ohne sich um den Schaden am Mercedes zu kümmern. Aufmerksame Zeugen beobachteten den Unfall und alarmierten um 16:25 Uhr die Polizei. Eine Streife konnte den Mann kurz darauf in seinem Fahrzeug vor seinem Wohnsitz antreffen. Er musste eine Blutprobe abgeben, nachdem ein freiwilliger Atemalkoholtest einen Wert von über 2,5 Promille ergab. Es wurden entsprechende strafrechtliche Maßnahmen eingeleitet. Der Schaden an beiden Fahrzeugen wird auf 13.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Räuber in die Flucht geschlagen +++ Einbrecher steigt ein und wird überrascht +++ Pedelec entwendet +++ Unfall auf der B 417 mit einer Leichtverletzten
Bad Schwalbach (ost)
1. Täter abgewehrt,
Idstein, Bahnhofstraße, 27.05.2025, 18:00 Uhr
(mv) Am Dienstagabend versuchte ein unbekannter Verbrecher, das Tageseinkommen einer Bäckerei in Idstein zu stehlen. Kurz vor Geschäftsschluss betrat der Täter den Verkaufsraum der Bäckerei in der Bahnhofstraße und bedrohte eine Mitarbeiterin mit einem unbekannten Objekt. Er forderte Geld. Als ihm dies verweigert wurde, zerstörte der Räuber eine Scheibe und floh vom Tatort. Der Täter wird als männlich, etwa 180 cm groß und schlank beschrieben. Er trug einen schwarzen Schlauchschal, einen schwarzen Kapuzenpullover mit Bauchtasche und eine weite schwarze Hose. Außerdem hatte er braune Augen und sprach mit "osteuropäischem Akzent". Hinweise zur Tat, zum Täter oder zu verdächtigen Beobachtungen nimmt die Polizei in Idstein unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 entgegen.
2. Einbrecher überrascht, Walluf, Liebaustraße, Mittwoch, 28.05.2025, 02:15 Uhr
(fh)In der Nacht zum Mittwoch brach ein Unbekannter in ein Mehrfamilienhaus in Walluf ein und wurde dabei von einem Bewohner überrascht. Um 02:15 Uhr kletterte der Einbrecher laut ersten Ermittlungen auf das Dach einer Garage in der Liebaustraße und gelangte von dort in das angrenzende Wohnhaus. Dort durchsuchte er zunächst die Kellerräume und eine Küche im Erdgeschoss. Kurz darauf wurde er vom Bewohner überrascht und flüchtete. Zuvor hatte der Täter offenbar Bargeld aus der Wohnung entwendet.
Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit den zuständigen Ermittlern der Polizeidirektion Rheingau-Taunus unter der Telefonnummer (06124) 7078-in Verbindung zu setzen.
3. Elektrofahrrad gestohlen,
Niedernhausen, Am Schäfersberg, Montag, 26.05.2025, 18:30 Uhr bis Dienstag, 27.05.2025, 11:30 Uhr
(fh)Zwischen Montagabend und Dienstagmittag haben Diebe in Niedernhausen zugeschlagen. Zwischen 18:30 Uhr und 11:30 Uhr betraten die Diebe ein Grundstück in der Straße "Am Schäfersberg" und stahlen ein Elektrofahrrad der Marke "Cube" im Wert von knapp 2.800 Euro. Das Fahrrad war zur Tatzeit mit einem Schloss im Außenbereich des Hauses gesichert.
Hinweise zum Diebstahl nimmt die Polizei unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 entgegen.
4. Unfall auf der B417 mit einer leicht Verletzten, Gemarkung Hühnstetten-Limbach, B417 zwischen Bechtheim und Wallbach/Limbach, Dienstag, 27.05.2025, 20:58 Uhr
(vF) Am 27.05.2025 um 20:58 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 417 kurz vor der "Hühnerkirche" zwischen Bechtheim und der Abfahrt Wallbach/Limbach ein Verkehrsunfall mit einer leicht Verletzten. In einer Rechtskurve kam die 22-jährige Frau aus Burgschwalbach mit ihrem Opel auf regennasser Fahrbahn von der Straße ab und prallte gegen eine Baumgruppe mit Gestrüpp. Die Fahrerin wurde leicht verletzt. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von geschätzten 5.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Kostenlose Fahrradcodier-Aktion: Schützen Sie Ihr Rad mit einem individuellen Code!
Mühlheim am Main (ost)
Am Donnerstag, den 5. Juni, wird im Jugendzentrum (Rodaustraße 16) eine erneute Fahrradcodier-Aktion von der Polizeistation Mühlheim am Main stattfinden. Radfahrer, die interessiert sind, haben die Möglichkeit, zwischen 10 Uhr und 16 Uhr ihr Fahrrad oder die Akkus von den Beamten vor Ort kostenlos codieren zu lassen. Durch eine Codierung wird das Fahrrad präventiv geschützt, da es im Falle eines Diebstahls zugeordnet und zurückverfolgt werden kann. Außerdem ist ein codiertes Rad für Hehler praktisch unverkäuflich.
Personen, die ihr Fahrrad codieren lassen möchten, sollten die Fahrradunterlagen, einen Personalausweis und einen Eigentumsnachweis mitbringen. Außerdem ist die Volljährigkeit erforderlich. Weitere Termine sind in Vorbereitung und werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-F: 250528 - 0567 Frankfurt - Innenstadt: Festnahme nach Hehlerei
Frankfurt (ost)
(yi) Zwei Verdächtige wurden am Dienstag (27. Mai 2025) von Polizisten erwischt, als sie versuchten, gestohlene Waren zu verkaufen. Einer der beiden widersetzte sich bei seiner Festnahme.
Die 33-jährige Geschädigte hatte bereits am Sonntag Anzeige erstattet und angegeben, dass ihr Handy gestohlen worden war. Einen Tag später ortete sie ihr Mobiltelefon in der Innenstadt von Frankfurt. Daraufhin rief sie die Nummer ihres gestohlenen Handys an. Am anderen Ende der Leitung verlangte die 46-jährige Verdächtige 150 Euro für die Rückgabe des Telefons. Anschließend übergab sie das Telefon an ihren 28-jährigen Komplizen, der ebenfalls 150 Euro für die Rückgabe verlangte. Die Geschädigte informierte sofort die Polizei, die Maßnahmen für die fingierte Übergabe einleitete und die Verdächtigen festnahm. Der 28-Jährige, der sich zudem illegal in der Bundesrepublik Deutschland aufhält, leistete bei seiner Festnahme Widerstand und verletzte dabei zwei Polizisten leicht. Eine Polizeistreife brachte das Duo dann in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main. Die beiden sollen dem Richter vorgeführt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-GI: Geisterfahrer kommt Streife entgegen - Zeugen gesucht + Frau bei Unfallflucht verletzt - wichtige Zeugin mit Hund gesucht
Gießen (ost)
Gießen/A485: Geisterfahrer gesichtet - Augenzeugen gesucht
Nur dem Zufall ist es zu verdanken, dass heute früh auf der Autobahn 485 niemand schwer verletzt oder getötet wurde. Zwischen dem Gießener Südkreuz und der Anschlussstelle Gießen Grünberger Straße fuhr ein Falschfahrer. Ein Streifenwagen der Autobahnpolizei bemerkte den Geisterfahrer um 0.23 Uhr, als er den Beamten zwischen Linden und dem Gießener Südkreuz entgegenkam. Die Beamten reagierten schnell und warnten den nachfolgenden Verkehr. Die Polizei verließ die Autobahn und nahm die Verfolgung in der richtigen Fahrtrichtung auf. Trotz Blaulicht, Sirene und Ansprachen über Lautsprecher weigerte sich der Mann am Steuer zunächst, anzuhalten. Er fuhr in die falsche Richtung bis zur Anschlussstelle Grünberger Straße, wo er plötzlich wendete und in die richtige Richtung davonfuhr. Der Fahrer war ein Mann im Alter von etwa 25-30 Jahren mit heller Haut, kurzen, braunen Haaren und einem rundlichen Gesicht. Die Fahndung blieb erfolglos.
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die den Geisterfahrer in seinem weißen Kia mit Frankfurter Kennzeichen gesehen haben. Wer kann Informationen über den Fahrer geben? Wer wurde gefährdet? Wer weiß, wohin der weiße Kia fuhr, nachdem er gewendet hatte?
Hinweise bitte an die Polizeiautobahnstation Butzbach unter der Telefonnummer 06033 / 7043-5010.
Gießen: Frau bei Unfallflucht verletzt - wichtige Zeugin mit Hund gesucht
Ermittler der Gießener Polizei suchen eine blonde Frau mit Hund als wichtige Zeugin für eine Unfallflucht. Die Frau, deren Name nicht bekannt ist, soll gestern zwischen 9 Uhr und 9.30 Uhr Zeugin eines Vorfalls im Wellersburgring gewesen sein. Dort wurde eine 52-jährige Fußgängerin von einem weißen Kleinwagen gestreift, wodurch sie leicht verletzt wurde. Das Auto hielt kurz an, fuhr dann aber einfach weiter. Die gesuchte Zeugin half der Verletzten auf und ging dann weiter.
Zeugen und insbesondere die Frau, die der Verletzten half, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 zu melden.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-F: 250528 - 0566 Frankfurt - Sachsenhausen: Fahrraddieb festgenommen
Frankfurt (ost)
(yi) Gestern Abend (27. Mai 2025) wurde ein Fahrraddieb von Polizeibeamten auf frischer Tat ertappt.
Um 23:45 Uhr beobachteten die aufmerksamen Polizistinnen und Polizisten, wie der Verdächtige versuchte, ein Fahrrad in der Kennedyallee zu stehlen. Nachdem der 29-Jährige das Schloss geknackt hatte, floh er mit dem Fahrrad. Die Polizeikräfte nahmen sofort die Verfolgung auf und konnten den Dieb kurz darauf stellen. Nach seiner Festnahme brachte eine Polizeistreife den Verdächtigen in die Arrestzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main, um ihn dem Richter vorzuführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OH: Versuchter Einbruch in Wohnhaus - Baggerschaufel gestohlen - Autokennzeichen gestohlen - Wahlplakate beschädigt - FarbschmierereienVerwenden Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen
Fulda (ost)
Einbruchsversuch in Wohnhaus
Künzell. Am Dienstagabend (27.05.) versuchten Unbekannte gegen 19.45 Uhr, in ein Wohnhaus in der Turmstraße im Ortsteil Dirlos einzudringen. Die beiden Täter scheiterten an einem Fenster im Hinterhof und an der Eingangstür, bevor sie flohen. Ihre Beschreibung lautet wie folgt:
Täter 1: männlich, trägt einen grauen Hoody, graue Jogginghose und graue Sportschuhe
Täter 2: männlich, mit Bart, trägt einen grünen Hoody, eine schwarze "Tommy Hilfiger"-Jacke, schwarze Hose, schwarze Baseballcap und eine blaue OP-Maske
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Diebstahl einer Baggerschaufel
Fulda. Zwischen Freitagmorgen (23.05.) und Dienstagmorgen (27.05.) wurde von einer Baustelle in der Fritzlarer Straße eine Baggerschaufel im Wert von etwa 100 Euro gestohlen. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Diebstahl von Autokennzeichen
Petersberg. Am Dienstagabend (27.05.) zwischen 17.30 Uhr und 19.30 Uhr wurden im Weiherweg beide amtlichen Kennzeichen FD-ME 54 von einem Audi A3 gestohlen.
Flieden. Unbekannte stahlen in der Nacht zu Dienstag (27.05.) die amtlichen Kennzeichen FD-TS 2022 von einem auf dem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses in der Hauptstraße abgestellten Renault Scenic.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Beschädigung von Wahlplakaten
Fulda. In der Nacht zu Dienstag (27.05.) wurden in der Michael-Henkel-Straße Wahlplakate beschädigt. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Farbschmierereien - Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen
Hünfeld. Auf einem Kinderspielplatz in der Straße "Im Haselgrund" wurde am Donnerstag (22.05.) festgestellt, dass Unbekannte ein Spielhäuschen mit Farbe beschmiert hatten, darunter ein Hakenkreuz. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Vermisstensuche nach Leonie Außerbauer
Bruchköbel (ost)
(fg) Wo befindet sich Leonie Außerbauer? Die Kriminalpolizei in Hanau fragt danach und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach der 14-jährigen Vermissten, die nach aktuellen Informationen mit einer Begleiterin unterwegs ist. Am Mittwochmorgen, gegen 7.30 Uhr, verließ die Vermisste ihr Zuhause in Bruchköbel, kam jedoch nicht in der Schule an. Danach begab sich die 14-Jährige anscheinend zu einem Bahnhof. Seitdem ist sie verschwunden.
Beschreibung von Leonie Außerbauer:
Sie trug außerdem einen Rucksack mit schwarz-weißen Punkten und eine schwarze Sporttasche.
Wer Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten und ihrer Begleiterin hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 06181 100-123 bei der Polizei in Hanau oder bei einer anderen Polizeistelle zu melden.
Hinweis: Ein Foto der Vermissten ist der Mitteilung beigefügt. (Quelle: privat)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KB: Lichtenfels-Münden - Rüttelplatte und Diesel aus Lastwagen gestohlen
Korbach (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde eine Rüttelplatte und Diesel aus einem Lastwagen auf einer Baustelle in Münden gestohlen. Die Polizei sucht nach Hinweisen.
Die Diebe betraten das Gelände einer Baustelle in der Brückenstraße im Ortsteil Münden in Lichtenfels. Dort stahlen sie eine Rüttelplatte der Marke Wacker im Wert von etwa 8.000 Euro. Außerdem brachen sie gewaltsam das Tankschloss eines Lastwagens auf und entnahmen etwa 300 Liter Diesel. Der Versuch, einen Baucontainer aufzubrechen, scheiterte.
Die Polizei vermutet, dass mehrere Täter beteiligt waren, die wahrscheinlich ein geeignetes Fahrzeug benutzten, um die Rüttelplatte abzutransportieren.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Korbach unter der Telefonnummer 05631-9710 zu melden.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-HR: Einbruch in Gaststätte - Täter brechen Spielautomaten auf und flüchten mit Bargeld
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 28.05.2025:
Homberg/Efze
Vorfallzeit: Sonntag, 25.05.2025, 01:00 Uhr bis Dienstag, 27.05.2025, 15:00 Uhr
Zwischen Sonntagnacht und Dienstagnachmittag drangen unbekannte Täter gewaltsam in eine Gaststätte in der Untergasse in Homberg ein und stahlen Bargeld aus zwei Spielautomaten.
Nach ersten Erkenntnissen betraten die Unbekannten den Innenraum der Gaststätte, indem sie ein geöffnetes Oberlicht über der Terrassentür beschädigten.
Sie durchsuchten den Bereich hinter der Theke nach Wertgegenständen und Bargeld, und brachen dann zwei Spielautomaten mit unbekannten Werkzeugen auf.
Nachdem sie das Geld aus den Automaten gestohlen hatten, öffneten sie die Terrassentür von innen und flüchteten dann in eine unbekannte Richtung vom Tatort.
Die Täter erbeuteten eine Geldsumme von mehreren Tausend Euro.
Bei dem Vorfall entstand ein Sachschaden im mittleren vierstelligen Bereich.
Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter.
Die Kriminalpolizei in Homberg hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter Telefon 05681/774-0 entgegen.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-LDK: Aßlar: Vermisste 15-Jährige wieder da
Dillenburg (ost)
Die 15-jährige, die seit Dienstag, dem 20. Mai, vermisst wurde, ist zurückgekehrt. Die öffentliche Fahndung, die am 26. Mai gestartet wurde, wird nun eingestellt.
Die Redaktionen werden darum gebeten, alle personenbezogenen Daten und Fotos der 15-Jährigen zu entfernen.
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Kelsterbach: Geschwindigkeitsüberschreitungen und Verstoß gegen Versicherungspflicht bei Schwerpunktkontrolle
Kelsterbach (ost)
Im Zuge der landesweiten Initiative "Schwächere Verkehrsteilnehmer" wurden am Dienstagabend (27.5.) umfangreiche Verkehrskontrollen durchgeführt. Ab 20 Uhr führte eine Patrouille der Polizeistation Kelsterbach eine Geschwindigkeitsüberwachung in der Frankfurter Straße durch. Dabei wurden insgesamt fünf Fahrer erwischt, die das Tempolimit von 30 km/h deutlich überschritten hatten. Der Höchstwert lag bei 57 km/h. Zudem wurden zwei Verkehrsteilnehmer wegen fehlender Sicherheitsgurte bestraft.
Im Anschluss kontrollierte die Polizei weitere Verkehrsteilnehmer im fließenden Verkehr und identifizierte einen 37-jährigen Autofahrer, dessen Fahrzeug nicht mehr durch eine gültige Haftpflichtversicherung abgesichert war. Die Weiterfahrt wurde untersagt, die Kennzeichen entwertet. Sowohl ihm als auch der Halterin droht nun ein Strafverfahren.
Neben den Verkehrskontrollen überprüften die Einsatzkräfte auch mehrere Gaststätten und Spielhallen. Insgesamt wurden drei Spielhallen und drei Gaststätten mit insgesamt 34 Personen von der Aktion betroffen. In einer Spielhalle wurde festgestellt, dass jemand unerlaubt an zwei Automaten gleichzeitig spielte. In einer Gaststätte entdeckten die Beamten Geldspielautomaten ohne Sperrprüfung und ohne gültige Prüfplaketten. Diese Geräte wurden versiegelt und außer Betrieb genommen.
Vor einer weiteren Gaststätte wurde ein 35-Jähriger beobachtet, der offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand und gerade dabei war, einen E-Scooter zu besteigen. Die Polizei verhinderte die Fahrt, ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,85 Promille. Die betroffene Person gab zudem zu, Marihuana konsumiert zu haben. Der E-Scooter wurde zur Verhinderung einer Trunkenheitsfahrt sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Polizeisprecher
Yoschka Russo
06151 / 969 13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Trunkenheitsfahrt in Schauenburg dank Zeugin gestoppt: Festnahme nach Kauf von weiterem Alkohol
Kassel (ost)
Schauenburg (Landkreis Kassel):
Dank einer aufmerksamen Zeugin konnte gestern Abend in Schauenburg die gefährliche Trunkenheitsfahrt eines 61-jährigen Mannes gestoppt werden, bevor jemand zu Schaden kam. Die Festnahme erfolgte, als er erneut ins Auto stieg, nachdem er zusätzlichen Alkohol gekauft hatte.
Um 21:20 Uhr alarmierte eine Autofahrerin die Polizei, da ihr ein VW in der Altenritter Straße in Baunatal aufgrund seiner unsicheren Fahrweise aufgefallen war. Der Fahrer konnte die Spur kaum halten, geriet in den Gegenverkehr, fuhr mal zu langsam, mal zu schnell und benutzte den Blinker ohne Grund. Die gefährliche Fahrt erstreckte sich von Elgershausen bis zum Schauenburger Ortsteil Hoof und endete auf dem Parkplatz eines Supermarktes. Dort beobachtete die Zeugin aus der Ferne, wie der Fahrer Alkohol kaufte und wieder ins Auto stieg. Die Polizei konnte rechtzeitig eingreifen, bevor der 61-Jährige weiterfuhr. Aufgrund eines Atemalkoholtests mit einem Wert von etwa 1,7 Promille wurde er zur Blutentnahme ins Revier nach Baunatal gebracht. Der Mann aus dem Landkreis Kassel muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten und sein Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-KS: Mutmaßlicher Straßenraub nahe Brüder-Grimm-Platz: Hinweise auf Täter-Trio erbeten
Kassel (ost)
Kassel-Mitte:
Gestern erstattete ein 23-jähriger Mann Anzeige bei der Polizei wegen eines Straßenraubes, der sich am Montagnachmittag an der Wilhelmshöher Allee, in der Nähe des Brüder-Grimm-Platzes, ereignet haben soll. Nach Angaben des Opfers handelte es sich bei den drei bislang unbekannten Tätern um Männer im Alter zwischen Mitte und Ende 20, wobei zwei dunkelhäutig waren und kurze schwarze Haare hatten, während der dritte Komplize hellhäutig war, eine Glatze trug und eine Jacke mit hellem Tarnmuster trug. Das Kommissariat 35 der Kasseler Kripo bittet um Hinweise auf die Täter.
Der 23-jährige Mann aus Kassel gab an, dass er die drei Männer, die ebenfalls in Richtung Stadt unterwegs waren, gegen 16:20 Uhr auf dem Gehweg der Wilhelmshöher Allee überholt hatte. Kurz darauf wurde er von hinten angegriffen, zu Boden gestoßen und von den Tätern geschlagen. Der leicht verletzte Mann gab an, kurzzeitig das Bewusstsein verloren zu haben. Als er wieder zu sich kam, fehlten seine Einkäufe, das Bargeld aus seinem Portemonnaie und die drei Täter.
Verkehrsteilnehmer, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeipräsidium Nordhessen unter Tel. 0561-9100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-HR: Brand von zwei Garagen - Motorräder und E-Bike durch Feuer beschädigt
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 28.05.2025:
Homberg/Efze
Tatzeit: Dienstag, 27.05.2025, 21:20 Uhr
Am Dienstagabend, gegen 21:20 Uhr, ereignete sich ein Brand in der Bahnhofstraße in Homberg.
Nach ersten Informationen war der Bewohner eines Hauses in der Bahnhofstraße auf seiner Terrasse. Gegen 21:20 Uhr hörte er einen lauten Knall von seinen beiden angrenzenden Garagen. Kurz darauf bemerkte er den Brand. Der Versuch, das Feuer selbst zu löschen, schlug fehl.
Dank des schnellen Eingreifens der alarmierten Feuerwehr aus Homberg konnte der Brand schnell gelöscht und ein Übergreifen auf das Haus verhindert werden.
In den beiden Garagen befanden sich drei Motorräder, ein E-Bike und ein Wohnwagen. Die Motorräder und das Elektrofahrrad wurden durch das Feuer beschädigt. Der Wohnwagen konnte rechtzeitig herausgeschoben und vor den Flammen gerettet werden.
Es gab keine Verletzten.
Nach ersten Schätzungen entstand ein Sachschaden im mittleren fünfstelligen Bereich.
Die Kriminalpolizei in Homberg hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-LM: Auseinandersetzung in Bahnhofsunterführung +++ Werkzeug gestohlen +++ Fahrradcodierung
Limburg (ost)
1. Zwischenfall in Bahnhofsunterführung, Limburg, Bahnhofsplatz, 27.05.2025, 20:20 Uhr
(mv) Am Dienstagabend kam es zu einer Auseinandersetzung in der Unterführung am Bahnhof Limburg, bei der ein 28-jähriger Mann von mehreren Personen angegriffen wurde. Der Betroffene traf um 20:20 Uhr in der Unterführung auf eine ihm bekannte Gruppe von Personen. Dort kam es zu einem verbalen Streit, der in eine handfeste Auseinandersetzung eskalierte, bei der auch ein Schlagstock gegen den 28-jährigen eingesetzt wurde. Personen, die Zeugen des Vorfalls waren, werden gebeten, sich mit der Polizei in Limburg unter (06431) 9140-0 in Verbindung zu setzen.
2. Diebstahl von Werkzeugen,
Hünfelden-Heringen, Am Fußgraben, 26.05.2025, 19:00 Uhr bis 27.05.2025, 07:15 Uhr
(mv) Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Dienstag Werkzeuge aus einem PKW in Hünfelden-Heringen gestohlen. Die Diebe drangen in den Innenraum eines geparkten Mercedes-Benz Vito in der Straße "Am Fußgraben" ein. Dort entwendeten sie mehrere Werkzeuge und konnten unerkannt entkommen. Hinweise zu dem Vorfall oder verdächtigen Beobachtungen nimmt die Polizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
3. Fahrradcodierung,
Beselich-Obertiefenbach, Steinbacher Straße, 03.06.2025, 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr
(mv) Am Dienstag, den 03.06.2025, bietet die Schutzfrau vor Ort der Polizeistation Weilburg eine Fahrradcodierung im Bürgerhaus in Beselich-Obertiefenbach an. Bei der Codierung wird eine Nummer in den Rahmen des Fahrrads eingraviert. Dieser Code ermöglicht es der Polizei, den rechtmäßigen Besitzer von gestohlenen oder wiedergefundenen Fahrrädern zu ermitteln. Die Codierung ist kostenfrei. Ein Aufkleber mit der Gravur zeigt an, dass das Fahrrad codiert ist, was Diebe abschreckt. Um ein Fahrrad codieren zu lassen, müssen Sie einen Kaufbeleg oder einen anderen Eigentumsnachweis sowie einen gültigen Ausweis mitbringen. Die Codierung von Carbonrahmen oder speziellen Rahmen ist aufgrund der Materialien nicht möglich. Die Polizei freut sich auf Ihren Besuch im Bürgerhaus in der Steinbacher Straße. Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbart die Polizeistation Weilburg gerne einen Termin mit Ihnen. Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail unter pst.weilburg-svo.ppwh@polizei.hessen.de oder telefonisch unter (06471) 9386-52.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MR: Ermittlungen wegen verendeter Tiere + Nach Schreck gefallen und verletzt
Marburg-Biedenkopf (ost)
Angelburg: Untersuchungen wegen toter Tiere
Derzeit führen die Polizei, das Veterinäramt und die Staatsanwaltschaft Ermittlungen durch, nachdem auf einem Hof in Angelburg etwa 78 tote Tiere entdeckt wurden. Erste Informationen erreichten die Polizei am Donnerstag, dem 22. Mai. Bei den Untersuchungen vor Ort, die in Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt durchgeführt wurden, zeigte sich eine erschreckende Situation. Die circa 78 verendeten Rinder, Schafe und Ziegen waren bereits seit einiger Zeit tot und befanden sich in verschiedenen Stadien des Verwesungsprozesses. Nur ein Bulle überlebte, jedoch in einem schlechten Zustand, und wird derzeit auf einem anderen Hof gepflegt. Es wird vermutet, dass die Tiere nicht ausreichend versorgt wurden. Die laufenden Ermittlungen richten sich gegen den Besitzer der Tiere. Weitere Informationen zu den Hintergründen sind derzeit nicht verfügbar.
Marburg: Gestürzt und verletzt nach Schreck
Am Samstag, dem 24. Mai, fuhr ein 12-jähriger Junge mit einem E-Scooter die Cappeler Straße entlang und wollte gegen 16.05 Uhr an einer Ampel in Richtung Großseelheimer Straße/ Körnerstraße abbiegen. An diesem Punkt trat unerwartet ein unbekannter Fußgänger in den Weg des Jungen, was dazu führte, dass der Junge stürzte. Eine Zeugin, die kurz darauf hinzukam, bemerkte den verletzten Jungen und alarmierte einen Rettungswagen. Der Junge aus Marburg wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der Fußgänger war nicht mehr vor Ort, als die Zeugin eintraf. Möglicherweise trug er eine Art Maske, jedoch gibt es keine genaueren Beschreibungen. Die Polizei bittet Zeugen, die den Sturz des Jungen beobachtet haben und Informationen zum Fußgänger haben, sich unter der Telefonnummer 06421/4060 zu melden.
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KS: Polizei bietet Fahrrad-Codieraktion am 11. Juni in Söhrewald an: Anmeldung erforderlich
Kassel (ost)
Söhrewald (Landkreis Kassel):
Am Mittwoch, dem 11. Juni 2025, bietet das Polizeirevier Ost eine kostenlose Fahrrad-Codieraktion vor dem Rathaus in Söhrewald-Wellerode in der Schulstraße 8 an. Die Codierung beinhaltet die Gravur einer individuellen Nummer in den Rahmen des Fahrrades. Im Falle eines Diebstahls kann die Polizei mithilfe des Codes den rechtmäßigen Besitzer identifizieren. Dies erschwert es den Dieben erheblich, gestohlene Fahrräder weiterzuverkaufen.
Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine vorherige Anmeldung mit Terminvereinbarung erforderlich, da die Codierung einige Zeit in Anspruch nimmt. Interessierte können sich von Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 16:00 Uhr unter Tel. 0561-17171 im Polizeiladen Kassel anmelden.
Bei dem Termin müssen ein Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) sowie ein Eigentumsnachweis für das Fahrrad vorgelegt werden. Fahrräder mit Carbon- oder Bambusrahmen sind von der Codierung ausgeschlossen. Besitzer von E-Bikes und Pedelecs sollten den Akkuschlüssel mitbringen. Es wird darauf hingewiesen, dass bei neueren Fahrrädern durch das Einstanzen des Codes die Herstellergarantie erlöschen kann. Interessenten sollten dies vor der Terminvereinbarung mit dem Fahrradhersteller klären.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Schwerer Verkehrsunfall auf der BAB 3 mit drei Fahrzeugen und zwei schwer verletzten Personen
Hofheim (ost)
Ort Massenheim, Autobahn 3, zwischen Wiesbadener Kreuz und AS Raunheim, Richtung Würzburg,
Mittwoch, 28.05.2025, 05:45 Uhr
(vF) Heute Morgen, am 28.05.2025 um 05:45 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn 3 kurz nach dem Wiesbadener Kreuz in Richtung Raunheim ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen, bei dem zwei Männer schwer verletzt wurden. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet der 32-jährige Fahrer eines BMW aus Krefeld kurz nach dem Wiesbadener Kreuz auf dem mittleren von drei Fahrstreifen bei regennasser Fahrbahn ins Schleudern und kollidierte zunächst mit einem Audi aus Kassel, der auf dem linken Fahrstreifen fuhr. Anschließend schleuderte er nach rechts in die Leitplanke. Von dort wurde er zurück auf die Fahrbahn gelenkt. Ein Autotransporter aus Rumänien, der auf dem rechten Fahrstreifen fuhr, kollidierte dort mit dem BMW. Der BMW-Fahrer wurde durch den Aufprall aus dem Fahrzeug geschleudert und schwer verletzt auf der Fahrbahn liegen gelassen. Der ebenfalls schwer verletzte 31-jährige Beifahrer des BMW aus Duisburg musste von der Feuerwehr aus dem stark beschädigten Fahrzeug befreit werden. Die Insassen des BMW wurden zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Sowohl der 36-jährige Lkw-Fahrer aus Griechenland als auch die beiden Insassen des Audi aus Fuldatal und Baunatal blieben unverletzt. Ein Sachverständiger wurde zur Unfallrekonstruktion hinzugezogen. Der rechte Fahrstreifen war für die Unfallaufnahme gesperrt. Der stark beschädigte BMW musste von der Polizei abgeschleppt werden. Die anderen beteiligten Fahrzeuge waren immer noch fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden von etwa 33.000 Euro. Die Fahrbahn im Bereich der Unfallstelle musste von einer Kehrmaschine der Autobahnmeisterei gereinigt werden. Der Verkehr wurde an der Unfallstelle auf den beiden linken Fahrstreifen vorbeigeleitet. Im Berufsverkehr kam es jedoch zeitweise zu über 20 km Stau. Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten wurde die Sperrung der Fahrstreifen um 10:00 Uhr aufgehoben. Für Hinweise zum Unfallhergang wenden Sie sich bitte an die Polizeiautobahnstation Wiesbaden unter der Rufnummer: 0611 345-4140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Eppertshausen: Unbekannte beschädigen und beschmieren Auto/ Polizei sucht Zeugen
Eppertshausen (ost)
Ein Fahrzeug in der Mozartstraße wurde zwischen Montagabend (26.5.) gegen 17.30 Uhr und Dienstagmorgen (27.5.) gegen 6.30 Uhr von Kriminellen angegriffen und beschädigt. Die Täter zerstörten die Beifahrerseite und besprühten das Auto mit verschiedenen Schriftzügen. Danach flohen sie unerkannt.
Personen, die während des genannten Zeitraums etwas Verdächtiges bemerkt haben, insbesondere diejenigen, die längere Zeit an einem Fahrzeug verbracht haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 41 in Dieburg unter der Telefonnummer 06071/9656-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WI: Schwerer Verkehrsunfall auf der BAB 3 mit drei Fahrzeugen und zwei schwer verletzten Personen
Wiesbaden (ost)
Ort Massenheim, Autobahn 3, zwischen Wiesbadener Kreuz und AS Raunheim, in Richtung Würzburg,
Mittwoch, 28.05.2025, 05:45 Uhr
(vF) Heute Morgen, am 28.05.2025 um 05:45 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn 3 kurz nach dem Wiesbadener Kreuz in Richtung Raunheim ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen, bei dem zwei Männer schwer verletzt wurden. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet der 32-jährige Fahrer eines BMW aus Krefeld kurz nach dem Wiesbadener Kreuz auf dem mittleren von drei Fahrstreifen ins Schleudern auf regennasser Fahrbahn und kollidierte zunächst mit einem Audi aus Kassel, der auf dem linken Fahrstreifen fuhr. Danach schleuderte er nach rechts in die Leitplanke. Von dort wurde er zurück auf die Fahrbahn geschleudert. Ein Autotransporter aus Rumänien, der auf dem rechten Fahrstreifen fuhr, kollidierte dort mit dem BMW. Der Fahrer des BMW wurde durch den Aufprall aus dem Fahrzeug geschleudert und schwer verletzt auf der Fahrbahn liegen gelassen. Der ebenfalls schwer verletzte 31-jährige Beifahrer des BMW aus Duisburg musste von der Feuerwehr aus dem stark beschädigten Fahrzeug befreit werden. Die Insassen des BMW wurden zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Sowohl der 36-jährige Lkw-Fahrer aus Griechenland als auch die beiden Insassen des Audi aus Fuldatal und Baunatal blieben unverletzt. Zur Unfallrekonstruktion wurde ein Sachverständiger hinzugezogen. Der rechte Fahrstreifen war für die Unfallaufnahme gesperrt. Der stark beschädigte BMW musste von der Polizei abgeschleppt werden. Die anderen beteiligten Fahrzeuge waren weiterhin fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden von etwa 33.000 Euro. Die Fahrbahn im Bereich der Unfallstelle musste von einer Kehrmaschine der Autobahnmeisterei gereinigt werden. Der Verkehr lief an der Unfallstelle auf den beiden linken Fahrstreifen vorbei. Es kam jedoch zeitweise zu einem Stau von über 20 km im Berufsverkehr. Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten wurde die Sperrung der Fahrstreifen um 10:00 Uhr aufgehoben. Für Informationen zum Unfallhergang wenden Sie sich bitte an die Polizeiautobahnstation Wiesbaden unter der Rufnummer: 0611 345-4140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Polizeiautobahnstation Wiesbaden
Wildsachsener Straße 1
65207 Wiesbaden-Medenbach
Kommissar vom Dienst
Telefon: 0611 / 345-4140
Fax: 0611 / 345-4109
E-Mail: kvd.westhessen.dvs.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Parkplatzrempler: blauer Ford Focus beschädigt und Wer hat den blauen Golf angedotzt?
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Parkplatzschubser: Beschädigter blauer Ford Focus - Bruchköbel
(cb) Nach einer Fahrerflucht, die am Dienstagabend auf einem Parkplatz in der Keltenstraße (einstellige Hausnummern) stattfand, bitten die Ermittler um Zeugenhinweise. Nach ersten Informationen parkte der Besitzer eines blauen Ford Focus mit MKK-Kennzeichen gegen 18.20 Uhr auf dem Parkplatz und ging dann einkaufen. Eine knappe Stunde später stellte er fest, dass ein Unbekannter seinen blauen Wagen an der Fahrertür beschädigt hatte und dadurch einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro entstanden war. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 06183 91155-0 an die Polizeistation in Langenselbold zu wenden.
2. Wer hat den blauen Golf gestreift? - Linsengericht / Eidengesäß
(cb) Ein blauer Golf, der am Freitag auf einem Parkplatz "Am Sandacker" (einstellige Hausnummern) abgestellt war, wurde an der Stoßstange von einem unbekannten Unfallverursacher beschädigt. Vermutlich fuhr der Unfallverursacher rückwärts aus einer Parklücke und berührte dabei den blauen Golf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der blaue Wagen etwa einen Meter verschoben. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 1.500 Euro zu kümmern, flüchtete der Unfallverursacher. Die Fahrerflucht ereignete sich zwischen 19 Uhr und 20.30 Uhr. Zeugenhinweise nimmt die Polizei in Gelnhausen unter der Rufnummer 06051 827-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Einbruch in Zahnarztpraxis; Tauchausrüstung und Bohrmaschine weg und Schwarzer Astra im Vorbeifahren beschädigt
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Einbruch in Zahnarztpraxis - Rodgau / Dudenhofen
(cb) Einbruch in eine Zahnarztpraxis in der Kronenberger Straße (Hausnummern im zweistelligen Bereich) zwischen Samstag, 17 Uhr und Montag, 7.20 Uhr. Einbrecher stahlen zahnmedizinische Geräte im sechsstelligen Wert. Sie betraten den Gebäudekomplex über die Tiefgarage und brachen die Eingangstür zu den Praxisräumen auf. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Kripo-Hotline 069 8098-1234.
2. Diebstahl von Tauchausrüstung und Bohrmaschine - Rodgau / Jügesheim
(cb) Unbekannte Täter stahlen eine Tauchausrüstung, eine Bohrmaschine und andere Gegenstände aus einem Kellerabteil in der Dessauer Straße (Hausnummern im einstelligen Bereich). Sie gelangten über die Tiefgarage in das Kellergeschoss des Mehrfamilienhauses und öffneten das Kellerabteil. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Freitag und Dienstagabend. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Heusenstamm unter der Rufnummer 06104 6908-0 in Verbindung zu setzen.
3. Beschädigung eines schwarzen Astra beim Vorbeifahren - Langen
(cb) Am Dienstag gegen 18.45 Uhr entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro, als ein unbekannter Fahrer einen geparkten Opel Astra beschädigte. Das Fahrzeug war am Fahrbahnrand der Taunusstraße in der Nähe der Hausnummern im zweistelligen Bereich abgestellt. Die Polizeistation Langen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 06103 9030-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
BPOL-KS: Sexuelle Belästigung im Zug - Bundespolizei sucht Zeugen
Kassel (ost)
Ein Zugbegleiterin im RE 9 (Zugnummer: 74706) auf der Fahrt von Witzenhausen in Richtung Kassel-Wilhelmshöhe wurde gestern Nachmittag (27.5. / 13:43 Uhr) Opfer einer sexuellen Belästigung.
Ein 45-jähriger Mann näherte sich einer Zugbegleiterin bedrohlich und belästigte sie mit beleidigenden Worten sexuell. Er drohte zudem einer weiteren Zugbegleiterin mit Schlägen.
Nach der Ankunft im Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe wurde der Mann aus Libyen von einer Bundespolizeistreife vorläufig festgenommen. Es stellte sich heraus, dass die Polizeistation Hann.Münden nach ihm fahndete, da er zuvor im Zug den Hitlergruß gezeigt und mehrere Reisende bedroht haben soll.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und gegen den 45-Jährigen Strafverfahren unter anderem wegen Bedrohung und sexueller Belästigung eingeleitet.
Zeugen werden gesucht! Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben oder selbst Opfer einer dieser Taten wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: Erst ICE ausgebremst und anschließend Fahrdienstleiterin bedroht - Bundespolizei sucht Zeugen!
Dutenhofen (Lahn-Dill-Kreis) (ost)
Am gestrigen Abend (27.5./21:17 Uhr) hat ein Mann im Alter von 35 Jahren aus Wetzlar für Probleme am Bahnhof Dutenhofen gesorgt. Zunächst befand er sich unberechtigt im Gleisbereich, weshalb ein einfahrender ICE einen Warnpfiff abgeben musste und anschließend eine Notbremsung durchführen musste. Die diensthabende Fahrdienstleiterin ist daraufhin zu dem 35-jährigen Mann aus dem Irak gegangen und hat ihn aufgefordert, den Gleisbereich zu verlassen. Daraufhin soll er sie ohne Erlaubnis umarmt und mehrmals am Hals geküsst haben. Außerdem soll er sie bedroht haben. Die alarmierte Streife der Polizeistation Wetzlar hat den aggressiven und betrunkenen Mann schließlich festgenommen. Während der Festnahme soll er einen der eingesetzten Beamten getreten haben.
Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,78 Promille. Für weitere rechtliche Maßnahmen musste er die Beamten zum Bundespolizeirevier Gießen begleiten.
Dort hat er sich weiterhin so aggressiv verhalten, dass er gefesselt werden musste.
Zur Ausnüchterung musste er die Nacht im Revier verbringen. Heute Morgen durfte er die Wache wieder verlassen.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren unter anderem wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr, Bedrohung, sexuelle Nötigung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte eingeleitet.
Zeugen werden gesucht! Wer weitere Informationen zu dem Vorfall hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-DA: Rüsselsheim: Rollerfahrer fährt berauscht ohne Versicherungsschutz
Rüsselsheim (ost)
In der Nacht von Mittwoch (28.5.) bemerkte eine Polizeistreife in der Darmstädter Straße einen E-Scooterfahrer, der kein Kennzeichen hatte. Gegen 1.30 Uhr stoppten sie den Mann und wiesen ihn auf den fehlenden Versicherungsschutz hin. Die Beamten bemerkten Anzeichen von Drogenkonsum und führten daher einen Vortest mit dem 32-Jährigen durch. Dieser deutete auf den möglichen Konsum von Kokain und THC hin, weshalb der Mann zur Blutentnahme auf die Polizeistation gebracht wurde. Nach Einleitung eines Strafverfahrens durfte er nach Hause gehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-MR: Cölbe: Vermisste 12-Jährige wieder da
Marburg-Biedenkopf (ost)
Das 12-jährige Mädchen, das seit Dienstag, dem 27. Mai, vermisst wurde, ist von alleine zurückgekehrt. Die öffentliche Fahndung, die am 28. Mai gestartet wurde, wird nun eingestellt.
Wir bitten die Redaktionen, alle personenbezogenen Daten und Fotos des 12-jährigen Mädchens zu löschen.
Yasmine Scholz, Sprecherin der Presse
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
BPOLD FRA: Bundespolizei vollstreckt 6 Haftbefehle bei fünf Personen am Flughafen Frankfurt am Main
Frankfurt/Main (ost)
Am Flughafen Frankfurt am Main wurden gestern sechs Haftbefehle von der Bundespolizei vollstreckt. Vier der Gesuchten konnten ihre Geldstrafen bezahlen, während einer von ihnen ins Gefängnis muss.
Vier Männer wurden aufgrund von Fahren ohne Fahrerlaubnis, Trunkenheit im Verkehr und eines besonders schweren Diebstahls zu Geldstrafen von insgesamt 5.020 Euro verurteilt. Sie beglichen ihre Schulden und entgingen somit einer Haftstrafe. Der fünfte Gesuchte hatte jedoch kein Glück am Flughafen.
Ein 27-jähriger Italiener muss sich wegen zweier Vergehen verantworten. Die Staatsanwaltschaft Hechingen erließ zwei Haftbefehle gegen ihn wegen Betruges und versuchter Strafvereitelung.
Die Bundespolizei brachte den 27-Jährigen in das Gefängnis. Aufgrund des Betruges muss der Italiener nun eine Haftstrafe von einem Jahr und sechs Monaten absitzen. Dazu kommen weitere 72 Tage wegen der versuchten Strafvereitelung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Dennis Grabs
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-DA: Rüsselsheim: Polizei stellt Kokain bei Beifahrer sicher
Rüsselsheim (ost)
In der Nacht zum Mittwoch (28.5.) wurde ein Fahrzeug in der Elisabethenstraße von einer Patrouille der Polizeistation Rüsselsheim kontrolliert. Beim Verlassen des Fahrzeugs versuchte der 35-jährige Beifahrer heimlich etwas wegzuwerfen, was jedoch von den Beamten bemerkt wurde. Es handelte sich um zwei Plomben Kokain, die beschlagnahmt und gegen den Mann ein Strafverfahren eingeleitet wurden. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs um 1.20 Uhr wurden keine weiteren Betäubungsmittel gefunden, so dass die beiden Männer ihre Fahrt fortsetzen konnten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: Täter entwenden TresorPolizei sucht Zeugen
Rüsselsheim (ost)
Bislang unbekannte Diebe haben am Dienstagabend (27.5.) einen ganzen Safe aus einem Einfamilienhaus gestohlen und dabei Schmuck und Bargeld im Wert von etwa 90.000 Euro erbeutet. Zwischen 18.00 und 23.40 Uhr brachen die Verbrecher eine Terrassentür in der Albert-Schweitzer-Straße auf und gelangten so ins Hausinnere. Dort nahmen sie den Safe mit und flohen in unbekannte Richtung.
Personen, die etwas Verdächtiges in diesem Zeitraum bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Groß-Gerau unter der Telefonnummer 06152/175-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Griesheim: Lebensmittel entwendetDrei Jugendliche auf frischer Tat ertappt
Griesheim (ost)
Die Besitzer eines Supermarktes in Pferchweg erwischten in der Nacht zum Mittwoch (28.5.) drei Jugendliche beim Diebstahl. Um 1.30 Uhr riefen sie die Polizei, als sie sahen, wie das Mädchen und die beiden Jungen Lebensmittel stahlen. Die Polizei konnte das Trio schnell am Tatort festnehmen. Gegen die 15- und 16-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Bandendiebstahls eingeleitet. Die Jugendlichen wurden ihren Erziehungsberechtigten übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Erzhausen: Gegen Seitentür und Heckscheinwerfer getretenZeugen nach Auseinandersetzung gesucht
Erzhausen (ost)
Die Abteilung 42 der Kriminalpolizei Darmstadt hat die Ermittlungen nach einer Sachbeschädigung in der Nacht zum Dienstag (27.5.) übernommen und bittet um Zeugenhinweise. Ein 24-jähriger Mann parkte gegen Mitternacht auf einem Parkplatz am Storkenbrünnchen, als ein Verdächtiger aus einer Gruppe von zehn Personen heraus gegen seinen Heckleuchte trat. Anschließend verfolgte er den Mann zusammen mit einem anderen Fahrzeug bis in eine Sackgasse am Ohlenberg. Ein Zeuge gab an, dass der Täter dann gegen die hintere linke Seitentür des Autos trat, bevor der 24-Jährige fliehen konnte. Es entstand ein Sachschaden von mehreren Tausend Euro. Der Unbekannte wird als 19 bis 22 Jahre alt beschrieben und als "dünn". Er hatte schwarze Haare, dunkle Augen und trug eine graue Sweatshirtjacke. Die beiden Fahrzeuge, die dem Mann gefolgt sind, waren ein weißes Auto und ein schwarzer, alter VW Golf. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 06151/969-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Reichelsheim: Geschwindigkeitskontrolle im Bereich des Freibads
Reichelsheim (ost)
Während der Geschwindigkeitskontrollen am Dienstag (27.5.) wurden nur wenige Verstöße von den Streifen der Polizeistation Höchst festgestellt. Zwischen 13.30 Uhr und 15 Uhr überwachten die Polizeibeamten in der Konrad-Adenauer-Allee in der Nähe des örtlichen Freibades die Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Fahrzeuge. Von insgesamt 55 Fahrzeugen waren lediglich vier zu schnell und mussten ein Verwarngeld zahlen.
Ein glücklicher Umstand ereignete sich für einen Verkehrsteilnehmer, der während des Einsatzes vorbeifuhr. Er hatte sein Smartphone und seinen Geldbeutel vor der Fahrt auf das Autodach gelegt, vergessen und beim Passieren der Kontrollstelle verloren. Die Polizisten konnten den Besitzer identifizieren und ihm seine Gegenstände zurückgeben.
Zusätzlich führten die Streifenbeamten mehrere Gespräche mit Bürgern bei der Kontrolle. Dabei wurde explizit der Dank für ihren Einsatz ausgesprochen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Verkehrsunfälle
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Kollision während des Überholens
Gestern Morgen um 09:40 Uhr fuhr ein 58-Jähriger aus Eschwege mit einem Lastwagen die Straße "Blauer Steinweg" in Eschwege entlang. Dabei stieß er beim Vorbeifahren an einen geparkten Toyota, was zu einem Sachschaden von ca. 500 EUR führte.
Wildunfall
Am gestrigen Abend um 22:30 Uhr fuhr eine 25-Jährige aus Bad Salzungen mit ihrem Auto auf der B 27. Kurz vor dem Schürzebergtunnel kam es zu einer Kollision mit einem Reh, das dabei tödlich verletzt wurde. Am Auto entstand ein Sachschaden von 1000 EUR.
Unfallflucht
Gestern Mittag um 13:05 Uhr fuhr eine 52-jährige Eschwegerin die "Neustadt" Straße in Eschwege entlang und berührte dabei den Außenspiegel ihres Autos mit dem Außenspiegel eines geparkten Dacia. Danach fuhr sie weiter, ohne sich um den Sachschaden von ca. 300 EUR zu kümmern. Zeugen konnten sich das Kennzeichen merken, so dass die 52-Jährige nun wegen Unfallflucht ermittelt wird.
Ein weiterer Fall von Unfallflucht wird vom Edeka-Parkplatz in der Landstraße in Reichensachsen gemeldet. Gestern Nachmittag zwischen 14:00 Uhr und 15:06 Uhr wurde ein Skoda Oktavia im hinteren linken Bereich angefahren und beschädigt, wodurch ein Sachschaden von ca. 800 EUR entstand. Hinweise: 05651/9250.
Polizei Hessisch Lichtenau
Vorfahrt nicht beachtet
Um 15:30 Uhr musste ein 80-Jähriger an der Kreuzung "Zum Albesberg" / Schnellröder Straße in Retterode mit seinem Auto anhalten. Beim Abbiegen in die Schnellröder Straße übersah er den dort fahrenden und vorfahrtsberechtigten Pkw, der von einem 52-Jährigen aus Spangenberg gefahren wurde. Bei der Kollision entstand ein Sachschaden von ca. 10.000 EUR. Die Fahrer blieben unverletzt.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Lampertheim: Verkehrskontrolle am Kindergarten21 Fahrzeuge gestoppt
Lampertheim (ost)
Am Dienstagmorgen (27.5.) führte eine Patrouille der Polizeistation Lampertheim-Viernheim eine Verkehrskontrolle in der Ringstraße in der Nähe des Kindergartens durch und stoppte dabei mehrere Fahrzeuge. Diese Aktion war Teil der landesweiten Schwerpunktaktion "Schwächere Verkehrsteilnehmer". Zwischen 10.30 Uhr und 11.30 Uhr wurden insgesamt 21 Fahrzeuge angehalten und die Insassen überprüft. In drei Fällen erhielten die Fahrer eine mündliche Verwarnung, da sie ihren Führerschein nicht dabei hatten. Ansonsten gab es keine Beanstandungen seitens der Polizisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Betrunkener Autofahrer mit 3,43 Promille gestoppt
Erlensee (ost)
Ein wachsamer Beobachter beendete am Dienstagabend früh die Autofahrt eines stark betrunkenen Mannes, der zuvor angeblich sehr gefährliche Situationen verursacht haben soll. Gegen 18.30 Uhr alarmierte der Informant die Polizei und berichtete, dass er einem braunen Fiat folge, der in Schlangenlinien fahre und bereits auf die Gegenfahrbahn geraten sei. Zudem mussten laut dem Zeugen zwei Fußgänger ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Kurz darauf endete die Fahrt in der Markwaldstraße. Bei dem 41-jährigen Fahrer stellte die Polizeistreife kurz darauf eine extrem hohe Alkoholisierung fest - das Atemalkoholgerät zeigte einen Wert von 3,43 Promille an. Daraus resultierte eine Blutentnahme, die Beschlagnahme des Führerscheins und eine Anzeige wegen des Verdachts der Trunkenheit am Steuer. Die Beamten bitten die beiden vermeintlich gefährdeten Fußgänger, sich unter der Rufnummer 06183 91155-0 mit der Polizeistation Langenselbold in Verbindung zu setzen.
Offenbach, 28.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Mann offenbar mit Pfefferpistole attackiert
Obertshausen (ost)
Ein Disput war der Auslöser, bevor es gewalttätig wurde: Ein 37-jähriger Mann wurde am späten Dienstagabend von einem Unbekannten mit Pfefferspray angegriffen, was dazu führte, dass die Polizei eine Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung aufnahm und nun nach Zeugen sucht. Kurz nach 23 Uhr geriet der Obertshausener in der Waldstraße offenbar in einen Streit mit einem anderen, bevor dieser laut dem Opfer eine Pfefferpistole zog und mehrere Sprühstöße auf ihn abfeuerte. Der 37-Jährige erlitt dadurch eine Reizung der Augen, die anschließend von einem herbeigerufenen Rettungswagen-Team behandelt wurde. Die Polizei in Heusenstamm bittet nun um Zeugenaussagen unter der Rufnummer 06104 6908-0. Die Hintergründe des Streits sind noch nicht klar.
Offenbach, 28.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Mann entblößte sich vor Kindern
Gelnhausen (ost)
Am Dienstagabend wurde eine Anzeige wegen sexuellem Missbrauch von Kindern erstattet, die nun von den Ermittlern des Zentralkommissariats FOKUS bearbeitet wird. Die Tat ereignete sich gegen 19 Uhr im Stadtteil Haitz. Zwei Kinder im Alter von 8 und 13 Jahren wurden in der Straße "Am Würgebach" von einem unbekannten Mann auf einem E-Scooter angefahren. Der Mann entblößte sich plötzlich und zeigte sein Geschlechtsteil. Als die Kinder wegliefen, folgte er ihnen nach Hause und stellte sich ihnen in den Weg, bevor er in unbekannte Richtung flüchtete. Der Täter wird als 16 bis 20 Jahre alt, 1,80 bis 1,90 Meter groß, schlank, mit kurzen blonden Haaren (Seiten rasiert, Deckhaar gelockt) beschrieben. Er trug einen schwarzen Kapuzenpullover, schwarze Jeans und blaue Schuhe.
Wer kann weitere Informationen zu dieser Person geben? Hinweise nimmt die Polizei unter 06181 100-123 entgegen.
Offenbach, 28.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Kupferrohre gestohlen: Transporter wurde gesehen
Gründau (ost)
(lei) "Man hat die alte Heizung sowie Kupferrohre vom Hof entwendet" - diese Meldung führte am Dienstagmorgen zu einem Fahndungseinsatz der Polizei in Gelnhausen, nachdem Unbekannte gegen 9.40 Uhr in der Weinbergstraße (20er-Hausnummern) die genannten Gegenstände in einen grauen Transporter geladen hatten und damit geflüchtet waren. Die Suche nach dem grauen Kastenwagen war jedoch nicht von Erfolg gekrönt, denn dort, wohin der Wagen davongebraust war - Richtung Rothenbergen -, verlor sich die Spur des Fahrzeugs. Die Heizung und etwa 50 Kilogramm des Metalls warfen die Täter zuvor in den Laderaum des Wagens mit OF-Kennzeichen und als sie von den Besitzern angesprochen wurden, machten sie sich davon. Weitere Hinweise bitte an die Polizeistation Gelnhausen (06051 827-0).
Offenbach, 28.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Brücke und Sitzgruppe beschmiert: Hinweise erbeten
Mühlheim am Main (ost)
(lei) Unbekannte haben zwischen Donnerstag und Samstag letzter Woche die Rodaubrücke in der Mainstraße sowie eine nahegelegene Sitzgruppe großflächig mit Farbe besprüht und dadurch einen Schaden von rund 1.000 Euro verursacht. Die Tat wurde gestern zur Anzeige gebracht. Personen, die Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06108 6000-0 bei der Polizeistation Mühlheim zu melden.
Offenbach, 28.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Rüttelstampfer von Baustelle gestohlen
Langenselbold (ost)
Unbekannte haben in der Nacht zum Dienstag einen Stampfer im Wert von ungefähr 2.500 Euro von einer Baustelle in der Straße "Am Bahnhof" gestohlen. Die Polizei sucht nun nach Hinweisen zur Aufklärung des Falls. Zwischen 18 Uhr und 7 Uhr brachen die Diebe das Vorhängeschloss am Bauzaun auf und betraten das Baustellengelände. Sie knackten auch drei Container, die mit Vorhängeschlössern gesichert waren. Aus einem der Container entwendeten sie dann den Rüttelstampfer, bevor sie damit verschwanden. Zeugen des Diebstahls werden gebeten, sich unter der Kripo-Hotline 06181 100-123 zu melden.
Offenbach, 28.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Brand auf Gartengrundstück: 20.000 Euro Schaden
Hasselroth / Niedermittlau (ost)
Am Dienstagabend, gegen 21.30 Uhr, ereignete sich in der Wiesenheegstraße, die sich in der Nähe der örtlichen Kleingartenanlage befindet, ein Brand auf einem etwa 300 Quadratmeter großen Gartengrundstück. Aus diesem Grund rückten Feuerwehr und Polizei gemeinsam aus. Das Grundstück besteht aus einem Holzlager, Bepflanzung und einer überdachten Holzlagerfläche; unter dem Dach waren verschiedene Holzarten und Arbeitsgeräte gelagert. Gegen 2 Uhr morgens waren die Löscharbeiten abgeschlossen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Ursache des Brandes ist bisher unbekannt. Die entsprechenden Ermittlungen werden nun von der Fachabteilung übernommen.
Offenbach, 28.05.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KS: Neuental (Schwalm-Eder-Kreis): 75-jähriger Mann ertrinkt in der Schwalm
Kassel (ost)
Ein 75-jähriger Mann aus Gelsenkirchen ist gestern Abend, um 21:00 Uhr, im Neuentaler Ortsteil Bischhausen in die Schwalm gefallen und dabei ertrunken. Ein Augenzeuge hatte vergeblich versucht, ihn zu retten. Gegen 22:50 Uhr konnte die Feuerwehr den Mann in unmittelbarer Nähe nur noch tot aus dem Wasser holen. Nach dem aktuellen Stand der Dinge handelt es sich um einen Unglücksfall. Die Kriminalpolizei Homberg führt die weiteren Untersuchungen durch.
An der Suche beteiligten sich Einsatzkräfte der Feuerwehren Neuental, Gilserberg, Borken, Bad Zwesten, der Berufsfeuerwehr Kassel, des DLRG und der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Marco Erkelenz, Erster Kriminalhauptkommissar
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-GI: LK Marburg-Biedenkopf: Suche nach vermisster 15-Jähriger
Gießen (ost)
Cölbe: Seit Dienstag, dem 27. Mai 2025, um ca. 20:10 Uhr, wird die 15-jährige Chiara Sonja Maria MUTH aus ihrer Wohngruppe vermisst. Sie ist ungefähr 160 cm groß, hat dunkle Haare und blaue Augen. Zuletzt trug sie ein blaues Oberteil, eine schwarze Jogginghose und weiße Schuhe. Wer hat Chiara Sonja Maria MUTH seit ihrem Verschwinden gesehen? Wer kann Informationen über ihren aktuellen Aufenthaltsort geben? Hinweise bitte an die Polizei in Marburg (06421/4060) oder jede andere Polizeidienststelle.
Ein Bild der Vermissten für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit der Suche nach Vermissten ist im Anhang zu finden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-GI: LK Marburg-Biedenkopf: Suche nach vermisster 12-Jähriger
Gießen (ost)
Marburg: Seit Dienstag, dem 27.05.2025, um ca. 20:10 Uhr, wird die zwölfjährige Emanuela Farkas aus ihrer Wohngruppe in Cölbe vermisst. Sie ist ungefähr 155cm groß und hat dunkelblonde Haare. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie ein T-Shirt und eine schwarze Jogginghose. Wer hat Emanuela Farkas gesehen, seit sie verschwunden ist? Wer kann Informationen über ihren Aufenthaltsort geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Marburg (Tel.: 06421/4060) oder an jede andere Polizeidienststelle.
Ein Bild der Vermissten für redaktionelle Zwecke im Rahmen der Suche nach Vermissten ist im Anhang beigefügt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-HP: Wald-Michelbach: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Wald-Michelbach (ost)
Am Dienstag (27.05.) ereignete sich zwischen 18:00 und 19:45 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Kundenparkplatz eines Geschäfts in der Ludwigstraße 70 in Wald-Michelbach, bei dem der Verursacher sich unerlaubt vom Unfallort entfernte. Ein abgestellter blauer Opel Adam wurde am Heck auf der Fahrerseite beschädigt. Der Halter wird voraussichtlich 1000,00 Euro für die Reparatur zahlen müssen. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 06207/94050 an die Polizeistation Wald-Michelbach zu wenden.
Verfasser: Förg, POK, PSt. Wald-Michelbach
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Matthias Rau, PHK
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-HP: Heppenheim: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Heppenheim (ost)
Am Dienstag (27.05.) ereignete sich zwischen 17:10 und 17:50 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz "Parkhof" in der Parkhofstraße 5 in Heppenheim. Ein bisher unbekannter Autofahrer kollidierte mit dem braunen Auto des Geschädigten und verließ unerlaubt den Unfallort. Personen, die relevante Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/706-0 zu melden.
Verfasser: Gaas, PK, PSt. Heppenheim
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Matthias Rau, PHK
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-HP: Heppenheim: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Heppenheim (ost)
Am Dienstagnachmittag (27.05.) wurde zwischen 14:30 und 15:45 Uhr ein silberner Opel Astra in der Benzstraße in Heppenheim beschädigt, der am rechten Fahrbahnrand geparkt war. Der Verursacher des Unfalls, der Fahrzeug verließ die Unfallstelle, ohne den entstandenen Schaden zu melden. Die Reparaturkosten für den PKW des Fahrzeughalters belaufen sich auf etwa 1500,00 Euro. Hinweise zum Unfallverursacher oder zum flüchtigen Fahrzeug nimmt die Polizeistation in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/706-0 entgegen.
Verfasser des Berichts: PK Christ, PSt. Heppenheim
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Matthias Rau, PHK
Telefon: 06206 / 9440-0
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.