Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 30.05.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 30.05.2025 aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-OH: 2 Verkehrsunfälle mit jeweils 1 leichtverletztem Verkehrsteilnehmer
Fulda (ost)
1.
In Eichenzell. Am Freitag (30.05.) um etwa 14:45 Uhr fuhr ein 61-jähriger Motorradfahrer aus Hünfeld mit seinem Motorrad die B279 von Thalau kommend in Richtung Döllbach. Ein 25-jähriger Mann aus Motten bremste in Höhe des Parkplatzes vor ihm mit seinem Fiat Ducato aus Verkehrstechnischen Gründen ab. Der Motorradfahrer erkannte dies zu spät und fuhr auf den Transporter auf. Durch den Aufprall rutschte der Motorradfahrer über die Gegenfahrbahn in die Schutzplanke und wurde leicht verletzt. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 1600 Euro.
2.
Am Freitag (30.05.) um etwa 13:35 Uhr fuhr ein 62-jähriger Mann aus Künzell mit seinem Pkw Smart die Frankfurter Straße in Fulda stadtauswärts. In Höhe Frankfurter Straße 80 wollte er in eine Grundstückseinfahrt abbiegen und übersah dabei einen 49-jährigen Fahrradfahrer aus Schlitz, der den parallel verlaufenden Fahrradstreifen in gleicher Richtung mit seinem Mountainbike befuhr. Es kam zur Kollision mit dem Radfahrer, der daraufhin stürzte und leicht verletzt wurde. Es entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 2100 Euro an Fahrrad und Pkw.
erstellt: Müller, A., PHK, Führungs- und Lagedienst des PP Osthessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-GG: Verkehrsunfallflucht
Gernsheim (ost)
Am Freitag, dem 30.05.2025, ereignete sich auf dem Parkplatz des EDEKA Haupter in Gernsheim zwischen 10:30 Uhr und 10:55 Uhr ein Vorfall, bei dem ein blauer Opel Astra (Kompaktwagen) an der hinteren linken Seite von einem anderen Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken beschädigt wurde. Der Verursacher des Unfalls fuhr danach einfach davon, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Für sachdienliche Hinweise zum Unfallfahrzeug und/oder dem Fahrer bitte die Polizei in Gernsheim unter der Rufnummer 06258-93430 kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Gernsheim
Dienstgruppenleiter
Telefon: 06258 - 93430
POL-MTK: Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung(Bezug zur Vermisstenmeldung vom 29.05.2025, 21:18 Uhr)
Hofheim (ost)
(pa)Die Fahndung nach der 18-jährigen aus Hofheim-Wallau, die am 29.05.2025 um 21:18 Uhr veröffentlicht wurde, wird eingestellt. Das Mädchen wurde sicher gefunden. Die Polizei dankt für die Hilfe.
Die Medien werden darum gebeten, die Nachricht nicht mehr zu verbreiten und gegebenenfalls vorhandene Fotos der ehemals vermissten Person sowie weitere persönliche Daten entsprechend zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Vermisste Jugendliche- eine junge Dame unversehrt angetroffen, die andere weiter vermisst
Hilders (ost)
Seit Montag sind die 16-jährigen Lana F. und Hanna A. aus dem Bereich Tann und Hilders verschwunden.
Heute Nachmittag wurde Lana in Hilders von der Polizei unversehrt aufgefunden- über den Verbleib von Hanna, ebenfalls 16 Jahre alt, gibt es jedoch keine neuen Informationen.
Hannah A., 16 Jahre alt, ist etwa 1,74 Meter groß, hat lange, blonde Haare und eine schlanke Figur. Als sie verschwand, trug sie eine helle Jeans, eine weiße Lacoste-Jacke mit grünen Details und weiße Turnschuhe. Außerdem soll sie einen schwarzen Adidas-Rucksack bei sich haben.
Die Polizei bittet daher weiterhin um Hinweise zum Aufenthaltsort von Hanna beim Polizeipräsidium Osthessen unter 0661-1051050, bei der Polizeistation Hilders unter 06681/96120 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle.
Erstellt von: Rehm, EPHK. Führungs- und Lagedienst des PP Osthessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Hoher Sachschaden: Fünf Verletzte bei Auffahrunfall mit fünf Fahrzeugen
Autobahn 3 / Gemarkung Heusenstamm (ost)
Mehr als drei Stunden lang war am Freitag die Autobahn 3 in Richtung Würzburg nahezu komplett gesperrt, nachdem gegen Mittag fünf Fahrzeuge kollidiert waren und fünf Personen verletzt wurden. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei ergab sich folgender Unfallhergang:
Ein 35-jähriger Fahrer eines Mercedes war kurz nach 12 Uhr zwischen dem Offenbacher Kreuz und der Ausfahrt Obertshausen unterwegs, als er in Höhe Heusenstamm auf einen vor ihm fahrenden Mercedes (Taxi) eines 66-Jährigen auffuhr, der aufgrund eines Staus bremsen musste. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Taxi, in dem sich drei Passagiere befanden, auf einen vor ihm fahrenden Mini geschoben, der ebenfalls aufgrund des Verkehrs abgebremst hatte. Ein nachfolgender Touran (ebenfalls ein Taxi, Fahrer 58 Jahre alt) kollidierte dann mit dem Heck des Mercedes des 35-Jährigen. Durch den Aufprall wurde der Mercedes gegen die Betonleitwand geschleudert. Kurz darauf fuhr ein Audi von hinten auf den VW auf, in dem ein 20-jähriger Fahrer und eine gleichaltrige Beifahrerin saßen. Diese beiden, der 58-jährige VW-Fahrer und sein 46-jähriger Passagier sowie der 35-Jährige wurden verletzt; die beiden 20-Jährigen und der 46-Jährige wurden anschließend in Krankenhäuser gebracht. Die beiden Insassen des Mini (51 und 47 Jahre alt) sowie der 66-Jährige und seine drei Passagiere blieben ersten Informationen zufolge unverletzt.
Der Gesamtschaden an den fünf beteiligten Fahrzeugen wird auf 140.000 Euro geschätzt. Der Verkehr lief zeitweise nur über die Standspur, was zu einem kilometerlangen Stau führte. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 9010-0 bei der Polizeiautobahnstation Südosthessen zu melden.
Offenbach, 30.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Viernheim: 29-Jähriger nach Angriff vorläufig festgenommen
Viernheim (ost)
Nach seiner vorübergehenden Festnahme am Freitagmittag (30.5.) wird ein 29-jähriger Mann jetzt strafrechtlich zur Rechenschaft gezogen. Kurz vor 12 Uhr alarmierten Zeugen die Polizei über den Notruf und berichteten von einem Vorfall in einem Tattoo-Studio in der Rathausstraße, bei dem ein Mann randalierte und eine Frau angriff. Sofort wurden mehrere Polizeistreifen entsandt. Die Beamten trafen den 29-jährigen Mann aus Wiesloch vor Ort an und nahmen ihn fest. Aufgrund seines Widerstands mussten sie Schlagstock und Pfefferspray einsetzen. Ersten Ermittlungen zufolge handelt es sich bei der angegriffenen 23-jährigen Frau um die ehemalige Partnerin des Festgenommenen. Sie wurde bei dem Vorfall verletzt und vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Bei der Durchsuchung des Tatorts stellten die Polizeibeamten unter anderem eine Axt sicher, die der Mann benutzt haben soll, um im Laden zu randalieren. Der 29-Jährige wurde vorübergehend auf die Polizeiwache gebracht, um weitere Maßnahmen zu ergreifen. Er wird nun in einem Ermittlungsverfahren zur Verantwortung gezogen.
Personen, die bisher noch nicht mit dem Kommissariat 42 unter der Rufnummer 06204/9377-0 Kontakt aufgenommen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach 12-jährigen Melia R.
Fulda (ost)
Unterwellenborn. Melia R., die seit Montag (26.05.) vermisst wurde, wurde wohlbehalten gefunden.
Wir bitten um Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung.
Ursprüngliche Meldung: LPI-SLF Öffentlichkeitsfahndung nach Melia R.
Unterwellenborn - Die Polizeiinspektion Saalfeld (Thüringen) sucht nach der 12-jährigen Melia R. aus Unterwellenborn, die seit Sonntagabend (26.05.) vermisst wird.
Nach aktuellen Informationen könnte sich das Mädchen im Bereich Fulda aufhalten. Hier ist die vollständige Pressemitteilung (Foto) der LPI Saalfeld: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/126724/6042339
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Verkehrsunfälle für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
FD
Unfall mit einer verletzten Radfahrerin und einem Eichhörnchen
Hofbieber. Am Donnerstag (29.05.) ereignete sich um 13.20 Uhr auf dem Milseburgradweg zwischen dem Hofbieberer Ortsteil Elters und dem Bahnhof Bieberstein ein Verkehrsunfall, bei dem eine 57-jährige Radfahrerin aus Künzell verletzt wurde. Die Radfahrerin war mit ihrem Rennrad auf dem Milseburgradweg von Hilders in Richtung Fulda unterwegs. Kurz nach Elters kam die Radfahrerin zu Sturz, wobei sie sich verletzte. Sie musste ärztlich versorgt werden und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Vor Ort waren ein Notarztwagen, ein Rettungswagen und eine Streife der Polizeistation Hilders
Polizeistation Hilders
HEF
Unfall m. Leichtverletzten
Schenklengsfeld. Am Freitag (30.05.) um 01.47 Uhr fuhr ein 27-jähriger Fahrer aus Schenklengsfeld mit seinem Skoda-Fabia die Hersfelder Straße aus Richtung Bahnhofstraße kommend. In Höhe der Unfallstelle kam er nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Grundstücksmauer sowie dem Einfahrtstor. Durch den Aufprall wurden beide Front-Airbags ausgelöst. Da das Auto nicht mehr fahrbereit war, wurde es auf ein Nachbargrundstück geschoben. Der leichtverletzte Verursacher verließ dann unerlaubt die Unfallstelle, konnte jedoch von der Polizei ermittelt werden. Sachschaden rund 12.000 Euro.
Verkehrsunfall
Schenklengsfeld-Wippershain. Am Freitag (30.05.) um 03.30 Uhr fuhr ein Skoda-Kombi-Fahrer aus Schenklengsfeld die K 17 von Wüstfeld kommend in Richtung Wippershain. In Höhe der Unfallstelle kam der Fahrer nach rechts von der Fahrbahn ab, berührte zuerst einen Leitpfosten und fuhr dann einige Meter durch einen Graben, bevor er eine Eiche berührte und nach weiteren Metern im Graben stehen blieb. Niemand wurde verletzt. Beide Airbags wurden ausgelöst. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Sachschaden rund 10.500 Euro.
Polizeistation Bad Hersfeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Vorwurf des versuchten Totschlags: Ermittlungen gegen 36-Jährigen - Untersuchungshaft angeordnet
Heusenstamm (ost)
Gemeinsame Erklärung von Staatsanwaltschaft Darmstadt - Zweigstelle Offenbach - und Polizeipräsidium Südosthessen
(lei) Die Zweigstelle Offenbach der Staatsanwaltschaft Darmstadt und das Kommissariat 11 der Kriminalpolizei Offenbach ermitteln wegen des Verdachts des versuchten Totschlags gegen einen 36-jährigen Mann, der am frühen Donnerstagmorgen in einer Unterkunft in der Borsigstraße vorläufig festgenommen wurde.
Dem Mann wird vorgeworfen, einem anderen Bewohner des Hauses in der Nacht zum Donnerstag gegen 3 Uhr Verletzungen mit einem Messer zugefügt zu haben. Der Geschädigte, ein Jahr jünger, wurde daraufhin zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, das er mittlerweile wieder verlassen konnte.
Den Ermittlungen zufolge kam es zu einem Streit zwischen dem Tatverdächtigen und einer dritten Person, in den der Verletzte eingriff. Der Beschuldigte wurde am Tatort festgenommen. Spuren wurden noch in derselben Nacht gesichert.
Heute wurde der Beschuldigte einem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Offenbach vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl erließ und vollstreckte. Der Beschuldigte wurde inhaftiert. Die Ermittlungen dauern an.
Die Pressestelle liegt bei der Staatsanwaltschaft Darmstadt - Zweigstelle Offenbach.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Versuchter Diebstahl aus Pkw - Versuchter Einbruch in Zweifamilienhaus
Vogelsbergkreis (ost)
Verdächtiger Diebstahl aus Auto
Lautertal. Unbekannte haben in der Nacht zum Mittwoch (28.05.) gegen 3.30 Uhr in der Untergasse und Obergasse im Ortsteil Eichelhain zwei Autos unbefugt geöffnet, die vor Wohnhäusern geparkt waren, und in den Innenräumen nach Wertsachen gesucht - in der Untergasse anscheinend erfolglos. In der Obergasse haben die Täter Bargeld gestohlen. Bitte Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Verdächtiger Einbruch in Zweifamilienhaus
Alsfeld. In der Karl-Weitz-Straße haben Unbekannte am Mittwochabend (28.05.) gegen 21.30 Uhr versucht, in ein Zweifamilienhaus einzubrechen. Die Täter sind gescheitert und haben rund 300 Euro Sachschaden an den Zugangstüren hinterlassen. Bitte Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Versuchter Diebstahl aus Pkw - Farbschmierereien
Fulda (ost)
Diebstahlversuch in Fahrzeug
In Hofbieber versuchte ein Unbekannter in der Nacht zum Mittwoch (28.05.) gegen 3.30 Uhr, in der Straße "Am Golfplatz" aus zwei vor Wohnhäusern abgestellten Autos Wertgegenstände zu entwenden - bisher ohne Erfolg. Der Verdächtige wird als männlich, 175 cm groß, schlank, beschrieben, trug blaue oder schwarze Nike-Turnschuhe, einen Rucksack und eine Umhängetasche und war mit einem Mountainbike unterwegs. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Graffiti-Schmierereien
In Bad Salzschlirf beschmierten Unbekannte in der Nacht zum Donnerstag (29.05.) ein Gebäude im Kurpark mit Farbe. Es entstand ein Sachschaden von etwa 6.000 Euro. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-GI: Einbrecher in Wißmar + Fahrradcodierung + Eigentümer von Diebesgut gesucht
Gießen (ost)
Wettenberg: Einbruch in Wißmar
Irgendwann zwischen dem 12. und 28. Mai gelang es einem Einbrecher, in ein Einfamilienhaus in der Magdeburger Straße einzudringen. Er öffnete ein Fenster und durchsuchte die Wohnräume des Hauses. Neben etwas Bargeld stahl der Unbekannte Schmuck, darunter auch Eheringe. Er entkam unbemerkt, nun suchen die Ermittler Zeugen, die Verdächtiges bemerkt haben könnten.
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Hungen: Fahrradcodierung am 6.7.
Am 6.7. zwischen 12 Uhr und 16 Uhr bietet die Polizei eine Fahrradcodierung bei der Freiwilligen Feuerwehr Nonnenroth (In den Gärten 34) an. Eine Anmeldung zur Codierung ist nicht erforderlich. Interessierte sollen einen Eigentumsnachweis mitbringen, bei E-Bikes zusätzlich (falls möglich/vorhanden) den Schlüssel zur Entnahme des Akkus. Eine Codierung von Fahrrädern mit Carbonrahmen ist nicht möglich.
Gießen: Besitzer von gestohlenem Gut gesucht
Ermittler der Gießener Kriminalpolizei durchsuchten kürzlich im Rahmen eines Eigentumsdeliktes eine Wohnung im Gießener Stadtgebiet. Dabei wurden weitere Gegenstände sichergestellt, die nicht mit dem aktuellen Verfahren in Verbindung stehen. Die Ermittler vermuten jedoch, dass es sich um zuvor gestohlene Gegenstände handelt. Bisher konnten die vielen sichergestellten Gegenstände, darunter Becher, Uhren und Schmuck, keiner Straftat zugeordnet werden. Es ist wahrscheinlich, dass die Gegenstände über einen längeren Zeitraum gesammelt und sortiert wurden, sodass die Tatzeit auch mehrere Jahre zurückliegen könnte.
Aufgrund der Vielzahl der Gegenstände ist eine Gesamtübersicht auf der Internetseite der Polizei unter https://k.polizei.hessen.de/1104152444 verfügbar. Die Ermittler bitten um Unterstützung: Wer kann die abgebildeten Gegenstände identifizieren? Wem gehören die Gegenstände? Wer kann Hinweise zu Straftaten geben, bei denen die Gegenstände gestohlen wurden?
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LDK: Herborn: Mann droht Polizisten mit Gewehr - DEIG-Einsatz ermöglicht Festnahme
Dillenburg (ost)
Ein Mann im Alter von 50 Jahren hat am Abend des Mittwochs (28.5.) zu einem größeren Polizeieinsatz geführt. Der Mann bedrohte Polizeibeamte mit einer Schusswaffe, erst der Einsatz eines Distanzelektoimpulsgeräts (=DEIG, auch bekannt als "Taser"), ermöglichte die Festnahme des Mannes.
Ein aufmerksamer Zeuge informierte die Polizei gegen 19.50 Uhr über eine Auseinandersetzung in der Nähe einer Obdachlosenunterkunft im Ortsteil Seelbach, bei der der 50-Jährige angeblich einen Hammer nach einem Mann geworfen hatte. Der Angreifer trug außerdem eine Schusswaffe bei sich. Sofort entsandten Streifen der Herborner und Dillenburger Polizei, die unter anderem ein DEIG bei sich führten, sprachen den Mann bei ihrer Ankunft an. Anstatt den Anweisungen zu folgen, griff der 50-Jährige nach der Schusswaffe und richtete sie in Richtung der Beamten, ohne zu schießen. Danach legte er die Schusswaffe wieder ab und griff nach zwei Hämmern. Nach erneuter Ansprache ließ er die Hämmern fallen, ging jedoch nun in Richtung eines am Boden liegenden Messers. Die Beamten mussten schließlich das DEIG einsetzen, was sofort Wirkung zeigte. Der Mann fiel zu Boden und konnte gefahrlos festgenommen werden. Er wurde leicht verletzt. Bei der Langwaffe handelte es sich letztlich um ein erlaubnisfreies Luftgewehr, das nicht geladen war.
Es stellte sich heraus, dass der Festgenommene dem 38-jährigen Opfer zuvor eine Kopfplatzwunde zugefügt hatte. Opfer und Angreifer waren stark alkoholisiert. Der Rettungsdienst brachte beide zur Untersuchung in Krankenhäuser. Die Beamten blieben unverletzt. Sie stellten das Luftgewehr des Angreifers sicher, veranlassten eine Blutentnahme und leiteten ein Strafverfahren gegen den deutschen Staatsangehörigen ein.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OF: Schnelle Festnahme zweier Tatverdächtiger: Vorwurf des besonders schweren Falls des Diebstahls
Dietzenbach (ost)
Dank der Meldung eines aufmerksamen Zeugen konnten Beamte am frühen Freitagmorgen in der Justus-von-Liebig-Straße zwei Verdächtige festnehmen, denen nun unter anderem ein besonders schwerwiegender Diebstahl auf dem Gelände einer Autowerkstatt vorgeworfen wird.
Der 42-jährige Mann und die 37-jährige Frau sollen gegen 2.30 Uhr mit einem Fahrzeug auf einem benachbarten Grundstück vorgefahren sein. Während die Frau im Auto wartete, soll der Mann mehrmals über einen Zaun geklettert sein, um auf das Gelände der Werkstatt zu gelangen. Dort soll er laut Ermittlungen ein Auto aufgebrochen und Teile sowohl im Innen- als auch im Außenbereich des Wagens demontiert und mitgenommen haben. Als er zurück auf das Tankstellengelände kletterte, wurde er von den Beamten empfangen und vorläufig festgenommen. Bei der Durchsuchung des Geländes stellten die Polizisten zudem ein offensichtlich frisch beschädigtes Werkstatttor fest, was darauf hindeutet, dass der 42-Jährige auch dort einzudringen versuchte. In dem Fahrzeug, mit dem beide Verdächtigen angekommen waren, wurden schließlich die mutmaßlich gestohlenen Fahrzeugteile gefunden und sichergestellt. Nach Identitätsfeststellung und weiteren polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden alkoholisierten Verdächtigen wieder freigelassen.
Gegen die Frau, die laut Zeugenaussagen das Fahrzeug lenkte, wurde zudem ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit am Steuer eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KS: Audifahrer rast durch Autobahnbaustelle bei Kassel: Polizei stellt Führerschein sicher
Kassel (ost)
Kassel / Autobahn 49:
In der Nacht zum heutigen Freitag wurde ein Audi auf der Autobahn 49 bei Kassel mit Geschwindigkeiten von über 200 km/h bei erlaubten 80 Stundenkilometern erwischt. Der Fahrer wird nun wegen des Verdachts des illegalen Kraftfahrzeugrennens angeklagt, außerdem wurde sein Führerschein eingezogen.
Ein hochmotorisierter Audi fiel einer Streife der Autobahnpolizei Baunatal kurz nach Mitternacht auf, als er mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit durch eine Baustelle in Richtung der A7 fuhr. Der Tacho des Funkwagens zeigte konstant Geschwindigkeiten über 200 Kilometer pro Stunde an, wie die Beamten berichteten. Glücklicherweise kam niemand zu Schaden, als der Fahrer andere Verkehrsteilnehmer im Baustellenbereich mit hoher Geschwindigkeit überholte und auch in Kurven nicht abbremste. Bei der Anschlussstelle Waldau gelang es der Streife schließlich, den Fahrer zu stoppen, der den Funkwagen hinter sich in der Dunkelheit offenbar nicht bemerkt hatte. Der 22-jährige Mann aus Niedersachsen zeigte jedoch keinerlei Verständnis für sein Verhalten; ihm schien die Gefährlichkeit seiner Fahrweise nicht bewusst zu sein. Die Autobahnpolizisten sahen das anders und brachten den Fall vor die Staatsanwaltschaft Kassel, die die Sicherstellung des Führerscheins des 22-Jährigen anordnete. Somit musste der 22-jährige Beifahrer das Steuer übernehmen. Gegen den Audifahrer wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Kraftfahrzeugrennens eingeleitet. Neben dem endgültigen Entzug der Fahrerlaubnis droht ihm nun eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder eine Geldstrafe.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-WE: Fenster an Vereinsheim aufgehebelt + Reifen an drei PKW beschädigt + Geld geklaut
Friedberg (ost)
Echzell- Bingenheim: Einbruch in Vereinsheim durch aufgehebeltes Fenster
Einbruch in das Vereinsheim in der Weidgasse zwischen Montag, 26. Mai, 19.30 Uhr, und Mittwoch, 17 Uhr. Die Täter hebelten ein Fenster auf und verursachten einen Schaden von etwa 400 Euro. Bei der Durchsuchung entdeckten sie 100 Euro und flüchteten. Die Polizei bittet um Hinweise (Telefonnummer 06031/6010).
Münzenberg- Gambach: Beschädigte Reifen an drei Fahrzeugen
Die Besitzer von drei PKW stellten kleine Schnitte an jeweils einem Reifen fest, nachdem sie ihre Autos am Mittwochabend, 28. Mai, in der Untergasse abgestellt hatten. Unbekannte beschädigten in der Nacht auf Donnerstag die Reifen und verursachten jeweils einen dreistelligen Schaden. Die Polizei bittet um Informationen zu verdächtigen Beobachtungen (Telefonnummer 06033/7043-4011).
Friedberg: Diebstahl von Geld
Diebe gelangten am Donnerstag, 29. Mai, über ein Fenster in eine Erdgeschosswohnung in der Steinhäußerstraße. Zwischen 19.30 Uhr und 23.40 Uhr entwendeten sie etwa 450 Euro und flüchteten. Es liegen noch keine Informationen zur Schadenshöhe am Fenster vor. Die Polizei bittet um Hinweise (Telefonnummer 06031/6010).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MR: Palette Aluminium entwendet + PKW zerkratzt
Marburg-Biedenkopf (ost)
Gladenbach- Mornshausen: Diebstahl einer Aluminiumpalette
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die zwischen Mittwoch, dem 28. Mai, um 19 Uhr und Donnerstag um 6 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Straße Zum Stirnbach gesehen haben. In diesem Zeitraum brachen Diebe das Schloss eines Lagercontainers auf und stahlen unter anderem eine Palette mit Rohaluminium. Aufgrund des Gewichts des Diebesguts von etwa 160 kg wird vermutet, dass die Täter ein Fahrzeug und möglicherweise auch technische Hilfsmittel benutzt haben. Der Gesamtwert des gestohlenen Guts beträgt etwa 1.000 Euro. Hinweise werden von der Kriminalpolizei erbeten (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg- Marbach: Beschädigung von Autos
Unbekannte haben drei Autos im Pappelweg zerkratzt und dabei jeweils einen Schaden im dreistelligen Bereich verursacht. Ein Auto stand von Mittwochabend bis Donnerstag (29. Mai) in der Straße, ein anderes seit Montag. Die Beschädigungen wurden von Zeugen am Donnerstag gegen 18.30 Uhr bemerkt. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen (Telefonnummer 06421/4060).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums OsthessenBei Festnahmen nach Streitigkeiten Widerstand gegen mehrere Polizeibeamte
Fulda (ost)
Fulda. Am Donnerstagabend (29.05.) gab es in der Bronnzeller Straße in Bronnzell Verletzungen bei Polizistinnen und Polizisten, die eine Schlägerei schlichteten.
Um 20 Uhr informierten Zeugen die Polizei über einen Streit in der Gegend, der jedoch bereits vorbei sein sollte. Bei der Ankunft der ersten Streife wurden eine große Anzahl von Personen festgestellt, von denen zwei - ein 21-jähriger und ein 37-jähriger Mann - sich gegenseitig schlugen. Die Polizisten versuchten zu intervenieren und die beiden voneinander zu trennen. Dabei kam es zu Widerstand und Beleidigungen gegenüber den Einsatzkräften. Eine Polizistin stürzte und verletzte sich. Erst mit dem Eintreffen weiterer Streifen konnten die Männer festgenommen werden. Sowohl der 21-Jährige als auch der 37-Jährige leisteten erheblichen Widerstand, so dass Zwangsmaßnahmen erforderlich waren.
Während der Festnahmen wurden der 37-Jährige und vier weitere Polizistinnen und Polizisten verletzt und medizinisch versorgt - ein Beamter und eine Beamtin mussten ihren Dienst vorzeitig beenden.
Ersten Ermittlungen zufolge kannten sich die beiden Verdächtigen. Es soll eine Meinungsverschiedenheit vorausgegangen sein. Die Männer wurden zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen und über Nacht dort belassen. Die Staatsanwaltschaft Fulda ordnete Blutentnahmen an.
Der 21-Jährige und der 37-Jährige müssen sich nun unter anderem wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und Beleidigung verantworten.
Personen, die Informationen zum Vorfall am frühen Donnerstagabend haben, werden gebeten, sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de zu wenden.
Weitere Informationen erhalten Sie von der Staatsanwaltschaft Fulda.
Anne Gerstner,
Staatsanwaltschaft Fulda, Pressesprecherin, 0661/924-2732
Patrick Bug,
Polizeipräsidium Osthessen, Pressesprecher, 0661/105-1099
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-WI: Drei Personen im Visier von Straßenräubern +++ Festnahmen nach Einbruch +++ Betrüger mit Schockanruf erfolgreich +++ Falsche Bankmitarbeiter +++ Einbrüche
Wiesbaden (ost)
1. Drei Personen im Visier von Straßenräubern, Wiesbaden, 29.05.2025 bis 30.05.2025
(pl)In Wiesbaden sind zwischen Donnerstag und Freitag drei Personen ins Visier von Straßenräubern geraten. Der erste Vorfall ereignete sich in der Nacht zum Donnerstag gegen 02.00 Uhr im Bereich des Kranzplatzes. Ein 18-Jähriger bekam dort von einem Mann mehrere Geldscheine aus der Hand gerissen. Als der Geschädigte daraufhin die Verfolgung des Täters sowie dessen Begleiters aufnahm, soll der Räuber ihn mit einer Gastpistole bedroht haben und anschließend in Richtung Fußgängerzone davongerannt sein. Der Räuber soll ein "arabisches Erscheinungsbild" sowie einen Vollbart gehabt haben und mit einer schwarzen Baseballmütze, einem blauen Kapuzenpullover sowie einer schwarzen Hose bekleidet gewesen sein. Der Begleiter wurde als etwa 1,80 Meter groß, schlank und dunkel gekleidet beschrieben. Etwa drei Stunden später wurde einem 36-jährigen Mann gegen 05.00 Uhr in der Rüdesheimer Straße das Handy aus der Hand gerissen, welches sich der Geschädigte jedoch sofort wieder zurückholte. Während des Vorfalls soll der Räuber eine Waffe in der Hand gehalten haben. Der gescheiterte Täter wurde als etwa 1,80 Meter groß, ca. 30-35 Jahre alt, schlank, mit schwarzen kurzen Haaren und einem "südländischen Erscheinungsbild" beschrieben. In der Nacht zum Freitag versuchte ein unbekannter Täter gegen 01.15 Uhr in der Pommernstraße einer 35-jährigen Frau die Handtasche zu rauben. Als sich die Geschädigte zur Wehr setzte, schubste der Räuber sie zu Boden und ergriff dann ohne Beute zu Fuß die Flucht. In diesem Fall soll der Täter etwa 1,70-1,75 Meter groß, schlank, komplett schwarz gekleidet und mit einer schwarzen Skimaske maskiert gewesen sein. Mögliche Zeuginnen oder Zeugen der Vorfälle sowie Hinweisgeberinnen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
2. Auseinandersetzungen im Westend,
Wiesbaden, Westend, Bismarckring, Freitag, 30.05.2025, 01:55 Uhr
(ro)In der Nacht zum Freitag kam es im Bismarckring zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei 28 und 63 Jahre alten Männern. Die beiden Männer waren gegen 01:55 Uhr in einen Streit geraten, welcher schließlich in einer handfesten Auseinandersetzung mündete. Hierbei sollen sich die beiden Kontrahenten gegenseitig geschubst und zu Boden gedrückt haben. Beide erlitten leichte Verletzungen. Die Polizei hat die Ermittlungen zu den Hintergründen und dem Ablauf der Auseinandersetzung aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-2340 entgegen.
3. Festnahmen nach Einbruch,
Wiesbaden, Sophienstraße, 28.05.2025, 18.05 Uhr
(pl)Am Mittwochabend kam es nach einem Einbruch in das Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Sophienstraße zu zwei Festnahmen. Drei junge Männer wurden gegen 18.00 Uhr von einer Zeugin dabei erwischt, wie sich diese unbefugt im Dachgeschoss aufhielten. Nachdem das ertappte Trio daraufhin das Haus verlassen hatte, wurden im Dachgeschoss mehrere aufgebrochene Lagerabteile festgestellt und die Polizei verständigt. Im Rahmen der Fahndung nach den flüchtigen Tätern konnten die Polizeikräfte in der Nähe des Tatortes zwei 17 und 20 Jahre alte Tatverdächtige festnehmen. Gegen die beiden Festgenommenen und dessen Komplizen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
4. Betrüger mit Schockanruf erfolgreich, Wiesbaden, Straße der Republik, 28.05.2025, 12.15 Uhr bis 14.25 Uhr
(pl)Ein Wiesbadener wurde am Mittwoch von Telefonbetrügern mit der Masche des sogenannten "Schockanrufs" um Wertsachen gebracht. Die Kriminellen gaukelten dem Angerufenen vor, seine Frau habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und komme nur gegen die Zahlung einer hohen Kaution wieder auf freien Fuß. Durch die Täuschung brachten die Betrüger den geschockten Geschädigten schließlich dazu, Wertgegenstände aus dem Bankschließfach zu holen und diese an einen Boten zu übergeben. Die Übergabe fand in den frühen Nachmittagsstunden gegenüber der Bankfiliale in der "Straße der Republik" statt. Bei dem Abholer soll es sich um einen etwa 50 Jahre alten, vollschlanken Mann mit einem "osteuropäischen" Erscheinungsbild gehandelt haben. Er sei mit Jeans, einem Hemd und einer leichten Jacke bekleidet gewesen.
Wie in vielen Fällen wurde der Angerufene in dem Telefonat von den rhetorisch äußerst geschickt agierenden Tätern so sehr geschockt und psychologisch stark beeinflusst, dass er der Geschichte Glauben schenkte. Grundsätzlich gilt: In Deutschland wird eine Behörde von Ihnen niemals eine Kautionszahlung per Telefon verlangen! Beenden Sie solche Gespräche immer sofort, legen Sie auf und wählen anschließend die 110. Darüber hinaus wird in den meisten Fällen eine Rückversicherung bei den tatsächlichen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen Klarheit bringen.
Im vorliegenden Fall bittet die Wiesbadener Kriminalpolizei um Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0.
5. Falsche Bankmitarbeiter,
Wiesbaden, 28.05.2025
(pl)Am Mittwochmittag meldeten sich Telefonbetrüger bei zwei Frauen sowie einem Mann aus Wiesbaden und erbeuteten mit der Masche der falschen Bankmitarbeiter Bargeld. Die drei Geschädigten hatten jeweils einen vermeintlichen Anruf ihrer Bank erhalten. In dem Telefonat wurde ihnen dann die Lügengeschichte vorgegaukelt, dass es Probleme mit der Bankkarte gäbe, sodass man diese abholen und erneuern müsse. Mitarbeitende seien bereits zur ihnen unterwegs, um die Bankkarte abzuholen. Die Angerufenen ließen sich von der geschickten Gesprächsführung beeinflussen, übermittelten die PIN an die Anruferin und überreichten anschließend die EC-Karte an ihrer Wohnanschrift an einen Abholer. Nur kurze Zeit später nutzen die Täter diese, um widerrechtlich Geld abzuheben. Die Abholungen ereigneten sich am Schillerplatz, in der Steubenstraße und in der Adlerstraße. Bei dem Abholer am Schillerplatz soll es sich um einen etwa 30 Jahre alten, ca. 1,90 Meter großen, sportlichen, schlanken Mann mit dunklen kurzen Haaren gehandelt haben. Er habe eine Jeans und ein sportliches Hemd getragen. Der in der Steubenstraße agierende Täter wurde als etwa 30 Jahre alt, ca. 1,75-1,80 Meter groß, schlank und mit kurzen schwarzen Haaren beschrieben. Getragen habe er einen dunkelblauen Pullover und eine dunkle Hose. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
Bitte seien Sie bei solchen Anrufen sehr vorsichtig! Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Bank werden Sie niemals am Telefon nach der PIN, Passwörtern oder sonstigen Codes fragen. Lassen Sie sich auch niemals mündlich dazu anleiten, Ihr Passwort zurückzusetzen oder eine Überweisung zu tätigen. Verlassen Sie sich auch nicht auf das Display Ihres Telefons. Eine hier angezeigte Telefonnummer kann manipuliert werden und ist kein Garant für die Legitimität Ihres Gesprächspartners. Beenden Sie solche Anrufe sofort und setzen Sie sich mit Ihrer Bank in Verbindung. Dort wird man Ihnen bestätigen, dass Sie von Betrügern und nicht von Ihrer Hausbank angerufen wurden. Rufen Sie im Zweifelsfall die für Sie zuständige Polizeidienststelle oder den Notruf 110 an.
6. Vier Einbrüche in Wiesbaden,
Stadtgebiet Wiesbaden, 28.05.2025, 03:05 Uhr bis 30.05.2025, 00:30 Uhr
(vF)Zwischen Mittwoch und Freitag kam es im Stadtgebiet von Wiesbaden zu vier Einbruchsdiebstählen. In der Nacht zum Mittwoch, zwischen 03:05 Uhr und 03:30 Uhr, drang ein Mann in eine Gaststätte in Biebrich in der Äppelallee ein und entwendete dort unter anderem Laptops, Mobiltelefone, Getränke und Bargeld. Bei der Tat war der Mann bekleidet mit einer dunkelblauen Winterjacke der Marke "Wellensteyn", einer schwarzen Jogginghose mit drei weißen seitlichen Streifen und dunklen Turnschuhen. Donnerstagnacht, zwischen 04:15 Uhr und 04:18 Uhr, stieg ein unbekannter Täter in der Jawlenskystraße durch ein Oberlicht in eine Kaffeerösterei ein und durchsuchte diese. Erbeutet wurde ersten Erkenntnissen zufolge nichts. Es entstand ein Sachschaden von 200 Euro. Ebenfalls Donnerstagnacht, zwischen 04:30 Uhr und 04:40 Uhr, wurde in ein Lebensmittelgeschäft in der Helenenstraße eingebrochen. Ein unbekannter Mann brach die Eingangstür auf und verschaffte sich so Zutritt zum Geschäft. Er durchsuchte gezielt den Kassenbereich und entwendete aus der Kasse die Schublade mit Bargeld. Zu einem Einbruch in ein Mehrfamilienhaus kam es in der Emser Straße von Donnerstag auf Freitag zwischen 21:00 Uhr und 00:30 Uhr. Unbekannte Täter drangen über eine Terassentür in die im Hochparterre gelegene Wohnung ein. Unbemerkt von den anwesenden Wohnungsinhabern entwenden die unbekannten Täter aus einem Schlafzimmer zwei Schmuckschatullen mit Schmuck und flüchteten anschließend unerkannt. Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
7. Gebäudewand beschmiert,
Wiesbaden, Mainzer Straße, bis 28.05.2025, 12:00 Uhr
(mv)Unbekannte Täter haben in der Zeit bis zum 28.05.2025 um 12:00 Uhr die Außenwand eines Geschäfts in der Mainzer Straße in Wiesbaden mit Farbe beschmiert. In einem nicht näher eingrenzbarem Tatzeitraum bis Mittwochmittag brachten die Täter an der Außenwand eines Gebäudes in der Mainzer Straße die Farbschmierereien an. Hinweise zu der Tat, den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen nimmt die Wiesbadener Polizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Polizeibekannter Drogendealer nach Festnahme in Kassel in Untersuchungshaft
Kassel (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Kassel und des Polizeipräsidiums Nordhessen
Kassel-Zentrum:
Undercover-Polizisten der OE City der Kasseler Polizei führten am Mittwoch zusammen mit Beamten der Direktion Bereitschaftspolizei Nord Kontrollen an Kriminalitätsschwerpunkten in der Innenstadt von Kassel durch. Dabei gelang es ihnen am Nachmittag, einen mutmaßlichen Drogenhändler festzunehmen. Der 27-jährige marokkanische Staatsbürger, der keinen festen Wohnsitz hat, befindet sich nun in Untersuchungshaft. Gegen 14:40 Uhr hatten die Ermittler am Lutherplatz einen Drogenhandel beobachtet und kurz darauf den bereits polizeibekannten Verkäufer festgenommen. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Polizisten dann 28 verkaufsfertige Kokain-Päckchen sowie eine geringe Geldsumme. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Kassel wurde der 27-Jährige noch am selben Tag dem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Drogenhandels eingeleitet, die weiteren Ermittlungen dauern an.
Daniel Kalus-Nitzbon, Pressesprecher Polizeipräsidium Nordhessen, Tel. 0561-910 1021 Andreas Thöne, Pressesprecher Staatsanwaltschaft Kassel, Tel. 0561 - 912 2653
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-LM: Geschlagen und Angespuckt +++ Vor Bar zusammengeschlagen +++ Mit Bierglas geschlagen +++ Autoscheibe eingeschlagen +++ Vollsperrung nach Fahrzeugbrand auf der BAB 3
Limburg (ost)
Attackiert und bespuckt +++ Vor Bar verprügelt +++ Mit Bierglas attackiert +++ Autoscheibe zertrümmert +++ Vollsperrung nach Fahrzeugbrand auf der BAB 3
1. Attackiert und bespuckt,
Elbtal-Elbgrund, Mainzer Landstraße, 29.05.2025, 20:30 Uhr
(mv)Am Donnerstagabend wurde ein 17-jähriger Jugendlicher von einem bisher unbekannten Täter in Elbtal-Elbgrund mehrfach angegriffen und angespuckt. Der Betroffene befand sich gegen 20:30 Uhr in der Mainzer Landstraße, als er von dem Täter attackiert wurde. Darüber hinaus spuckte der Angreifer dem 17-Jährigen mehrmals ins Gesicht. Der unbekannte Täter wird als männlich, etwa 35 Jahre alt und ungefähr 160 cm groß beschrieben. Er hatte dunkle Haare und einen dunklen Bart, trug zudem einen Jogginganzug.
Hinweise zur Tat, dem Täter oder verdächtigen Beobachtungen nimmt die Limburger Polizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
2. Vor Bar verprügelt,
Löhnberg-Niedershausen, Obershäuser Straße, 30.05.2025, 02:00 Uhr
(mv)In der Nacht zum Freitag wurden mehrere unbekannte Täter einem 29-jährigen Mann vor einer Gaststätte in Löhnberg angegriffen. Die Gruppe schlug den Betroffenen gegen 02:00 Uhr vor der Gaststätte in der Obershäuser Straße zu Boden und trat auf den am Boden Liegenden ein. Der 29-Jährige erlitt dabei eine Verletzung im Gesicht. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar und Teil der Ermittlungen.
Hinweise zur Tat, den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen nimmt die Weilburger Polizei unter der Telefonnummer (06471) 9386-0 entgegen.
3. Mit Bierglas attackiert,
Löhnberg-Niedershausen, Löhnberger Straße, 29.05.2025, 19:30 Uhr
(mv)Am Donnerstagabend gegen 19:30 Uhr wurde einem 23-jährigen Opfer in Löhnberg-Niedershausen ein Bierglas ins Gesicht geschlagen. Der Verletzte bewegte sich am 29.05.2025 über die Tanzfläche einer Vatertagsveranstaltung in der Löhnberger Straße, als ihm ein Bierglas ins Gesicht geschlagen wurde. Der Täter wird von Zeugen als männlich, etwa 185 cm bis 190 cm groß und mit "westeuropäischem Phänotyp" beschrieben. Er hatte hellbraune Haare und trug einen weißen Pullover.
Die Ermittlungen zum genauen Ablauf der Tat und dem Angreifer dauern an. Daher werden weitere Zeuginnen und Zeugen der Tat gebeten, sich an die Polizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 zu wenden.
4. Autoscheibe zertrümmert,
Hadamar, Auf dem Herzberg, 29.05.2025, 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr
(mv)Am Donnerstagvormittag stahlen unbekannte Täter einen Rucksack aus einem in Hadamar geparkten PKW. Die Diebe schlugen am Feiertag zwischen 09:00 Uhr und 10:00 Uhr die Scheibe eines am Friedhof in der Straße "Auf dem Herzenberg" in Hadamar geparkten Audis ein. Aus dem Fußraum entwendeten die Täter einen Rucksack und flüchteten unerkannt vom Tatort.
Hinweise zur Tat oder verdächtigen Beobachtungen nimmt die Limburger Polizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
5. Vollsperrung nach Fahrzeugbrand auf der BAB 3, Gemarkung Werschau, Bundesautobahn 3 Richtung Köln, km 120,5, Mittwoch, 28.05.2025, 19:02 Uhr
(vF) Am Mittwochabend um 19:02 Uhr kam es auf der Bundesautobahn 3 Höhe Werschau zwischen den Anschlussstellen Bad Camberg und Limburg-Süd zu einem Fahrzeugbrand. Bei Autobahnkilometer 120,5 geriet ein niederländischer Iveco-Transporter aus bislang unbekannten Gründen auf dem Seitenstreifen in Brand. Da sich brennender Dieselkraftstoff über alle drei Fahrspuren ausbreitete, musste die Autobahn für die Dauer der Löscharbeiten von der Feuerwehr voll gesperrt werden. Der Iveco brannte vollständig aus. Der 60-jährige Fahrer aus den Niederlanden versuchte vergeblich, das Fahrzeug vor Eintreffen der Feuerwehr eigenständig zu löschen. Der 60-Jährige blieb dabei unverletzt. Durch die Vollsperrung kam es zu einem Rückstau von 15 km. Eine weiträumige Umleitungsempfehlung wurde für die Dauer der Lösch- und Reinigungsarbeiten veranlasst. Das ausgebrannte Fahrzeug musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Zwölfjähriger kam mit Rettungshubschrauber in Klinik; Zwei Fahrzeuge mutwillig beschädigt; "Falsche Spendensammler" unterwegs; und mehr
Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Zwei junge Fahrer von Elektrorollern kollidierten: Zwölfjähriger wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht - Erlensee
(lei) Ein Zwölfjähriger wurde am Mittwochnachmittag nach einem Verkehrsunfall mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Der Junge fuhr gegen 15.15 Uhr entgegen der Regeln mit einem E-Scooter auf dem Gehweg der Feldstraße und wollte nach rechts auf die Langendiebacher Straße abbiegen. Ebenfalls unrechtmäßig näherte sich ihm auf dem gleichen Gehweg im Einmündungsbereich ein 14-Jähriger, ebenfalls auf einem solchen Elektrokleinstfahrzeug, sodass beide an der Scheitelpunkt der Kurve kollidierten. Während der Jugendliche unverletzt blieb, erlitt der Zwölfjährige schwere Verletzungen. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06183 91155-0 an die Polizeistation Langenselbold zu wenden.
2. Ein 26-jähriger Fahrer verlor die Kontrolle über sein Auto und prallte gegen drei Fahrzeuge eines Autohauses - Maintal
(fg) Aus bisher unbekannten Gründen verlor ein 26-jähriger Mann aus Maintal am Donnerstagnachmittag kurz nach 12 Uhr die Kontrolle über seinen 1er BMW und kollidierte mit drei geparkten Fahrzeugen eines Autohauses. Der BMW-Fahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Nach den bisherigen Erkenntnissen war der Maintaler auf der Straße "Am Technologiepark" in Richtung Hanau unterwegs und wollte in die Honeywellstraße einbiegen. Dabei verlor der BMW-Fahrer die Kontrolle und fuhr geradeaus auf den Parkplatz des Autohauses. Er stieß gegen einen Jeep, der wiederum gegen einen geparkten Peugeot 208 geschleudert wurde. Durch den Aufprall wurde der Peugeot auf einen weiteren Jeep gedrückt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 4302-0 bei der Polizeistation in Maintal zu melden.
3. Zwei Fahrzeuge vorsätzlich beschädigt: Polizei sucht Zeugen - Gelnhausen
(fg) Unbekannte beschädigten zwischen Dienstagabend, 20 Uhr, und Mittwochnachmittag, 14 Uhr, auf einem öffentlichen Parkplatz im Uferweg vorsätzlich zwei dort abgestellte Autos. An einem Mini Cooper S und einem Hyundai Tucson wurden unter anderem die Außenspiegel und die Scheibenwischer verbogen. Beide Autos wiesen zudem zufällige Dellen und Kratzer auf. Der entstandene Schaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Möglicherweise wurden auch andere dort abgestellte Fahrzeuge beschädigt. Die Polizei bittet Zeugen sowie weitere Geschädigte, sich unter der Rufnummer 06051 827-0 bei der Polizeistation in Gelnhausen zu melden.
4. "Falsche Spendensammler" unterwegs: Verdächtiger festgenommen - Wächtersbach
(fg) Am Donnerstagnachmittag kam es nach einem Bericht über "falsche Spendensammler" auf der Messe Wächtersbach zu einer sofortigen Festnahme eines 43-jährigen Verdächtigen. Dieser soll zuvor zusammen mit einer Begleitperson unrechtmäßig Spenden gesammelt haben. Das Duo war zwischen 11.35 und 11.55 Uhr unterwegs und gab vor, Spenden für einen Taubstummenverein zu sammeln. Nach bisherigem Kenntnisstand traf dies jedoch nicht zu. Der 43-Jährige wurde zur Wache gebracht. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts auf betrügerische Erlangung von Geldwerten ermittelt. Sein Komplize wird noch gesucht. Weitere Geschädigte und Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06061 827-0 bei der Polizei in Gelnhausen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Polizei ermittelt wegen Körperverletzung, Bedrohung und Nötgung; Gezielte E-Scooter- und Radkontrollen; und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Polizei ermittelt wegen Körperverletzung, Bedrohung und Nötigung - Offenbach
(fg) Sie hatten sich offenbar verabredet, um vorangegangene Streitigkeiten zu klären; nun ermittelt die Polizei gegen einen der beiden wegen des Verdachts der Körperverletzung, Bedrohung sowie Nötigung. Der 59-Jährige soll sein Gegenüber am Mittwochnachmittag, gegen 13.40 Uhr, am Wilhelmsplatz aus dessen Arbeitsfahrzeug gezerrt und ihn geschlagen sowie getreten haben. Zudem habe er diesen bedroht. Der Angegriffene, ein 53 Jahre alter Mann aus Offenbach, erlitt leichte Verletzungen. Zeugen des Vorfalls melden sich bitte bei den Ermittlern unter der Rufnummer 069 8098-5100.
2. Gezielte E-Scooter- und Radkontrollen: Eine Strafanzeige wegen Hehlerei gefertigt - Offenbach
(fg) In der Nacht zum Donnerstag führten Streifen des Polizeireviers Offenbach erneut gezielte E-Scooter- sowie Zweiradkontrollen im Stadtgebiet durch. Insgesamt wurden zehn Elektrokleinstfahrzeuge und acht Fahrräder kontrolliert. Nebst einer Strafanzeige wegen des Verdachts der Hehlerei wurden noch weitere Straftaten aufgedeckt.
Gegen 2.30 Uhr kam es zur Kontrolle eines 24 Jahre alten Offenbachers und seinem mitgeführten Mountainbike. Bei der Überprüfung des Zweirads des Herstellers Kelly stellte sich heraus, dass das Mountainbike zur Fahndung nach einem Diebstahl ausgeschrieben worden war. Der Kontrollierte gab an, dass er das Rad aus seiner Sicht rechtmäßig erworben habe; offenbar ohne zu wissen, dass es zuvor geklaut worden war. Das Bike wurde sichergestellt, eine Anzeige wegen des Verdachts der Hehlerei gefertigt.
Des Weiteren ahndeten die Beamten einen Pflichtversicherungsverstoß, da ein 36-Jähriger aus Offenbach einen E-Scooter ohne Versicherungskennzeichen an der Kreuzung Geleitsstraße / Kaiserstraße fuhr.
Gegen einen 37-Jährigen Audi-Fahrer wurde ein Verfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter dem Einfluss von Alkohol gefertigt. Er war am Donnerstagmorgen, gegen 4.45 Uhr, in der Strahlenbergerstraße unterwegs und musste anschließend auf der Wache des Polizeireviers eine Blutprobe abgeben. Auf zwei Männer kommt jeweils ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz zu. Bei der jeweiligen Kontrolle, im Lämmerspieler Weg, gegen 21.40 Uhr und in der Bismarckstraße, gegen 21.30 Uhr, fanden die Polizisten Amphetamin und stellten dieses sicher.
Bei einer weiteren Kontrolle eines 32-Jährigen im Lämmerspieler Weg, gegen 21.40 Uhr, ergab eine Überprüfung der Personalien zwei offene Haftbefehle. Der Offenbacher musste daher zunächst mit zur Wache, ehe es in eine Justizvollzugsanstalt ging.
Ein Hausmeister eines Mehrfamilienhauses der Berliner Straße (280er-Hausnummern) meldete sich am Donnerstagmorgen, kurz nach Mitternacht und berichtete, dass er über die Videoüberwachung eine offensichtlich unberechtigte Person gesehen habe; diese habe das Wohnhaus mit einem Schlüssel geöffnet. Dieser Schlüssel soll einige Stunden zuvor aus einem dortigen Briefkasten entwendet worden sein. Mehrere Streifen umstellten das Wohnhaus und liefen alle zwölf Stockwerke ab.
Dies führte schließlich zur Festnahme eines 27-Jährigen. Was er in dem Wohnhaus vorhatte, steht bislang nicht fest. Es wurden Strafverfahren wegen des Verdachts des Diebstahls und des Hausfriedensbruchs gefertigt. Im Rahmen der Durchsuchung der Person fanden die Beamten einen ungarischen Führerschein auf. Da das Dokument zur Fahndung ausgeschrieben war, wurde ein weiteres Verfahren wegen des Verdachts der Fundunterschlagung eröffnet. Des Weiteren besteht der Verdacht, dass der 27-Jährige für einen versuchten Diebstahl aus einem geparkten Auto verantwortlich sein könnte. Der 27-Jährige musste auf der Wache unter anderem eine DNA-Probe abgeben. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
3. Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung: Wer hat etwas gesehen? - Offenbach
(fg) Ein Aufeinandertreffen eines 32 Jahre alten Mannes aus Offenbach mit vier jungen Männern eskalierte am Donnerstagabend, gegen 23.20 Uhr, weshalb die Polizei nun wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt und nach Zeugen sucht.
Nach bisherigen Erkenntnissen trafen die beiden Parteien in der Waldstraße im Bereich der 250er-Hausnummern zufällig aufeinander. Der 32-Jährige, der einen Baseballschläger mit sich führte, geriet sodann mit der vierköpfigen Personengruppe verbal aneinander. Im weiteren Verlauf eskalierte der Streit jedoch und die vier bis dato Unbekannten sollen gemeinschaftlich auf den Offenbacher eingeschlagen haben. Einer aus der Personengruppe soll dem 32-Jährigen zudem mit einem Messer im Gesäßbereich verletzt haben; anschließend flohen die vier Personen vom Tatort. Im Zuge der Fahndung konnten zwei Verdächtige im Alter von 17 und 18 Jahren vorläufig festgenommen werden. Die beiden anderen Beteiligten, die 17 bis 18 Jahre alt waren und dunkle Kleidung trugen, flohen. Sie sind 1,70 bis 1,75 Meter groß und haben dunkle Haare. Der 32-Jährige kam mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus, wo er medizinisch behandelt wurde. Die beiden Festgenommenen mussten mit zum Revier, wo sie erkennungsdienstlich behandelt wurden. Sie mussten zudem eine Blutprobe abgeben. Zeugen, die die Auseinandersetzung beobachtet haben, melden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-5100.
4. Streit uferte aus: Gegenseitige Handgreiflichkeiten und ausländerfeindliche Beleidigung - Rodgau / Nieder-Roden
(fg) Offenbar aufgrund von abgestelltem Sperrmüll kam es am Donnerstagabend, gegen 19.20 Uhr, im Nelkenweg zu Handgreiflichkeiten. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der wechselseitigen Körperverletzung und des Verdachts der verhetzenden Beleidigung. So soll es zunächst zu verbalen Streitigkeiten gekommen sein, die im weiteren Verlauf in Handgreiflichkeiten ausuferten. Einer der Beteiligten hätte mit einem Fahrradhelm zugeschlagen und ausländerfeindliche Beleidigungen ausgesprochen. Die Gegenseite, bestehend aus zwei Personen, hätte wiederum gemeinschaftlich auf den Mann eingeschlagen. Alle drei Beteiligten zogen sich Verletzungen im Kopfbereich zu. Zeugen, die die Auseinandersetzung beobachtet haben, melden sich bitte unter der Rufnummer 06104 6908-0 auf der Wache der Polizeistation in Heusenstamm.
5. Unbekannte schnitten Loch in mehrere Handwerkerfahrzeuge: Hoher Sachschaden - Hanau / Heusenstamm / Obertshausen / Dietzenbach
(fg) Am Donnerstagabend waren Unbekannte zwischen 21 Uhr und 23.50 Uhr in der Theodor-Heuss-Straße in Großauheim unterwegs und schnitten in zwei geparkte Handwerkerfahrzeuge jeweils ein Loch, um in den Innenraum zu gelangen. Bei einem Ford Transit im Bereich der 20er-Hausnummern steht noch nicht fest, ob sie etwas mitnahmen. In etwa 100 Meter Entfernung (60er-Hausnummern) wurde ein weiterer Transit auf dieselbe Art und Weise geöffnet. Aus dem Wagen nahmen die Täter drei elektrische Maschinen und vier Akkus mit. Dem Eigentümer fielen zwei Männer auf einem Mofa in der Nähe des Tatorts auf, die in Richtung John-F.-Kennedy-Straße davonfuhren. Einer der beiden trug eine schwarze Stoffmaske über die Hälfte seines Gesichts, während sein Sozius einen Rucksack trug.
Zwischen Mittwochmorgen und Donnerstagabend waren Unbekannte in Heusenstamm und in Obersthausen zugange und öffneten dort ebenfalls jeweils ein parkendes Handwerkerfahrzeug mittels Schnitts in die Seitentür; in beiden Fällen verursachten die Täter Sachschaden, nahmen jedoch keine Gegenstände mit. Die Tatorte waren in der Straße "Im Birkeneck" in Heusenstamm (60er-Hausnummern) und in der Straße "Sonnentauplatz" (einstellige Hausnummern) in Obertshausen.
In Dietzenbach in der Odenwaldstraße (einstellige Hausnummern) erbeuteten die Täter in der Nacht zum Donnerstag diverse Werkzeuge aus einem im Bereich der einstelligen Hausnummern geparkten Ford Transit.
Insgesamt entstand ein Sachschaden von rund 10.000 Euro. Die Kriminalpolizei ermittelt in allen Fällen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Bensheim: Alkoholisierte 37-Jährige attackiert Rettungssanitäter und zwei Polizeibeamte
Bensheim (ost)
Nach ihrer Festnahme am Freitagmorgen (30.5.) muss sich eine 37-jährige Frau aus Bensheim wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und gleichgestellte Personen strafrechtlich verantworten. Gegen 7 Uhr wurde sie im Fahrstuhl eines Mehrfamilienhauses im Fasanenweg gefunden. Aufgrund ihrer starken Alkoholisierung und Bewusstlosigkeit sollte sie mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Im Rettungswagen griff sie einen 25-jährigen Rettungssanitäter an und verletzte ihn. Anschließend wurde sie von einem Streifenteam in die Klinik begleitet. Auch den 28 und 55 Jahre alten Polizisten gegenüber zeigte sich die aggressive Bensheimerin feindselig und griff sie an. Die 37-jährige Verdächtige musste daraufhin einer Blutentnahme zustimmen und verblieb vorerst im Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HG: Prügelei bei Vatertagsveranstaltung +++ Mitarbeiter der Stadt angegriffen +++ Diebe auf Baustelle zugange +++ Seitenscheibe beschädigt +++ Versehentlich in Tankstelle gefahren
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Schlägerei bei Veranstaltung zum Vatertag,
Bad Homburg, Kirdorf, Bachstraße, Donnerstag, 29.05.2025, 19.50 Uhr
(da)Am Donnerstagabend kam es während einer Vatertagsveranstaltung im Stadtteil Kirdorf in Bad Homburg zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Gegen 19.50 Uhr wurden Notrufe bei der Polizei gemeldet, dass es zu einer größeren Schlägerei in einem Gemeindezentrum in der Bachstraße gekommen sei. Als die Einsatzkräfte ankamen, war die Situation zunächst sehr unübersichtlich. Letztendlich beschuldigten sich zwei Männer im Alter von 38 und 39 Jahren gegenseitig, von dem anderen und mehreren Unbekannten geschlagen worden zu sein. Aufgrund des erhöhten Alkoholpegels vieler Anwesender war eine genaue Erfassung des Sachverhalts nicht möglich. Ein Rettungswagen brachte einen Beteiligten mit leichten Verletzungen zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Es wurden zwei Anzeigen wegen gefährlicher Körperverletzung erstellt. Die Polizei sucht jedoch noch weitere Zeuginnen und Zeugen. Wenn Sie zur Aufklärung des Sachverhalts beitragen können, wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer (06172) 120-0 an die Polizeistation Bad Homburg.
2. Angriff auf städtischen Angestellten,
Friedrichsdorf, Seulberg, Schlesierstraße, Mittwoch, 28.05.2025, 14.15 Uhr
(da)Am Mittwoch wurde ein Mitarbeiter der Stadt in Friedrichsdorf (Seulberg) attackiert. Gegen 14.15 Uhr fuhr er mit einem kleinen Lieferwagen auf einem Gehweg zwischen der Schlesierstraße und der Landwehrstraße, um dort Reinigungsarbeiten durchzuführen. Währenddessen wurde der städtische Mitarbeiter von einem Unbekannten zunächst verbal angegriffen und dann ins Gesicht geschlagen. Außerdem trat er gegen das Fahrzeug und verursachte einen Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Anschließend flüchtete der Angreifer in unbekannte Richtung. Er wird als 50 bis 60 Jahre alt, 1,85 bis 1,90 Meter groß mit grauen Haaren und Brille beschrieben. Er trug eine blaue Steppjacke und eine beige Hose. Zudem wirkte er alkoholisiert auf den Mitarbeiter und hatte einen kleinen hellen Hund bei sich. Mögliche Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.
3. Einbruch auf Baustelle,
Oberursel, Tabaksmühlenweg, Dienstag, 27.05.2025, 19 Uhr bis Mittwoch, 28.05.2025, 7 Uhr
(da)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drangen Diebe auf einer Baustelle in Oberursel ein. Zwischen 19 Uhr und 7 Uhr betraten die bisher Unbekannten das Gelände im Tabaksmühlenweg. Dort durchsuchten sie den über mehrere Etagen verteilten Gebäudekomplex und stahlen verschiedene Werkzeuge und Geräte im Wert von über 10.000 Euro. Aufgrund der Menge und des Gewichts der Beute ist anzunehmen, dass die Diebe diese mit einem Fahrzeug abtransportierten. Mögliche Hinweise nimmt die Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 entgegen.
4. Beschädigung der Seitenscheibe,
Bad Homburg, Graf-Stauffenberg-Ring, Mittwoch, 28.05.2025, 23.30 Uhr bis Donnerstag, 29.05.2025, 19 Uhr
(da) Unbekannte beschädigten zwischen Mittwoch und Donnerstag ein Auto in Bad Homburg. Der weiße BMW 218i war zwischen Mittwoch, 23.30 Uhr, und Donnerstag, 19 Uhr, am Graf-Stauffenberg-Ring geparkt. In diesem Zeitraum wurde die hintere Seitenscheibe auf der Fahrerseite beschädigt, wodurch ein Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro entstand. Täterhinweise sind derzeit nicht bekannt. Sie werden unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.
5. Versehentlicher Vorfall an Tankstelle,
Oberursel, Hans-Mess-Straße, Freitag, 30.05.2025, 9.45 Uhr
(da)Am Freitagmorgen fuhr eine 76-jährige Frau aus Oberursel versehentlich mit ihrem Auto in eine Tankstelle. Gegen 9.45 Uhr befand sich die 76-Jährige mit ihrem Smart auf dem Gelände in der Hans-Mess-Straße. Aufgrund eines Fahrfehlers fuhr sie ersten Zeugenaussagen zufolge ungebremst in eine Zapfsäule. Der Smart erlitt dabei einen Totalschaden und musste abgeschleppt werden, die Zapfsäule wurde glücklicherweise lediglich oberflächlich beschädigt. Insgesamt wird der Schaden auf über 10.000 Euro geschätzt. Die 76-Jährige erlitt durch den Zusammenstoß leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Abklärung in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Frau am Bahnhof geschlagen +++ Einbrecher erbeuten Bargeld
Bad Schwalbach (ost)
1. Eine Frau wurde am Bahnhof in Idstein angegriffen,
Idstein, Am Bahnhof, Mittwoch, 28.05.2025, 20 Uhr
(da)Am Mittwoch hat ein Unbekannter eine Frau in Idstein angegriffen. Gegen 20 Uhr befand sich die 64-Jährige am Bahnhof, als der Mann sie plötzlich attackierte. Er schlug und trat auf die Frau ein, bevor er in Richtung des Bahnhofkiosks davonlief. Der Angriff soll einer Auseinandersetzung in einem nahegelegenen Supermarkt vorausgegangen sein. Dort hatte sich der Mann offenbar über die Frau aufgeregt, weil sie nicht schnell genug ihre Einkäufe erledigte. Die Polizei sucht nun nach dem Mann. Er wird als etwa 30 Jahre alt, 1,70 Meter groß, mit kräftiger Statur und Glatze beschrieben. Er trug eine schwarze Hose und einen schwarzen Pullover. Die 64-Jährige wurde mit leichten Verletzungen zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Mögliche Hinweise bitte unter der Rufnummer (06126) 9394-0 an die Polizeistation Idstein melden.
2. Bargeld wurde von Einbrechern erbeutet,
Kiedrich, Rheinblick, Freitag, 30.05.2025, 0.30 Uhr bis 02.30 Uhr
(da)In der Nacht zum Freitag haben Einbrecher in Kiedrich Bargeld erbeutet. Die bislang unbekannten Täter betraten zwischen 0.30 Uhr und 2.30 Uhr das Grundstück in der Straße "Rheinblick". Über ein Kellerfenster gelangten sie in die Wohnräume, die sie nach Bargeld und Wertgegenständen durchsuchten. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung. Mögliche Hinweise nimmt die Polizeistation Eltville unter der Rufnummer (06123) 9090-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Fahrrad sichergestelltEigentümer gesucht
Darmstadt (ost)
Nachdem ein vermutlich gestohlenes Mountainbike sichergestellt wurde, sucht die Polizei nun öffentlich nach den rechtmäßigen Eigentümern anhand eines Fotos. Das Fahrrad der Marke "Rockrider" wurde nach einem gemeldeten Diebstahl am 15. Mai in der Frankfurter Landstraße in Arheilgen gefunden. Der bisher unbekannte Täter hatte es genutzt und am Tatort zurückgelassen. Daher gehen die Ermittler des Kommissariats 43 davon aus, dass es ebenfalls gestohlen wurde. Bisherige Untersuchungen zur Herkunft waren erfolglos. Wer kann das Fahrrad identifizieren? Hinweise werden unter der Rufnummer 06151/969-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: Gießen: Polizeidirektion unter neuer (alter) Führung
Gießen (ost)
Nach neun Monaten hat Florian Steinkopf die Polizeidirektion Gießen wieder verlassen und Yvonne Kresse kehrt an ihre alte Wirkungsstätte zurück. Die 51-jährige kennt die Direktion und die Stadt Gießen bereits aus den Jahren 2022 und 2023. Nach der Leitung einer technischen Abteilung und Verwendungen im Hessischen Ministerium wurde sie zum 1.4.2025 wieder in Gießen begrüßt: "Ich habe mich hier immer wohlgefühlt und freue mich auf die Rückkehr. Auch insbesondere die gute Zusammenarbeit mit dem Landkreis sowie der Stadt Gießen und dem dortigen Ordnungsamt ist mir in positiver Erinnerung geblieben", sagt die nun Leitende Polizeidirektorin. Sie lebt im Vogelsbergkreis und lernte den Beruf der Polizistin von Grund auf. Nach 34 Jahren Berufserfahrung, Führungsrollen während des Einsatzes im Rahmen des Baus der A 49, der Task Force Impfkoordination sowie in der Stabsstelle Fehler und Führungskultur wird sich Yvonne Kresse facettenreich in der Leitung der Polizeidirektion Gießen als auch in dem Polizeipräsidium Mittelhessens einbringen und als Gestalterin mitwirken und präsentieren.
Wir begrüßen Yvonne Kresse und wünschen ihr einen guten Start!
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MTK: Geschlagen und Tasche entrissen +++ Randalierer festgenommen +++ Einbruch in Einfamilienhaus +++ Diebstahl aus Rohbau ++ Unfallflucht
Hofheim (ost)
1. Misshandelt und Tasche geraubt,
Bad Soden, Königsteiner Straße, Donnerstag, 29.05.2025, 00:30 Uhr
(ro)In der Nacht zum Donnerstag wurde ein junger Mann in Bad Soden von mehreren Personen misshandelt und seiner Tasche beraubt. Der 22-Jährige geriet gegen 00:30 Uhr in einen Streit mit einer Gruppe von Personen. In einem Bereich der Königsteiner Straße schlugen die Männer dann auf ihn ein. Außerdem hielt einer ihm Pfefferspray vor und ein anderer raubte ihm seine Tasche. Anschließend flüchtete die Gruppe in Richtung Innenstadt. Der alkoholisierte junge Mann blieb unverletzt. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnte die Gruppe nicht gefunden werden. Der 22-Jährige konnte keine genauere Beschreibung abgeben, alle waren dunkel gekleidet. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0.
2. Randalierer verhaftet,
Kelkheim, Hornau, Rotlinallee, Donnerstag, 29.05.2025, 20:30 Uhr
(ro)Am Donnerstagabend wurde in Kelkheim-Hornau ein betrunkener 21-jähriger Mann festgenommen, nachdem er in der Rotlinallee randaliert hatte. Gegen 20:30 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass ein Mann, nachdem er eine Personengruppe nach dem Weg gefragt hatte, plötzlich wütend wurde und einen Zaun beschädigte. Dabei verletzte er auch einen hinzukommenden Anwohner an der Hand. Auch nach dem Eintreffen der Streifen konnte der Aggressor nicht beruhigt werden, daher wurde er zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen.
3. Einbruch in Wohnhaus,
Kelkheim-Ruppertshain, Wiesenstraße, Samstag, 24.05.2025, 14:00 Uhr bis Donnerstag, 29.05.2025, 17:50 Uhr
(vF)Zwischen Samstag, 14:00 Uhr und Donnerstag, 17:50 Uhr kam es in Kelkheim-Ruppertshain in der Wiesenstraße zu einem Einbruch in ein Wohnhaus. Die Täter brachen ein Fenster im Erdgeschoss des Hauses auf und gelangten so hinein. Sie durchsuchten die Räume und stahlen verschiedene Schmuckstücke. Die Bewohner waren zum Zeitpunkt des Einbruchs nicht zu Hause. Die Diebe konnten mit ihrer Beute unerkannt entkommen. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0.
4. Diebstahl aus Baustelle,
Bad Soden-Altenhain, Sodener Weg, Mittwoch, 21.05.2025, 13:00 Uhr bis Mittwoch 28.05.2025, 07:22 Uhr
(vF)Zwischen dem 21.05.2025, 13:00 Uhr und dem 28.05.2025, 07:22 Uhr gab es in Altenhain im Sodener Weg einen Diebstahl einer Baumaschine aus einer Baustelle. Unbekannte Täter drangen unrechtmäßig auf das Gelände ein und stahlen aus dem Keller einen Spachtelmischer der Marke "Graco" im Wert von etwa 8.000 Euro. Für Informationen zum Vorfall wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0.
5. E-Bike gestohlen,
Schwalbach, Hessenstraße, Mittwoch, 28.05.2025, 16:10 Uhr bis Donnerstag, 29.05.2025, 14:50 Uhr
(ro)Zwischen Mittwoch und Donnerstag waren Fahrraddiebe in Schwalbach unterwegs. Der Besitzer hatte sein bronzefarbenes E-Bike der Marke "Kreidler" um 16:10 Uhr vor einem Mehrfamilienhaus in der Hessenstraße an einem Geländer gesichert abgestellt. Am nächsten Tag gegen 14:50 Uhr war das Fahrrad im Wert von über 1.500 Euro verschwunden. Hinweise nimmt die Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0 entgegen.
6. Unfallflucht,
Eschborn, Landesstraße 3005 von Eschborn in Richtung Schwalbach, Einmündung zur Landesstraße 3014, Donnerstag, 29.05.2025, 19:28 Uhr
(vF)Am Donnerstagabend kam es auf der Landesstraße 3005 von Eschborn kommend in Höhe der Einmündung zur L3014 in Richtung Schwalbach zu einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Dort bog ein 57-jähriger Fahrer eines BMW aus Eschborn kommend nach links in Richtung Schwalbach ab und kollidierte mit der Ampelanlage. Nach dem Unfall flüchtete der Fahrer mit dem stark beschädigten BMW von der Unfallstelle. Aufgrund von Zeugenaussagen fand die Polizei das Fahrzeug in der "Kronberger Hang" geparkt vor. Die Kennzeichen waren entfernt und der Fahrer war nicht mehr da. Er wurde später entlang der L3014 als Fußgänger identifiziert und kontrolliert. Die am BMW angebrachten Kennzeichen gehörten nicht zum Fahrzeug und waren als gestohlen gemeldet. Der BMW war zum Zeitpunkt des Unfalls nicht versichert. Neben der Unfallflucht wird der 57-jährige Mann auch wegen Urkundenfälschung und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim - Königstädten: Hessenweiten SommerkampagnePolizei berät und gibt wichtige Tipps
Rüsselsheim (ost)
Im Rahmen der landesweiten Sommerkampagne der Polizei Hessen wird am kommenden Mittwoch (4.6.) eine Beratungssitzung auf dem Wochenmarkt im Stadtteil Königstädten abgehalten.
Die Sommerferien stehen bevor - und somit auch für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Während Koffer gepackt und Urlaubspläne geschmiedet werden, sehen Einbrecher ihre Gelegenheit. Damit die Erholung nicht durch unangenehme Überraschungen beeinträchtigt wird, startet die Polizei im Rahmen der Sommerkampagne eine Informationskampagne zum Thema Einbruchschutz. Zwischen 9 Uhr und 12 Uhr werden Fachberater interessierten Bürgerinnen und Bürgern praktische Ratschläge geben, wie Häuser und Wohnungen auch in der Abwesenheit der Bewohner effektiv geschützt werden können. Denn oft sind es bereits einfache Maßnahmen, die einen großen Unterschied machen.
Das Ziel der Kampagne ist es, das Bewusstsein für Prävention zu stärken und das Risiko von Einbrüchen während der Urlaubszeit zu minimieren. Informationsstände, Beratungsangebote und eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit sind Teil des Programms der Aktion, die in den kommenden Wochen an verschiedenen Standorten in Südhessen präsent sein wird.
Weitere Informationen zum Thema Einbruchschutz finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/einbruch/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GG: Verkehrsunfallflucht
Gernsheim (ost)
Am Donnerstag, dem 29.05.2025, wurde auf dem Parkplatz des Golfhotels in Gernsheim zwischen 17:00 Uhr und 21:04 Uhr ein weißer Ford Ranger (Pick-Up) an der rechten hinteren Seite von einem anderen Fahrzeug auf unbekannte Weise beschädigt.
Der Verursacher des Unfalls fuhr danach vom Unfallort weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern.
Bitte wenden Sie sich mit sachdienlichen Hinweisen zum Unfallfahrzeug und/oder dem Fahrer an die Polizei in Gernsheim unter der Telefonnummer: 06258-93430.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Gernsheim
Dienstgruppenleiter
Telefon: 06258 - 93430
POL-DA: Erzhausen: Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht
Erzhausen (ost)
Am Dienstagmorgen (27.05) um 9.10 Uhr ereignete sich an einem Bahnübergang in Erzhausen ein Zusammenstoß zwischen einem Radfahrer und einem Auto. Der Jugendliche war auf dem örtlichen Radweg unterwegs. Ein unbekannter Fahrer eines weißen Smart erfasste beim Überqueren der K167 den Hinterreifen des Fahrrads und fuhr dann unerlaubt vom Unfallort weg. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Personen, die Informationen zum Fahrer oder seinem Fahrzeug haben, werden gebeten, sich beim 3. Polizeirevier in Darmstadt-Arheilgen unter 06151/969 - 41310 zu melden.
Berichterstatterin: Träxler, POK´in
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Biblis: Werkzeug aus Gartenhütte gestohlen/ Polizei bittet um Zeugenhinweise
Biblis (ost)
Zwischen Mittwochabend (28.5.) um 19 Uhr und Donnerstagmorgen (29.5.) um 8 Uhr wurde eine Gartenhütte "Am Werrtor" in Biblis von Kriminellen angegriffen.
Unbekannte Täter brachen gewaltsam in die Hütte ein und stahlen verschiedene Gegenstände im Wert von fast 3000 Euro, darunter Werkzeuge und Gartengeräte. Es entstand ein Schaden von etwa 2000 Euro. Der Dieb öffnete auch das Gartentor, um die gestohlenen Waren zu transportieren, und verließ dann unerkannt den Tatort.
Die Kriminalpolizei (K42) hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder zum Täter haben, sich unter der Telefonnummer 06206 94400 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo (Polizeisprecher)
06151 / 969 - 13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: BischofsheimHofheimA671: Zeugen nach Flucht vor Polizeikontrolle gesucht
Bischofsheim (ost)
Nachdem ein 24-jähriger Mann vor der Polizei geflohen und in der Nacht zum Freitag (30.5.) festgenommen wurde, sucht die Polizei nach Zeugen. Der Mann flüchtete gegen Mitternacht vor einer Polizeistreife auf der Bundesstraße 43 und wurde schließlich gegen 0.20 Uhr auf der Autobahn 671 bei Hofheim gestoppt (wie bereits berichtet). Verkehrsteilnehmer, die durch sein Fahrverhalten gefährdet wurden, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bischofsheim unter der 06144/9666-0 zu melden.
Originalmeldung:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6044978
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: 54-Jähriger mit Stichverletzung im Stadtteil Jungfernkopf aufgefunden: Tatverdächtiger festgenommen, Zeugen gesucht
Kassel (ost)
Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Kassel und des Polizeipräsidiums Nordhessen
Kassel-Jungfernkopf:
In der Nacht zum heutigen Freitag wurden Rettungskräfte und Polizei gegen 00:45 Uhr wegen eines schwer verletzten Mannes in die Straße "Kesselbreite" im Stadtteil Jungfernkopf gerufen. Die herbeigeeilten Streifenbeamten fanden einen 54-jährigen Mann aus Kassel mit einer schweren Stichverletzung, der von Rettungskräften und einem Notarzt behandelt und dann in ein Krankenhaus gebracht wurde. Noch in derselben Nacht konnte ein Verdächtiger identifiziert und verhaftet werden. Es handelt sich um einen 60-jährigen Mann aus Kassel. Nach bisherigen Ermittlungen kannten sich der Verdächtige und das Opfer, die gegen 00:30 Uhr in einem Waldstück am nahegelegenen Kiefernweg in einen Streit geraten sein sollen. Derzeit prüft die Staatsanwaltschaft Kassel, ob die Voraussetzungen für die Untersuchungshaft in Bezug auf den vorläufig Festgenommenen vorliegen.
Die genauen Umstände der Tat und die Hintergründe, die im Zusammenhang mit einem schon länger andauernden Streit zwischen den beiden Personen stehen könnten, sind noch unklar und Gegenstand weiterer Ermittlungen, die von der Abteilung 11 der Kasseler Kripo wegen eines versuchten Tötungsdelikts durchgeführt werden.
Zeugen, die am frühen Freitagmorgen ab etwa 00:10 Uhr im Bereich des Kiefernwegs oder im Waldstück "Am Wäldchen" verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben oder Wahrnehmungen gemacht haben, die mit der Tat in Verbindung stehen, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Daniel Kalus-Nitzbon, Pressesprecher Polizeipräsidium Nordhessen, Tel. 0561-910 1021 Andreas Thöne, Pressesprecher Staatsanwaltschaft Kassel, Tel. 0561 - 912 2653
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-KB: Burgwald-Ernsthausen - Radlader kollidiert mit mehreren Fahrzeugen, Polizei sucht Zeugen
Korbach (ost)
Gemeinsame Erklärung von der Staatsanwaltschaft Marburg und der Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Die Staatsanwaltschaft Marburg leitet eine Untersuchung gegen einen 28-jährigen Verdächtigen. Er soll am gestrigen Donnerstagabend (29. Mai) illegal in den Besitz eines Radladers gelangt sein. Mit dem Radlader soll er zuerst in Ersthausen einen Baum umgefahren haben. Danach soll er um 20 Uhr die B 252 zwischen Burgwald-Ernsthausen und Bottendorf befahren haben und dabei mehrmals in den Gegenverkehr geraten sein, was zu mehreren Zusammenstößen mit entgegenkommenden Fahrzeugen und Leitplanken führte. Eine Person wurde leicht verletzt.
Zuletzt steuerte der Fahrer den Radlader auf einen Waldweg abseits der Bundesstraße, wo die Fahrt am Ufer eines Teiches endete.
Der betrunkene Verdächtige wurde vorläufig festgenommen und nach einer kurzen Untersuchung in das Polizeigewahrsam gebracht. Die Motive der Tat sind derzeit noch unbekannt und Gegenstand der Ermittlungen. Auch über die Schadenshöhe können noch keine Aussagen getroffen werden.
Die Kriminalpolizei in Korbach hat die Ermittlungen aufgenommen. Aufgrund des laufenden Ermittlungsverfahrens bitten Polizei und Staatsanwaltschaft um Verständnis, dass derzeit keine weiteren Informationen zur Verfügung gestellt werden können.
Zeugen oder weitere Geschädigte, die bisher keinen Kontakt zur Polizei aufgenommen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Korbach unter 05631 971 0 zu melden.
Timo Ide, Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Marburg 06421 290-222
Annika Heuschneider, stellvertretende Pressesprecherin der Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg 05631 971 161
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-F: 250530 - 0573 HofheimFrankfurt: 18-jährige aus Hofheim vermisst
Frankfurt (ost)
Seit dem 29.05.2025 um etwa 19:20 Uhr wird die 18-jährige Sham A. S. aus Hofheim-Wallau vermisst. Sie ist weiblich, ungefähr 160 cm groß, sehr schlank, hat schwarze lange Haare in einem Dutt, auffällige Wimpern und trägt eine weiße Hose, eine beige Jacke und einen grauen Mantel. Es besteht die Möglichkeit, dass sich die Vermisste in einer hilflosen Situation befindet oder medizinische Hilfe benötigt.
Es ist bekannt, dass sie sich in der Vergangenheit oft in Frankfurt aufgehalten hat, besonders im Bereich Hauptwache, Höchst und Niederrad.
Der folgende Link führt zur Originalmeldung des Polizeipräsidiums Westhessen, wo auch ein Foto der Vermissten zu sehen ist:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50154/6044956
Bisherige Suchaktionen waren erfolglos. Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten bitte an die Polizeistation Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Bensheim: Gemeinsame Kontrollen an Christi HimmelfahrtMehrere Verstöße festgestellt
Bensheim (ost)
Am Donnerstag (29.5.) führten Polizeibeamte der Bensheim Polizeistation zusammen mit der Steuerfahndung des Finanzamts Darmstadt, dem Hauptzollamt und dem Ordnungsamt der Stadt Bensheim zwischen 17 und 1 Uhr Kontrollen durch.
Während der Kontrollen wurden mehrere Restaurants und Shishabars überprüft. In einem Restaurant wurde ein illegaler Glücksspielautomat entdeckt. Darüber hinaus wurden insgesamt mehrere Kilogramm Shisha-Tabak beschlagnahmt, da er illegal hergestellt und gestreckt wurde oder die Steuersiegel beschädigt oder fehlten.
In sechs von insgesamt sieben Restaurants stellte die Steuerfahndung Mängel bei der Kassenführung fest. Darüber hinaus gab es verschiedene gewerberechtliche Verstöße wie verschlossene Notausgänge, Spielerkarten in Glücksspielautomaten oder Hygienemängel.
Zusätzlich wurden bei der Überprüfung der anwesenden Personen und Mitarbeiter insgesamt drei Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz festgestellt. Eine der überprüften Personen arbeitete in der Küche eines der Restaurants, weshalb sich nun auch der Restaurantbesitzer verantworten muss. Mögliche weitere illegale Beschäftigungen in den überprüften Restaurants werden noch vom Hauptzollamt Darmstadt überprüft.
Insgesamt wurden 58 Personen kontrolliert und es wurden mehrere Straf- und Bußgeldverfahren eingeleitet.
Die Behörden haben angekündigt, die gemeinsamen Kontrollen in der Region fortzusetzen, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 250530 - 0572 Frankfurt-Innenstadt/Sachsenhausen: Festnahme eines Drogenlieferanten und Sicherstellung von über 40 Kilogramm Rauschgift
Frankfurt (ost)
Am Mittwoch, den 28. Mai 2025, wurde ein 34-jähriger Drogenhändler von der Polizei festgenommen. Des Weiteren wurde eine große Menge Rauschgift von den Beamten sichergestellt.
Am Mittwochabend gegen 18:40 Uhr wurde ein 34-jähriger Verdächtiger in der Hedderichstraße von der Polizei festgenommen. In seinen Taschen wurden knapp 4 Kilogramm Haschisch, mehrere Handys und ein Wohnungsschlüssel gefunden.
Nachdem die Beamten einen Durchsuchungsbeschluss erwirkt hatten, betraten sie seine Wohnung. Dort fanden sie 39kg Haschisch, 306g Kokain und 275g Crack. Bei einer weiteren Durchsuchung in der Eckenheimer Landstraße wurde eine Bargeldsumme im unteren 5-stelligen Bereich sichergestellt. Zudem wurden Drogenutensilien, Handys und zwei hochwertige E-Bikes beschlagnahmt.
Der 34-Jährige wurde am Donnerstag, den 29. Mai 2025, einem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250530 - 0571 Frankfurt: Polizeieinsatz in der Schießhüttenstraße
Frankfurt (ost)
Heute Morgen (30. Mai 2025) um 04:00 Uhr meldeten mehrere Schüsse auf ein Wohnhaus in der Schießhüttenstraße der Polizei Frankfurt. Die Schüsse sollen von einer Gruppe abgegeben worden sein, die dann sofort in einem Fahrzeug mit Offenbacher Kennzeichen geflohen sind. Es gab keine Verletzten.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen, derzeit werden Spuren gesichert.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, die Kriminalpolizei unter der Nummer: 069 / 755 - 51199 oder jede andere Polizeidienststelle zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250530 - 0570 Frankfurt-Bahnhofsviertel: Festnahme zweier Trickdiebe
Frankfurt (ost)
(bo) Am Morgen des gestrigen Tages (29. Mai 2025) wurden zwei Taschendiebe im Bahnhofsviertel von der Polizei festgenommen.
Neuesten Informationen zufolge hielt sich der 29-jährige Geschädigte in der Nacht von Mittwoch (28. Mai 2025) auf Donnerstag (29. Mai 2025) in verschiedenen Lokalen im Bahnhofsviertel auf. Gegen 10:30 Uhr stand der Geschädigte zusammen mit einem Zeugen und den beiden Verdächtigen im Alter von 39 und 29 Jahren vor einem Gebäudeeingang in der Elbestraße. Kurz darauf kam der 39-Jährige auf den Geschädigten zu, legte seinen Arm um ihn und öffnete mit der anderen Hand den Verschluss seiner Goldkette. Durch die Ablenkung und den Alkohol bemerkte der Geschädigte die Tat nicht. Der erste Verdächtige ließ die Kette hinter dem Geschädigten fallen und der zweite Verdächtige hob sie auf und nahm sie an sich. Anschließend flüchteten beide. Dank der Überwachungskameras konnte die Polizei die Diebe kurz darauf festnehmen. Aufgrund der Obdachlosigkeit des 39-Jährigen wurde er in die Zellen des Polizeipräsidiums Frankfurt gebracht. Gegen beide Männer wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250530 - 0569 Frankfurt - Oberrad: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Frankfurt (ost)
(ha) Am heutigen Freitagmorgen (29.Mai 2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Nähe der Offenbacher Landstraße. Der vermeintliche Verursacher flüchtete vom Unfallort, die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Um etwa 07:55 Uhr fuhr eine 27-jährige Fahrerin eines Opel Astra auf der Offenbacher Landstraße in Richtung Stadtzentrum. Berichten zufolge näherte sich ihr ein dunkles Auto auf ihrer Spur, weshalb sie ausweichen musste, um eine Kollision zu vermeiden. Beim Ausweichmanöver stieß sie gegen ein geparktes Fahrzeug, wodurch ihr Wagen umkippte. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen, während die Offenbacher Landstraße zwischen 08:05 Uhr und 09:25 Uhr aufgrund von Abschlepparbeiten gesperrt wurde.
Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069 / 755 10800 bei der Polizei oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden. (D408)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Darmstadt: Polizei stellt unerlaubte Glücksspielgeräte in Gaststätte fest
Darmstadt (ost)
Aufgrund mehrerer Hinweise auf illegales Glücksspiel und vorangegangene Kontrollen mit ähnlichen Feststellungen, hat eine Streife des 1. Polizeireviers am Donnerstagmorgen (29.5.) eine Gaststätte in der Bleichstraße überprüft. Schon von außen konnten die Beamten gegen 3.15 Uhr unerlaubte "Tischspielgeräte" sehen. Im Inneren bestätigte sich dann der Verdacht auf zwei illegale Glücksspielgeräte. Da letzte Woche in derselben Lokalität ein Gerät versiegelt wurde, aber zur Zeit der Kontrolle keine Versiegelung festgestellt werden konnte, wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Siegelbruchs eingeleitet. Die Ermittler überprüften insgesamt acht Personen und gaben ihre Feststellungen an das Gewerbeamt sowie die Steuerfahndung weiter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Brand von leerstehendem Haus in Wolfhagen-Viesebeck: Ursache unklar; derzeit keine Hinweise auf Brandstiftung
Kassel (ost)
Wolfhagen-Viesebeck (Landkreis Kassel): In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag ereignete sich gegen 0:50 Uhr in Wolfhagen-Viesebeck ein Feuer in einem derzeit unbesetzten und unbewohnten Gebäude. Dabei wurde das Haus schwer beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt. Die Untersuchungen zur Ursache des Feuers werden von der Abteilung 11 der Kasseler Kriminalpolizei durchgeführt. Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unbekannt, es liegen jedoch keine konkreten Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung vor. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Mänz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0561 - 910 1008
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Unbekannte schlagen Autoscheibe einPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Ein Auto in der Straße "Im Carree" wurde zwischen Dienstagabend (27.5.) gegen 18.00 Uhr und Mittwochmorgen (28.5.) gegen 6.00 Uhr von Kriminellen angegriffen. Zuerst versuchten sie vergeblich, eine Tür in der Tiefgarage aufzubrechen. Anschließend zertrümmerten sie eine Fensterscheibe und stahlen einen Bohrhammer aus dem Fahrzeug, bevor sie unbemerkt flohen.
Personen, die im angegebenen Zeitraum im Parkhaus etwas Auffälliges bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bürstadt: Blauer Audi Q7 (HP-C 2007) gestohlenDie Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen
Bürstadt (ost)
In der Nacht zwischen Mittwoch und Donnerstag (29.05.) von Mitternacht bis 7 Uhr morgens wurde angeblich ein blauer Audi Q7 aus der Wittelsheimer Allee in Bürstadt gestohlen, von einer unbekannten Person. Das Auto mit dem Kennzeichen HP-C 2007 war zum Zeitpunkt des Diebstahls ordnungsgemäß verschlossen und geparkt. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen über den Verbleib des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich mit dem Kommissariat (K21/22) in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252 / 706 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Vandalismus an Bushaltestelle - Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 30.05.2025:
Felsberg
Vorfallzeit: Mittwoch, 28.05.2025, 13:50 Uhr bis Donnerstag, 29.05.2025, 08:50 Uhr
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde die Haltestelle an der Elbinger Straße, Ecke Beuernsche Straße in Felsberg-Gensungen, beschädigt.
Nach ersten Untersuchungen wurde eines der Glaspaneele der Haltestelle von bisher unbekannten Tätern mit einem Stein zerstört.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1000,- Euro geschätzt.
Bisher liegen keine Informationen zu den Tätern vor.
Die Polizei in Melsungen hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 05661-7089-0 entgegen.
Yvonne Winter, KHK`in - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 30.05.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Wildunfall
Um 02.23 Uhr ereignete sich auf der B 27 in der Gemarkung von Oberrieden ein Wildunfall, bei dem ein Reh von dem Auto eines 44-Jährigen aus Bad Sooden-Allendorf erfasst wurde. Das Reh lief danach weg; am Fahrzeug entstand ein Schaden von ungefähr 200 EUR.
Körperverletzung
Um 19:00 Uhr wurde die Polizei gerufen, nachdem es bei einem Fest in Frieda zu einer Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Personen kam. Beteiligt waren ein 41-Jähriger, ein 32-Jähriger und ein 29-Jähriger, alle aus der Gemeinde Meinhard. Laut den bisherigen Ermittlungen soll der 41-Jährige nach verbaler Streiterei eine Glasflasche in Richtung des 32-Jährigen geworfen haben. Diese verfehlte ihn jedoch knapp. Danach wurde der 41-Jährige vom 32-Jährigen in den Bauch getreten. Zusätzlich soll - während einer Rangelei mehrerer Personen - der 29-Jährige vom 32-Jährigen ins Gesicht geschlagen worden sein. Die genauen Hintergründe sind noch unbekannt und werden weiter untersucht. Hinweise: 05651/9250.
Polizei Sontra
Wildunfälle
Um 23:29 Uhr gestern Abend fuhr ein 49-Jähriger aus Cornberg mit einem Auto auf der B 7 in Richtung Röhrda. Dabei kollidierte er mit einem Reh, das tödlich verletzt wurde. Am Fahrzeug entstand ein Schaden von ca. 500 EUR.
Um 04:42 Uhr passierte letzte Nacht auf der K 28 zwischen Sontra und Ulfen eine weitere Kollision mit einem Reh, das vom Auto einer 46-Jährigen aus Sontra erfasst wurde. Schaden am Fahrzeug: ca. 1500 EUR.
Fahren unter dem Einfluss berauschender Mittel
Um 16:20 Uhr wurde gestern Donnerstag eine 25-Jährige aus Sontra auf einem E-Scooter im Stadtgebiet von Sontra von einer Polizeistreife kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass sie unter dem Einfluss von THC stand, weshalb eine Blutentnahme angeordnet und die Weiterfahrt untersagt wurde.
Polizei Witzenhausen
Körperverletzung
In einer Gaststätte in Ziegenhagen wurde gestern Abend um 20:55 Uhr ein 24-Jähriger aus Jühnde von einem 29-Jährigen aus Bühren in die Genitalien getreten. Laut Aussage des Opfers geschah dies unerwartet durch den Verdächtigen im Rahmen einer Feier. Die genauen Hintergründe sind bisher unbekannt.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
HZA-GI: Illegale Beschäftigung auf Glasfaser-Baustelle Zoll stoppt acht Arbeiter ohne gültige Papiere
Gießen/Neuenstein (ost)
Bei einer hinweisbezogenen Kontrolle auf einer Baustelle in Neuenstein-Salzberg im Landkreis Hersfeld-Rotenburg haben Zöllner der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Gießen am 26. Mai 2025 acht Arbeiter angetroffen, von denen keiner einen gültigen Aufenthaltstitel oder eine Arbeitsgenehmigung für Deutschland vorweisen konnte. Sieben der Arbeiter führten Teerarbeiten im Rahmen von Verlegungsarbeiten für Glasfaserkabel durch, als die Ermittler des Zolls eintrafen. Sie waren als Subunternehmer einer Glasfaserfirma tätig. Zunächst konnte keiner der Arbeiter Ausweispapiere vorlegen. Trotz Sprachbarriere wurde schnell klar, dass zwei Arbeiter die Ausweisdokumente vor Ort hätten, sich jedoch die übrigen Dokumente in der Unterkunft befänden. Nach Kontaktaufnahme mit ihrem Chef brachte dieser die Unterlagen der fünf Arbeiter vorbei. Es stellte sich heraus, dass auch er selbst nicht im Besitz gültiger Papiere war. Die Arbeiter und ihr Chef, zwei Georgier, vier Belarussen und zwei Ukrainer im Alter von 26 bis 48 Jahren, hatten lediglich eine Arbeitsgenehmigung für Polen. Dieser berechtigte sie jedoch nicht in Deutschland zu arbeiten. Gegen sie wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Die Ausweisdokumente der betroffenen Personen wurden zur weiteren Bearbeitung an die zuständige Ausländerbehörde übergeben, die nun über den Aufenthalt der Arbeiter entscheidet. Die begonnenen Teerarbeiten durften die Arbeiter mit Erlaubnis des Zolls noch fertigstellen.
"Solche Fälle zeigen, wie wichtig die Präsenz vor Ort ist", so Stephanie Auerswald, Pressesprecherin beim Hauptzollamt Gießen. "Ziel ist es, faire Arbeitsbedingungen zu sichern und illegale Beschäftigung konsequent zu verfolgen".
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Gießen
Pressesprecher
Michael Bender
Telefon: 0641-4959-9020
E-Mail: presse.hza-giessen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-KS: Verkehrsaktion "Kinder im Blick": Polizei lädt zu Medienkontrollstelle ein
Kassel (ost)
Nordhessen / Kassel:
Seit 2018 gibt es die länderübergreifende Verkehrssicherheitsaktion "sicher.mobil.leben", die jährlich unter einem wechselnden Themenschwerpunkt von den Polizeien der Bundesländer und auch dem Polizeipräsidium Nordhessen durchgeführt wird. Die Aktion 2025 findet unter dem Motto "Kinder im Blick" statt. Kinder zählen aufgrund ihrer geringen Körpergröße, mangelnden Lebenserfahrung und eingeschränkten Wahrnehmung zu einer besonders gefährdeten Gruppe im Straßenverkehr. Doch nicht nur ihre eigene Entwicklung, sondern auch individuelles Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmenden tragen zu ihrem vulnerablen Status im Straßenverkehr bei. Durch erhöhte Achtsamkeit, angepasstes Fahrverhalten und die konsequente Einhaltung präventiver Schutz- und Sicherungseinrichtungen kann das Unfallrisiko für Kinder im Straßenverkehr minimiert werden. Der Aktionstag "sicher.mobil.leben - Kinder im Blick" soll dies am 3. Juni verstärkt ins öffentliche Bewusstsein rücken. Bereits seit dem 20. Mai haben die nordhessischen Beamten zahlreiche Verkehrskontrollen durchgeführt, bei denen die schwächeren Verkehrsteilnehmer im Fokus standen. Die Kontrollmaßnahmen fanden insbesondere an stark frequentierten und unfallbelasteten Fuß- und Radwegen sowie im Bereich von Ampeln, Schulen, Kindergärten und Seniorenheimen statt. Dabei informierte die Polizei nicht nur über die Gefahren von Ablenkung, falscher Fahrbahnbenutzung oder schlechter Sichtbarkeit, sondern ahndete auch konsequent Verstöße. Einladung zur Medienkontrollstelle Am kommenden Dienstag, den 03.06.2025, lädt das Polizeipräsidium Nordhessen Medienvertreterinnen und Medienvertreter zu einer Kontrollstelle an einer Schule in Kassel ein, um die Kontrollmaßnahmen in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr zu begleiten. Es wird um vorherige Anmeldung bei der Pressestelle des Polizeipräsidiums Nordhessen bis Montag, den 02.06.2025 um 16:00 Uhr unter Tel. 0561-910 1021 gebeten.
Unter #sichermobilleben informiert das Polizeipräsidium Nordhessen in den Sozialen Medien über den Aktionstag. Folgen Sie uns bei Instagram oder Facebook (@PolizeiNordhessen) sowie auf unserem WhatsApp-Channel unter https://www.whatsapp.com/channel/0029Vb3oRfF0bIdg9wU6Ht2H.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-HR: Verkaufsstände auf Himmelfahrtsmarkt im Visier von Dieben
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 30.05.2025:
Frielendorf
Vorfallzeit: Mittwoch, 28.05.2025, 18:00 Uhr bis Donnerstag, 09:45 Uhr
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben unbekannte Täter auf unerlaubte Weise Zugang zu drei Verkaufsständen auf dem Himmelfahrtsmarkt in der Bahnhofstraße in Frielendorf verschafft und dabei verschiedene Gegenstände gestohlen.
Im ersten Fall, der der Polizei in Homberg gemeldet wurde, brachen die Täter mit einem unbekannten Werkzeug in den Verkaufsstand ein, durchsuchten ihn nach Wertgegenständen und stahlen zunächst einen Autoschlüssel für einen Mercedes-Benz sowie einen Fahrradanhänger. Mit dem gestohlenen Schlüssel gelangten sie ins Innere des Fahrzeugs und stahlen einen Rucksack mit Bargeld, dem Fahrzeugschein, dem Führerschein und dem Personalausweis des Standbetreibers.
Aus einem zweiten, unverschlossenen Verkaufsstand stahlen die Täter Textilwaren im Wert eines niedrigen vierstelligen Eurobetrags.
Ersten Ermittlungen zufolge drangen die Unbekannten auch in einen dritten Verkaufsstand ein, während der Betreiber schlief. Hier stahlen sie eine Sporttasche mit weiteren Textilien.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich.
Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter.
Die Polizei in Homberg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zu den Taten, Personen oder Fahrzeugen haben, sich unter Tel. 05681-774-0 zu melden.
Yvonne Winter, KHK`in - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: Alkoholtest und Kennzeichen entstempelt
Rüsselsheim (ost)
Früh am Donnerstagmorgen (29.5.) wurde ein 25-Jähriger nach einer Verkehrskontrolle von einer Patrouille der Polizeistation Rüsselsheim vorläufig festgenommen. Der Mann aus Bischofsheim wurde um 2.15 Uhr in der Wormser Straße angehalten. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass das Fahrzeug seit Mitte April nicht mehr versichert war. Außerdem bemerkten die Polizeibeamten starken Alkoholgeruch beim Fahrer. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,01 Promille. Die Kennzeichen des Autos wurden vor Ort entfernt und der Fahrzeugschein wurde eingezogen. Zusätzlich musste der 25-jährige Fahrer für einen gerichtsverwertbaren Alkoholtest auf die Wache.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Kelsterbach: Alkoholisiert und berauscht auf dem E-Scooter unterwegs
Kelsterbach (ost)
Ein 43-jähriger Mann aus Kelsterbach wird strafrechtlich verantwortlich gemacht, da er alkoholisiert und berauscht auf einem nicht versicherten E-Scooter unterwegs war. In der Nacht zum Donnerstag (29.5.) wurde er um 0.30 Uhr in der Rüsselsheimer Straße von einer Polizeistreife gestoppt und kontrolliert. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der E-Scooter nicht haftpflichtversichert war. Zudem ergab ein Alkoholtest einen Wert von 0,87 Promille und ein Drogentest war positiv auf THC. Die Fahrt endete unfreiwillig und der Mann wurde zur Blutentnahme auf die Wache gebracht, wo entsprechende Anzeigen erstattet wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Groß-Gerau: Rollerfahrer flüchtet vor Streife
Groß-Gerau (ost)
Ein Jugendlicher, der am Mittwochmittag (28.5.) festgenommen wurde, muss sich in mehreren strafrechtlichen Verfahren verantworten. Um etwa 11.15 Uhr bemerkte eine Streife der Stadtpolizei einen jungen Mann auf einem Roller in der Ludwigstraße. Als sie den Verkehrsteilnehmer überprüfen wollten, beschleunigte er und versuchte zu entkommen. Trotzdem konnte er schließlich gestoppt und bis zum Eintreffen von Beamten der Polizeistation Groß-Gerau festgehalten werden. An seinem Roller hatte er ein Foto eines Versicherungskennzeichens angebracht und er besitzt keine gültige Fahrerlaubnis. Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten 32 Gramm Haschisch, außerdem zeigte der 18-Jährige Anzeichen von Rauschmittelkonsum. Er wurde zur Blutentnahme auf die Wache gebracht. Die Polizeibeamten erstatteten Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Feuerwehrmann im Einsatz attackiert: Ermittlungen gegen 73-Jährigen
Birstein (ost)
Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Oberreichenbach wurden am Mittwochnachmittag gegen 16.30 Uhr aufgrund eines Unwetters in die Fischborner Straße gerufen, um dort unter anderem Schlamm zu beseitigen, der angespült wurde. Während des Einsatzes soll ein 73-jähriger Mann die Feuerwehrleute beleidigt haben. Ein Passant forderte ihn auf, die Einsatzkräfte nicht zu stören. Als ein Feuerwehrmann die Situation beruhigen wollte, schlug der Senior ihm mit der Faust ins Gesicht und brach ihm dabei einen Zahn ab. Er soll auch einen Pflasterstein in der Hand gehalten haben, den er jedoch fallen ließ. Die hinzugerufenen Polizeibeamten nahmen seine Personalien auf und erstatteten Anzeige wegen tätlichen Angriffs und Beleidigung. Der verletzte 43-jährige Feuerwehrmann wurde vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Schlüchtern zu melden (06661 9610-0).
Offenbach, 30.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Geschwindigkeitskontrollstellen für die 23. Kalenderwoche 2025
Südosthessen (ost)
(fg) Die Polizeibeamten der Verkehrsdirektion werden in der kommenden Woche die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen unter anderem an Wild- und Gefahrenstellen sowie an Schulen überprüfen. Wir hoffen, dass alle Verkehrsteilnehmer sicher ihr Ziel erreichen.
Es sind Messungen an folgenden Orten geplant:
02.06.2025:
Mainflingen, L 2310 in Richtung Stockstadt (Gefahrenstelle Geschwindigkeit); Dietzenbach, Rodgaustraße (Schule); BAB 66, AS Bad Orb in Richtung Hanau (Gefahrenstelle Geschwindigkeit);
03.06.2025:
Froschhausen, L 2310 in Richtung B45 (Wildunfall); Langen, L 3262 in Richtung Buchschlag (Wildunfall); Hanau, Kastanienallee in Richtung Frankfurter Straße (Schule); Hanau, B 45 Ausbauende Hanau-Steinheim in Richtung Hanau (Unfallhäufungspunkt);
04.06.2025:
Neuberg, L3445 in Richtung Ravolzhausen (Unfallhäufungspunkt); Bruchköbel, L 3347 in Richtung Roßdorf (Gefahrenstelle Geschwindigkeit); Hanau, B 45 Ausbauende Hanau-Steinheim in Richtung Hanau (Unfallhäufungspunkt);
05.06.2025:
Neuberg, BAB 45 Höhe Rastplatz "Pfingstweide" in Richtung Hanau; Erlensee, K 854 Ausbauende in Richtung Erlensee (Gefahrenstelle Geschwindigkeit); Neu-Isenburg, L 3313 in Richtung Offenbach (Gefahrenstelle Geschwindigkeit); Hanau, B 45 Ausbauende Hanau-Steinheim in Richtung Hanau (Unfallhäufungspunkt);
06.06.2025:
Dreieich, L 3117 in Richtung Heusenstamm; Hainburg, L 3416 Höhe Parkplatz in Richtung Hainstadt (Unfallhäufungspunkt); Hanau, B 43a Höhe Hanau Hafen in Richtung Fulda;
07.06.+ 08.06.2025:
Hanau, B 43a Höhe Hanau Hafen in Richtung Fulda.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Maschine nicht zugelassen: Motorradfahrer wollte flüchten
Offenbach (ost)
(lei) Ein 20-jähriger Motorradfahrer wird nun mit mehreren Anzeigen konfrontiert, nachdem er am Donnerstag von der Polizei kontrolliert werden sollte, aber dann flüchten wollte.
Gemeinsam mit drei anderen Bikern war der junge Mann am Abend in der Stadt unterwegs, als sie - scheinbar ohne bestimmtes Ziel - von einer Streife des Sachgebiets "TRuP" (Tuner, Raser und Poser) bemerkt wurden, weil sie angeblich ihre Maschinen immer wieder kurzzeitig stark beschleunigten und an Ampeln unnötigen Lärm erzeugten, indem sie die Motoren hochdrehten. Dieses Verhalten wurde von den Verkehrsspezialisten mit ihrem ViNAS-Fahrzeug (Video-Nachfahrsystem Autobahnen und Schnellstraßen) dokumentiert - ein Zivilwagen mit moderner Technologie, mit dem Verstöße gegen den Abstand und die Geschwindigkeit aufgezeichnet werden können (wie bereits in unserem kürzlich veröffentlichten Verkehrsbericht berichtet).
An einer Ampel im Bereich Starkenburgring / Brinkstraße sollten alle Motorradfahrer gegen 21.50 Uhr überprüft werden. Die Biker stoppten zuerst ihre Motoren. Als die Streife ausstieg und auf die Motorradfahrer zukam, startete der 20-Jährige seine Kawasaki Z900 und fuhr mit aufheulendem Motor los. Ein Beamter erkannte, dass er offensichtlich versuchte, der Kontrolle durch Flucht zu entkommen, und stellte sich dem Motorrad entgegen. Der 20-Jährige soll dabei noch einmal Gas gegeben haben, sodass der Beamte einige Meter nach vorne geschoben wurde. Im Zuge der Verhinderung der Flucht soll der 20-Jährige erheblichen Widerstand geleistet haben und infolgedessen kippte das Motorrad um. Der Beamte erlitt dabei leichte Verletzungen. Der 20-Jährige riss sich los, sprang über sein Bike und flüchtete zu Fuß. Eine Beamtin holte ihn jedoch ein und konnte ihn nach wenigen Metern festhalten, woraufhin die vorläufige Festnahme erfolgte.
Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass das angebrachte Kennzeichen für ein anderes Motorrad ausgegeben ist, das ebenfalls dem Frankfurter gehört. Er gab an, dass er die Kawasaki erst vor fünf Tagen gekauft habe und sie noch nicht zugelassen sei. Das Motorrad wurde daraufhin sichergestellt und abgeschleppt, sein Führerschein wurde eingezogen. Der 20-Jährige musste kurzzeitig für eine erkennungsdienstliche Behandlung auf die Polizeiwache. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren unter anderem wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung, des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und der Urkundenfälschung.
Zeugen der Kontrollsituation werden gebeten, sich beim Polizeirevier Offenbach zu melden (069 8098-5100). Die Ermittlungen dauern an.
Offenbach, 30.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Nach tödlichem Verkehrsunfall: Identität geklärt
Mühlheim-Lämmerspiel (ost)
Nach dem tragischen Verkehrsunfall am frühen Freitagmorgen auf der verlängerten Steinheimer Straße (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6044980) wurde die Identität der Verstorbenen nun festgestellt. Es handelt sich um eine 33-jährige Frau aus Rodgau. Die Polizei bittet Zeugen, die etwas zum Unfall beitragen können, sich unter der Rufnummer 06108 6000-0 zu melden. Die Untersuchungen zur Unfallursache dauern noch an.
Offenbach, 30.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Zwei Radfahrer bei Alleinunfällen schwer verletzt
Hainburg (ost)
(lei) Zwei Radfahrer wurden an Christi Himmelfahrt in Hainstadt bei Verkehrsunfällen schwer verletzt. In beiden Situationen handelte es sich um Einzelunfälle, bei denen Alkohol eine Rolle gespielt haben dürfte und die Fahrer offensichtlich keinen Helm trugen.
Zuerst war ein 60-jähriger Mann gegen 16 Uhr auf seinem Fahrrad in der Straße "An der Hasenleuchte" unterwegs. Zeugenberichten zufolge prallte er an der Kreuzung zur Hauptstraße gegen einen Ampelmast und stürzte. Dabei zog er sich schwere Kopfverletzungen zu und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund von Hinweisen auf Alkoholkonsum wurde eine Blutentnahme angeordnet.
Knapp zwei Stunden später war ein 77-jähriger Mann auf dem separaten Radweg entlang der Landesstraße 3416 unterwegs. Kurz vor dem Ortseingang kam er von der Fahrbahn ab und stürzte ebenfalls. Auch er erlitt schwere Kopfverletzungen und mehrere Schürfwunden und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,44 Promille, weshalb auch bei ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Polizei in Seligenstadt sucht noch nach Zeugen für diesen Unfall; diese können sich unter der Nummer 06182 8930-0 melden.
Offenbach, 30.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Tödlicher Verkehrsunfall
Mühlheim-Lämmerspiel (ost)
Ein schrecklicher Verkehrsunfall, dessen genaue Umstände noch nicht vollständig geklärt sind, ereignete sich am frühen Freitagmorgen um 01:47 Uhr auf der verlängerten Steinheimer Straße in Mühlheim-Lämmerspiel. Ein Auto kam aus bisher unbekannten Gründen von der Straße ab und prallte frontal gegen einen Baum. Das Fahrzeug geriet sofort in Brand, und der Fahrer verbrannte im Inneren, dessen Identität noch festgestellt werden muss. Erste Berichte deuteten darauf hin, dass sich mehrere Personen im Auto befanden, was sich jedoch als falsch herausstellte. Die Feuerwehr war mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort. Zur Sicherheit wurde der Polizeihubschrauber eingesetzt, um das angrenzende Waldgebiet abzusuchen. Die Bergungsarbeiten dauern noch an, und der Verkehr wird umgeleitet.
Offenbach am Main, 30.05.2025, RENKER, PvD
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
Spessartring 61, 63071 Offenbach
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: 069 / 8098-2315
Fax: 0611 / 32766-5307
E-Mail: ppsoh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bischofsheim bis BAB 671: Autofahrer flüchtet vor Kontrolle und wird auf der Autobahn gestoppt
Bischofsheim bis BAB 671 (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (29./30.05.) um kurz nach Mitternacht wurde ein Smart auf der B 43 bei Bischofsheim von einer Streife der Polizeistation Bischofsheim angehalten, da er die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h deutlich überschritten hatte. Der Fahrer ignorierte die Anhaltezeichen und flüchtete an der Anschlussstelle Ginsheim-Gustavsburg auf die Autobahn 671 in Richtung Wiesbaden. Nach einigen Wendemanövern konnte er um 00:22 Uhr von mehreren Streifen auf der A 671 in Fahrtrichtung Süden zwischen den Anschlussstellen Hochheim-Nord und -Süd gestoppt werden. Dabei kollidierte er mit einem Streifenwagen der Autobahnpolizei Westhessen. Aufgrund der kurzzeitigen falschen Fahrtrichtung auf der A 671 wurde eine Rundfunkwarnmeldung herausgegeben. Der 24-jährige Fahrer aus Rüsselsheim wurde festgenommen und wird derzeit im Krankenhaus in Rüsselsheim aufgrund leichter Verletzungen durch den Unfall und zur Durchführung einer Blutentnahme zur Feststellung einer möglichen Beeinflussung durch berauschende Substanzen behandelt. Die eingesetzten Polizeibeamten blieben unverletzt. Es entstand Sachschaden an dem Streifenwagen der Autobahnpolizei und dem Smart des Flüchtigen. Die Autobahn musste für etwa eine halbe Stunde vollständig gesperrt werden. Der Fahrer wird nun wegen mehrerer Straftaten zur Rechenschaft gezogen. Er besitzt nach ersten Ermittlungsergebnissen keine Fahrerlaubnis. Verfasst von Steffen Pietschmann, Polizeiführer vom Dienst
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.