Ein unbekannter Täter versuchte einzubrechen, ein Wahlplakat wurde beschädigt, ein teures Fahrrad gestohlen. Hinweise erbeten.
Polizeibericht: Einbruchversuch, Sachbeschädigung, Diebstahl

Fulda (ost)
Veruschter Einbruch in eine Wohnung
In Fulda versuchten unbekannte Täter am Donnerstag (30.01.) zwischen 14.15 Uhr und 16.30 Uhr, die Haustür eines Wohnhauses in der Straße „Kleiner Grund“ aufzuhebeln, jedoch gelang es ihnen nicht, sie zu öffnen. Es entstand Sachschaden. Bitte melden Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0 oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Beschädigung eines Wahlplakats
In Burghaun wurde am Donnerstag (30.01.) gegen 12.45 Uhr festgestellt, dass ein Wahlplakat in der „Oberste Straße“ von unbekannten Tätern durch Farbaufsprühen beschädigt wurde. Es entstand geringer Sachschaden. Bitte melden Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0 oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Diebstahl eines Kennzeichens
In Großenlüder wurde am Mittwochabend (29.01.) festgestellt, dass das vordere Kennzeichen FD-LX 106 eines geparkten Autos in der Straße „Am Klosterkopf“ gewaltsam entwendet wurde. Es entstand ein Sachschaden von ca. 40 Euro. Bitte melden Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0 oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Fahrraddiebstahl
In Fulda wurde in der Nacht zum Mittwoch (30.01.) ein Pedelec der Marke Haibike im Wert von 5.760 EUR von unbekannten Tätern entwendet. Das Pedelec war in der Michael-Henkel-Straße abgestellt und mit einem Kettenschloss gesichert. Die Täter brachen das Schloss auf und flüchteten mit dem Fahrrad in unbekannte Richtung. Bitte melden Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0 oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle von Einbrüchen registriert, wovon 723 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 569 Verdächtige, darunter 498 Männer und 71 Frauen. Unter den Verdächtigen waren 275 nicht-deutsche Staatsbürger. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 5206, wobei 840 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 598, darunter 511 Männer und 87 Frauen. Unter den Verdächtigen waren 270 nicht-deutsche Staatsbürger. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 15523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur noch 14987 Fälle waren. Im Vergleich dazu wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten Fahrraddiebstähle in Deutschland verzeichnet – 62036 Fälle. Trotzdem wurden in Hessen im Jahr 2023 mehr Fälle aufgeklärt als im Vorjahr, nämlich 1643 im Vergleich zu 1570 im Jahr 2022. Die Anzahl der Verdächtigen ist ebenfalls gesunken, von 1132 im Jahr 2022 auf 1079 im Jahr 2023. Davon waren 1012 männlich und 67 weiblich, wobei 575 nicht-deutsche Verdächtige waren.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 15.523 | 14.987 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.643 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.132 | 1.079 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.084 | 1.012 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 48 | 67 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 522 | 575 |
Quelle: Bundeskriminalamt