In Limburg gab es mehrere Wohnungseinbrüche und einen Verkehrsunfall mit Leichtverletzten. Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise.
Polizeibericht Limburg: Einbrüche und Unfälle

Limburg (ost)
1. Einbruch in Limburg – Linter
Freitag, 17.01.2025, 15:30 Uhr – 19:00 Uhr
65550 Limburg a. d. Lahn – Linter, Waldstraße
(akr) Am frühen Freitagabend ereignete sich in der Waldstraße in Limburg – Linter ein Wohnungseinbruchdiebstahl. Unbekannte Täter nutzten die Abwesenheit der Hausbewohner aus, um durch Aufhebeln eines Fensters Zugang zum Haus zu erhalten. Dabei wurden verschiedene Wertgegenstände gestohlen. Anschließend flüchteten die Täter in eine unbekannte Richtung.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich bei der Polizei in Limburg unter der Rufnummer: 06431/9140-0 zu melden.
2. Versuchter Einbruch in Bad Camberg
Freitag, 17.01.2025, 09:00 Uhr – 19:15 Uhr
65520 Bad Camberg, Sudetenweg
(akr) Im Verlauf des Freitags kam es im Sudetenweg in Bad Camberg zu einem versuchten Wohnungseinbruchdiebstahl. Unbekannte Täter brachen eine Tür auf, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Es wurde jedoch nichts gestohlen. Die Täter flüchteten daraufhin in eine unbekannte Richtung.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich bei der Polizei in Limburg unter der Rufnummer: 06431/9140-0 zu melden.
3. Diebstahl eines E-Scooters
Freitag, 17.01.2025, 19:30 Uhr – 20:40 Uhr
65556 Limburg a. d. Lahn – Staffel, Elzer Straße
(akr) Am Freitagabend wurde in Limburg-Staffel ein angeschlossener E-Scooter gestohlen. Gegen 19:30 Uhr stellte die Geschädigte ihren E-Scooter auf dem Gelände eines Fitnesscenters ab und sicherte ihn mit einem Schloss. Als sie gegen 20:40 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie, dass der E-Scooter gestohlen worden war. Es handelt sich um ein Modell der Marke „Xiamoie“ in Schwarz. Das zuletzt angebrachte Versicherungskennzeichen lautete „711WKK“.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich bei der Polizei in Limburg unter der Rufnummer: 06431/9140-0 zu melden.
4. Diebstahl von Kennzeichen
Donnerstag, 16.01.2025, 16:00 Uhr bis Freitag, 17.01.2025, 14:00 Uhr
65594 Runkel-Steeden, Steedener Hauptstraße
(akr) Zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmittag wurde in der Steedener Hauptstraße in Runkel-Steeden ein amtliches Kennzeichen gestohlen. Der Geschädigte parkte seinen weißen Opel Combo mit dem amtlichen Kennzeichen „LM-JH 10“ am Donnerstag gegen 16:00 Uhr auf einem Privatparkplatz. Als er am Freitag gegen 14:00 Uhr zum Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass das hintere amtliche Kennzeichen fehlte.
Die Polizeistation in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06431/9140-0 zu melden.
5. Verkehrsunfall mit Verletzten
Freitag, 17.01.2025, 21:50 Uhr
65520 Bad Camberg, Limburger Straße
(akr) Am Freitagabend ereignete sich in der Limburger Straße ein Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten. Gegen 21:50 Uhr fuhren zwei Fahrzeuge die Limburger Straße in Richtung Erbach. In Höhe der Tankstelle übersah der 20-jährige Fahrer des hinteren Fahrzeugs, dass der 23-jährige Fahrer vor ihm in das Tankstellengelände abbiegen wollte, und fuhr auf dessen Auto auf. Durch den Aufprall wurde das vorausfahrende Auto gegen einen Zaun und dann gegen einen geparkten PKW geschoben. Der Beifahrer des Unfallverursachers sowie beide Insassen des vorausfahrenden Fahrzeugs wurden leicht verletzt und in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 19.000EUR.
6. Alleinunfall mit Fahrrad unter Alkoholeinfluss
35794 Mengerskirchen-Probbach, Am Waldsee
Freitag, 17.01.2025, 19:15 Uhr
(rd) Am gestrigen Abend stürzte ein 50-jähriger Mann, der mit seinem Mountainbike die Straße „Am Waldsee“ in Richtung „Zum Tannengarten“ befuhr, kurz vor der Einmündung zur Elisabeth-Diehl-Straße aufgrund von Alkoholkonsum. Der Fahrradfahrer verletzte sich leicht. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,32 Promille. Daraufhin wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ein Strafverfahren eingeleitet.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle von Einbrüchen registriert, wobei 723 Fälle gelöst werden konnten. Es gab insgesamt 569 Verdächtige, darunter 498 Männer und 71 Frauen. 275 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 5206, wobei 840 Fälle gelöst wurden. Es gab 598 Verdächtige, darunter 511 Männer und 87 Frauen. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen sank auf 270. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Autodiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Autodiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 1075 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 1118 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ist jedoch von 506 im Jahr 2022 auf 405 im Jahr 2023 gesunken. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 446 auf 453 an, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen mit 415 konstant blieb und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 32 auf 38 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg ebenfalls von 183 auf 201 an. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Autodiebstählen in Deutschland mit 7781 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 1.075 | 1.118 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 506 | 405 |
Anzahl der Verdächtigen | 446 | 453 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 414 | 415 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 32 | 38 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 183 | 201 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 14.987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls von 1.132 im Jahr 2022 auf 1.079 im Jahr 2023 zurück. Von den Verdächtigen waren 1.084 männlich und 48 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 1.012 männliche und 67 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu gab es in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten registrierten Fahrraddiebstähle in Deutschland mit 62.036 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 15.523 | 14.987 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.643 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.132 | 1.079 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.084 | 1.012 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 48 | 67 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 522 | 575 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. 1.164 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% aller Unfälle entspricht. In der Ortslage innerorts gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)