Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizeikontrolle in Darmstadt

23 Personen überprüft, Crack und gestohlenes Fahrrad sichergestellt

Foto: Depositphotos

Darmstadt (ost)

Im Zuge des Sofortprogramms „Sichere Innenstadt“ führten Beamte des 1. Reviers, unterstützt von Einsatzkräften der hessischen Bereitschaftspolizei, am Montagmittag (27.1.) Kontrollen in den Nahbereichen des Herrngartens durch. Auch die Kriminalpolizei und ein Diensthundführer waren zwischen 12.00 und 17.00 Uhr an den Maßnahmen beteiligt.

In der Schleiermacherstraße wurden 23 Personen von den Ordnungshütern kontrolliert. Während der Durchsuchung eines 37-jährigen Mannes fanden die Ermittler Crack, das er als Salzkristalle ausgeben wollte. Ein Drogenvortest war jedoch positiv, weshalb die Substanz beschlagnahmt und gegen den Mann ein Strafverfahren eingeleitet wurde.

Ein Fahrrad, das vor einigen Tagen als gestohlen gemeldet worden war, wurde bei einem anderen 37-Jährigen gefunden, der jedoch keinen Eigentumsnachweis vorweisen konnte. Das Rad wurde von den Beamten sichergestellt, um es später dem Geschädigten zurückzugeben, und es wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrraddiebstahls eröffnet. Zusätzlich gab es eine offene Aufenthaltsermittlung der Staatsanwaltschaft Darmstadt, da der Mann im Rahmen eines laufenden Ermittlungsverfahrens gesucht wurde. Nach Feststellung einer ladungsfähigen Adresse verließ der 37-Jährige den Kontrollbereich im Herrngarten.

Weil ein 23-Jähriger sich nicht ausweisen konnte, wurde er von einer Streife zur nahegelegenen Wache gebracht. Dort stellte sich heraus, dass der Mann sich illegal in der Bundesrepublik Deutschland aufhielt. Nach Rücksprache mit der Ausländerbehörde und Erstattung einer Anzeige durfte der junge Mann die Dienststelle wieder verlassen.

Insgesamt wurden sechs Platzverweise für den Herrngartenbereich durch die Einsatzkräfte ausgesprochen. Eine Polizistin musste ihren Dienst zur ärztlichen Untersuchung unterbrechen, nachdem sie bei einer Durchsuchung in eine möglicherweise infizierte Nagelschere gegriffen hatte.

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023

Die Drogenraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 24363 Fälle erfasst, während es im Jahr 2023 bereits 26518 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 22378 auf 23101. Die Anzahl der Verdächtigen blieb jedoch mit 19133 relativ konstant. Von den Verdächtigen waren 17106 männlich, 2027 weiblich und 7004 nicht-deutsch. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 24.363 26.518
Anzahl der aufgeklärten Fälle 22.378 23.101
Anzahl der Verdächtigen 19.168 19.133
Anzahl der männlichen Verdächtigen 17.079 17.106
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 2.089 2.027
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 6.494 7.004

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24