Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Raub in Bahnhofsviertel: Festnahme

Am Mittwochmorgen kam es zu einem Raub einer Goldkette und einer Geldbörse. Die Polizei nahm drei Männer fest.

Foto: Depositphotos

Frankfurt (ost)

Am Mittwochmorgen, den 29. Januar 2025, ereignete sich im Bahnhofsviertel ein Raubüberfall, bei dem eine Goldkette und eine Geldbörse gestohlen wurden und die Polizei drei Männer verhaftete.

Nach bisherigen Informationen kam es gegen 04:55 Uhr zu einem Streit zwischen mehreren Personen in der Niddastraße / Moselstraße. Während des Handgemenges entrissen Unbekannte einem Mann gewaltsam eine Goldkette und raubten zudem seine Geldbörse. Ein aufmerksamer Taxifahrer beobachtete den Vorfall aus seinem Fahrzeug, in das der 38-jährige Geschädigte floh. Der Geschädigte verständigte daraufhin die Polizei. Die alarmierten Polizeistreifen konnten die flüchtigen Verdächtigen im Alter von 28, 40 und 48 Jahren im Rahmen der Fahndung in der Münchener Straße/Ecke Elbestraße festnehmen. Die gesamte Tat wurde von der Videoüberwachung im Bahnhofsviertel aufgezeichnet. Zur Vorführung vor dem Richter wurden die Verdächtigen in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main gebracht.

Quelle: Presseportal

Raubstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Raubüberfallraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 2871 Fälle registriert, wovon 1785 gelöst wurden. Es gab insgesamt 2173 Verdächtige, darunter 1974 Männer, 199 Frauen und 1077 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 3217, wobei 1850 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen stieg ebenfalls auf 2263, davon waren 2046 Männer, 217 Frauen und 1179 Nicht-Deutsche. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Raubüberfällen in Deutschland mit 12625 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 2.871 3.217
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.785 1.850
Anzahl der Verdächtigen 2.173 2.263
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.974 2.046
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 199 217
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 1.077 1.179

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% aller Unfälle entspricht. 1.164 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% aller Unfälle ausmacht. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24