Um sicher durch den Winter zu kommen, sollten Autofahrer rechtzeitig auf Winterreifen wechseln und den Zustand regelmäßig überprüfen. Ab Oktober 2024 sind M+S Reifen im Straßenverkehr nicht mehr erlaubt.
Reifenwechsel – Tipps der Polizei Osthessen
Osthessen (ost)
Osthessen. Die angenehmen Tage neigen sich dem Ende zu und das Wetter wird unbeständiger. Um sicher durch den Winterverkehr zu kommen, ist es ratsam, frühzeitig über den Wechsel auf Winterreifen nachzudenken. Auch eine kritische Überprüfung des Zustands der Reifen kann im Ernstfall Leben retten. Die Faustregel von „O“ bis „O“ sollte beachtet werden. Besondere Vorsicht wird zu jeder Zeit empfohlen – vor allem im Herbst und Winter. Denn unsichtbare Gefahren wie Glatteis, besonders in der Nähe von Brücken, können gefährlich werden. Auch die Gefahr des Ausrutschens auf nassem Laub im Herbst sollte berücksichtigt werden und die Geschwindigkeit entsprechend angepasst werden.
Neue Vorschrift ab Oktober 2024
Ab dem 1. Oktober ist es nicht mehr gestattet, mit M+S Reifen im öffentlichen Straßenverkehr zu fahren. Daher ist es ratsam, die Winterreifen rechtzeitig zu überprüfen, um ein Bußgeld zu vermeiden.
Hintergrund
Bisher wurden Winter- und Ganzjahresreifen mit dem M+S-Symbol als winterfest angesehen, solange sie vor 2018 hergestellt wurden. Seit dem 1. Januar 2018 müssen alle neu produzierten Winter- und Ganzjahresreifen das Alpine-Symbol (ein Bergpiktogramm mit Schneeflocke) tragen, um gesetzlich als wintergeeignet anerkannt zu werden. Ab Oktober 2024 sind M+S Reifen nun nicht mehr zulässig.
Wichtige Empfehlungen der Polizei Osthessen:
Regional.Informiert. ist eine Präventionsinitiative des Polizeipräsidiums Osthessen im Rahmen der landesweiten Kampagne „Gemeinsam Sicher in Hessen“. Unter diesem Leitsatz widmet sich die Polizei in Osthessen seit Dezember 2023 in unregelmäßigen Abständen verschiedenen Themen der polizeilichen Kriminal- und Verkehrspräventionsarbeit. Ihr Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger in Osthessen über potenzielle Gefahren aufzuklären und sie entsprechend zu sensibilisieren. Weitere Informationen und nützliche Tipps zu verschiedenen Präventionsthemen finden Sie unter: https://ppoh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Regional.-Informiert./
(PB)
Quelle: Presseportal