Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Rheingau-Taunus-Kreis: Polizei überwacht den Straßenverkehr

In der vergangenen Woche führte die Polizei im Rheingau-Taunus-Kreis Verkehrskontrollen durch, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. Es wurden 298 Fahrzeuge kontrolliert, 44 Personen verstießen gegen die Gurtpflicht und 13 nutzten während der Fahrt ihr Mobiltelefon.

Foto: Depositphotos

Bad Schwalbach (ost)

1. Die Polizei hat in der vergangenen Woche im Rheingau-Taunus-Kreis den Straßenverkehr überwacht, von Montag, 10.06.2025 bis Sonntag, 16.06.2025

(fh)In der vorherigen Woche führte die Polizei im Rheingau-Taunus-Kreis an mehreren Tagen Verkehrskontrollen durch, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Im Fokus standen dabei Verstöße gegen die Gurtpflicht im Rahmen der Roadpol-Aktionswoche „Seatbelt“.

In sämtlichen Städten und Gemeinden fanden sowohl stationäre als auch mobile Verkehrskontrollen statt, unterstützt vom Ordnungsamt Taunusstein. Insgesamt wurden 298 Fahrzeuge kontrolliert, darunter 44 Personen, die ihren Gurt nicht ordnungsgemäß angelegt hatten. Zudem wurden 13 Fahrer dabei erwischt, wie sie während der Fahrt ihr Handy benutzten. Die Polizei achtete auch auf die Fahrtüchtigkeit der kontrollierten Personen. Eine Frau wird wegen des Besitzes von Drogen in ihrer Tasche strafrechtlich verfolgt. Glücklicherweise wurden keine Fahrten unter Alkohol- oder Drogeneinfluss festgestellt. Die Polizeidirektion Rheingau Taunus wird auch zukünftig regelmäßig Verkehrskontrollen durchführen.

2. Einbruch in Bauwagen und Diebstahl von Werkzeug,

Geisenheim, Nahe Kreisstraße 630, Mittwoch, 12.03.2025, 15:30 Uhr bis Sonntag, 16.03.2025, 07:20 Uhr

(fh)In der vergangenen Woche wurde in Geisenheim Werkzeug aus einem Bauwagen gestohlen. Zwischen Mittwoch und Sonntag brachen Diebe auf einem Baustellengelände nahe der Kreisstraße 630 einen Bauwagen auf und entwendeten Werkzeugkoffer im Wert von 2.000 Euro. Anschließend flüchteten sie unerkannt.

Hinweise nimmt die Polizeistation Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 entgegen.

3. Diebstahl einer Winde von einem Fahrzeuganhänger, Heidenrod-Kemel, Feldbergstraße, Festgestellt: Donnerstag, 13.03.2025, 17:00 Uhr

(fh)In der vergangenen Woche wurde in Heidenrod-Kemel die mechanische Winde eines geparkten Fahrzeuganhängers gestohlen. Am Donnerstag bemerkte die Besitzerin des Anhängers der Marke „Ansemms“ in der Feldbergstraße, dass Unbekannte die Seilwinde abmontiert und entwendet hatten. Der Dieb ist bisher nicht identifiziert worden.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 an die Polizeistation Bad Schwalbach zu wenden.

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023

Die Drogenraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 24.363 Fälle von Drogenkriminalität registriert, während es im Jahr 2023 bereits 26.518 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 22.378 im Jahr 2022 auf 23.101 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 19.133 Fällen konstant. Von den Verdächtigen waren 17.106 männlich, 2.027 weiblich und 7.004 nicht-deutsche Staatsbürger. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an aufgezeichneten Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 24.363 26.518
Anzahl der aufgeklärten Fälle 22.378 23.101
Anzahl der Verdächtigen 19.168 19.133
Anzahl der männlichen Verdächtigen 17.079 17.106
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 2.089 2.027
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 6.494 7.004

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die meisten Unfälle, nämlich 117.817, waren übrige Sachschadensunfälle, was 81,02% aller Unfälle entspricht. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24