Die Hanauer Polizei hat erneut vier Verdächtige festgenommen, die im Verdacht stehen, einen Motorroller gestohlen zu haben. Die Täter wurden nach dem Diebstahl auf freien Fuß gesetzt.
Rodenbach: Rollerdiebe erneut festgenommen
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Wiederholte Festnahme von Verdächtigen für Roller Diebstahl – Hanau
(lei) Erst letzter Dienstagmorgen (23. Juli 2024, wie berichtet) hatte die Polizei in Hanau vier Verdächtige nach einem Roller Diebstahl im Alten Rückinger Weg vorläufig festgenommen, nun wurden am frühen Montagmorgen erneut bei einem Quartett die Handschellen angelegt. Dank der Mitteilung eines Zeugen konnten die Beamten um 2.15 Uhr in der August-Schärttner-Straße vier junge Männer im Alter von 14 bis 20 Jahren vorläufig festnehmen, die im Verdacht stehen, einen Motorroller gestohlen zu haben, der bereits als gestohlen gemeldet war. Das Zweirad war in der Nacht zum 22. Juli in der nahegelegenen Straße „Am Tümpelgarten“ verschwunden. Die vier werden nun wegen des Verdachts eines besonders schweren Diebstahls ermittelt. Sie wurden danach wieder freigelassen.
2. Audi Q5 gestohlen: Wer hat etwas beobachtet? – Rodenbach
(lei) Autodiebe haben in der Nacht zum Montag im Weidertsweg einen Audi SQ5 gestohlen. Der grüne Wagen mit Hanauer Kennzeichen wurde zwischen 21.30 Uhr und 8.35 Uhr vom Parkplatz weggenommen. Wie es den Tätern gelang, das Auto zu starten, ist noch unklar. Möglicherweise verwendeten sie einen Funkwellenverlängerer, um das Signal des Originalschlüssels aufzunehmen und zu verstärken. Auf ähnliche Weise verschwanden kürzlich in der Nacht zum Freitag zwei Audis in Hasselroth und Freigericht (wir berichteten mit der Meldung vom 26. Juli). Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der örtlichen Kripo in Hanau zu melden.
Die Polizei empfiehlt in diesem Zusammenhang angemessene Sicherheitsvorkehrungen:
3. Auffahrunfall: Leicht verletzter Motorradfahrer – Gelnhausen
(lei) Bei einem Zusammenstoß mit einem Lkw in der Straße „Am Galgenfeld“ wurde am Montagvormittag ein 35-jähriger Motorradfahrer verletzt. Der Mann wollte gegen 10.45 Uhr mit seinem Motorrad nach rechts auf die Freigerichter Straße abbiegen und befand sich dabei rechts neben einem von einer 54-jährigen Frau geführten Lkw. Als die Ampel für Rechtsabbieger für beide auf Grün schaltete, erfasste der Lkw beim Anfahren das Motorrad, sodass der 35-Jährige stürzte. Er wurde mit Beinverletzungen in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von über 10.000 Euro, so die erste Schätzung der Polizei. Die Schuldfrage muss noch ermittelt werden. Die Kreuzung war für etwa eine halbe Stunde aufgrund der Unfallaufnahme eingeschränkt befahrbar.
Offenbach 29.07.2024, Pressestelle, Thomas Leipold
Quelle: Presseportal
Cybercrime-Statistiken in Hessen für 2021/2022
Die Cyberkriminalitätsraten in Hessen sind zwischen 2021 und 2022 leicht angestiegen. Im Jahr 2021 wurden 8896 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 9798 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging jedoch von 4173 im Jahr 2021 auf 3961 im Jahr 2022 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen sank ebenfalls von 2766 im Jahr 2021 auf 2653 im Jahr 2022. Von den Verdächtigen waren 1945 männlich, 821 weiblich und 948 nicht-deutsche Staatsbürger im Jahr 2021. Im Jahr 2022 waren es 1806 männliche, 847 weibliche und 851 nicht-deutsche Verdächtige. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl an registrierten Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 29667 Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 8.896 | 9.798 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 4.173 | 3.961 |
Anzahl der Verdächtigen | 2.766 | 2.653 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.945 | 1.806 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 821 | 847 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 948 | 851 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2022
Im Jahr 2022 gab es in Hessen insgesamt 136.931 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.155 Unfälle mit Personenschaden, was 13,99% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden waren 6.406, was 4,68% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel machten 1.202 Fälle aus, was 0,88% aller Unfälle entspricht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 110.168, was 80,46% aller Unfälle ausmacht. Innerorts ereigneten sich 90.136 Unfälle (65,83%), außerorts (ohne Autobahnen) waren es 32.117 (23,45%) und auf Autobahnen 14.678 (10,72%). Es gab 208 Getötete, 3.878 Schwerverletzte und 20.881 Leichtverletzte.
2022 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 136.931 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.155 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.406 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.202 |
Übrige Sachschadensunfälle | 110.168 |
Ortslage – innerorts | 90.136 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 32.117 |
Ortslage – auf Autobahnen | 14.678 |
Getötete | 208 |
Schwerverletzte | 3.878 |
Leichtverletzte | 20.881 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)