Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Rodgau: Täter als „Klapperer“ unterwegs

In Stadt und Landkreis Offenbach werden unverschlossene Fahrzeuge von Dieben, genannt „Klapperer“, heimgesucht. Polizei gibt Schutztipps.

Foto: Depositphotos

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

In eigener Angelegenheit: Polizeioberkommissarin Sarah Böhme wird in den nächsten beiden Wochen in der Pressestelle des Polizeipräsidiums Südosthessen hospitieren. Ihre Berichte werden unter dem Kürzel „sb“ veröffentlicht.

1. „Klapperer“ unterwegs: Bitte achten Sie auf Ihre Fahrzeuge! – Stadt und Landkreis Offenbach

(fg) In den letzten Wochen gab es in der Stadt und im Landkreis Offenbach wiederholt Diebstähle aus unverschlossenen Fahrzeugen. Die Diebe (sogenannte „Klapperer“) testen bei geparkten Fahrzeugen unter anderem die Türen, um zu sehen, ob sie verschlossen sind. Wenn das Fahrzeug nicht abgeschlossen ist, wird es geöffnet und nach Wertgegenständen durchsucht. Dies geschieht oft ohne Spuren zu hinterlassen. Besonders betroffen sind frei zugängliche Parkplätze und Wohngebiete.

Die Polizei warnt erneut und gibt wichtige Tipps zum Schutz:

Die Täter sind oft in der Dunkelheit unterwegs und nutzen jede Gelegenheit. Durch konsequentes Abschließen der Fahrzeuge und das Entfernen sichtbarer Gegenstände kann das Risiko von Diebstählen deutlich reduziert werden. Die Polizei bittet die Bevölkerung erneut um Aufmerksamkeit und umsichtiges Verhalten, um solche Straftaten zu verhindern.

2. Zwei Verkehrsteilnehmer deutlich zu schnell unterwegs: Geschwindigkeitskontrollen am Ende des Ausbaus – Offenbach

(fg) Bei Geschwindigkeitskontrollen auf der Bundesstraße 448 überwachten Beamte am Freitagmorgen den Verkehr aus Obertshausen kommend und leiteten 109 Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen gegen die betroffenen Fahrer ein.

Ein Mann aus Obertshausen wurde mit einer Geschwindigkeit von 145 km/h bei erlaubten 80 km/h gemessen; eine Frau aus Ronneburg hatte bei der Messung 144 km/h auf ihrem Tacho. Beide erhalten nun ein Bußgeld von jeweils 600 Euro, zwei Punkte im Fahreignungsregister und ein Fahrverbot von zwei Monaten.

Zwischen 9 und 13 Uhr positionierten sich die Beamten der Verkehrsinspektion mit Unterstützung des hessischen Einsatzpräsidiums am Ende des Ausbaus der Schnellstraße im Bereich der dortigen 80er-Zone und überprüften, wer zu schnell unterwegs war. Viele von ihnen wurden nach Passieren des Messgeräts auf einen nahegelegenen Parkplatz geleitet und einer Verkehrskontrolle unterzogen. Letztendlich wurden 64 Verstöße im Verwarnungsbereich und 45 Verstöße im Bußgeldbereich festgestellt, in drei Fällen droht sogar ein Fahrverbot. Die Beanstandungsquote lag bei etwa 4,3 Prozent der erfassten Fahrzeuge. Zudem wurden drei Mängelanzeigen ausgestellt und zwei Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz geahndet.

3. Zeugensuche nach Einbruch: Rolex gestohlen – Offenbach

(fg) Am Samstagabend brach ein Einbrecher in einem Mehrfamilienhaus in der Offenbacher Landstraße (560er-Hausnummern) ein und stahl eine Rolex-Armbanduhr. Aufgrund eines ersten Zeugenhinweises dürfte der Einbruch gegen 19.10 Uhr stattgefunden haben. Der Täter gelangte auf unbekannte Weise in den Hausflur des Mehrfamilienhauses und kletterte dann über das Flurfenster zu einem Fenster einer dortigen Wohnung. Er schlug dieses ein und hebelte es auf. Im Inneren durchsuchte er mehrere Räume, bevor er mit der Beute floh. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.

4. Blauer 3er-BMW vollständig ausgebrannt: Kripo ermittelt und sucht Zeugen – Offenbach

(fg) Am Samstagmorgen gegen 0.45 Uhr rückten Feuerwehr und Polizei zu einem gemeldeten Fahrzeugbrand in der Bert-Brecht-Straße aus. Ein blauer 3er-BMW stand auf einem dortigen Parkplatz in Flammen und brannte vollständig aus. Ein daneben geparktes Fahrzeug wurde ebenfalls leicht beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Ursache des Brandes ist noch weitgehend unklar.

Die Brandermittler der Kriminalpolizei haben daher die weiteren Untersuchungen übernommen. Zeugen, die Hinweise geben können, melden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-1234.

5. Einbrecher stehlen Tresor – Offenbach

(kl) Unbekannte drangen in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Hermannstraße (10er-Hausnummern) ein und stahlen unter anderem einen Wandtresor, Bargeld und Kosmetikprodukte. Nach bisherigen Erkenntnissen betraten die Täter die Wohnung, ohne etwas zu beschädigen. Neben der Identifizierung der Täter konzentrieren sich die Ermittlungen darauf, wie die Täter Zugang zur Wohnung erlangen konnten. Die Tatzeit lag am Freitag zwischen 7.05 Uhr und 12.45 Uhr. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

6. Verdächtiger Ladendieb gestellt: Komplize gesucht – Offenbach

(fg) Das frühzeitige Eingreifen eines Ladendetektivs verhinderte am Samstag kurz vor 18 Uhr einen offensichtlich geplanten Diebstahl von Süßigkeiten im Wert von rund 500 Euro. Gegen den 33-jährigen Verdächtigen wird nun ein Strafverfahren wegen versuchten Diebstahls eingeleitet; sein Komplize wird weiterhin gesucht.

Nach bisherigen Informationen soll der 33-Jährige drei Tiefkühltaschen mit Süßigkeiten gefüllt haben und offenbar auf eine günstige Gelegenheit gewartet haben, um die gefüllten Taschen an eine Person zu übergeben, die vor dem Norma in der Waldstraße wartete. Aufgrund des Eingreifens des Detektivs kam es nicht zur Übergabe. Eine Polizeistreife brachte den 33-Jährigen zur Wache, wo er unter anderem erkennungsdienstlich behandelt wurde. Der etwa 1,75 Meter große Unbekannte mit Bauchansatz flüchtete; er trug eine Jeans, weiße Schuhe, ein weißes T-Shirt und eine dunkle Jacke. Weitere Zeugen melden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-5100 bei der Polizeiwache in Offenbach.

7. Geldbörse aus Rollator gestohlen: Zeugen gesucht! – Offenbach

(kl) Am Freitag wurde eine 83-jährige Frau zwischen 14.30 Uhr und 15 Uhr offenbar von drei unbekannten Frauen bestohlen. Die Frau war mit ihrem Rollator im Einkaufszentrum in der Frankfurter Straße (10er-Hausnummer) unterwegs, als plötzlich ihre Geldbörse verschwand, die sie in ihrem Rollator hatte. Die Geldbörse enthielt Bargeld, Personaldokumente und Bankkarten. Die drei Verdächtigen sollen etwa 20 bis 25 Jahre alt und etwa 1,70 Meter groß gewesen sein. Alle drei hatten schwarzes, langes offenes Haar; eine der Verdächtigen soll lockige Haare gehabt haben. Eine der drei trug auffälligerweise einen karierten Schal. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.

Die Polizei gibt in diesem Zusammenhang allgemeine Tipps, wie Sie sich besser schützen können:

– Bewahren Sie Geld, Ausweise und Kreditkarten in verschließbaren Innentaschen auf, idealerweise getrennt voneinander.

– Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen immer geschlossen und vor dem Körper. Rucksäcke sollten im Gedränge vor dem Körper getragen werden.

– Begrenzen Sie die Mitnahme von Bargeld und Kreditkarten auf das Wesentliche.

– Seien Sie aufmerksam in belebten Bereichen und lassen Sie sich nicht ablenken. Achten Sie auf Personen, die sich verdächtig verhalten oder Sie anrempeln.

– Hängen Sie Jacken mit Wertgegenständen nicht über Stuhllehnen und lassen Sie Ihre Tasche nicht unbeaufsichtigt im Einkaufswagen oder auf dem Schoß liegen.

8. Vermeintlicher Goldring gegen Bargeld getauscht – Obertshausen

(cb) Am Sonntagvormittag hielt ein etwa 30 bis 40 Jahre alter Mann mit kräftiger Statur in der Badstraße das Fahrzeug einer 26 Jahre alten Frau an. Der Mann, der schwarze, gegelte Haare und einen Vollbart hatte, erklärte der Frau aus Obertshausen, dass er sich in einer Notlage befinde und dringend Bargeld zum Tanken benötige. Sein schwarzer BMW mit Ausfuhrkennzeichen war in der Nähe am Straßenrand geparkt. Er bot der Frau an, einen Goldring gegen 50 Euro zu tauschen, den sie schließlich annahm und dem Mann in einem blau-karierten Fleecehemd 50 Euro übergab. Kurz darauf musste sie feststellen, dass der Ring gefälscht war und sie einem Betrüger aufgesessen war, weshalb nun die Polizei ermittelt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, wenden sich bitte an die Kripo-Hotline (Telefonnummer 069 8098-1234).

9. Einbrecher nutzten Gullydeckel – Dietzenbach

(cb) Einbrecher warfen am Freitag gegen 4 Uhr mit einem Gullydeckel das Fenster eines Einfamilienhauses in der Kirchbornstraße (30er-Hausnummern) ein und gelangten so ins Hausinnere. Anschließend nahmen die Unbekannten Schmuck und Bargeld im Gesamtwert von knapp 4.000 Euro an sich und flüchteten. Der durch die Täter verursachte Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Das Einbruchskommissariat in Offenbach bittet unter der Rufnummer 069 8098-1234 um Hinweise.

10. Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung: Wer sah den Angriff? – Dreieich / Sprendlingen

(fg) Drei Unbekannte im Alter von 20 bis 30 Jahren griffen am Freitagabend in der Straße „Am Wilhelmshof“ (30er-Hausnummern) gemeinsam einen 33-jährigen Mann an, indem sie ihn schlugen und traten. Die Polizei ermittelt nun und sucht Zeugen. Zuvor soll es gegen 19.50 Uhr zu Streitigkeiten zwischen den Personen gekommen sein. Der Mann aus Neu-Isenburg erlitt leichte Verletzungen im Kopfbereich. Die Polizei hat folgende Beschreibungen der Personen:

Täter 1:

Täter 2:

Täter 3:

Hinweise bitte an die Wache der Polizeistation in Neu-Isenburg unter der Rufnummer 06102 2902-0.

11. Außenspiegel von Fiat beschädigt – Rodgau

(cb) Ein abgefahrener Außenspiegel eines weißen Fiat Ducato, der in der Kleiststraße, dort im Bereich der 10er-Hausnummern, parkte, lag am Samstagnachmittag auf der Straße. Ein unbekannter Unfallverursacher fuhr zwischen Freitag, 22 Uhr, und Samstag, 16 Uhr, vermutlich zu nah am geparkten weißen Fahrzeug vorbei und beschädigte den Außenspiegel. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Zeugen des Unfalls melden sich bitte unter der Rufnummer 06074 837-0 bei der Polizeistation Dietzenbach.

12. Grauer Kleinwagen beschädigt: Unfallzeugen gesucht – Rodgau

(sb) Nach einer Verkehrsunfallflucht, die sich am Samstag zwischen 14 Uhr und 18 Uhr im Ortsteil Jügesheim ereignete, sucht die Polizei Zeugen. Die Fahrzeughalterin hatte ihren Hyundai i30 in der Theodor-Heuss-Straße vor der Hausnummer 3 am Straßenrand geparkt, wo er vermutlich durch ein ein- oder ausparkendes Fahrzeug an der Front beschädigt wurde. Der Unfallverursacher verließ die Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 800 Euro zu kümmern. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation Heusenstamm unter der Rufnummer 06104 6908-0 zu melden.

13. Terrassentür beschädigt und Schmuck gestohlen: Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus gesucht – Rodgau

(sb) Am Samstag zwischen 12 Uhr und 18 Uhr brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Wiesbadener Straße (50er-Hausnummern) im Ortsteil Nieder-Roden ein. Die Täter schlugen im hinteren Bereich des Hauses die Terrassentür ein, um einzudringen. Dort stahlen sie mehrere Schmuckstücke und Bargeld im Gesamtwert von etwa 3.000 Euro und flüchteten dann. Die Kriminalpolizei nimmt Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.

14. Geldbörse aus Auto gestohlen: Hinweise erbeten – Hainburg

(cb) Unbekannte stahlen zwischen Mittwoch, 17.30 Uhr, und Donnerstag, 7.50 Uhr, eine Geldbörse mit Bargeld und Papieren aus einem grauen Renault. Das Fahrzeug war am Straßenrand der Wilhelmstraße abgestellt. Wie die Täter Zugang zum Inneren des Megane erlangten, ist Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen. Zeugen wenden sich bitte telefonisch an die Kripo-Hotline (Telefonnummer 069 8098-1234).

Offenbach, 13.10.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145422 Unfälle. Davon waren 19527 Unfälle mit Personenschaden, was 13.43% aller Unfälle entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6914 Fälle aus, was 4.75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1164 Fällen registriert, was 0.8% aller Unfälle ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117817 Fälle, was 81.02% entspricht. Innerorts ereigneten sich 14839 Unfälle (10.2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7577 Unfälle (5.21%) und auf Autobahnen 3013 Unfälle (2.07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3537 Schwerverletzte und 21704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24