Eine Serie von Einbrüchen und Diebstählen beschäftigt derzeit die Gießener Polizei. Unbekannte brachen in Garagen ein und stahlen Fahrräder und Pedelecs.
Rodheim-Bieber: Einbrüche und Diebstähle in Biebertal

Giessen (ost)
Biebertal: Raub und Einbrüche in Rodheim-Bieber
Die Gießener Polizei ist derzeit mit einer Reihe von Einbrüchen und Diebstählen in den letzten Tagen beschäftigt. Zwischen 01.00 Uhr am Sonntag (05. Oktober) und 02.00 Uhr am Montag (06. Oktober) drangen Unbekannte in den Geräteschuppen einer Garage in der Talstraße ein und flohen dann ohne Diebesgut.
Ebenfalls ohne Diebesgut machten sich Diebe aus dem Staub, nachdem sie zwischen 22.00 Uhr am Sonntag und 09.00 Uhr am Montag Zugang zu einer Garage in der Bieberstraße verschafft hatten.
Auf dem Nachbargrundstück brachen Unbekannte am Montag zwischen 01.00 und 01.10 Uhr in eine Gartenhütte ein und stahlen ein Fahrrad. Personenbeschreibung: Einer war ca. 1,90 Meter groß und schlank. Er trug eine dunkle Mütze, einen dunklen Schal, eine helle Daunenjacke, dunkle Jogginghose und weiße Turnschuhe. Der andere hatte eine normale Statur und war etwas kleiner, schätzungsweise zwischen 1,65 und 1,70 Meter groß. Er trug eine helle Mütze, einen Schal, eine helle Jacke mit schwarz-weißem Muster an den Ärmeln, eine helle Hose und helle Turnschuhe.
Zusätzlich stahlen die Unbekannten zwischen 01.00 und 01.30 Uhr zwei Pedelecs, die sich an einem Wohnmobil befanden. Dieses Wohnmobil stand ebenfalls auf einem Grundstück in der Bieberstraße.
Bei Tageslicht geriet dort am Montag zwischen 14.00 und 15.30 Uhr auch eine Gartenhütte ins Visier von Dieben. Nachdem sie die Hütte aufgebrochen hatten, stahlen sie ein Pedelec im Wert von fast 2.900 Euro. Wer hat zwischen Sonntag und Montag verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge in der Gegend bemerkt? Hinweise nimmt die Gießener Kriminalpolizei unter 0641/6555 entgegen.
Sabine Richter, Pressesprecherin
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 im Jahr 2022 auf 840 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen höher war als die der weiblichen Verdächtigen. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
| Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt








