Unbekannter attackiert Hundesitter mit Pfefferspray in Neu-Isenburg, Zeugen gesucht! Hund und Jugendlicher unverletzt.
Rödermark: Angriff auf Jugendlichen beim Gassigehen
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Jugendlicher während des Spaziergangs angegriffen – Neu-Isenburg
(nf) Öffentliche Suche: Wer kann den Täter identifizieren, der am Mittwochvormittag gegen 10.30 Uhr in der Grünanlage zwischen der Wilhelm-Leuschner-Straße und der Goethestraße einen 17-jährigen Hundebesitzer mit einem Spray, vermutlich Pfefferspray, angegriffen hat. Der Unbekannte war zu Fuß in der Grünanlage unterwegs, als er auf die beiden stieß. Er sprach den Hundebesitzer an und fragte, warum sein Hund keinen Maulkorb trug. Kurz darauf sprühte er unvermittelt in Richtung des Hundes und des Jugendlichen, bevor er aus dem Park floh. Der Jugendliche konnte sich umdrehen und wurde nicht verletzt; der Hund wurde in eine nahegelegene Tierarztpraxis gebracht. Der Täter ist ein Mann mittleren Alters von 1,80 bis 1,90 Metern Größe, der eine graue Wintermütze, eine Sonnenbrille und eine Einkaufstüte trug. Auffällig war, dass der Mann humpelte. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation Neu-Isenburg unter der Rufnummer 06102 2902-0 zu melden.
2. Zusammenstoß an Ampel: Zeugen werden gesucht! – Neu-Isenburg
(cb) Am Sonntagmorgen kam es an einer Ampel auf der Landstraße 3117 an der Autobahnausfahrt der Bundesautobahn 66 „Darmstadt/Egelsbach/Langen“ zu einem Auffahrunfall. Eine 30 Jahre alte Fahrerin eines Audi musste an der roten Ampel warten, als sie von einer unbekannten Fahrerin eines roten Peugeot von hinten gerammt wurde. Die Dame stieg aus und überprüfte den Sachschaden. Ohne ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen, stieg sie in ihr Fahrzeug und flüchtete in Richtung Friedhofstraße in Neu-Isenburg. Die Flüchtige hatte blonde Haare, die zu einem Zopf gebunden waren. Sie trug auch hohe Absatzschuhe. Das rote Fahrzeug hatte ein OF-Kennzeichen. Durch den Zusammenstoß wurde der Audi am Heck beschädigt, es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Neu-Isenburg unter der Telefonnummer 06102 2902-0 zu melden.
3. Feuer in einem Wohnhaus: Bewohner unverletzt – Offenbach / Rumpenheim
(cb) Am Donnerstagmorgen gegen 6.20 Uhr brach aus bisher unbekannten Gründen ein Brand in der Dörnigheimer Straße (Hausnummern im 10er-Bereich) aus. Die alarmierte Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen und ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude verhindern. Niemand wurde verletzt. Offenbar brach das Feuer im Erdgeschoss aus; die Kriminalpolizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der Sachschaden durch das Feuer wird auf etwa 150.000 Euro geschätzt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
4. Diebstahl einer schwarzen Yamaha: Zeugen gesucht! – Mühlheim am Main
(fg) Zwischen Dienstagnachmittag, 15 Uhr, und Mittwochmorgen, 6 Uhr, wurde eine schwarze Yamaha, die in der Kirchstraße (Hausnummern im 40er-Bereich) abgestellt war, gestohlen. Das Zweirad, das mit einem Lenkradschloss gesichert war und ein OF-Kennzeichen mit der Nummer 18 trug, wurde vermutlich auf ein Fahrzeug gehoben und gestohlen. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise zum Diebstahl und zum Verbleib des Motorrads unter der Rufnummer 069 8098-1234.
5. Diebstahl von Reifen und E-Bike – Rödermark / Urberach
(fg) Unbekannte drangen in der Nacht zum Mittwoch in ein Bürogebäude in der Römerstraße ein und stahlen mehrere Reifensätze sowie ein E-Bike von Focus. Die Einbrecher brachen auch in ein benachbartes Gebäude ein, das ebenfalls zur Firma gehört, und durchsuchten die Räume. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstagabend, 23.45 Uhr, und Mittwochmorgen, 1 Uhr. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.
6. Einbruch und Einbruchsversuch: Polizei prüft Zusammenhang und sucht Zeugen – Seligenstadt
(fg) Unbekannte scheiterten am Mittwoch am mechanischen Türgriffschutz einer Terrassentür, als sie versuchten, in ein Einfamilienhaus im Meisenweg (Hausnummern im einstelligen Bereich) einzubrechen. Zuvor hatten sie das Türfenster beschädigt, um ins Haus zu gelangen. Der Einbruchsversuch ereignete sich zwischen 9 Uhr und 18.45 Uhr. An der Terrassentür entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Mechanische Sicherungen können ein wirksamer Schutz vor Einbrechern sein, wie dieser Fall zeigt. Eine zusätzliche Sicherung bedeutet mehr Aufwand und längeren Aufenthalt am Tatort, was die Täter oft abschreckt. Weitere Informationen zur Einbruchsprävention gibt es beispielsweise im Internet unter www.polizei-beratung.de oder bei der Polizeipräsidium Südosthessen unter der Rufnummer 069 8098-2424.
In Froschhausen brachen Unbekannte am Mittwoch zwischen 15.30 und 19.45 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Hainstädter Straße (Hausnummern im 40er-Bereich) ein, indem sie die Terrassentür aufbrachen. Dabei nahmen die Einbrecher eine Spardose mit. Die Kriminalpolizei ermittelt in beiden Fällen und prüft aufgrund der ähnlichen Vorgehensweise einen möglichen Zusammenhang. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
Offenbach, 05.12.2024, Pressestelle, Felix Geis
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten männlichen Verdächtigen waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur noch 14.987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg jedoch von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 1.132 im Jahr 2022 auf 1.079 im Jahr 2023. Von den Verdächtigen waren 1.084 männlich und 48 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 1.012 männliche und 67 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu gab es im Jahr 2023 in Nordrhein-Westfalen die meisten registrierten Fälle von Fahrraddiebstahl in Deutschland mit 62.036 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 15.523 | 14.987 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.643 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.132 | 1.079 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.084 | 1.012 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 48 | 67 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 522 | 575 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Cybercrime-Statistiken in Hessen für 2022/2023
Die Cyberkriminalitätsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 9798 Fälle registriert, wobei 3961 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen betrug 2653, darunter 1806 männliche und 847 weibliche Verdächtige, sowie 851 nicht-deutsche Verdächtige. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 10106, wobei 4224 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen stieg auf 2828, darunter 1918 männliche und 910 weibliche Verdächtige, sowie 915 nicht-deutsche Verdächtige. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 9.798 | 10.106 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 3.961 | 4.224 |
Anzahl der Verdächtigen | 2.653 | 2.828 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.806 | 1.918 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 847 | 910 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 851 | 915 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% aller Unfälle entspricht. 1.164 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817, was 81,02% aller Unfälle entspricht. In innerörtlichen Gebieten gab es 14.839 Unfälle, was 10,2% entspricht, außerhalb von Ortschaften (ohne Autobahnen) wurden 7.577 Unfälle registriert, was 5,21% entspricht, und auf Autobahnen ereigneten sich 3.013 Unfälle, was 2,07% entspricht. Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)