Mehrere berauschte Fahrer wurden aus dem Verkehr gezogen, darunter ein Radfahrer mit 1,97 Promille und ein Autofahrer mit 1,42 Promille.
Rödermark: Verkehrskontrolle in Offenbach
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Gauner stellten sich als Vertreter von Versicherungen dar und erbeuteten Schmuck – Offenbach
(cb) Eine ältere Dame ließ am Mittwochnachmittag zwei vermeintliche Versicherungsvertreter in ihre Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Offenbach und wurde dann von ihnen um ihren Schmuck gebracht. Die zwei Betrüger klingelten zwischen 14 Uhr und 16 Uhr an der Wohnungstür im Stadtteil Buchhügel in Offenbach. Die Rentnerin öffnete dem Mann und seiner angeblichen Kollegin die Tür und ließ sie hinein. Während der Mann, der etwa 45 Jahre alt sein soll und 1,65 Meter groß war, mit der Wohnungsinhaberin sprach, durchsuchte seine Komplizin die angrenzenden Wohnräume nach Wertgegenständen. Der Gesprächsführer hatte zudem dunkle, kurze Haare und trug eine dunkle Jacke und eine dunkle Anzughose. Seine Begleiterin soll ebenfalls etwa 45 Jahre alt und 1,65 Meter groß sein. Sie hatte dunkles, mittellanges Haar und war unter anderem mit einem weißen Rock bekleidet. Nachdem die Betrügerin sich den Goldschmuck der Offenbacherin genommen und eingesteckt hatte, verließen sie und ihr Partner die Wohnung. Das Duo flüchtete über die Goerdelerstraße in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei in Offenbach hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des Trickbetruges aufgenommen und nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.
2. Mehrere betrunkene Fahrer aus dem Verkehr gezogen – Offenbach
(lei) Polizeibeamte des Offenbacher Polizeireviers haben in ihrer Nachtschicht von Samstag auf Sonntag mehrere betrunkene Fahrer aus dem Verkehr gezogen und damit erneut einen Beitrag zur Verkehrssicherheit in der Lederstadt geleistet. Die Kontrollen fanden an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet statt. Den ersten Erfolg erzielten die Ordnungshüter gegen 19 Uhr in der Sprendlinger Landstraße. Dort stoppten sie einen 50-jährigen Mercedes-Fahrer, der sein Auto unter dem Einfluss von Medikamenten geführt haben soll, was zu einer Blutentnahme führte. Eine gute Stunde später hielten die Beamten einen 47 Jahre alten Radfahrer in der Mainstraße an. Sie rochen Alkohol und ließen ihn in das Testgerät pusten, das einen Wert von 1,97 Promille ergab. Auch er musste Blut abnehmen lassen für ein eingeleitetes Strafverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit am Steuer. Kurz nach 23 Uhr wurde ein weiterer Verstoß im Odenwaldring festgestellt: Ein 55-Jähriger war mit einem Renault Master unterwegs und hatte 1,37 Promille im Alcotester. Er musste sein Auto stehen lassen und durfte bis auf Weiteres kein Fahrzeug mehr führen. Auch er wurde zu einer Blutentnahme aufgefordert. Nach Mitternacht gab es eine weitere Anzeige: Ein 16-Jähriger muss sich nun des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis erwehren, da er ein S-Pedelec, für das eine Fahrerlaubnis erforderlich ist, gefahren haben soll, ohne eine solche zu besitzen. Dies wurde gegen 0.50 Uhr in der Speyerstraße festgestellt, wo der Jugendliche mit einer KTM Macina unterwegs war. Etwa zur gleichen Zeit gab es eine andere Kontrolle im Nordring: Ein 38-Jähriger wurde im Rahmen einer Personenkontrolle durchsucht. In seiner Hosentasche hatte er vier bunte Tabletten bei sich, die sich als Ecstasy herausstellten. Er muss sich nun wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten. Eine weitere Strafanzeige ergab sich im „Drive-In“ eines Schnellrestaurants in der Strahlenerger Straße um 1.15 Uhr. Ein 30-jähriger Focus-Fahrer soll mit 1,42 Promille Alkohol im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs gewesen sein und dabei andere Verkehrsteilnehmer gefährdet haben, indem er rückwärts auf ein anderes Auto rollte. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung ermittelt. Im Laufe der Nacht ahndeten die Polizisten noch über zwei Dutzend Ordnungswidrigkeiten, die meisten davon im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr.
3. Einbrecher drangen über den Keller ins Haus ein – Offenbach
(cb) Einbrecher erbeuteten am Freitag Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro aus einem Einfamilienhaus in der Carl-Maria-von-Weber-Straße (Hausnummern 30). Ersten Erkenntnissen zufolge warfen die bisher unbekannten Täter mit einem Stein die Kellertür ein, verursachten einen Sachschaden von etwa 500 Euro und gelangten ins Innere des Hauses. Dort durchsuchten sie alle Schränke nach Wertgegenständen und nahmen den gefundenen Schmuck mit. Die Beamten des Fachkommissariats bitten um Zeugenhinweise unter der Kripo-Hotline (069 8098-1234).
4. Autodiebe waren unterwegs: zwei Kuga gestohlen – Offenbach
(cb) Das zuständige Fachkommissariat bittet um Zeugenhinweise zu zwei Autodiebstählen, die in den letzten Tagen im Stadtgebiet von Offenbach stattgefunden haben.
Zwischen Donnerstag, 18.40 Uhr und Freitag, 14.10 Uhr, stahlen unbekannte Autodiebe einen grauen Ford Kuga. Das Fahrzeug mit OF-Kennzeichen war in der Buchrainweg (Hausnummern 20) am Straßenrand geparkt.
Ebenfalls wurde ein roter Ford Kuga gestohlen, der in der Karlstraße, dort im Bereich der Hausnummern 20 am Straßenrand abgestellt war. Der Fahrzeugeigentümer parkte sein Auto mit OF-Kennzeichen am Freitagabend gegen 20 Uhr und stellte am nächsten Tag gegen 12 Uhr fest, dass sein Fahrzeug gestohlen wurde.
Wie die Autodiebe die mechanischen und technischen Sicherungen der beiden baugleichen Fahrzeuge überwunden haben und ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt, ist Gegenstand der Ermittlungen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 in Verbindung zu setzen.
5. Einbrecher flohen mit Schmuck – Offenbach
(cb) Unbekannte warfen am Samstagabend mit einem Stein eine Balkontür in der Buchhügelallee (Hausnummern 80) ein, um Zugang zur Erdgeschosswohnung zu erhalten. In der Wohnung durchsuchten sie zwischen 18.15 Uhr und 21.25 Uhr alle Räume nach Wertgegenständen und flüchteten anschließend mit dem gefundenen Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro. Der entstandene Sachschaden wird auf 2.000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die ermittelnde Kriminalpolizei unter der Kripo-Hotline 069 8098-1234 entgegen.
6. Zigarettenautomat aufgebrochen: Diebes-Trio und Zeugen gesucht – Neu-Isenburg
(lei) Drei Unbekannte hatten es am frühen Sonntagmorgen auf einen Zigarettenautomaten in der Richard-Wagner-Straße 54 abgesehen. Mit Hilfe eines Winkelschleifers und eines Schraubendrehers entfernten die Männer gewaltsam den Sicherheitsbolzen des Zigarettenautomaten. Anschließend entnahmen sie eine unbekannte Anzahl von Zigarettenpackungen und flüchteten. Da die Täter bei der Tatausführung nicht unentdeckt blieben, liegen folgende Täterbeschreibungen vor.
1. Täter:
2. Täter:
3. Täter:
Wer weitere Hinweise zu den Kriminellen geben kann, wende sich bitte an die Offenbacher Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234, die nun nach den Dieben sucht.
7. Frontscheinwerfer bei sechs Autos ausgebaut: Polizei bittet um Hinweise – Obertshausen
(lei) Die Polizei schätzt den vorläufigen Sach- und Beuteschaden bei einem Diebstahl am Wochenende auf einem Firmengelände in der Feldstraße auf über 30.000 Euro. Unbekannte hatten zwischen Freitag, 17 Uhr und Montag, 3.30 Uhr, bei sechs geparkten Autos die Scheinwerfer ausgebaut und mitgenommen. Dafür öffneten die Diebe die Motorhauben und entfernten die Lampen „fachgerecht“. Zeugen der Tat werden gebeten, sich bei der Offenbacher Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
8. Gestohlener E-Roller zum Verkauf angeboten: Schnelle Festnahme – Rödermark / Urberach
(cb) Am Samstag zwischen 1 Uhr und 3 Uhr stahlen dreiste Diebe zwei E-Scooter, die vor einem Mehrfamilienhaus in der Nikolaus-Schwarzkopf-Straße (Hausnummern 30) angeschlossen waren. Nur wenige Stunden später sollen zwei Jugendliche im Alter von 15 und 17 Jahren die Elektrokleinstfahrzeuge über eine Verkaufsplattform angeboten haben. Die Eigentümer der E-Scooter wurden auf das Verkaufsangebot aufmerksam und informierten folgerichtig die Polizei. Diese konnte schließlich die beiden mutmaßlichen Verkäufer am Samstagabend gegen 19 Uhr bei einem fingierten Verkauf eines Scooters in Darmstadt vorläufig festnehmen. Anschließend erfolgte auf dem nächsten Polizeirevier die erkennungsdienstliche Behandlung des Duos. Angeordnete Wohnungsdurchsuchungen bei den beiden Tatverdächtigen verliefen ergebnislos. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Tatverdächtigen nach Hause entlassen. Auf die beiden Jugendlichen kommt nun jeweils ein Strafverfahren wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls sowie der Hehlerei zu. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Sachverhalt geben können, wenden sich bitte an die Ermittler in Dietzenbach unter der Rufnummer 06074 837-0.
9. Zwei Autos kollidierten an Kreuzung – Mühlheim / Dietesheim
(cb) Am Samstagvormittag kam es an der Kreuzung Elisabethenstraße / Kirchstraße zu einem Unfall, bei dem beide Fahrzeuge so stark beschädigt wurden, dass sie abgeschleppt werden mussten. Eine 61-jährige Frau war gegen 9.40 Uhr mit ihrem grauen Golf auf der Elisabethenstraße unterwegs, als sich im Kreuzungsbereich ein weißer Mitsubishi annäherte. Vermutlich missachtete die 50-jährige Fahrerin des weißen Kleinwagens die Vorfahrt des VWs, was zu einem Zusammenstoß führte. Die Insassen der Fahrzeuge blieben unverletzt, aber beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 13.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Hinweise geben können, setzen sich bitte telefonisch mit den Beamten der Polizeistation Mühlheim am Main unter der Rufnummer 06108 6000-0 in Verbindung.
10. Wer hat die Motorräder gestohlen? – Egelsbach und Langen
(cb) Der Besitzer einer schwarzen Triumph musste am Sonntag feststellen, dass Unbekannte sein Motorrad, das in der Bahnstraße (Hausnummern 20) in Egelsbach abgestellt war, gestohlen hatten. Die Motorraddiebe überwanden vermutlich zwischen Freitag und Sonntag das Lenkradschloss des Motorrades mit OF-Kennzeichen und fuhren dann damit weg. Ein weiteres Motorrad wurde zwischen Freitag, 14.30 Uhr und Sonntag, 19.30 Uhr, aus der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in der Liebigstraße (Hausnummern 20) in Langen gestohlen. Wie die Täter Zugang zur Tiefgarage erlangten, ist noch unbekannt. Auch in diesem Fall überwanden die Diebe laut den bisherigen Erkenntnissen das Lenkradschloss und nahmen die schwarze CR6 mit BIN-Kennzeichen mit. Die Beamten des Fachkommissariats prüfen einen möglichen Zusammenhang zwischen den Diebstählen und nehmen Zeugenhinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.
Offenbach, 31.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023
Die Drogenraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 stiegen leicht an. Im Jahr 2022 wurden 24363 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 26518 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 22378 im Jahr 2022 auf 23101 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb jedoch relativ konstant bei etwa 19100. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 24.363 | 26.518 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 22.378 | 23.101 |
Anzahl der Verdächtigen | 19.168 | 19.133 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 17.079 | 17.106 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.089 | 2.027 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 6.494 | 7.004 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145422 Unfälle. Darunter fallen 19527 Unfälle mit Personenschaden, was 13.43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machen 6914 Fälle aus, was 4.75% ausmacht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1164 Fällen registriert, was 0.8% der Gesamtzahl ausmacht. Die meisten Unfälle, nämlich 117817 (81.02%), führten zu Sachschäden. Innerorts ereigneten sich 14839 Unfälle (10.2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7577 (5.21%) und auf Autobahnen 3013 (2.07%). Die Anzahl der Getöteten betrug 188, die der Schwerverletzten 3537 und die der Leichtverletzten 21704.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)