Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Rothenbergen: Überfall auf Postfiliale, Festnahme nach Raubüberfall, U-Haft erlassen

Polizeibeamte haben einen 66-jährigen Tatverdächtigen festgenommen, der eine Postfiliale überfallen haben soll. Der Mann sitzt nun in Untersuchungshaft.

Foto: Depositphotos

Gründau / Rothenbergen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Hanau und Polizeipräsidium Südosthessen

(lei) Beamte der Polizei nahmen am Dienstagabend einen Mann im Ortsteil Rothenbergen fest, der kurz zuvor eine Postfiliale in der Frankfurter Straße überfallen haben soll. Die Staatsanwaltschaft Hanau und die Kriminalpolizei in Gelnhausen ermitteln nun gegen den 66-Jährigen wegen des Verdachts des schweren Raubes.

Nach Schließung der Filiale gegen 18 Uhr hatte der Tatverdächtige anscheinend an der Tür geklopft, woraufhin ihm eine Angestellte öffnete. Er soll dann maskiert mit einer Sturmhaube das Geschäft betreten, die Frau überwältigt und unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe von Bargeld gefordert haben. Anschließend soll er mehrere hundert Euro genommen haben.

Ein Zeuge, der Schreie aus der Filiale gehört hatte, informierte sofort die Beamten, die den 66-Jährigen festnehmen konnten, als er das Gebäude verließ. Das mutmaßliche Tatwerkzeug und das gestohlene Gut – beides wurde bei der Durchsuchung des Festgenommenen gefunden und als Beweismittel sichergestellt. Da er auch einen Autoschlüssel bei sich trug, der zu einem vor der Filiale geparkten Auto passte, wurde das Fahrzeug ebenfalls beschlagnahmt, da es laut Ermittlern für die Tat dort verwendet worden sein könnte.

Der obdachlose Mann wurde am heutigen Mittwoch einem Haftrichter beim Amtsgericht Hanau vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete. Die Ermittlungen gegen den Mann, der nun inhaftiert ist, dauern an, auch bezüglich seines Motivs.

Die Angestellte wurde leicht verletzt und vor Ort medizinisch versorgt.

Weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 06051 827-0 zu melden.

Offenbach, 11.12.2024, Pressestelle, Thomas Leipold

Quelle: Presseportal

nf24