Ein Autofahrer verursachte einen Unfall an einer Tankstelle und flüchtete. Nach Verfolgungsjagd und Festnahme stellte sich heraus, dass er ins Autohaus eingebrochen war.
Rüsselsheim am Main: Autohaus-Einbruch in Rüsselsheim

Rüsselsheim am Main, Stadtteil Haßloch (ost)
In der Nacht vom 02. auf den 03. Oktober beschädigte ein Autofahrer kurz nach Mitternacht den Zaun einer Tankstelle in der Haßlocher Straße. Anschließend flüchtete er und wurde von einem Zeugen verfolgt. Auf einer Kreuzung hielt er kurz an, wurde dann aber von der Polizei in Rüsselsheim gesichtet. Der Fahrer entzog sich der Kontrolle durch schnelles Beschleunigen und verunfallte kurz darauf an der Schönauer Hof Kreuzung an der L3482, nachdem er mehrere Leitplanken gestreift hatte. Dort wurde er festgenommen. Der 28-jährige Fahrer, ohne festen Wohnsitz, war betrunken (1,6 Promille) und hatte positiv auf Betäubungsmittel getestet. Zudem wurde er wegen zwei Haftbefehlen gesucht. Nach den ärztlichen Untersuchungen im Krankenhaus und den polizeilichen Maßnahmen wird er inhaftiert. Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass das gestohlene Auto von einem Autohaus gegenüber der Tankstelle stammte. Der Verdächtige wird beschuldigt, in das Autohaus eingebrochen zu sein, mehrere Autoschlüssel gestohlen zu haben und mit einem Fahrzeug das Gelände verlassen zu haben. Dabei beschädigte er acht geparkte Fahrzeuge und durchbrach das Einfahrtstor, bevor er an der Tankstelle verunfallte.
Erstellt von Steffen Pietschmann, Polizeiführer vom Dienst
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten männlichen Verdächtigen waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 27061 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
| Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. 1.164 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,8% aller Unfälle sind. Die restlichen 117.817 Unfälle waren Sachschadensunfälle, was 81,02% aller Unfälle entspricht. In der Ortslage waren 14.839 Unfälle innerorts (10,2%), 7.577 außerorts (5,21%) und 3.013 auf Autobahnen (2,07%). Es gab insgesamt 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
| 2023 | |
|---|---|
| Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
| Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
| Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
| Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
| Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
| Ortslage – innerorts | 14.839 |
| Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
| Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
| Getötete | 188 |
| Schwerverletzte | 3.537 |
| Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)








