Am 30. Oktober 2025 findet eine Präventionsveranstaltung am Bahnhofsvorplatz statt, um die Sicherheit am und um den Bahnhof zu verbessern.
Rüsselsheim am Main: Sicherheitsveranstaltung am Bahnhof Rüsselsheim

Rüsselsheim (ost)
Am 30. Oktober 2025 wird von 11.00 bis 14.00 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz eine gemeinsame Präventionsveranstaltung von Bundespolizei, Landespolizei und Stadtpolizei Rüsselsheim sowie der DB Sicherheit für mehr Sicherheit am und rund um den Bahnhof stattfinden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich bei den Polizistinnen und Polizisten umfassend zu informieren und mit den Sicherheitskräften ins Gespräch zu kommen. An verschiedenen Informationsständen werden Schwerpunktthemen der Kriminal- und Verkehrsprävention vorgestellt.
Die Landespolizei wird über folgende Programme und Aktionen informieren:
KOMPASS und KOMPASS Bahnhof
Leon-Hilfe-Inseln
Sicherheitsportal Hessen
Aktion Tu Was
Taschen- und Trickdiebstahl
Fahrraddiebstahl
Einbruchsschutz
Zusätzlich wird eine Fahrradcodierung angeboten. Besucher haben die Möglichkeit, ihr Fahrrad individuell zu sichern und Tipps zum Diebstahlschutz zu erhalten. Neben einem sicheren Schloss, einem möglichen GPS-Tracker und dem richtigen Abschließen des Fahrrads, ist die Fahrradcodierung eine wichtige Ergänzung. Dies gilt auch für E-Roller, die zunehmend Ziel von Dieben werden. Eine Anmeldung zur Codierung ist nicht erforderlich.
Zur reibungslosen Durchführung werden die notwendigen Daten zur Person und zum Fahrrad/E-Roller (Hersteller, Typ und Rahmennummer) benötigt. Für die Codierung selbst sind ein Ausweisdokument und ein Eigentumsnachweis erforderlich. Besitzer von E-Bikes und Pedelecs sollten auch die Batterieschlüssel mitbringen. Um Wartezeiten zu vermeiden, sollten Anbauteile vorab entfernt werden. (z.B. Schlösser oder Behälter) Carbon-Räder sind nicht für die Codierung geeignet.
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Fragen an Experten zu stellen und sich über konkrete Maßnahmen für mehr Sicherheit am Bahnhof und im öffentlichen Raum zu informieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 14.987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls von 1.132 auf 1.079 zurück. Von den Verdächtigen waren 1.084 männlich und 48 weiblich, wobei 522 nicht-deutsche Verdächtige waren. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62.036 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 15.523 | 14.987 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.643 |
| Anzahl der Verdächtigen | 1.132 | 1.079 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.084 | 1.012 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 48 | 67 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 522 | 575 |
Quelle: Bundeskriminalamt








