Das Polizeipräsidium Osthessen sucht erneut ehrenamtliche Helfer für den Freiwilligen Polizeidienst in Hünfeld. Interessierte können sich ab sofort bewerben.
Schlitz: Polizeipräsidium Osthessen bildet ehrenamtliche Polizeihelfer aus
Hünfeld (ost)
Gesucht werden Freiwillige für den Polizeidienst! Die Polizei in Osthessen plant, in nächster Zeit mehrere ehrenamtliche Helfer für den Freiwilligen Polizeidienst auszubilden. Diese sollen dann in Hünfeld eingesetzt werden, um das Sicherheitsgefühl der Menschen vor Ort zu stärken. Interessierte können sich ab sofort bewerben.
Vor über 20 Jahren gestartet, ist der Freiwillige Polizeidienst mittlerweile ein fester Bestandteil der Sicherheitsarchitektur in Hessen. Er bietet engagierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich für die Sicherheit in ihrer Stadt einzusetzen. In Hessen haben bereits rund 100 Kommunen mit bis zu 310 Helferinnen und Helfern den Freiwilligen Polizeidienst eingeführt, darunter auch mehrere Städte und Gemeinden in Osthessen.
Verbesserung der Sicherheitsarchitektur in Osthessen
In Osthessen gibt es den Freiwilligen Polizeidienst in 17 Kommunen mit insgesamt 26 Helferinnen und Helfern. Davon sind derzeit 22 in der Stadt und im Landkreis Fulda tätig, während in den Städten Alsfeld und Schlitz im Vogelsberg vier Helferinnen und Helfer im Einsatz sind. Der Freiwillige Polizeidienst hat sich bewährt und ist aus der Präventionsarbeit nicht mehr wegzudenken. Aufgrund positiver Erfahrungen hat sich die Stadt Hünfeld entschlossen, die Anzahl der Freiwilligen Polizeihelfer zu erhöhen.
Freiwillige Polizeihelferinnen und -helfer werden gesucht
Interessierte, die sich in Hünfeld engagieren möchten, können sich ab sofort bewerben. Die Polizeihelferinnen und Polizeihelfer stehen für Präsenz und Bürgernähe, da sie sich ehrenamtlich in ihren Kommunen einbringen. Sie werden in Zusammenarbeit mit der Polizei und der jeweiligen Stadt oder Gemeinde eingesetzt. Sie patrouillieren zu Fuß, sind besonders auf öffentlichen Straßen und Plätzen präsent und unterstützen die Bürgerinnen und Bürger. Sie sind hauptsächlich in der Innenstadt, an Bahnhöfen, in Fußgängerzonen, in der Nähe von Schulen und Wohngebieten sowie bei Veranstaltungen, Festen und Märkten im Einsatz.
Ehrenamtliche Tätigkeit mit Aufwandsentschädigung
Um als kompetente Ansprechpartner zu fungieren, werden die Polizeihelferinnen und Polizeihelfer von Polizeivollzugsbeamten geschult. In mindestens 50 Stunden Unterricht, die Themen wie Recht, taktisches Verhalten, Einsatzmittel, psychologische Grundlagen und Erste Hilfe umfassen, werden sie auf ihren Dienst vorbereitet. Jeder Helfer erhält eine Aufwandsentschädigung von 7 Euro pro Stunde und kann maximal 25 Stunden im Monat arbeiten. Sie tragen eine blaue Uniform mit der Aufschrift „Freiwilliger Polizeidienst“ und sind mit einem Handy und Pfefferspray ausgestattet. Die Freiwilligen stehen in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis. Die Ausbildung und Einsätze finden außerhalb der Arbeitszeit statt. Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit, nicht um ein Beschäftigungsverhältnis.
Unabhängig von der Staatsangehörigkeit können Sie im Freiwilligen Polizeidienst tätig werden, wenn Sie
Bewerbungen sind bis zum 31.07.2025 möglich
Der Bewerbungsbogen und Informationsmaterial zum Freiwilligen Polizeidienst sind auf der Website des Polizeipräsidiums Osthessen https://ppoh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Ansprechpersonen/Freiwilliger-Polizeidienst/ verfügbar.
Bewerbungen sind an das Polizeipräsidium Osthessen, Stabsbereich Prävention, Severingstr. 1-7, 36041 Fulda oder per E-Mail an praevention.ppoh@polizei.hessen.de zu richten. Bewerbungsschluss ist der 31.07.2025. Nach der Bewerbungsphase folgen Auswahlgespräche.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-2040 oder per E-Mail an praevention.ppoh@polizei.hessen.de. Auch die genannten Kommunen stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Weitere Details zum Freiwilligen Polizeidienst finden Sie auf der Website des Hessischen Innenministeriums (https://innen.hessen.de/Sicherheit/Die-Hessische-Polizei/Freiwilliger-Polizeidienst).
Quelle: Presseportal