Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Schuhraub-Versuch: Kripo sucht Hinweise

Ein 13-Jähriger wurde in Hanau von einem Jugendlichen bedroht, der seine Schuhe haben wollte. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise zu dem Täter.

Foto: Depositphotos

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Versuchter Diebstahl von Schuhen: Kripo bittet um Informationen zu unbekanntem Jugendlichen – Hanau

(lei) Der Täter versuchte, die Schuhe seines Opfers zu stehlen, aber der Geschädigte entkam, indem er einfach wegrannte: In der Parkanlage am Postcarré (Am Steinheimer Tor) wurde ein 13-Jähriger am Dienstagnachmittag gegen 17.30 Uhr von einem etwa gleichaltrigen Unbekannten gezwungen, ihm seine Schuhe zu geben. Um seine Forderung zu unterstreichen, hielt der 1,65 Meter große Räuber dem Hanauer ein Pfefferspray vor. Der 13-Jährige konnte jedoch entkommen und wegrannte. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen versuchten Diebstahls und bittet um Hinweise zu dem jungen Täter, der angeblich komplett schwarz gekleidet war, unter der Rufnummer 06181 100-123.

2. Männerhandtasche aus Auto gestohlen: Zeugen gesucht! – Hanau / Großauheim

(fg) Unbekannte schlugen am Dienstagabend die Scheibe der Beifahrerseite eines geparkten Mercedes Vito ein und stahlen eine Männerhandtasche aus dem Inneren. Das Fahrzeug stand zwischen 20.45 und 21.10 Uhr in der Straße „Rue de Conflans“ im Bereich der einstelligen Hausnummern. In der gestohlenen Handtasche befanden sich laut dem Besitzer neben allen Personaldokumenten auch eine große Menge Bargeld. Die Polizei warnt davor, Wertgegenstände niemals im Auto zu lassen. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei zu melden.

3. Einbrecher schob Rollladen hoch – Bruchköbel

(cb) Ein Einbrecher gelangte durch das Hochschieben eines Rollladens an das Fenster, das er dann aufhebelte, um Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Alfred-Delp-Straße (20er Hausnummern) zu erhalten. Im Inneren des Hauses durchsuchte der Dieb alle Räume nach Wertgegenständen und floh mit gefundenem Goldschmuck und Münzen im Wert von mehreren tausend Euro. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag, 15 Uhr und Dienstag, 19.45 Uhr. Der entstandene Sachschaden wird auf 200 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Hanau unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.

4. Wer hat das Wahlplakat angezündet? – Rodenbach

(cb) Die Staatsschutzabteilung des Polizeipräsidiums Südosthessen hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Sachbeschädigung durch Feuer aufgenommen, da Unbekannte ein Kleinwahlplakat angezündet haben. Das Plakat war an einer Straßenlaterne in der Alzenauer Straße (40er Hausnummern) befestigt. Nach aktuellen Erkenntnissen beschädigten die Unbekannten es zwischen Sonntag, 17 Uhr und Montag, 10 Uhr. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter der 06181 100-123 an die Beamten zu wenden.

5. Wer hat das Ei auf den Mercedes CLS geworfen? – Bad Soden-Salmünster

(fg) Unbekannte warfen am Dienstagabend in der Romsthaler Straße (30er Hausnummern) ein Ei auf einen Mercedes CLS. Das Ei wurde gegen 20.30 Uhr aus einem Mehrfamilienhaus aus einem oberen Stockwerk geworfen. Im Dach des Wagens entstand eine Delle; der entstandene Schaden wird auf rund 800 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und bittet Zeugen, sich auf der Wache der Polizeistation in Bad Orb unter der Rufnummer 06052 9148-0 zu melden.

Offenbach 12.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 im Jahr 2022 auf 840 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten männlichen Verdächtigen waren (511 im Jahr 2023). Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24