Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Schulranzen aus Polo geklaut: Zeugen gesucht!

Kriminalpolizei sucht Zeugen nach Diebstahl aus grauem Polo, Täter flüchtet mit Schulutensilien und Smartwatch.

Foto: Depositphotos

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Rucksack aus Polo gestohlen: Augenzeugen gesucht! – Hanau / Kesselstadt

(cb) Die Polizei in Hanau bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen zu einem besonders schweren Diebstahl aus einem grauen Polo geben können. Der graue Kleinwagen war am Sonntag um 14.30 Uhr am Straßenrand in der Straße „An der Pumpstation“ abgestellt, als ein Unbekannter die Beifahrertürscheibe zerstörte und einen Schulranzen aus dem Inneren des Wagens mitnahm. Der Täter flüchtete anschließend mit dem Schulmaterial und einer Smartwatch. Der entstandene Sachschaden wird auf 500 Euro geschätzt. Aufgrund früherer Diebstähle in diesem Bereich hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen und prüft mögliche Zusammenhänge. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 an die Beamten der Polizei zu wenden. In diesem Zusammenhang gibt die Polizei erneut folgenden Rat:

2. Radfahrer vermeidet Fußgänger und stürzt – Nidderau / Heldenbergen

(cb) Am Sonntagabend war ein Radfahrer aus Nidderau auf dem Fußweg in der Konrad-Adenauer-Allee unterwegs. In der Nähe des Kreisverkehrs „Am Steinweg“ musste der 40-jährige Radfahrer um 20.40 Uhr zwei Fußgängern ausweichen und stürzte. Dabei brach er sich den Fußknöchel und musste im Krankenhaus behandelt werden. Da der Radfahrer aus Nidderau anscheinend unter Alkoholeinfluss stand, wurde ihm Blut abgenommen. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich telefonisch (06181 9010-0) an die Beamten der Polizeistation Hanau II zu wenden.

3. Frau nach Verlassen des Wahllokals von Unbekanntem angesprochen und bedroht – Gründau / Lieblos

(cb) Die Polizei in Gelnhausen sucht Zeugen für einen Vorfall, der sich am Sonntag um 12.15 Uhr in der „Im Euler“ (einstellige Hausnummern) ereignet hat. Eine 32-jährige Frau aus Gründau wurde nach Verlassen des Wahllokals von einem Unbekannten angesprochen. Der Mann soll zwischen 40 und 50 Jahre alt sein, etwa 1,75 Meter groß und kurze helle Haare haben. Er trug eine schwarze Jacke und fragte die Frau nach ihrer Wahl. Als sie ausweichend antwortete, zeigte der Unbekannte ein Messer, das er im Ärmel versteckt hatte, und bedrohte sie mit Worten. Die Frau schrie den Mann an, woraufhin er zu Fuß in Richtung Weinbergstraße flüchtete. Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06051 827-0 an die Ermittler in Gelnhausen zu wenden.

4. Zwei E-Bikes gestohlen: Zeugen gesucht – Steinau an der Straße

(lei) Unbekannte haben zwischen Freitag, 20 Uhr, und Samstag, 10 Uhr, im Neugartenweg zwei E-Bikes aus einem Carport eines Einfamilienhauses (10er-Hausnummern) gestohlen, obwohl sie gesichert waren. Es handelt sich um zwei schwarz-orangefarbene KTM-Fahrräder im Wert von mehreren tausend Euro, ein „Macina Style 730 Trapez“ und ein „Macina Style LTD PRO“. Hinweise zu den Dieben nimmt die Polizei in Schlüchtern entgegen (06661 9610-0).

5. Fahrrad gestohlen: Zeugen gesucht – Schlüchtern

(lei) Diebe haben zwischen Freitag, 17 Uhr, und Samstag, 19 Uhr, ein Fahrrad aus einem Fahrradraum eines Mehrfamilienhauses in der Elmer Landstraße gestohlen. Es ist unklar, wie sie in den Abstellraum gelangten. Sie knackten auch ein Vorhängeschloss, um Zugang zu einem anderen Kellerraum zu erhalten, aus dem jedoch nichts gestohlen wurde. Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei in Schlüchtern entgegen (06661 9610-0).

Offenbach, 24.02.2025, Pressestelle; Thomas Leipold

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 15523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur noch 14987 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg jedoch von 1570 auf 1643 im gleichen Zeitraum. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls von 1132 auf 1079 zurück, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu gab es im Jahr 2023 in Nordrhein-Westfalen die meisten registrierten Fahrraddiebstähle in Deutschland mit 62036 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 15.523 14.987
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.570 1.643
Anzahl der Verdächtigen 1.132 1.079
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.084 1.012
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 48 67
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 522 575

Quelle: Bundeskriminalamt

Cybercrime-Statistiken in Hessen für 2022/2023

Die Cyberkriminalitätsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 9798 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 10106 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 3961 auf 4224. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2653 auf 2828. Darunter waren 1806 männliche Verdächtige, 847 weibliche Verdächtige und 851 nicht-deutsche Verdächtige. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl an aufgezeichneten Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 9.798 10.106
Anzahl der aufgeklärten Fälle 3.961 4.224
Anzahl der Verdächtigen 2.653 2.828
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.806 1.918
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 847 910
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 851 915

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon endeten 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% der Gesamtzahl entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel waren in 1.164 Fällen zu verzeichnen, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% der Gesamtzahl ausmacht. Innerhalb von Ortslagen ereigneten sich 14.839 Unfälle, was 10,2% aller Unfälle entspricht. Außerhalb von Ortslagen (ohne Autobahnen) gab es 7.577 Unfälle, was 5,21% der Gesamtzahl entspricht. Auf Autobahnen ereigneten sich 3.013 Unfälle, was 2,07% aller Unfälle ausmacht. Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24