Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Schwalm-Eder-Kreis: Diebstähle aus Fahrzeugen und Kellerräumen steigen, Polizei gibt Tipps

Die Polizei warnt vor vermehrten Diebstählen aus Fahrzeugen und Kellerräumen sowie Garagen im Schwalm-Eder-Kreis und gibt Präventionstipps.

Foto: Depositphotos

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 09.10.2025:

Schwalm-Eder-Kreis

In den letzten Wochen wurden vermehrt Diebstähle aus Autos sowie Einbrüche in Keller und Garagen im Bereich des Schwalm-Eder-Kreises gemeldet. Die Bevölkerung wird gebeten, besonders aufmerksam zu sein und Hinweise zum Schutz ihres Eigentums zu beachten.

Zwischen Donnerstag, dem 02.10.2025, 00:30 Uhr und 06:00 Uhr morgens, wurde in Gombeth, einem Stadtteil von Borken, ein Diebstahl aus einem Auto gemeldet. Unbekannte Täter öffneten ein unverschlossenes Fahrzeug und stahlen Bargeld, Bankkarten und verschiedene Ausweisdokumente.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich zwischen Dienstag, dem 07.10.2025, 00:30 Uhr und Mittwoch, dem 08.10.2025, 10:00 Uhr. In Körle, in der Straße „Am Stein“, wurden ein E-Bike und ein E-Scooter aus einem unverschlossenen Kellerraum gestohlen.

Diese beiden Fälle sind nur Beispiele für eine Serie ähnlicher Straftaten, die derzeit angezeigt werden.

Die Polizei betont, dass durch einfache Vorsichtsmaßnahmen Diebstähle verhindert werden können.

Tipps zur Prävention der Polizei:

Es handelt sich hierbei um präventive Maßnahmen, um Eigentumsdelikte zu verhindern und die Sicherheit im Schwalm-Eder-Kreis zu erhöhen.

Die Polizei steht den Bürgerinnen und Bürgern beratend zur Seite, wenn es um Fragen zum Schutz von Eigentum geht. Individuelle Informationen und Sicherheitsberatung erhalten Sie bei der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle der Polizeidirektion Schwalm-Eder unter der Telefonnummer 05681-774-0.

Yvonne Winter, KHK`in, – Pressesprecherin –

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 14.987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls von 1.132 auf 1.079 zurück. Davon waren 1.084 männlich und 48 weiblich, wobei 522 nicht-deutsche Verdächtige waren. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62.036 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 15.523 14.987
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.570 1.643
Anzahl der Verdächtigen 1.132 1.079
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.084 1.012
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 48 67
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 522 575

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon sind 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden belaufen sich auf 6.914 Fälle, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel machen 1.164 Fälle aus, was 0,8% aller Unfälle sind. Die restlichen Sachschadensunfälle belaufen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% ausmacht. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Tote, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24