Schmuck und Bargeld gestohlen! Unbekannte Täter verursachen 12.000 Euro Sachschaden bei Auffahrunfall.
Sinntal: Einbruch in Einfamilienhaus
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Einbruch in Privathaus: Schmuck und Bargeld gestohlen! – Hanau
(lei) In der Nacht von Montag auf Dienstag ereignete sich im Schilfweg (Hausnummern im Einzelnen) ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Unbekannte Täter begaben sich auf die Rückseite des Hauses und öffneten dort ein Gitter vor einem Kellerfenster gewaltsam. Sie verwendeten einen Holzpfahl, den sie auf dem Grundstück fanden, als Einbruchswerkzeug. Danach drangen sie durch das Kellerfenster in das Haus ein. Dort durchsuchten sie mehrere Räume und stahlen unter anderem Schmuck, Handtaschen und etwa 1.000 Euro Bargeld. Die Einbrecher flüchteten dann in unbekannte Richtung. Die Polizei bittet Zeugen, die in der Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts bemerkt haben, sich unter der Telefonnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei zu melden.
2. 12.000 Euro Schaden: Vier beteiligte Fahrzeuge bei Auffahrunfall – Hanau
(lei) Aus Unachtsamkeit verursachte ein 36-jähriger Golf-Fahrer am Dienstagnachmittag einen Auffahrunfall in der Bruchköbeler Landstraße. Der Mann fuhr kurz nach 15 Uhr aus Richtung Autobahn 66 kommend in Richtung Stadtzentrum, als er den vor ihm stehenden Verkehr in der Nähe der Ostheimer Straße übersah und auf einen A-Klasse auffuhr, die wiederum auf einen VW Transporter geschoben wurde. Der Transporter stieß dann gegen einen vor ihm fahrenden Toyota Corolla. Letztendlich entstand an allen Fahrzeugen ein Schaden, der auf etwa 12.000 Euro geschätzt wird. Nach bisherigen Informationen wurde niemand verletzt.
3. Zwei Unbekannte brachen Autos auf: Polizei sucht Zeugen! – Biebergemünd / Kassel
(fg) Am Dienstagmorgen waren zwei Unbekannte in der Heinrichstraße und der Vogelsbergstraße unterwegs, öffneten jeweils ein Auto und stahlen Bargeld und eine Regenjacke. Gegen 1.35 Uhr öffneten zwei Männer einen in der Heinrichstraße im Bereich der einstelligen Hausnummern abgestellten Ford S-Max, durchsuchten ihn und nahmen Bargeld aus der Mittelkonsole mit. Ein Täter hatte kurze Haare und trug eine Jacke mit Aufschrift auf dem Rücken. Sein Komplize trug eine Mütze und hatte einen Rucksack dabei. Kurz darauf kam es in unmittelbarer Nähe zu einem weiteren Diebstahl aus einem geparkten Auto. In der Vogelsbergstraße stahlen die Täter eine gelbe Regenjacke aus einem im Bereich der einstelligen Hausnummern abgestellten Hyundai i20. Aufgrund der Nähe der beiden Tatorte geht die Kripo derzeit davon aus, dass es sich um dieselben Diebe handelt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei zu melden.
4. Hinweise gesucht: Wer war der Mann mit dem zurückgelassenen Diebesgut? – Sinntal
(lei) Wer war der Mann mit dem zurückgelassenen Diebesgut? Diese Frage stellt die Polizei in Schlüchtern und bittet um weitere Hinweise zu einem Mann, der am Dienstagmorgen im Ortsteil Jossa Diebesgut zurückgelassen hatte. Ein Zeuge bemerkte den etwa 25-jährigen, schlanken Unbekannten gegen 6.30 Uhr in der Straße „Am Sonnenhang“, da er mehrere Taschen bei sich trug und einen betrunkenen Eindruck machte. Als der Fremde, der eine Mütze trug, die Taschen dann stehen ließ und weiterging, schaute der Zeuge nach und informierte die Beamten. Sein Bauchgefühl, dass etwas nicht stimmte, erwies sich kurz darauf als richtig: Teile des Inhalts der Taschen stammten offensichtlich aus der Nachbarschaft, weshalb nun wegen Diebstahls ermittelt wird. Weitere Hinweise zu dem Taschenträger bitte an die 06661 9610-0 (Polizeistation Schlüchtern).
Offenbach, 21.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im folgenden Jahr 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten davon männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 27061 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Autodiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Autodiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 1075 Fälle registriert, wovon 506 aufgeklärt wurden. Es gab insgesamt 446 Verdächtige, davon 414 männliche und 32 weibliche Verdächtige. 183 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 1118, wovon jedoch nur 405 aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen stieg auf 453, wobei 415 männlich und 38 weiblich waren. 201 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu hatte Berlin im Jahr 2023 die meisten registrierten Autodiebstähle in Deutschland mit 7781 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 1.075 | 1.118 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 506 | 405 |
Anzahl der Verdächtigen | 446 | 453 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 414 | 415 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 32 | 38 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 183 | 201 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% aller Unfälle entspricht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% aller Unfälle ausmacht. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)