Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Südhessen: Sicheres Abstellen an Seen und Schwimmbädern

Tipps für Diebstahlschutz bei Fahrzeugen und Fahrrädern. Polizei gibt wichtige Hinweise für einen sorgenfreien Aufenthalt.

Foto: Depositphotos

Südhessen (ost)

Mit dem Anstieg der Temperaturen und der Ferienzeit steigt auch die Anzahl der Besucher an Seen und Schwimmbädern. Damit der sonnige Aufenthalt für alle stressfrei und ohne unangenehme Überraschungen verläuft, weist die Polizei auf wichtige Hinweise zum sicheren Parken und Abschließen von Fahrzeugen und Fahrrädern hin.

Ratschläge für Fahrzeuge:

Um Diebstähle und Einbrüche zu vermeiden, empfiehlt die Polizei, das Auto immer auf gut beleuchteten Parkplätzen abzustellen, die gut sichtbar und frequentiert sind. Es ist ratsam, keine Wertgegenstände wie Geldbörsen, Handys, Handtaschen oder elektronische Geräte offen auf den Sitzen liegen zu lassen. Es ist besser, sie im Kofferraum oder in einem verschlossenen Fach zu verstauen. So kann man dem Sprichwort „Gelegenheit macht Diebe“ entgegenwirken.

Außerdem sollten alle Fenster und Türen vor dem Verlassen des Fahrzeugs geschlossen werden. Das Abschließen des Autos ist ebenfalls unerlässlich, um unbefugten Zugriff zu verhindern und Dieben keine Möglichkeit zu bieten.

Ratschläge für Fahrräder:

Um Fahrraddiebstähle zu vermeiden, sollten Fahrräder an ausgewiesenen und festen Fahrradständern angeschlossen werden. Wie bei den Autos gilt auch hier, dass diese Stellen gut einsehbar und idealerweise beleuchtet sein sollten.

Es wird empfohlen, das Fahrrad immer mit einem hochwertigen Schloss zu sichern, das den Rahmen und die Räder umfasst. Besondere Aufmerksamkeit sollte darauf gelegt werden, dass das Fahrrad an einem festen Gegenstand (z.B. einem verankerten Fahrradständer) befestigt wird.

Zusätzlich sollte man darauf achten, keine Wertgegenstände wie Helme, Taschen oder elektronische Geräte am Fahrrad zu lassen. Diese könnten leicht von Dieben gestohlen werden und im Vorbeigehen mitgenommen werden. Sollte man dennoch etwas am Fahrrad lassen müssen während des Badens, sollten auch diese Gegenstände am Rad befestigt werden.

Die Polizei fordert alle Besucher der Seen und Schwimmbäder auf, wachsam zu sein und verdächtige Beobachtungen sofort zu melden. Auf diese Weise kann gemeinsam dazu beigetragen werden, die Sicherheit an beliebten Badestellen zu erhöhen und Diebstähle zu verhindern.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Autodiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Autodiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 1075 Fälle registriert, wovon 506 gelöst werden konnten. Es gab insgesamt 446 Verdächtige, darunter 414 Männer und 32 Frauen. 183 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 1118, wobei nur 405 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich auf 453, wobei 415 Männer und 38 Frauen verdächtigt wurden. 201 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu wurden in Berlin im Jahr 2023 insgesamt 7781 Autodiebstähle registriert, was die höchste Anzahl an Fällen in Deutschland darstellt.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 1.075 1.118
Anzahl der aufgeklärten Fälle 506 405
Anzahl der Verdächtigen 446 453
Anzahl der männlichen Verdächtigen 414 415
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 32 38
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 183 201

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht gesunken. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 14.987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging von 1.132 im Jahr 2022 auf 1.079 im Jahr 2023 zurück. Davon waren 1.084 männliche Verdächtige und 48 weibliche Verdächtige im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 1.012 männliche Verdächtige und 67 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62.036 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 15.523 14.987
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.570 1.643
Anzahl der Verdächtigen 1.132 1.079
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.084 1.012
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 48 67
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 522 575

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24