Im Herbst erhöhte Gefahr durch Wildwechsel. Anpassung der Fahrweise und Beleuchtung wichtig für sicheres Unterwegssein.
Südosthessen: Herbst-Tipps der Polizei
Südosthessen (ost)
Sicherheitstipps für den Herbst von der Polizei – Südosthessen
Die früher einsetzende Dunkelheit, Regen, nasses Laub und sinkende Temperaturen zeigen eindeutig: Der Herbst ist da. Das Polizeipräsidium Südosthessen gibt daher einige Ratschläge zum angemessenen Verhalten im Straßenverkehr – sowohl für Autofahrer als auch für Fußgänger und Radfahrer.
Achtung: Wildwechsel! Besonders auf Landstraßen und in waldreichen Gebieten besteht immer die Gefahr, dass Wildtiere die Straße überqueren. Daher ist es wichtig, dort besonders aufmerksam zu sein und mit angemessener Geschwindigkeit zu fahren. Dies gilt insbesondere für Strecken, die mit dem Verkehrszeichen „Wildwechsel“ gekennzeichnet sind; schließlich reagieren Tiere nicht wie Verkehrsteilnehmer. Die Polizei führt in diesen Bereichen regelmäßig Verkehrskontrollen und Geschwindigkeitsmessungen durch. In der wöchentlich veröffentlichten Blitzermeldung des Polizeipräsidiums Südosthessen werden Gefahrenstellen entsprechend erwähnt.
Wenn sich Wildtiere auf der Straße befinden oder plötzlich überqueren, sollte man unbedingt bremsen, hupen und das Licht am Fahrzeug abblenden; sofern möglich. Wenn ein Zusammenstoß unvermeidbar ist, sollte man das Lenkrad festhalten und möglichst die Fahrspur halten. In der Regel sind die Gefahren für den Fahrer selbst und den Gegenverkehr bei Ausweichmanövern höher als der Zusammenstoß selbst.
Sollte es dennoch zu einem Unfall kommen, sollte die Unfallstelle abgesichert und sofort die Polizei verständigt werden. Bei einem Unfall benachrichtigt die eingesetzte Streifenbesatzung grundsätzlich den zuständigen Jagdpächter, der sich dann um das verletzte oder verendete Wild kümmert.
Anpassung der Fahrweise und Geschwindigkeit
Mit den Wetterbedingungen verschlechtern sich oft auch die Straßenverhältnisse. Der Bremsweg auf nasser Straße kann sich fast verdoppeln und auch die Haftung der Reifen kann abnehmen. Dies wird oft durch Laub auf der Straße verstärkt. Daher ist es umso wichtiger, die Geschwindigkeit an die Wetterbedingungen und den Straßenzustand anzupassen.
„Gutes Licht! Gute Sicht!“ – Vorschriftsmäßige Beleuchtung und reflektierende Kleidung
Im Rahmen der „Licht-Test-Wochen“ können Autofahrer die Beleuchtung ihres Fahrzeugs unter anderem in einer teilnehmenden Werkstatt überprüfen lassen. Beim „Licht-Test“ wird die Fahrzeugbeleuchtung auf Funktion und korrekte Einstellung getestet.
Die Polizei legt Wert darauf, alle Verkehrsteilnehmer, einschließlich Fußgänger und Radfahrer, zu Beginn der dunklen Jahreszeit hinsichtlich Sichtbarkeit und Licht zu sensibilisieren. Denn: „Gutes Licht! Gute Sicht!“ ist das Motto, um sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein.
Weitere Informationen sind auf der folgenden Website verfügbar: https://www.licht-test.de/ Besonders für Fußgänger und Radfahrer gilt: helle und wenn möglich reflektierende Kleidung tragen!
Boxenstopp: Reifenwechsel nicht vergessen!
Die Polizei empfiehlt, rechtzeitig Winterreifen mit ausreichend Profiltiefe aufzuziehen und nicht bis zum ersten Schneefall zu warten (Grundregel: Von O bis O – (Oktober bis Ostern).
Checkliste kurz und bündig:
Offenbach, 08.10.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon endeten 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Unfälle oder 4,75% aus. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% aller Unfälle entspricht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817 oder 81,02%. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)