Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Südosthessen: Polizei gibt Tipps zum Start der Motorradsaison 2025

Die Hauptunfallursachen im vergangenen Jahr waren nicht angepasste Geschwindigkeit, zu geringer Abstand und Fehler bei Überholvorgängen. Die Polizei appelliert an Eigenverantwortung und sensibilisiert für sicheres Fahren.

Symbolbild (Quelle: Polizeipräsidium Südosthessen)
Foto: Presseportal.de

Südosthessen (ost)

(lei) Im letzten Jahr waren die Hauptursachen für Unfälle mit Motorradfahrern in Südosthessen nicht angepasste oder überschrittene Geschwindigkeit, zu geringer Abstand und Fehler beim Überholen. Daher appelliert die Polizei zum Start der Motorradsaison 2025 erneut an die Eigenverantwortung der Motorradfahrer und sensibilisiert Autofahrer für angemessene Rücksichtnahme, um schwere Unfälle zu vermeiden, das Verletzungsrisiko zu minimieren und die Anliegen der Bevölkerung hinsichtlich Lärmbelästigung zu berücksichtigen. Hier sind einige wichtige Tipps der Polizei Südosthessen, damit der Saisonstart sicher verläuft:

Technik und Sicherheit

Fahrtipps

Es ist sehr wichtig, rücksichtsvoll zu fahren und unnötigen Motorradlärm zu vermeiden. Respektieren Sie das Ruhebedürfnis der Anwohner an stark befahrenen Strecken. Lautstarke Schalldämpfer (sogenannte db-Killer) verursachen viel Lärm, der für die Bürger unerträglich ist. Eine aggressive Fahrweise stört Mensch und Natur gleichermaßen. Wann haben Sie zuletzt an einem Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen? Gerade bei Motorradunfällen treten oft schwere Verletzungen auf. Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf, um im Notfall richtig helfen zu können.

Das Polizeipräsidium Südosthessen informiert über verschiedene Aktionen im Zusammenhang mit der Motorradsaison 2025 über soziale Medien (z. B. Facebook oder Instagram) sowie auf der Website der Polizei Hessen unter: www.polizei.hessen.de. Der bekannte und erfolgreiche Motorradrennfahrer Marcel Schrötter unterstützt die Präventionskampagne der Hessischen Polizei „Du hast es in der Hand – Überlasse beim Biken nichts dem Unfall“ unter dem Motto „Auf der Straße gibt es nichts zu gewinnen, aber alles zu verlieren“. Egal ob Motorradfahrer, Autofahrer oder andere Verkehrsteilnehmer, jeder kann durch sein Verhalten zur Verkehrssicherheit beitragen. Dies gilt auch für den Lärm, der von Motorradfahrern verursacht wird. Mehrere Lärmdisplays in ganz Südosthessen, ähnlich den Geschwindigkeitsdisplays, zeigen an, ob ein Motorrad zu laut ist und machen die Fahrer auf ihr Fehlverhalten aufmerksam.

Die Polizei in Südosthessen plant erneut drei Biker-Safety-Touren (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/5973125). Bei diesen etwa 1,5-stündigen Touren werden gemeinsam mit polizeilichen Motorradfahrern Gefahrenstellen abgefahren, Gefahrensituationen besprochen sowie das Thema Lärm und Sichtbarkeit im Straßenverkehr behandelt. Zusätzlich zu den Präventionsmaßnahmen gibt es regelmäßige Kontrollen. Die Beamten überwachen sowohl die Geschwindigkeit als auch den technischen Zustand der Motorräder genau. Bei Regelverstößen kann es schnell zu einem Fahrverbot oder zur Beschlagnahmung des Motorrads kommen, wenn beispielsweise Änderungen an der Auspuffanlage vorgenommen wurden oder die Höchstgeschwindigkeit deutlich überschritten wurde. Neben einem vorzeitigen Saisonende sind Unvernunft meist mit hohen Kosten und Bußgeldern verbunden.

Das Polizeipräsidium Südosthessen wünscht allen Motorradfahrern eine unfallfreie Saison und allzeit gute und sichere Fahrt.

Offenbach, 24.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon entfallen 19.527 Unfälle auf Personenschäden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit ausschließlich Sachschäden machen 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle, bei denen berauschende Mittel im Spiel waren, belaufen sich auf 1.164, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle machen den Großteil mit 117.817 Fällen aus, was 81,02% entspricht. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Die Anzahl der Getöteten beträgt 188, Schwerverletzte 3.537 und Leichtverletzte 21.704.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24