Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Sulzbach: Seniorin von falschen Handwerkern getäuscht

Am Donnerstagabend täuschten falsche Handwerker eine Seniorin in Sulzbach und stahlen Schmuck. Die Kriminalpolizei ermittelt und warnt vor unbekannten Handwerkern.

Foto: Depositphotos

Hofheim (ost)

1. Eine ältere Dame in Sulzbach wurde von falschen Handwerkern getäuscht. Am Donnerstag um 20:00 Uhr klingelten die Betrüger an der Tür der Seniorin in der Waldstraße. Sie gaben vor, im Auftrag eines Wasserversorgungsunternehmens arbeiten zu müssen, um in die Wohnung der 84-Jährigen zu gelangen. Einer der Täter bat die Frau, die Duschbrause im Badezimmer festzuhalten. Währenddessen durchsuchten die Diebe unbemerkt die Wohnung und konnten mit ihrer Beute fliehen. Die Bewohnerin beschrieb die beiden Täter als Männer in grauen Handwerkeroveralls. Einer war über 50 Jahre alt und 1,90m groß mit kurzen dunklen Haaren und schlanker Statur. Der andere war 1,80m groß, kräftig gebaut und trug einen Vollbart. Die Kriminalpolizei in Sulzbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 06196/2073-0.

Die Polizei warnt davor, unbekannte Handwerker in die Wohnung zu lassen. Auch bei vermeintlichen Schadensfällen wie behaupteten Wasserrohrbrüchen sollte man zuerst bei der Hausverwaltung, dem Hausmeister oder den Stadtwerken nachfragen, um die Wahrheit zu überprüfen. Gesunde Skepsis ist keine Unhöflichkeit! Ein seriöser Handwerker wird Verständnis für Nachfragen haben.

2. Ein Einbrecher stahl Schmuck aus einem Wohnhaus in Hofheim-Marxheim. Zwischen Montag und Donnerstag um 19:00 Uhr drangen die Täter in das Haus ein, nachdem sie ein Fenster aufgehebelt hatten. Sie durchsuchten das Haus und entkamen mit der Beute in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei in Sulzbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 06196/2073-0.

3. In Hattersheim wurde ein Gewerbeobjekt in der Straße Am Markt von Einbrechern heimgesucht. Zwischen Mittwochabend um 18:45 Uhr und Donnerstagmorgen um 08:45 Uhr brachen die Diebe in eine Buchhandlung ein. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und entkamen mit der Beute. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Kriminalpolizei in Sulzbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 06196/2073-0.

4. Ein Einbrecher stahl am Donnerstag um 04:40 Uhr ein E-Bike aus einem Keller in Schwalbach am Taunus. Der Täter brach einen Kellerverschlag in der Badener Straße auf und entwendete ein hochwertiges E-Bike der Marke „Merida“ im Wert von mehreren tausend Euro. Der Täter, ein Mann von 35 bis 40 Jahren und etwa 1,75m groß, wurde bei der Tat aufgezeichnet. Er trug eine Kapuzenjacke und schwarze Handschuhe. Hinweise nimmt die Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0 entgegen.

5. Ein E-Roller wurde am Donnerstag zwischen 07:35 Uhr und 15:15 Uhr von einem Schulparkplatz in der Bürgermeister-Lauck-Straße in Flörsheim gestohlen. Der Besitzer stellte sein Gefährt gegen 07:35 Uhr ab und bemerkte den Diebstahl um 15:15 Uhr. Es handelt sich um einen schwarzen E-Roller der Marke Ninebot mit dem Kennzeichen 552 MBE. Hinweise nimmt die Polizeistation Flörsheim unter der Rufnummer (06145) 5476 – 0 entgegen.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 14.987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls von 1.132 auf 1.079 zurück. Davon waren 1.084 männlich und 48 weiblich, wobei 522 nicht-deutsche Verdächtige waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62.036 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 15.523 14.987
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.570 1.643
Anzahl der Verdächtigen 1.132 1.079
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.084 1.012
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 48 67
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 522 575

Quelle: Bundeskriminalamt

Karte für diesen Artikel

nf24