Bislang unbekannte Diebe haben in zwei Kasseler Discountern zugeschlagen. Die Polizei warnt vor dem Phänomen und bittet um Zeugenhinweise.
Taschendiebe in Kasseler Discountern, Polizei gibt Tipps und sucht Zeugen
Kassel (ost)
Kassel-Mitte und -Harleshausen:
Gestern Nachmittag haben unbekannte Taschendiebe in zwei Discountern in Kassel zugeschlagen. In beiden Fällen waren die Diebe sehr geschickt, da die Opfer den Diebstahl ihrer Geldbörsen nicht bemerkt hatten. Die Kasseler Polizei warnt vor diesem altbekannten Phänomen und gibt Tipps zum Schutz vor Taschendieben. Außerdem bittet die Polizei um Zeugenhinweise zu den gestrigen Vorfällen.
Der erste Vorfall ereignete sich gegen 17 Uhr in einem Discounter an der Ecke Wolfhager Straße und Gottlieb-Kellner-Straße. Ein 77-jähriger Mann aus Kassel wurde beim Einkaufen unbemerkt bestohlen, als seine Geldbörse aus der Jackentasche entwendet wurde. Als er an der Kasse den Diebstahl seines Portemonnaies mit Bargeld und Papieren bemerkte, waren die Diebe bereits verschwunden. Etwa eine Stunde später wurde eine 88-jährige Frau aus Kassel in einem Discounter in der Mauerstraße Opfer eines ähnlichen Diebstahls, den sie ebenfalls beim Bezahlen an der Kasse bemerkte. Die Diebe entwendeten die Geldbörse, die in einer Tasche im Einkaufswagen lag, vermutlich als sich die Seniorin vom Wagen wegdrehte. Es ist noch unklar, ob beide Fälle von denselben Dieben begangen wurden. Zeugen, die gestern Nachmittag verdächtige Beobachtungen in den beiden Discountern gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.
Tipps zum Schutz vor Taschendiebstahl
Taschendiebe nutzen vor allem das Gedränge bei Veranstaltungen, in Geschäften oder öffentlichen Verkehrsmitteln, um zuzuschlagen. Um sich vor Taschendieben zu schützen, gibt die Polizei folgende Ratschläge:
Im Falle eines Taschendiebstahls sollten Sie die Polizei alarmieren und Anzeige erstatten. Da die Täter in vielen Fällen gestohlene EC-Karten für weitere Straftaten nutzen oder es versuchen, sollten Opfer gestohlener Zahlungskarten schnellstmöglich über den Sperr-Notruf 116 116 sperren lassen.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Taschendiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Taschendiebstahlraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 5338 Fälle von Taschendiebstahl gemeldet, während es im Jahr 2023 bereits 6038 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 604 auf 649, während die Anzahl der Verdächtigen von 549 auf 574 stieg. Von den Verdächtigen waren 464 Männer und 85 Frauen im Jahr 2022, im Jahr 2023 stieg die Anzahl der männlichen Verdächtigen auf 473 und die weiblichen Verdächtigen auf 101. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 468 im Jahr 2022 auf 495 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an gemeldeten Taschendiebstahlfällen in Deutschland mit 39519 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 5.338 | 6.038 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 604 | 649 |
Anzahl der Verdächtigen | 549 | 574 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 464 | 473 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 85 | 101 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 468 | 495 |
Quelle: Bundeskriminalamt