Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Taschendiebstähle in Darmstadt

Kriminelle stehlen Geldbörsen aus Handtaschen in der Innenstadt. Polizei gibt Verhaltenshinweise.

Foto: Depositphotos

Darmstadt (ost)

Am Samstagmittag (30.11.) wurden die Inhalte von zwei Frauenhandtaschen von Kriminellen ins Visier genommen. In einem Geschäft in der Ludwigstraße stahlen zwischen 12.30 und 12.45 Uhr zwei Diebinnen das Portemonnaie aus einer Handtasche.

Beide Diebinnen werden als kräftig beschrieben. Eine von ihnen trug eine graue Mütze, einen rosa Schal, einen graublauen Mantel, eine schwarze Hose und weiße Schuhe. Außerdem hatte sie eine schwarze Umhängetasche bei sich. Die andere trug eine rosa Mütze, eine schwarze Jacke, eine schwarze Hose und dunkle Schuhe.

Kurz darauf meldete eine weitere Frau den Diebstahl ihrer Geldbörse in der Schuchardstraße. Zwischen 12.56 und 13.15 Uhr griffen Unbekannte in ihre Handtasche und verschwanden dann unbemerkt.

In diesem Zusammenhang gibt die Polizei folgende Verhaltenshinweise:

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Taschendiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Taschendiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 5338 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 6038 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 604 auf 649. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 549 auf 574, wobei die meisten von ihnen männlich waren. Im Vergleich zur Region Nordrhein-Westfalen, die im Jahr 2023 mit 39519 Fällen die meisten Taschendiebstähle in Deutschland verzeichnete, sind die Zahlen in Hessen immer noch vergleichsweise niedrig.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 5.338 6.038
Anzahl der aufgeklärten Fälle 604 649
Anzahl der Verdächtigen 549 574
Anzahl der männlichen Verdächtigen 464 473
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 85 101
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 468 495

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24