Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Trickbetrug in Frankfurt: Ältere Opfer um Wertgegenstände betrogen

Betrüger gaben sich als Bankmitarbeiter und Polizeibeamte aus, erbeuteten Schmuck und Bargeld im vierstelligen Bereich.

Foto: unsplash

Frankfurt (ost)

(ha) Gestern, am Freitag, den 12. September 2025, gaben sich Betrüger als Mitarbeiter einer Sparkasse, Polizisten und Staatsanwälte aus und überredeten zwei ältere Personen kurz hintereinander dazu, ihnen Wertgegenstände zu übergeben. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Nach den neuesten Informationen klingelte um 09:00 Uhr das Telefon bei der Geschädigten im Frankfurter Stadtteil Rödelheim. Die Betrüger gaben sich abwechselnd als Vertreter der genannten Berufsgruppen aus und behaupteten, dass Geld unrechtmäßig vom Konto der Geschädigten abgebucht wurde. Schließlich gelang es ihnen, die 76-Jährige dazu zu bringen, ihren Schmuck sowie die Bankkarte mit Pin einem angeblichen Polizisten zu übergeben, der um 09:50 Uhr vor ihrer Haustür stand.

Der Mann verschwand kurz darauf, und es wurde ein Geldbetrag im unteren vierstelligen Bereich abgebucht. Da auch Goldschmuck gestohlen wurde, beläuft sich der Gesamtschaden jedoch auf den mittleren bis oberen vierstelligen Bereich.

Der Abholer wird wie folgt beschrieben:

Männlich, etwa 30 Jahre alt, ca. 180 cm groß, blonde Haare nach hinten gestylt, helle Augen; dunkle Kleidung, goldene eckige Brille, dunkle Lederschuhe

Eine identische Vorgehensweise ereignete sich wenig später um 11:15 Uhr im Frankfurter Stadtteil Harheim. Die Täter erbeuteten hier mit dem gleichen Trick einen niedrigen vierstelligen Bargeldbetrag bei einem 78-jährigen Opfer. In diesem Fall kamen zwei Männer, um das Geld abzuholen. Die Beschreibung der Personen deckt sich mit der ersten Tat, abgesehen davon, dass dieses Mal eine Sporthose getragen wurde.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat unter der Rufnummer 069 / 755 – 52499 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

– Beenden Sie verdächtige Anrufe und kontaktieren Sie die Bank direkt über eine offizielle Nummer

Quelle: Presseportal

Karte für diesen Artikel

nf24