Ein Junge raubte Bargeld in der Dotzheimer Straße und griff eine Personengruppe an. Eine RTW-Besatzung wurde in der Schönaustraße angegriffen.
Überfälle in Wiesbaden

Wiesbaden (ost)
1. Geld gestohlen,
Wiesbaden, Dotzheimer Straße, Dienstag, 23.09.2025, 14:30 Uhr
(fp)Ein Kind hat am Dienstagnachmittag Bargeld in der Dotzheimer Straße erbeutet. Eine Gruppe von Menschen, die auf der Straße lief, wurde von ihm gegen 14:30 Uhr zunächst bedroht, ihr Geld herauszugeben. Als sie dies verweigerten, schlug er plötzlich einem Kind aus der Gruppe ins Gesicht. Als ein Passant eingriff, flüchtete der Unbekannte. Zu diesem Zeitpunkt hatte er jedoch bereits Geld erbeutet. Das Kind wird als etwa 13 Jahre alt und etwa 155 cm groß beschrieben. Er soll dunkle kurze Haare und Sommersprossen haben. Er trug ein pink-lilafarbenes Oberteil und eine schwarze Hose.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0611) 345-0 an die Polizei zu wenden.
2. RTW-Besatzung angegriffen,
Wiesbaden, Schönaustraße, Mittwoch, 24.09.2025, 00:25 Uhr
(fp)Eine RTW-Besatzung wurde am frühen Mittwochmorgen in der Schönaustraße in Wiesbaden angegriffen. Während der medizinischen Versorgung eines 16-jährigen Wiesbadeners in einer Wohnung wurde dieser plötzlich so aggressiv, dass die Sanitäter sich zurückziehen und die Polizei rufen mussten. Aufgrund der Situation hatten sie keine Zeit mehr, ihr Equipment aus der Wohnung zu holen. Bevor die Polizei den Jungen festnehmen konnte, warf er das gesamte medizinische Gerät aus dem Fenster des 1. Stocks auf die Straße. Der Schaden wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt. Glücklicherweise gab es keine Verletzungen.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Junge freigelassen. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
3. Trickdiebstahl,
Wiesbaden, Veilchenweg, Dienstag, 23.09.2025, 11:15 Uhr
(fp)Ein angeblicher Handwerker hat am Dienstagmorgen Bargeld im Wiesbadener Veilchenweg gestohlen. Der unbekannte Mann gelangte unter dem Vorwand, das Telefon überprüfen zu müssen, in die Wohnung. Während seiner vorgeblichen Arbeiten nahm er Schmuck an sich und verließ dann die Wohnung. Er wird als schlank, etwa 30-35 Jahre alt und etwa 180 cm groß beschrieben. Er soll dunkle Haare gehabt und akzentfrei Deutsch gesprochen haben. Die Polizei warnt davor, angebliche Handwerker in die Wohnung zu lassen, wenn nicht bekannt ist, dass sie angefordert wurden. Auch bei vermeintlichen Schadensfällen wie behaupteten Wasserrohrbrüchen sollte man zuerst bei der Hausverwaltung, dem Hausmeister oder den Stadtwerken nachfragen, ob die Behauptung wahr ist. Eine gesunde Skepsis ist keine Unhöflichkeit! Ein seriöser Handwerker wird Verständnis für Nachfragen haben.
Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0611) 345-0 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
4. Einbruch,
Wiesbaden, Wilhelmstraße, Montag, 22.09.2025, 22:45 Uhr bis Dienstag, 23.09.2025, 10:00 Uhr
(fp)Unbekannte haben in der Nacht auf Dienstag Kleidung aus einem Geschäft in der Wiesbadener Wilhelmstraße gestohlen. Als die Besitzerin eines Modegeschäfts in der Wilhelmstraße am Dienstagmorgen zur Arbeit kam, stellte sie fest, dass Unbekannte eingebrochen waren. Die Täter beschädigten das Schloss der Eingangstür und gelangten so hinein. Nachdem sie verschiedene hochpreisige Kleidungsstücke mitgenommen hatten, flüchteten sie unerkannt.
Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.
5. Fahrräder gestohlen,
Wiesbaden-Naurod Montag, 22.09.2025, 21:30 Uhr bis Dienstag, 23.09.2025, 17:00 Uhr
(fp)Unbekannte haben zwischen Montagabend und Dienstagmorgen in Wiesbaden-Naurod Fahrräder gestohlen. Unbekannte gelangten auf unbekannte Weise zwischen Montag, 22:15 Uhr und Dienstag, 07:10 Uhr in den Keller eines Mehrfamilienhauses in der Straße „Am Ruhwehr“. Sie entwendeten ein schwarzes Mountainbike der Marke „Canyon“, Modell Neuron CF 8 im Wert von mehreren tausend Euro aus einem Kellerabteil. In der Straße „Sonnenhöhe“ drangen die Täter zwischen Montag, 21:30 Uhr und Dienstag, 17:00 Uhr, ebenfalls auf unbekannte Weise in die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses ein. Dort brachen sie gewaltsam das Schloss eines limettengrünen Mountainbikes der Marke „Canyon“, Modell Spectral 29 CF 8, im Wert von mehreren tausend Euro auf und stahlen es. In beiden Fällen liegen keine Hinweise auf die Täter vor.
Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem 4. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 in Verbindung zu setzen.
6. Diebstahl aus einem PKW,
Wiesbaden, Hollerbornstraße, Samstag, 20.09.2025, 15:00 Uhr bis Montag, 22.09.2025, 17:30 Uhr
(fp)Zwischen Samstag und Montag wurden aus einem PKW in der Hollerbornstraße mehrere Gegenstände gestohlen. Unbekannte öffneten den Opel Insignia eines 36-jährigen Wiesbadeners, der in einer Tiefgarage abgestellt war, und stahlen verschiedene Elektronikartikel und eine Bankkarte. Der Gesamtwert wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise nimmt das 5. Polizeirevier unter der Rufnummer (0611) 345-2540 entgegen.
7. Fahrzeug beschädigt,
Mainz-Kostheim, Ludwigstraße, Sonntag, 21.09.2025, 20:30 Uhr bis Dienstag, 23.09.2025, 16:00 Uhr
(fp)Es kam zwischen Sonntagabend und Dienstagnachmittag in der Ludwigstraße in Mainz-Kostheim zu einer Sachbeschädigung an einem PKW. Der Besitzer eines Opel Grandland stellte am 23.09.2025 mittags fest, dass die gesamte linke Seite seines Fahrzeugs zerkratzt war. Die Täter sind verschwunden.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 27061 Fällen die höchste Anzahl von Einbrüchen in Deutschland.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
| Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Autodiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Autodiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 1075 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 1118 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ist jedoch von 506 im Jahr 2022 auf 405 im Jahr 2023 gesunken. Die Anzahl der Verdächtigen ist ebenfalls gestiegen, von 446 im Jahr 2022 auf 453 im Jahr 2023. Von den Verdächtigen waren 414 männlich und 32 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 415 männliche und 38 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen ist ebenfalls gestiegen, von 183 im Jahr 2022 auf 201 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu hatte Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Autodiebstählen in Deutschland mit 7781 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 1.075 | 1.118 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 506 | 405 |
| Anzahl der Verdächtigen | 446 | 453 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 414 | 415 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 32 | 38 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 183 | 201 |
Quelle: Bundeskriminalamt








