Ein 22-Jähriger versuchte ein Fahrrad zu rauben, belästigte eine Frau und leistete Widerstand bei seiner Festnahme.
Überfall, Belästigung und Festnahme in Frankfurt-Nordend

Frankfurt (ost)
Am gestrigen Mittag (22. Oktober 2025) hat ein 22-Jähriger zunächst versucht, ein Fahrrad zu stehlen und wird verdächtigt, kurz darauf in der Nähe eine Frau belästigt zu haben. Bei seiner Festnahme hat der Mann Widerstand geleistet.
Um 12:20 Uhr hat ein Augenzeuge beobachtet, wie ein Mann in der Nähe der U-Bahn-Station Miquel-/ Adickesallee offensichtlich versuchte, gewaltsam das Fahrrad eines anderen Mannes zu rauben. Der Zeuge hat die Polizei verständigt und den Verdächtigen sowie seine Fluchtrichtung beschrieben. Eine Polizeistreife hat daraufhin sofort mit der Fahndung begonnen.
Kurz darauf hatte die Streife Erfolg: Im Bereich der Hansaallee 110 haben die Beamten einen weiteren Zeugen und den beschriebenen Verdächtigen angetroffen. Der Zeuge hat angegeben, dass dieser gerade einer Frau von hinten an das Gesäß gefasst hat. Daraufhin ist er eingeschritten, um der Frau zu helfen. Inzwischen ist auch die betroffene Frau vor Ort erschienen und hat die Angaben des mutigen Zeugen bestätigt.
Aufgrund der nun vorliegenden Informationen haben die Polizeibeamten den 22-Jährigen vorläufig festgenommen, wobei er auch Widerstand geleistet hat und einen der Beamten leicht am rechten Knie verletzt hat. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft und Abschluss der polizeilichen Maßnahmen ist der Verdächtige freigelassen worden.
Quelle: Presseportal
Raubstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Raubüberfallraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 2871 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 3217 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 1785 auf 1850. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2173 auf 2263, wobei der Großteil männliche Verdächtige waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 12625 Fällen die höchste Anzahl an Raubüberfällen in Deutschland.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 2.871 | 3.217 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.785 | 1.850 |
| Anzahl der Verdächtigen | 2.173 | 2.263 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.974 | 2.046 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 199 | 217 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.077 | 1.179 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Mord, Totschlag und Tötungsdelikten in Hessen für 2022/2023
Die Mordraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind gesunken. Im Jahr 2022 wurden 243 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur noch 229 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ist ebenfalls zurückgegangen, von 224 im Jahr 2022 auf 216 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ist ebenfalls gesunken, von 308 im Jahr 2022 auf 267 im Jahr 2023. Von den Verdächtigen waren 283 männlich, 25 weiblich und 147 nicht-deutsch. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Mordfällen in Deutschland mit 470 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 243 | 229 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 224 | 216 |
| Anzahl der Verdächtigen | 308 | 267 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 283 | 237 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 25 | 30 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 147 | 130 |
Quelle: Bundeskriminalamt








