Ein Unbekannter attackierte einen Mann in der Peter-Sander-Straße, verletzte ihn leicht und trat mehrfach gegen seinen Kopf. Die Hintergründe sind noch unklar.
Übergriffe in Wiesbaden

Wiesbaden (ost)
1. Misshandelt und gegen den Kopf getreten, Wiesbaden, Peter-Sander-Straße, Sonntag, 05.10.2025, 02:00 Uhr bis 05:30 Uhr
(fp)Ein Unbekannter hat am Sonntagmorgen zwischen 02:00 Uhr und 05:30 Uhr einen 39-jährigen Wiesbadener in der Peter-Sander-Straße angegriffen. Der Mann wurde nach Verlassen einer Diskothek unerwartet geschlagen, woraufhin er zu Boden fiel. Der Täter trat mehrmals gegen den Kopf des Mannes, als er am Boden lag. Der Wiesbadener wurde leicht verletzt. Die Hintergründe sind noch unklar.
Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich mit dem 2. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2240 in Verbindung zu setzen.
2. Belästigt,
Wiesbaden, Buslinie 21, Montag, 29.09.2025, 15:50 Uhr
(fp)Ein Unbekannter hat am Montagmittag in der Buslinie 21 eine 15-Jährige unsittlich berührt. Der Mann setzte sich zwischen den Haltestellen „Laurentiusstraße“ und „Am Weinberg“ neben das Mädchen auf einen freien Sitzplatz und griff sie unerwartet im Bereich ihrer Beine an. Der Mann wird als ca. 180 cm groß und ca. 40 Jahre alt beschrieben. Er hatte einen hellen Hautton und trug eine Kappe. Seine restliche Kleidung war dunkel.
Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
3. Einbruch,
Wiesbaden, Jonas-Schmidt-Straße, Sonntag 05.10.2025, 18:00 Uhr bis Montag, 06.10.2025, 07:30 Uhr
(fp)In eine Bildungseinrichtung in der Jonas-Schmidt-Straße wurde in der Nacht zu Montag eingebrochen. Die Täter drangen gewaltsam in die Räumlichkeiten ein und stahlen Elektronikartikel, einen Autoschlüssel und schließlich auch das Auto selbst. Das gestohlene blaue Renault Zoe hatte zuletzt die Kennzeichen „WO-EV 301“. Die Täter sind spurlos verschwunden.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
4. Moped gestohlen,
Wiesbaden, Idsteiner Straße, Sonntag, 05.10.2025, 16:00 Uhr bis Montag 06.10.2025, 08:50 Uhr
(fp)Ein Moped wurde zwischen Sonntagabend und Montagmorgen in der Idsteiner Straße gestohlen. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise in die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses. Dort machten sie sich unbemerkt an einem geparkten Moped zu schaffen und stahlen den schwarzen Roller der Marke Piaggio, Modell New Typhoon 125 M70, an dem zuletzt das Kennzeichen „WI-G 157“ angebracht war.
Hinweise nimmt das 1. Polizeirevier unter der Rufnummer (0611) 345-2140 entgegen.
5. Auto gestohlen,
Wiesbaden, Kölner Straße, Montag, 29.09.2025, 12:00 Uhr bis Mittwoch, 01.10.2025, 06:00 Uhr
(fp)Unbekannte haben zwischen Montag und Mittwoch ein Auto in der Kölner Straße gestohlen. Wie sie es schafften, den goldenen Opel Corsa zu stehlen, ist bisher unbekannt. Das Fahrzeug hatte zuletzt die Kennzeichen „WI-TN 416“.
Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle von Einbruchdiebstählen registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 im Jahr 2022 auf 840 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant. Davon waren 511 männlich, 87 weiblich und 270 nicht-deutsch. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten registrierten Einbruchsfälle in Deutschland mit 27061 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
| Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Autodiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Autodiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind im Vergleich zu Berlin, der Region mit den meisten gemeldeten Fällen von Autodiebstahl in Deutschland im Jahr 2023 mit 7781 Fällen, relativ niedrig. Im Jahr 2022 wurden in Hessen 1075 Fälle von Autodiebstahl gemeldet, von denen 506 gelöst wurden. Es gab insgesamt 446 Verdächtige, darunter 414 männliche und 32 weibliche Verdächtige. Von den Verdächtigen waren 183 nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der gemeldeten Fälle von Autodiebstahl in Hessen auf 1118, wobei nur 405 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 453 Verdächtige, darunter 415 männliche und 38 weibliche Verdächtige. Von den Verdächtigen waren 201 nicht-deutscher Herkunft.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 1.075 | 1.118 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 506 | 405 |
| Anzahl der Verdächtigen | 446 | 453 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 414 | 415 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 32 | 38 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 183 | 201 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Motorraddiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Diebstahlraten von Motorrädern in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 2295 Fälle registriert, wovon 411 aufgeklärt werden konnten. Es gab insgesamt 414 Verdächtige, darunter 403 Männer und 11 Frauen. 119 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Zahl der registrierten Fälle auf 2379, wobei 621 Fälle aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 411 gleich, wobei 399 Männer und 12 Frauen verdächtigt wurden. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen sank auf 106. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Motorraddiebstählen in Deutschland mit 8791 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 2.295 | 2.379 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 411 | 621 |
| Anzahl der Verdächtigen | 414 | 411 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 403 | 399 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 11 | 12 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 119 | 106 |
Quelle: Bundeskriminalamt








