Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Ulfen: Häusliche Gewalt in Eschwege

Eine 40-Jährige wurde von ihrem Lebensgefährten ins Gesicht geschlagen und getreten. Der Täter wurde festgenommen und mit einem Kontakt- und Annäherungsverbot belegt.

Foto: Depositphotos

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Gewalttätige Handlung – häusliche Gewalt

Am gestrigen Sonntagnachmittag um 17:15 Uhr wurde eine Streife der Polizei in den Bereich „Struth“ in Eschwege gerufen, nachdem eine 40-jährige Frau in die Nachbarschaft geflohen war, nachdem sie von ihrem 40-jährigen Lebensgefährten ins Gesicht geschlagen worden war. Sie wurde auch am Oberschenkel und im Unterleib getreten. Der 40-Jährige schlug auch mit einem Plastikbesen auf ihren Oberkörper. Bei dem gewaltsamen Übergriff wurde auch die Brille der 40-Jährigen beschädigt. Als die Polizei eintraf, hatte der 34-Jährige die gemeinsame Wohnung bereits verlassen, konnte aber während der Fahndung gefunden und zur Polizeistation gebracht werden. Dort wurde er identifiziert und ein Kontakt- und Annäherungsverbot ausgesprochen.

Körperverletzung

Am 15.03.25 gab es vor einer Gaststätte in der Marktstraße in Eschwege eine Körperverletzung. Gegen 01:30 Uhr wurde ein 23-jähriger Mann aus der Gemeinde Wehretal von einem unbekannten Täter mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Dadurch fiel der 23-Jährige zu Boden und verlor kurz das Bewusstsein. Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: männlich, ca. 20-25 Jahre alt, ca. 170-175 cm groß, normale Figur, schwarze kurze Haare. Er trug einen weißen Pullover, eine schwarze Jacke und eine schwarze Base-Cap. Hinweise nimmt die Polizei in Eschwege unter Tel.: 05651/9250 entgegen.

Geldbörse gestohlen

Bereits am 14.03.25 wurde einer 77-jährigen Frau aus Bad Sooden-Allendorf das Portemonnaie gestohlen. Die Frau hielt sich gegen 14:00 Uhr im Aldi-Markt in der Werrastraße in Bad Sooden-Allendorf auf und hatte ihre Tasche am Einkaufswagen befestigt. Während sich die Frau umdrehte, um etwas aus der Kühltruhe zu nehmen, entwendete der Dieb das Portemonnaie aus ihrer Handtasche. Ein Verdacht richtet sich gegen einen etwa 40 Jahre alten, großen und schlanken Mann. Er hatte blonde kurze Haare und trug eine dunkle Jacke und Jeans. In der Geldbörse befanden sich verschiedene Karten und Dokumente. Hinweise: 05651/9250.

Fahrraddiebstahl

Aus einem Kellerraum eines Mehrfamilienhauses in der Leuchtbergstraße in Eschwege wurde ein Fahrrad im Wert von ca. 600 EUR gestohlen. Die genaue Tatzeit steht nicht fest und kann bis zu sechs Wochen zurückliegen. Hinweise: 05651/9250.

Polizei Sontra

Sturz mit dem Fahrrad

Am gestrigen Sonntag um 05:00 Uhr fuhr ein 21-jähriger Mann aus Sontra mit einem Fahrrad die Barbarastraße in Sontra entlang. Dabei stürzte der Mann mit dem Fahrrad und verletzte sich leicht am Kopf. Anschließend verließ er die Unfallstelle, während das Fahrrad zurückblieb. Der 21-Jährige konnte später ermittelt werden; aufgrund des Verdachts auf Alkoholkonsum wurde eine Blutentnahme angeordnet. Durch das Fahrrad wurde auch ein am Fahrbahnrand geparkter Toyota leicht beschädigt, wodurch Sachschaden entstand.

Kollision mit der Leitplanke

Um 09:55 Uhr fuhr am gestrigen Sonntag ein 41-jähriger Mann aus Kassel mit einem Auto auf der B 400 in Richtung Herleshausen. In der Gemarkung von Ulfen geriet er mit dem Auto nach rechts von der Fahrbahn ab und streifte die dortige Leitplanke, wodurch ein Sachschaden von ca. 7000 EUR entstand.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 15523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 14987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1570 auf 1643 im gleichen Zeitraum. Die Anzahl der Verdächtigen ging von 1132 auf 1079 zurück, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62036 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 15.523 14.987
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.570 1.643
Anzahl der Verdächtigen 1.132 1.079
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.084 1.012
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 48 67
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 522 575

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel waren mit 1.164 Fällen oder 0,8% vertreten. Die meisten Unfälle, nämlich 117.817 oder 81,02%, waren übrige Sachschadensunfälle. Innerorts gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24