Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Usingen: Angriff auf Polizisten

Ein Mann greift Polizisten in Oberursel an und verhält sich äußerst aggressiv, ohne Erfolg bei der Festnahme.

Foto: Depositphotos

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Angriff auf Polizisten,

Oberursel, Im Rosengärtchen, Mittwoch, 22.01.2025, 03:15 Uhr In der Nacht zum Mittwoch griff ein Mann in Oberursel Polizisten an. Die Beamten wurden wegen eines Streits gegen 03:15 Uhr in der Straße „Im Rosengärtchen“ gerufen. Als sie ankamen, warf ein 41-jähriger Mann aus Darmstadt ein Skateboard in Richtung der Polizisten und verhielt sich äußerst aggressiv. Er wehrte sich gegen die Festnahme durch Tritte, Spucken, Bedrohungen und Beleidigungen, jedoch ohne Erfolg. Aufgrund einer Handverletzung wurde der Randalierer ins Krankenhaus gebracht und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen. Die Polizisten blieben unverletzt. Der Angreifer wird nun wegen mehrerer Straftaten strafrechtlich belangt werden müssen.

2. Schmuckdiebstahl aus Einfamilienhaus, Kronberg, Freseniusweg, Dienstag, 21.01.2025, 10:00 Uhr

Am Dienstagmorgen wurde Schmuck aus einem Wohnhaus in Kronberg gestohlen. Laut den bisherigen Ermittlungen brach der Dieb gegen 10 Uhr das Kellerfenster eines Einfamilienhauses im Freseniusweg auf. Nachdem er eingedrungen war, durchsuchte er die Räumlichkeiten und stahl unter anderem Schmuck. Danach gelang ihm die Flucht, ohne erkannt zu werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, Hinweise an die Polizeistation Königstein unter der Telefonnummer (06174) 9266-0 zu melden.

3. Einbruch in Mehrfamilienhaus,

Friedrichsdorf-Dillingen, Dillinger Straße, Dienstag, 21.01.2025, 07:55 Uhr bis 20:55 Uhr

Am Dienstag kam es tagsüber zu einem Einbruch in eine Wohnung in Friedrichsdorf-Dillingen. Ein unbekannter Täter brach laut ersten Erkenntnissen das Küchenfenster einer Erdgeschosswohnung in der Dillinger Straße auf und drang so ein. Anschließend durchsuchte er die Wohnung nach Wertsachen, darunter Schmuck, und flüchtete in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise zum Täter nimmt die Polizeistation Bad Homburg unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.

4. Einbruchsversuch in Einfamilienhaus,

Wehrheim, Schießgraben, Sonntag, 12.01.2025, 16:00 Uhr bis Dienstag, 21.01.2025, 16:45 Uhr

In den letzten zwei Wochen gab es in Wehrheim einen versuchten Einbruch in ein Einfamilienhaus. Zwischen Sonntag, dem 12.01.2025, und Dienstag, dem 21.01.2025, versuchten Unbekannte, sich gewaltsam Zugang zu einem Wohnhaus in der Straße „Schießgraben“ zu verschaffen. Die Täter gelangten zunächst über den Garten an die Rückseite des Hauses und versuchten, die Eingangstür aufzubrechen. Außerdem beschädigten sie die Glaseinsätze der Terrassentür. Nach den bisherigen Ermittlungen gelang es den Einbrechern nicht, ins Hausinnere zu gelangen.

Die Kriminalpolizei in Oberursel hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise werden von der Polizeistation Usingen unter der Telefonnummer (06081) 9208-0 erbeten.

5. Diebstahl aus Auto,

Oberursel, Neuhausstraße, Dienstag, 21.02.2025, 0.35 Uhr bis 0.41 Uhr

Am frühen Dienstagmorgen hat ein Dieb in Oberursel Münzgeld aus einem Auto gestohlen. Der Täter öffnete gegen 0.35 Uhr das Tor einer Garage in der Neuhausstraße und griff den darin abgestellten BMW an, um Münzen zu stehlen. Danach flüchtete der Dieb mit einem Skateboard in Richtung der Straße „Im Rosengärtchen“. Laut ersten Informationen trug der Täter eine dunkle Winterjacke und eine Jeanshose. Die Regionale Kriminalitätsinspektion des Hochtaunuskreises hat die Ermittlungen aufgenommen. Sollten Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung des Falles beitragen können, kontaktieren Sie bitte die Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0.

6. Diebstahl einer Geldbörse aus einem Rucksack,

Bad Homburg, Louisenstraße, Dienstag, 21.02.205, 12.20 Uhr bis 13.20 Uhr

In Bad Homburg wurde am Dienstagmittag eine Geldbörse aus einem Rucksack gestohlen. Ein Passant war zwischen 12.20 und 13.20 Uhr in der Louisenstraße unterwegs. In diesem Zeitraum entwendete ein Unbekannter die Geldbörse aus dem Rucksack, den er auf dem Rücken trug. Der Dieb entkam unerkannt. Die Polizeistation Bad Homburg ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen. Es ist wichtig, auf seine Wertsachen und Geldbörsen zu achten, besonders in Fußgängerzonen. Bei Gedränge sollten Sie besonders auf Taschendiebe achten. Bargeld, Kredit- und EC-Karten sollten nicht in der Außentasche des Rucksacks aufbewahrt werden, sondern dicht am Körper in verschlossenen Innentaschen der Kleidung. Die Handtasche sollte verschlossen vorne am Körper oder unter dem Arm getragen werden. Weitere Tipps zur Vermeidung von Trickdiebstählen finden Sie auch im Internet unter www.polizei-beratung.de.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 498 auf 511 stieg und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 71 auf 87. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen sank von 275 auf 270. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Taschendiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Taschendiebstahlraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 5338 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 6038 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 604 im Jahr 2022 auf 649 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 574 relativ konstant, wobei die meisten davon männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Taschendiebstählen in Deutschland mit 39519 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 5.338 6.038
Anzahl der aufgeklärten Fälle 604 649
Anzahl der Verdächtigen 549 574
Anzahl der männlichen Verdächtigen 464 473
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 85 101
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 468 495

Quelle: Bundeskriminalamt

Cybercrime-Statistiken in Hessen für 2022/2023

Die Cyberkriminalitätsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 9798 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 10106 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 3961 auf 4224. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2653 auf 2828, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen höher war als die der weiblichen Verdächtigen. Im Vergleich dazu hatte Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von registrierten Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 9.798 10.106
Anzahl der aufgeklärten Fälle 3.961 4.224
Anzahl der Verdächtigen 2.653 2.828
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.806 1.918
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 847 910
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 851 915

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24