Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Usingen: Einbrüche in Neu-Anspach

In Neu-Anspach gab es Einbrüche in eine Gesamtschule und ein Mehrfamilienhaus. Die Täter entwendeten Monitore, Kameras, Schmuck und verursachten einen Sachschaden von ca. 1.000 EUR bzw. 500 EUR.

Foto: Depositphotos

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Einbruch in Gesamtschule,

Neu-Anspach, Wiesenau, Freitag, 21.03.2025 bis Montag, 24.03.2025

(je)Zwischen Freitagabend und Montagmorgen wurde in Neu-Anspach in eine Schule in der Straße „Wiesenau“ eingebrochen. Unbekannte Täter haben eine Fensterscheibe eines Büros eingeschlagen und sind so in das Gebäude gelangt. Aus zwei Büros wurden Monitore, Kameras mit Zubehör, ein WLAN-Router und ein CD-Spieler gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 1.000 EUR. Hinweise werden von der Polizeistation Usingen unter der Rufnummer 06081 – 9208-0 entgegengenommen.

2. Einbruch in Mehrfamilienhaus,

Neu-Anspach, Rilkeweg, Freitag, 21.03.2025 bis Montag, 24.03.2025

(je)Ein Einbruch ereignete sich zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen in einem Mehrfamilienhaus in der Rilkestraße in Neu-Anspach. Unbekannte Täter haben die Terrassentürscheibe einer Erdgeschosswohnung eingeschlagen. Anschließend wurde die Tür geöffnet und die Wohnung nach Bargeld und Wertgegenständen durchsucht. Schmuck wurde aus der Wohnung gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 500 EUR. Hinweise werden von der Polizeistation Usingen unter der Rufnummer 06081 – 9208-0 entgegengenommen.

3. Diebstahl von E-Bike,

Usingen – Eschbach, Schulstraße Samstag, 22.03.2025, 21:00 Uhr bis Sonntag, 23.03.2025, 06:00 Uhr

(je)In der Nacht von Samstag, 22.03.2025 auf Sonntag, 23.03.2025 wurde in der Schulstraße in Usingen ein E-Bike aus einem Innenhof gestohlen. Das Fahrrad war mit einem Fahrradschloss gesichert. Unbekannte Täter brachen das Schloss auf und entwendeten das Fahrrad aus dem Innenhof. Das gestohlene Fahrrad ist ein blaues E-Bike der Marke Conway.

Hinweise werden von der Polizeistation Usingen unter der Rufnummer 06081 – 9208-0 entgegengenommen.

4. Verkehrskontrollen in Königstein,

Königstein, Bundesstraße 8, Montag, 24.03.2025, 15:00 bis 22:00 Uhr

(je)Am Montag wurden zwischen 15:00 und 22:00 Uhr im Zuständigkeitsbereich der Polizeistation Königstein mehrere Verkehrskontrollen durchgeführt. Auf der Bundesstraße 8, am Ortsausgang von Königstein in Richtung Bad Camberg, wurde um 16:00 Uhr ein Lastwagenfahrer mit einem Alkoholwert von 1,91 Promille aus dem Verkehr gezogen. Nach einer Blutentnahme wurde der Fahrer entlassen. Der Mann muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten. Insgesamt wurden 155 Fahrzeuge kontrolliert. Es gab nur sehr wenige Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstößen gegen die Gurtpflicht und die Handy-Nutzung. Es wurden keine Handy-Nutzer erwischt.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen von 2022 auf 2023 an, wobei im Jahr 2022 insgesamt 4275 Fälle registriert wurden, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 im Jahr 2022 auf 840 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten davon männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 27061 Fällen die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Fahrraddiebstahlsraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle gemeldet, während es im Jahr 2023 14.987 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls von 1.132 im Jahr 2022 auf 1.079 im Jahr 2023 zurück. Von den Verdächtigen waren 1.084 männlich und 48 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 1.012 männliche und 67 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62.036 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 15.523 14.987
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.570 1.643
Anzahl der Verdächtigen 1.132 1.079
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.084 1.012
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 48 67
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 522 575

Quelle: Bundeskriminalamt

Karte für diesen Artikel

nf24