Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Usingen: Telefonbetrug in Bad Homburg

Ältere Dame wird um Schmuck und Kontodaten betrogen. Mutige Anzeige bei der Polizei hilft, Betrügereien zu stoppen.

Foto: Depositphotos

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Telefonbetrüger erbeuten Schmuck,

Bad Homburg, Sonntag, 02.02.2025

(da)Am Sonntag haben Betrüger in Bad Homburg nach einem Schockanruf Schmuck und Kontodaten gestohlen. Die Gauner riefen am Abend die 84-jährige Dame an und erzählten ihr in der bekannten Masche, dass ihr Sohn einen tödlichen Autounfall verursacht habe, nun in Haft sei und sie eine Kaution zahlen müsse. Verunsichert durch das überzeugende Schauspiel der Betrüger, holte die Dame ihren Schmuck zusammen, der kurz darauf von einem Mann an der Haustür abgeholt wurde. Dabei gab sie auch sensible Bankdaten weiter. Der finanzielle Schaden für die Frau ist noch nicht bekannt. Als der Schwindel aufflog, entschied sich die Dame zu einem mutigen Schritt: Sie informierte die Polizei. Ein Schritt, den viele Opfer nicht wagen. Zu groß ist die Scham, auf einen solchen Betrug hereinzufallen. Doch diese Scham hilft nur einem: dem Betrüger. Deshalb ist es wichtig, mit Familienmitgliedern über solche Betrügereien zu sprechen. Denn der Schockanruf zielt gezielt auf ältere Mitbürger ab. Diese „Zielgruppe“ ist möglicherweise nicht regelmäßig über solche Delikte informiert und fühlt sich im schlimmsten Fall überfordert, wenn die Betrüger am Telefon als vermeintliche Polizei auftreten und die Ängste ihrer Opfer ausnutzen. Oft möchten ältere Menschen besonders ihren Kindern oder Enkelkindern helfen. Deshalb bittet die Polizei: Überlegen Sie, wer in Ihrem Bekanntenkreis noch nicht über diese Betrugsmasche informiert ist, und sprechen Sie gezielt mit diesen Personen darüber! Nur so kann diesem Treiben Einhalt geboten werden.

2. Erfolgloser Einbrecher aufgenommen,

Friedrichsdorf, Seulberg, Alt Seulberg, Sonntag, 02.02.2025, 3.20 Uhr

(da)Früh am Sonntagmorgen wurde ein erfolgloser Einbrecher von einer Überwachungskamera erfasst. Gegen 3.20 Uhr versuchte ein unbekannter Täter, den Eingang einer Versicherungsfiliale zu öffnen. Dies gelang ihm jedoch nicht, also ging er ohne Erfolg davon. Seine Tat wurde jedoch von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Der Täter war ein Mann, der einen weißen Kapuzenpullover, eine weiße Jacke, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe trug. Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.

3. Festnahmen nach Kraftfahrzeugrennen,

Landesstraße 3004 (Kanonenstraße), zwischen Schmitten und Sandplacken, Samstag, 01.02.2025, 22.15 – 22.50 Uhr

(da)Am Samstagabend sollen drei hochmotorisierte Autos am Großen Feldberg ein Rennen gefahren sein. Gegen 22.50 Uhr gingen Notrufe bei der Polizei ein, dass ein grauer Audi, ein schwarzer BMW und ein grauer Toyota auf der Landesstraße 3004 zwischen Schmitten und Sandplacken mit hoher Geschwindigkeit unterwegs waren. Mehrere Streifenwagen der Polizeistationen Usingen und Königstein suchten nach den beteiligten Sportwagen, die alle am Sandplacken gefunden werden konnten. Die Fahrer waren drei junge Männer im Alter von 22 bis 24 Jahren aus Frankfurt, Köln und Obertshausen. Gegen sie wird nun wegen des Verdachts auf illegales Kraftfahrzeugrennen ermittelt. Ihre Fahrzeuge, Mobiltelefone und Führerscheine wurden beschlagnahmt. Es gab keine Hinweise auf Alkoholkonsum. Der Regionale Verkehrsdienst der Polizeidirektion Hochtaunus hat die Ermittlungen übernommen. Personen, denen die Sportwagen rund um den Feldberg an diesem Abend aufgefallen sind, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Usingen unter der Rufnummer (06081) 9208-0 in Verbindung zu setzen.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 im Jahr 2022 auf 840 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 27061 Fällen die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24