Polizeibeamte beschlagnahmten einen Audi RS3 und den Führerschein des 20 Jahre alten Fahrers nach einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen im Odenwaldring. Zeugen werden gesucht.
Verbotenes Kraftfahrzeugrennen: Audi und Führerschein beschlagnahmt

Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Untersuchungen wegen des Verdachts des illegalen Autorennens: Audi RS3 und Fahrerlaubnis beschlagnahmt – Offenbach
(fg) Beamte der Polizei, die früh am Dienstagmorgen im Odenwaldring in einem zivilen Fahrzeug unterwegs waren, haben einen Audi RS3 sowie den Führerschein des 20-jährigen Fahrers beschlagnahmt. Die Ermittlungen gegen den Offenbacher laufen wegen des Verdachts auf ein verbotenes Autorennen, weshalb gleichzeitig Zeugen gesucht werden. Gegen 1.20 Uhr soll der 20-Jährige sein Fahrzeug in einer verkehrswidrigen und rücksichtslosen Weise beschleunigt haben, offenbar um die höchstmögliche Geschwindigkeit zu erreichen. Der Audi wurde der zivilen Streife im innerstädtischen Bereich (Odenwaldring / Senefelder Straße) mit einer Geschwindigkeit von über 100 Stundenkilometern auffällig, obwohl nur 50 Stundenkilometer erlaubt waren. Beim Anfahren soll der Fahrer mit lautem Motorengeräusch losgefahren sein; dabei soll er so stark beschleunigt haben, dass die Streife zunächst nicht mithalten konnte. Kurz darauf hielt der Fahrer an der Ampelkreuzung Odenwaldring / Richard-Wagner-Straße an, nachdem die Zivilstreife entsprechende Anhaltesignale gezeigt hatte. Der Offenbacher wurde mit dem strafrechtlichen Vorwurf konfrontiert; neben seinem Audi und der Fahrerlaubnis wurden auch seine mitgeführten Mobiltelefone beschlagnahmt. Zeugen sowie Personen, die durch das Verhalten gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5699 zu melden.
2. Mehrere Einbrüche in Keller: Einbrecher hatten es anscheinend auf Fahrräder abgesehen – Offenbach
(cb) In den vergangenen Tagen kam es im Hessenring (Hausnummern 40) zu mehreren Keller-Einbrüchen, weshalb die Polizei Ermittlungen aufgenommen hat. Aus einem Kellerabteil in einem Mehrfamilienhaus stahlen Diebe, nachdem sie zwischen Samstag, 10 Uhr, und Montag, 18.30 Uhr, das Vorhängeschloss des Abteils aufgebrochen hatten, ein E-Bike im Wert von etwa 4.000 Euro, eine Handsäge und Alkohol. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 50 Euro geschätzt. In einem benachbarten Haus brachen Unbekannte zwischen Sonntag, 12 Uhr, und Montag, 18.30 Uhr, ebenfalls in ein Kellerabteil ein. Dort stahlen die Täter ein Rennrad der Marke „Canyon“ und ein Mountainbike der Marke „Cube“. Durch das Aufbrechen des Vorhängeschlosses des betroffenen Kellerabteils entstand ein Sachschaden von etwa 25 Euro. Die Beamten des Polizeireviers Offenbach bitten unter der Rufnummer 069 8098-5100 um Hinweise von Zeugen.
3. Streife kontrollierte Audi und deckte mehrere Verstöße auf – Offenbach
(fg) Ein 31-jähriger Mann aus Offenbach muss nach einer Fahrzeugkontrolle am Dienstagmorgen im Spessartring mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Die Liste der Vorwürfe gegen den 31-jährigen Offenbacher, der gegen 1.30 Uhr im Bereich der Buchhügelallee in seinem Audi angehalten wurde, ist lang. So soll der Fahrer des Audi unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gefahren sein; ein Vortest reagierte positiv auf Kokain und THC. Außerdem war das genutzte Auto weder für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen, noch versteuert oder versichert. An dem Audi waren zudem zwei gestohlene Kennzeichen angebracht; dies ergab eine erste Überprüfung der kontrollierenden Streife. Aufgrund des Verdachts der Trunkenheit am Steuer musste der 31-Jährige, der auch keine Fahrerlaubnis besaß, mit auf die Wache. Der Audi wurde beschlagnahmt und abgeschleppt. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023
Die Drogenraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 24363 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 26518 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 22378 auf 23101. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 19133 relativ konstant. Davon waren 17106 männlich, 2027 weiblich und 7004 nicht-deutsch. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 24.363 | 26.518 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 22.378 | 23.101 |
Anzahl der Verdächtigen | 19.168 | 19.133 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 17.079 | 17.106 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.089 | 2.027 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 6.494 | 7.004 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% aller Unfälle entspricht. Die meisten Unfälle waren übrige Sachschadensunfälle mit 117.817 Fällen, was 81,02% aller Unfälle ausmacht. Innerorts gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)