Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Verbrechen in Marburg

Unbekannte sprühen Schmierereien an Firmengebäude und verursachen Schaden. Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Foto: Depositphotos

Marburg-Biedenkopf (ost)

Marburg: Graffiti

Unbekannte haben mit schwarzer Farbe Graffiti mit teilweise politischem Bezug an die Außenfassade eines Unternehmens in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße gesprüht. Der entstandene Schaden von etwa 500 Euro ereignete sich in der Nacht vom Donnerstag, 20. Februar, zwischen 20 Uhr und 5.45 Uhr. Der Staatsschutz der Polizei bittet um Zeugenaussagen (Telefonnummer 06421/4060).

Biedenkopf: Einbruch durch aufgehebelte Terrassentür

In der Kiesackerstraße haben Diebe die Terrassentür eines Einfamilienhauses aufgebrochen und das Haus durchsucht. Sie entkamen am Donnerstag, 20. Februar, zwischen 5.55 Uhr und 16.30 Uhr mit Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro. Der Schaden an der Tür wird auf 500 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise: Haben Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zusammenhang gesehen? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 06421/4060.

Marburg: Beschädigte Wahlplakate

Zwei Wahlplakate der Partei Die Linke wurden in der Frauenbergstraße beschmiert. Zeugen entdeckten den Schaden von mehreren hundert Euro am Donnerstag, 20. Februar, gegen 22.35 Uhr. Es ist noch unklar, wann genau die Beschädigungen entstanden sind. Hinweise nimmt der Staatsschutz entgegen (Telefonnummer 06421/4060).

Stadtallendorf: Einbruch in Moschee

In der Moschee im Wupperweg versuchten Diebe erfolglos, zwei Getränkeautomaten in einem Aufenthaltsraum aufzubrechen. Zwischen Dienstag, 18. Februar, 23 Uhr, und Mittwoch, 8.30 Uhr, brachen sie außerdem einen Schrank auf und flüchteten mit Bargeld und einem Festplattenrekorder im Gesamtwert von mehreren hundert Euro. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise, falls Ihnen verdächtige Personen in diesem Zusammenhang aufgefallen sind (Telefonnummer 06421/4060).

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Quelle: Presseportal

Karte für diesen Artikel

nf24