Polizei nimmt zwei Fahrer vorläufig fest. In der Nacht zum Donnerstag führten Streifen der Polizeistation Rüsselsheim zwei Verkehrskontrollen durch, bei denen zwei Autofahrer vorläufig festgenommen wurden.
Verkehrskontrollen in Rüsselsheim

Rüsselsheim (ost)
In der Nacht vom Mittwoch auf den Donnerstag (27. März) führten Polizeistreifen der Rüsselsheimer Polizeistation zwei Verkehrskontrollen durch, bei denen zwei Autofahrer vorläufig festgenommen und entsprechende strafrechtliche Maßnahmen eingeleitet wurden.
Früh nach Mitternacht hielten die Einsatzkräfte im Rugbyring einen 46-jährigen Fahrer an und führten eine Überprüfung durch. Dabei bemerkten sie einen starken Alkoholgeruch im Fahrzeuginnenraum. Ein Alkoholtest bestätigte den Verdacht: Der Test ergab einen Wert von 1,33 Promille. Der Fahrer wurde festgenommen und zur Polizeidienststelle gebracht, wo ihm eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Sein Führerschein wurde eingezogen und eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr wurde erstattet.
Auch ein 26-jähriger Fahrer musste sich einer Blutentnahme unterziehen, nachdem ihn eine Streife gegen 1 Uhr angehalten hatte. Der Mann konnte keine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen. Zudem stellte sich heraus, dass die Zulassungsplakette an den Kennzeichen seines Fahrzeugs eine Totalfälschung war. Ein Drogentest war positiv. Die Autoschlüssel und Kennzeichen wurden eingezogen und es wurden Verfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, des Fahrens unter Drogeneinfluss, sowie Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Urkundenfälschung eingeleitet.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023
Die Drogenraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 24363 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 26518 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 22378 im Jahr 2022 auf 23101 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 19133 relativ konstant. Dabei waren im Jahr 2023 17106 männliche und 2027 weibliche Verdächtige sowie 7004 nicht-deutsche Verdächtige beteiligt. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 24.363 | 26.518 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 22.378 | 23.101 |
Anzahl der Verdächtigen | 19.168 | 19.133 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 17.079 | 17.106 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.089 | 2.027 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 6.494 | 7.004 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die meisten Unfälle waren jedoch Übrige Sachschadensunfälle mit 117.817 Fällen, was 81,02% aller Unfälle entspricht. Bezüglich der Ortslage ereigneten sich 14.839 Unfälle innerorts (10,2%), 7.577 Unfälle außerorts (5,21%) und 3.013 Unfälle auf Autobahnen (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)