Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Verkehrskontrollen in Südhessen

Über 600 Fahrzeuge kontrolliert. Polizei stoppt berauschte Fahrer und zieht positive Bilanz.

Kontrollstellenbild / PPSH Das Bild ist zur freien Verwendung freigegeben.
Foto: Presseportal.de

Südhessen (ost)

Am Dienstag (17.12.) gab es in Südhessen umfangreiche Verkehrskontrollen. Der Schwerpunkt lag vor allem auf der Fahrtüchtigkeit der Verkehrsteilnehmer. Insgesamt wurden 639 Fahrzeuge und 809 Personen genauer überprüft.

Auf der Bundesstraße 45 wurden während des Aktionstages zwei Kontrollstellen eingerichtet. Hier wurden allein 146 Fahrzeuge und 174 Personen kontrolliert. Bei fünf Fahrern bestand der Verdacht, unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen gefahren zu sein. In diesen Fällen wurden Blutproben angeordnet. Die Betroffenen, darunter drei Männer im Alter von 33, 49 und 29 Jahren sowie eine 28-jährige Frau, gaben teilweise den Konsum von berauschenden Substanzen zu. Alle müssen sich nun in einem Ordnungswidrigkeitsverfahren verantworten. Ein weiterer Fahrer, der ohne Fahrerlaubnis unterwegs war, erwartet ein strafrechtliches Verfahren.

Die Polizei Südhessen zieht eine positive Bilanz des Aktionstages. Verkehrskontrollen sind ein wichtiger Bestandteil der Verkehrssicherheitsarbeit. Neben den festgestellten Verstößen lobten die Einsatzkräfte auch die vielen Verkehrsteilnehmer, die vorbildlich die Regeln befolgten. Rauschmittel beeinträchtigen die Fähigkeit, sicher am Straßenverkehr teilzunehmen, erheblich. Unter ihrem Einfluss werden Reaktionszeit, Konzentration und Urteilsvermögen deutlich reduziert, was eine erhebliche Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer darstellt. Daher gilt: Wer am Steuer sitzt, sollte konsequent auf berauschende Substanzen verzichten.

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023

Die Drogenraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 haben sich leicht erhöht. Im Jahr 2022 wurden 24.363 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 26.518 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 22.378 auf 23.101. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 19.133 konstant, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 17.079 auf 17.106 stieg und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 2.089 auf 2.027 sank. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen erhöhte sich von 6.494 auf 7.004. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 24.363 26.518
Anzahl der aufgeklärten Fälle 22.378 23.101
Anzahl der Verdächtigen 19.168 19.133
Anzahl der männlichen Verdächtigen 17.079 17.106
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 2.089 2.027
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 6.494 7.004

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die meisten Unfälle (81,02%) waren übrige Sachschadensunfälle. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24