Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Viernheim: Betrügerische Anrufe von Kriminellen

Bürgerinnen und Bürger aus Viernheim und Lampertheim melden verdächtige Telefonate. Polizei warnt vor „Schockanrufen“ und falschen Polizeibeamten.

Foto: Depositphotos

Viernheim/Lampertheim (ost)

Am Donnerstag (13.02.) haben Einwohner aus Viernheim und Lampertheim die Polizei kontaktiert und verdächtige Telefonate von Kriminellen gemeldet. Diese versuchten unter anderem mit Schockanrufen oder der Masche der falschen Polizeibeamten an das Eigentum der Bürger zu gelangen. Es wurde bisher kein finanzieller Schaden festgestellt.

Bei einem sogenannten „Schockanruf“ geben sich Betrüger am Telefon als verzweifelte Verwandte (meist Tochter/Sohn oder Enkel) oder als ein mit einem Fall beauftragter Polizeibeamter oder Staatsanwalt aus und täuschen einen Notfall vor, für den angeblich eine Kaution bezahlt werden muss, um die Verhaftung des Verwandten zu verhindern. Auf diese Weise versuchen sie die Angerufenen dazu zu bringen, Geld oder Wertgegenstände wie teuren Schmuck zu übergeben.

Mit einer anderen Betrugsmasche suggerieren die Kriminellen den Angerufenen am Telefon, dass die Polizei eine Diebesbande in der Nachbarschaft festgenommen habe. Dabei habe man eine Liste oder Fotos mit weiteren potenziellen Einbruchszielen gefunden. Darunter sei auch der Name oder das Haus des jeweiligen Angerufenen. Die Betrüger fordern daraufhin die Übergabe von Wertgegenständen, um sie vor den Einbrechern zu schützen.

Zu solchen Anrufen und anderen Betrugsarten gibt die Polizei folgende Ratschläge und Tipps:

Geben Sie keine persönlichen Informationen oder Details zu Ihrem Leben preis. Teilen Sie niemals Informationen über Wertgegenstände oder Vermögenswerte mit. Polizeibeamte fragen Sie nicht nach persönlichen Verstecken für Geld. Die Polizei nimmt kein Bargeld oder andere Wertgegenstände vorsorglich in Verwahrung. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Beenden Sie das Gespräch und informieren Sie die örtliche Polizei oder wählen Sie den Polizeinotruf 110. Auch Rückfragen bei Freunden und Familie können schnell den Betrug aufdecken.

Quelle: Presseportal

nf24