Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Vogelsbergkreis: Phishing – Betrüger erbeuten Geld, Polizei gibt Tipps

Unbekannte Betrüger erbeuteten einen mittleren fünfstelligen Geldbetrag von einer Dame aus Herbstein. Polizei gibt Tipps zur Prävention.

Foto: Depositphotos

Vogelsbergkreis (ost)

Phishing – Gauner erbeuten hohe Geldsumme – Polizei gibt Ratschläge

Herbstein. Unbekannte Gauner haben am Dienstag (20.05) eine mittlere fünfstellige Geldsumme von einer Frau aus der Gemeinde Herbstein gestohlen.

Nach den aktuellen Informationen erhielt die 56-jährige Herbsteinerin zuerst eine E-Mail, die scheinbar von ihrer Hausbank stammte. Darin wurde sie gebeten, ihre Anmeldedaten und ihr Passwort zu ändern. Nachdem die Herbsteinerin die Änderungen abgeschlossen hatte und ihr Konto überprüfte, bemerkte sie, dass durch mehrere Transaktionen eine mittlere fünfstellige Summe von ihrem Konto abgebucht worden war. Die 56-Jährige kontaktierte daraufhin sofort ihre Bank, die jedoch nur einen Teil der Transaktionen rückgängig machen konnte.

Ihre Polizei gibt Ratschläge: Wie können Sie sich vor Phishing schützen?

(ML)

Quelle: Presseportal

Cybercrime-Statistiken in Hessen für 2022/2023

Die Cyberkriminalitätsraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 9798 Fälle registriert, wobei 3961 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 2653 Verdächtige, darunter 1806 Männer, 847 Frauen und 851 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 10106, wobei 4224 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich auf 2828, wobei 1918 Männer, 910 Frauen und 915 Nicht-Deutsche beteiligt waren. Im Vergleich dazu hatte Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von registrierten Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 9.798 10.106
Anzahl der aufgeklärten Fälle 3.961 4.224
Anzahl der Verdächtigen 2.653 2.828
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.806 1.918
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 847 910
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 851 915

Quelle: Bundeskriminalamt

Karte für diesen Artikel

nf24