Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Wald-Michelbach: Fahrradcodierung am 28. Mai

115 Fahrräder codiert. Polizei bietet weitere Codierung an. Anmeldung erforderlich. Wertvolle Ergänzung zur Absicherung.

32 Fahrräder wurden in Wald-Michelbach codiert. Auf dem Foto (v.l.n.r.) : PHK Kettner (Polizeistation Erbach), POK Rothe (Polizeistation Wald-Michelbach), KOK Hofmann (Polizeidirektion Bergstraße) und KOK' in Krieger (Kripo Heppenheim).
Foto: Presseportal.de

Heppenheim/Bürstadt/Wald-Michelbach (ost)

Insgesamt 115 Fahrräder wurden von Polizeibeamten der Polizeidirektion Bergstraße im Mai bei drei Fahrradcodierungen in Heppenheim, Bürstadt und Wald-Michelbach codiert. Neben einer sicheren Absicherung des Fahrrads, wie einem robusten Schloss, eventuell einem GPS-Tracker und dem ordnungsgemäßen Verschließen des Fahrrads, ist die Fahrradcodierung eine sinnvolle Ergänzung.

Am Mittwoch, dem 28. Mai, zwischen 11.00 und 14.00 Uhr, wird eine weitere Möglichkeit zur Fahrradcodierung von der Polizei angeboten. Diese Aktion findet im Rahmen der Fahrradmesse der Kreisverwaltung Bergstraße im Innenhof des Alten Landratsamtes in Heppenheim statt (Zugang über die Kellereigasse). Dort wird alles Wissenswerte rund um das Fahrradfahren präsentiert.

Es ist erforderlich, sich vorab per E-Mail anzumelden unter:

svo-heppenheim-pst.ppsh@polizei.hessen.de

Um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, sind bei der Anmeldung folgende Informationen erforderlich: persönliche Daten (vollständiger Name und Adresse), Marke und Rahmennummer des zu codierenden Fahrrads (zu finden auf der Rechnung und / oder am Fahrrad selbst). Am Tag der Codierung muss der Eigentumsnachweis des Fahrrads (Rechnung) mitgebracht werden.

Bei der Codierung graviert die Polizei eine einzigartige Buchstaben- und Zahlenkombination in den Rahmen des Fahrrads. Diese Kombination enthält versteckte Informationen über die Besitzerin oder den Besitzer des Fahrrads. Fundbüros und Polizeidienststellen können diese Nummer auslesen, um das Fahrrad eindeutig den rechtmäßigen Eigentümern zuzuordnen, wenn es gefunden wird. Neben der Abschreckung von Dieben bietet die Codierung auch eine höhere Chance, ein gestohlenes Fahrrad der ursprünglichen Besitzerin oder dem ursprünglichen Besitzer zuzuordnen und zurückzubringen.

Quelle: Presseportal

nf24