Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Waldernbach: Physische Auseinandersetzung auf Kirmes

Diebstahl aus Pfadfinderhütte

Foto: Depositphotos

Limburg (ost)

1. Körperliche Auseinandersetzung auf Volksfest

Hünfelden-Kirberg, Weiherfloß, Festplatz, Samstag, 20.09.2025, 02:49 Uhr

Früh am Samstagmorgen gab es auf dem Volksfest in Kirberg eine körperliche Auseinandersetzung, bei der zwei Personen von einem unbekannten Täter verletzt wurden.

Am Samstag, dem 20.09.2025, gegen 02:49 Uhr beobachtete eine 28-jährige Frau auf dem Festplatz in Kirberg einen Streit zwischen zwei Gruppen. Da die Situation zu eskalieren drohte, versuchte die Frau, den Streit zu schlichten. Daraufhin wurde sie von einem unbekannten Mann aus einer der Gruppen an den Haaren gezogen und zu Boden gestoßen. Während sie am Boden lag, wurde sie auch getreten. Ein 21-jähriger Mann, der nicht an dem Streit beteiligt war, kam der Frau zu Hilfe. Der unbekannte Mann schlug ihm mit der Faust ins Gesicht. Der Täter wurde von der Frau als etwa 35 Jahre alt, 180 cm groß und mit dunklen Haaren beschrieben. Er trug eine Wellensteyn-Jacke und schwarze Jeans.

Mögliche Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Limburg unter der Telefonnummer 06431 / 9140-0 in Verbindung zu setzen.

2. Diebstahl aus Pfadfinderhütte

Weilburg-Odersbach, Im Steinbühl, Pfadfinderhütte gegenüber Landwohnheim, Samstag, 20.09.2025, 06:30 Uhr

(DM) Am Samstagmorgen wurden erneut Gegenstände aus der Pfadfinderhütte in Weilburg-Odersbach gestohlen.

In den letzten Wochen wurde mehrmals in die Pfadfinderhütte in Weilburg-Odersbach eingebrochen. Am Samstag, dem 20.09.2025, gegen 06:30 Uhr betraten zwei unbekannte Täter die Pfadfinderhütte durch die unverschlossene Tür. Sie stahlen einen Baustrahler, fünf Akkus und zwei Ladegeräte der Marke Makita, die im Eingangsbereich standen. Als die Täter die Räumlichkeiten weiter durchsuchten, wurden sie von zwei Pfadfindern überrascht, die dort übernachteten. Die Täter konnten jedoch mit ihrer Beute entkommen.

Die Polizei in Weilburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06471 / 9386-0 bei der Polizei in Weilburg zu melden.

3. Fahrraddiebstahl

Limburg, Blücherstraße,

Donnerstag, 18.09.2025, zwischen 14:30 Uhr und 15:00 Uhr

Am Donnerstagmittag wurde ein Mountainbike aus dem Hof eines Mehrfamilienhauses gestohlen.

Am Donnerstag, dem 18.09.2025, gegen 14:30 Uhr stellte der Besitzer sein blaues Giant-Mountainbike im Hof des Mehrfamilienhauses in der Blücherstraße in Limburg ab. Als er um 15:00 Uhr zurückkehrte, war das Fahrrad verschwunden.

Mögliche Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Limburg unter der Telefonnummer 06431 / 9140-0 in Verbindung zu setzen.

4. Unfallflucht mit Verletzten

Gemarkung Waldernbach, Landstraße 3109, Waldernbach Richtung Merenberg, Freitag, 19.09.2025, 15:19 Uhr

(DM) Am Freitag, dem 19.09.2025, gegen 15:19 Uhr fuhren ein 41-jähriger Seat-Fahrer und ein 58-jähriger Motorradfahrer auf der Landstraße 3109 von Waldernbach in Richtung Merenberg. Etwa 700 Meter nach dem Waldernbacher Kreisel überholte ein dunkles Auto im Gegenverkehr ein anderes Fahrzeug, ohne auf den herannahenden Seat und das Motorrad zu achten. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, bremste der Seat-Fahrer abrupt ab. Der Motorradfahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Seat auf. Beide Fahrer wurden teilweise schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Das dunkle Auto konnte knapp vor dem Seat zurück auf seine Spur wechseln und fuhr dann unerlaubt vom Unfallort weg.

Die Polizei in Weilburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06471 / 9386-0 bei der Polizei in Weilburg zu melden.

5. Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Weilburg-Kubach, Kubacher Weg / Zum Köppel, Freitag, 19.09.2025, 22:48 Uhr

(DM) Am Freitag, dem 19.09.2025, gegen 22:48 Uhr fuhr ein 44-jähriger Mann aus Hünfelden den Kubacher Weg in Kubach in Richtung Weilburg. An der Kreuzung des Kubacher Weges mit der Straße Im Köppel fuhr der Mann geradeaus über den Kreisverkehr und zerstörte die Trockenmauer in der Mitte. Der Fahrer setzte seine Fahrt fort, fuhr dann gegen eine Straßenlaterne und beschädigte diese. Neben der Mauer und der Laterne wurde auch sein Auto stark beschädigt. Der Fahrer wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Zum Zeitpunkt des Unfalls stand der Fahrer unter Alkoholeinfluss. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und sein Führerschein wurde eingezogen.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Autodiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Autodiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 1075 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 1118 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ist jedoch von 506 auf 405 gesunken. Die Anzahl der Verdächtigen ist von 446 auf 453 gestiegen, wobei der Großteil männliche Verdächtige waren. Im Vergleich dazu wurden in Berlin im Jahr 2023 insgesamt 7781 Autodiebstähle gemeldet, was die höchste Anzahl in Deutschland darstellt.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 1.075 1.118
Anzahl der aufgeklärten Fälle 506 405
Anzahl der Verdächtigen 446 453
Anzahl der männlichen Verdächtigen 414 415
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 32 38
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 183 201

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Motorraddiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Motorraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Anstieg. Im Jahr 2022 wurden 2295 Fälle registriert, wovon 411 aufgeklärt wurden. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Diebstähle auf 2379, wobei 621 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen blieb konstant bei 411, wobei die meisten davon männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Motorraddiebstählen in Deutschland mit 8791 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 2.295 2.379
Anzahl der aufgeklärten Fälle 411 621
Anzahl der Verdächtigen 414 411
Anzahl der männlichen Verdächtigen 403 399
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 11 12
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 119 106

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 14.987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 1.132 im Jahr 2022 auf 1.079 im Jahr 2023. Davon waren 1.084 männlich und 48 weiblich im Jahr 2022, während es 1.012 männliche und 67 weibliche Verdächtige im Jahr 2023 gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62.036 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 15.523 14.987
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.570 1.643
Anzahl der Verdächtigen 1.132 1.079
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.084 1.012
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 48 67
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 522 575

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon entfallen 19.527 Unfälle auf Personenschäden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machen 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle belaufen sich auf 117.817, was 81,02% entspricht. Innerorts gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Die Anzahl der Getöteten beträgt 188, Schwerverletzte 3.537 und Leichtverletzte 21.704.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24