Fahrräder aus Tiefgarage gestohlen, Diebe stehlen Pedelecs und Mountainbike aus Eschborner Tiefgarage. Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter (06196) 2073-0.
Wallau: Behinderung der Feuerwehr und Widerstand, Ein Mann leistet Widerstand gegen die Feuerwehr in Bad Soden. Polizei muss ihn festnehmen, nachdem er Feuerwehrkräfte behindert hat.
Hofheim (ost)
1. Feuerwehr behindert und Widerstand geleistet, Bad Soden, Neuenhain, Hundsgasse, Sonntag, 13.07.2025, 21:52 Uhr
(ro)Ein Mann hat in Neuenhain, einem Stadtteil von Bad Soden, die Arbeit der Feuerwehr gestört und anschließend bei seiner Festnahme Widerstand geleistet. Die Feuerwehr und die Polizei wurden um 21:52 Uhr alarmiert, da es in einem Wohnhaus in der Hundsgasse zu Rauchentwicklung kam. Ein 60-jähriger Mann hinderte die Feuerwehrleute daran, das Gebäude zu erkunden. Als er aufgefordert wurde, das Haus zu verlassen, weigerte er sich und musste von Polizeibeamten festgenommen werden. Dabei leistete er Widerstand, sodass die Polizisten ihn zu Boden bringen mussten. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Rauchentwicklung dürfte auf einen technischen Defekt einer Lüftungsanlage zurückzuführen sein. Nach Abschluss der Feuerwehrarbeiten wurde der Mann vor Ort freigelassen. Er muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten.
2. Fahrräder gestohlen aus Tiefgarage,
Eschborn, Rödelheimer Straße, Mittwoch, 09.07.2025 bis Samstag, 12.07.2025, 16:00 Uhr
(ro)In den letzten Tagen wurden in Eschborn Fahrräder gestohlen. Zwischen Mittwoch und Samstagnachmittag gelang es den Dieben, unbemerkt in die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in der Rödelheimer Straße einzudringen. Sie brachen die Tür zum Fahrradkeller auf und stahlen mehrere Pedelecs und ein Mountainbike, bevor sie mit ihrer Beute flohen. Die Kriminalpolizei bittet um sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0.
3. Versuchter Einbruch in Schulgebäude,
Kriftel, Lindenstraße, Samstag, 12.07.2025 bis Sonntag, 13.07.2025, 10:30 Uhr
(ro)In Kriftel haben Unbekannte zwischen Samstag und Sonntagmittag versucht, in ein Schulgebäude einzubrechen. Die Täter versuchten mehrmals, mit einem Hebelwerkzeug an einer Tür im hinteren Teil des Gebäudes anzusetzen. Als die Tür standhielt, verschwanden sie unbemerkt. Sie hinterließen einen Schaden von etwa 1.000 Euro. Hinweise zu dem Einbruchsversuch nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
4. Diebstahl aus PKW,
Hofheim, Wallau, Am Wandersmann, Freitag, 11.07.2025, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
(ro)Am Freitag hatten Diebe in Hofheim-Wallau ein geparktes Fahrzeug im Visier. Der Besitzer hatte seinen weißen Hyundai i20 gegen 16:00 Uhr auf dem Parkplatz eines Möbelhauses in der Straße „Am Wandersmann“ abgestellt. Als er eine Stunde später zurückkehrte, stellte er fest, dass seine Laptoptasche samt Inhalt aus dem Auto gestohlen worden war. Hinweise zu der Tat bitte an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 im Jahr 2022 auf 840 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die Mehrheit männliche Verdächtige waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur noch 14.987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg jedoch von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls von 1.132 im Jahr 2022 auf 1.079 im Jahr 2023 zurück. Von den Verdächtigen waren 1.084 männlich und 48 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 1.012 männliche und 67 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62.036 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 15.523 | 14.987 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.643 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.132 | 1.079 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.084 | 1.012 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 48 | 67 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 522 | 575 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Unfälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel waren 1.164, was 0,8% aller Unfälle entspricht. Die meisten Unfälle, nämlich 117.817, waren Übrige Sachschadensunfälle, was 81,02% aller Unfälle ausmacht. Innerorts gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)